Retsch EasySieve CFR Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Deutschland | 12.10.2023 Version 0007
Bedienungsanleit ung
Bedienungsanleitung
Auswertesoftware EasySieve® CFR
Original
2
Urheberrecht
© Copyright by
Retsch GmbH
Retsch-Allee 1-5
42781 Haan
Deutschland
3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Bedienungsanleitung ..................................................................................................... 6
1.1 Haftungsausschluss ........................................................................................................................... 6
1.2 Urheberrecht ...................................................................................................................................... 6
1.3 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen ......................................................................................... 7
1.4 Generelle Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 8
1.5 Reparaturen ....................................................................................................................................... 9
1.6 Bestätigungsformular für den Betreiber ........................................................................................... 10
2 Technische Daten ................................................................................................................................ 11
2.1 Systemanforderungen ..................................................................................................................... 11
3 Installation ............................................................................................................................................ 13
3.1 Installation EasySieve® CFR........................................................................................................... 14
3.2 Installation USB-Treiber ................................................................................................................... 16
3.2.1 USB-Treiber für die Luftstrahlsiebmaschine AS 200 jet .............................................................. 16
3.2.2 USB-Treiber für die Vibrationssiebmaschine AS 200 control / AS 300 control ........................... 17
3.3 Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable 64bit............................................................................. 17
3.4 Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable 32bit............................................................................. 18
3.5 Microsoft SQL Server 2014 Express LocalDB ................................................................................. 18
3.6 Microsoft System CLR Types for SQL Server 2014 ........................................................................ 19
3.7 Microsoft Report Viewer 2015 ......................................................................................................... 20
3.8 Abschluss der Installation ................................................................................................................ 20
4 Erste Inbetriebnahme .......................................................................................................................... 22
4.1 Arbeitsweise ..................................................................................................................................... 23
4.1.1 Verwendete Dateitypen ............................................................................................................... 24
4.1.2 Verwendete Kenngrößen ............................................................................................................. 24
4.2 Erste Siebung durchführen .............................................................................................................. 26
4.3 Auswertung der Messergebnisse .................................................................................................... 26
5 Bedienung des Programmes .............................................................................................................. 27
5.1 Funktionen des Hauptmenüeintrages "Datei" .................................................................................. 28
5.1.1 Ergebnisdatei öffnen .................................................................................................................... 28
5.1.2 Ergebnisdatei speichern unter ..................................................................................................... 29
5.1.3 Ergebnisdatei exportieren ............................................................................................................ 29
5.1.4 Speicherverzeichnis öffnen .......................................................................................................... 30
5.1.5 Druckerkonfiguration .................................................................................................................... 30
5.1.6 Druckvorschau ............................................................................................................................. 30
5.1.7 Protokoll drucken ......................................................................................................................... 31
5.1.8 Zuletzt verwendete Dateien ......................................................................................................... 31
5.1.9 Beenden ....................................................................................................................................... 31
5.2 Funktionen des Hauptmenüeintrages "Bearbeiten"......................................................................... 32
5.2.1 Tabelle kopieren (ASCII) ............................................................................................................. 32
5.2.2 Protokoll kopieren ........................................................................................................................ 32
5.2.3 Diagramm kopieren ..................................................................................................................... 32
5.2.4 Kenngrößen kopieren .................................................................................................................. 32
5.2.5 Kenngrößen kopieren (ASCII) ..................................................................................................... 33
5.3 Funktionen des Hauptmenüeintrages "Siebanalyse" ...................................................................... 33
5.3.1 Siebanalyse starten ..................................................................................................................... 33
5.3.1.1 Siebanalyse mit Vibrations-, Plan- oder Klopfsiebmaschine ............................................... 35
5.3.1.2 Siebanalyse mit Luftstrahlsiebmaschine ............................................................................. 37
5.3.1.3 Siebanalyse im User-Modus starten .................................................................................... 38
5.3.2 Neue Siebaufgabe ....................................................................................................................... 39
5.3.3 Siebaufgabe editieren .................................................................................................................. 42
5.3.4 Siebaufgabe laden ....................................................................................................................... 43
5.3.5 Siebaufgabe speichern ................................................................................................................ 43
4
5.4 Funktionen des Hauptmenüeintrages "Resultate" ........................................................................... 44
5.4.1 Tabelle ......................................................................................................................................... 45
5.4.1.1 Funktionen des Menüleisteneintrages "Datei" ..................................................................... 46
5.4.1.2 Funktionen des Menüleisteneintrages "Bearbeiten" ............................................................ 46
5.4.1.3 Funktionen des Menüleisteneintrages "Ansicht" ................................................................. 47
5.4.1.4 Funktionen des Menüleisteneintrages "Hilfe" ...................................................................... 49
5.4.2 Diagramm .................................................................................................................................... 49
5.4.2.1 Funktionen des Menüleisteneintrages "Datei" ..................................................................... 51
5.4.2.2 Funktionen des Menüleisteneintrages "Bearbeiten" ............................................................ 52
5.4.2.3 Funktionen des Menüleisteneintrages "Ansicht" ................................................................. 52
5.4.2.4 Funktionen des Menüleisteneintrages "Extras" ................................................................... 54
5.4.2.5 Funktionen des Menüleisteneintrages "Hilfe" ...................................................................... 56
5.4.3 Kenngrößen ................................................................................................................................. 57
5.4.3.1 Funktionen des Menüleisteneintrages "Datei" ..................................................................... 57
5.4.3.2 Funktionen des Menüleisteneintrages "Bearbeiten" ............................................................ 58
5.4.3.3 Funktionen des Menüleisteneintrages "Ansicht" ................................................................. 59
5.4.3.4 Funktionen des Menüleisteneintrages "Hilfe" ...................................................................... 61
5.4.4 Mittelwert ...................................................................................................................................... 61
5.4.5 Trendanalyse ............................................................................................................................... 62
5.4.5.1 Funktionen des Menüleisteneintrages "Datei" ..................................................................... 64
5.4.5.2 Funktionen des Menüleisteneintrages "Bearbeiten" ............................................................ 64
5.4.5.3 Funktionen des Menüleisteneintrages "Ansicht" ................................................................. 65
5.4.5.4 Funktionen des Menüleisteneintrages "Extras" ................................................................... 67
5.4.5.5 Funktionen des Menüleisteneintrages "Hilfe" ...................................................................... 68
5.5 Funktionen des Hauptmenüeintrages "Optionen" ........................................................................... 68
5.5.1 Partikelgrößengrenzen ändern .................................................................................................... 68
5.5.2 Siebparameter ............................................................................................................................. 69
5.5.3 Größenklassen............................................................................................................................. 70
5.5.4 Siebbestand ................................................................................................................................. 73
5.5.5 Referenzkurve eingeben .............................................................................................................. 74
5.6 Funktionen des Hauptmenüeintrages "Extras" ................................................................................ 77
5.6.1 Sprache (Language) .................................................................................................................... 77
5.6.2 Bildschirmschriftart ...................................................................................................................... 77
5.6.3 Druckerschriftart wie Bildschirmschriftart .................................................................................... 78
5.6.4 Druckerschriftart........................................................................................................................... 78
5.6.5 Konfiguration des Protokolls ........................................................................................................ 78
5.6.6 Kommunikation protokollieren ..................................................................................................... 79
5.7 Funktionen des Hauptmenüeintrages "Sicherheit" .......................................................................... 79
5.7.1.1 Datei elektronisch signieren ................................................................................................. 82
5.7.1.2 Weitere elektronische Signatur hinzufügen ......................................................................... 83
5.7.1.3 Elektronische Signatur einsehen ......................................................................................... 84
5.8 Funktionen des Hauptmenüeintrages "Hilfe" ................................................................................... 84
5.8.1 Hilfe .............................................................................................................................................. 84
5.8.2 Info EasySieve® CFR .................................................................................................................. 84
5.9 Zugangsberechtigungen der Benutzerebenen ................................................................................ 85
6 Fehlermeldungen und Hinweise ........................................................................................................ 86
7 Zubehör ................................................................................................................................................ 89
8 Entsorgung .......................................................................................................................................... 90
9 Anhang ................................................................................................................................................. 91
9.1 Liste der Kenngrößen ...................................................................................................................... 91
9.2 Manuelle Zuordnung einer COM-Port Nummer ............................................................................... 95
9.3 Abschalten des Energiesparmoduses der USB-Schnittstelle .......................................................... 95
10 Index ..................................................................................................................................................... 96
5
Hinweise zur Bedienungsanleitung
6
Pos: 1.1 /0000 Firm enneutral/00 30 Überschrift en/1. Überschrift en/1 Hinweise z ur Bedienu ngsanleitung @ 0\mod_1222 347415287_6.docx @ 2630 @ 1 @ 1
1 Hinweise zur Bedienungsanleitung
Pos: 1.2 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/100 0 Hinweise zur Softwareanleit unganleitung @ 1 6\mod_1 464847304409_ 6.docx @ 10699 2 @ @ 1
Sehr geehrter Benutzer,
bitte lesen Sie vor der Installation der Software und der Bedienung des Programmes die
vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Diese Bedienungsanleitung ist eine technische Anleitung zur sicheren Bedienung des
Programmes und enthält alle notwendigen Informationen zu den im Inhaltsverzeichnis
genannten Bereichen. Bei der vorliegenden technischen Dokumentation handelt es sich um ein
Nachschlagewerk und eine Lernanleitung. Die einzelnen Kapitel sind in sich geschlossen. Die
Kenntnis der relevanten Kapitel ist (für die jeweiligen und je nach Bereich definierten
Zielgruppen) Voraussetzung für den sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang mit dem
Programm.
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitung. Bei Unklarheiten oder Fragen
zu dieser Anleitung oder zum Programm, sowie bei eventuellen Störungen oder erforderlichen
Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder direkt an die Retsch GmbH.
Anwendungstechnische Informationen, die sich auf zu verarbeitende Proben beziehen, sind
nicht oder nur bedingt enthalten.
Revisionsstatus:
Diese Dokumentrevision 0007 bezieht sich auf die Bedienungsanleitung "Auswertesoftware
EasySieve® CFR". Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt die Softwareversion 5 oder
neuer.
Pos: 1.3 /0000 Firm enneutral/00 30 Überschrift en/1.1 Überschrifte n/11 Haftungs ausschluss @ 12\mod_ 1445422176588_ 6.docx @ 9162 6 @ 2 @ 1
1.1 Haftungsausschluss
Pos: 1.4 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/100 5 Haftungsa usschluss @ 12\m od_144541 7283787_6.docx @ 90991 @ @ 1
Die vorliegende Bedienungsa nleitung wurde mi t größter Sorgf alt erstellt. Technis che Änderu ngen sind vorbeh alten. Für Perso nenschäde n, die aus der Nic htbefolgung d er Sicherheits- und Warnhi nweise in dieser Bedienungsanl eitung resultier en, wird keine Ha ftung über nommen. Für Sachschäden, die aus der Nichtb efolgung der Hi nweise in dies er Bedienungs anleitung resul tieren, wird kei ne Haftung übernommen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Technische
Änderungen sind vorbehalten. Für Personenschäden, die aus der Nichtbefolgung der
Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung resultieren, wird keine Haftung
übernommen. Für Sachschäden, die aus der Nichtbefolgung der Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung resultieren, wird keine Haftung übernommen.
Pos: 1.5 /0000 Firm enneutral/00 30 Überschrift en/1.1 Überschrifte n/11 Urheberre cht @ 12\m od_14454228 83945_6.docx @ 91638 @ 2 @ 1
1.2 Urheberrecht
Pos: 1.6 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/101 0 Urheberrecht @ 12\mod_1 44541728550 3_6.docx @ 91 004 @ @ 1
Die vorliegende Bedienungsanleitung oder Teile davon dürfen ohne die vorherige schriftliche
Genehmigung der Retsch GmbH in keiner Form vervielfältigt, verteilt, bearbeitet oder kopiert
werden. Bei Zuwiderhandlung werden Schadenersatzansprüche geltend gemacht.
Pos: 2 /0000 Firme nneutral/0000 Module/------- Seitenumbruch ------- @ 9\m od_1427185989 165_0.docx @ 76349 @ @ 1
Hinweise zur Bedienungsanleitung
7
Pos: 3.1 /0000 Firm enneutral/00 30 Überschrift en/1.1 Überschrifte n/11 Erklärung en zu den Sic herheitshinweise n @ 0\mod _1222344569 771_6.docx @ 2483 @ 2 @ 1
1.3 Erklärungen zu den Sicherheitshinweisen
Pos: 3.2 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/2 000 Erklärung Zeic hen und Sym bole @ 12\mo d_144541742 9596_6.docx @ 9 1030 @ @ 1
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Verweis auf eine Empfehlung und/oder wichtige Information
Verweis auf ein Kapitel, eine Tabelle oder eine Abbildung
Handlungsanweisung
Name
Software-Menüfunktion
[Name]
Software-Schaltfläche
Name
Software-Kontrollkästchen
Pos: 3.3 /0000 Firm enneutral/00 35 Warnhinweis e/0003 VOR SICHT/V0000 VORSICHT V orlage @ 17\mo d_1473406327 022_6.docx @ 128035 @ @ 1
VORSICHT
C1.0000
Gefahr von Verletzungen
Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen, wenn die Gefahr nicht beachtet wird.
Anweisungen und Hinweise, wie die Gefahr zu vermeiden ist.
Pos: 3.4 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/201 5 Erklärung Sich erheitshinweis V orsicht @ 17\m od_147 3407756844_6. docx @ 128071 @ @ 1
Bei Nichtbeachtung des Warnhinweises mit „Vorsicht“ können mittlere oder geringe
Verletzungen die Folge sein. Es existiert ein mittleres oder geringes Risiko eines Unfalls oder
eines Personenschadens. Im Fließtext oder in den Handlungsanweisungen wird zusätzlich das
Signalwort VORSICHT verwendet.
Pos: 3.5 /0000 Firm enneutral/00 35 Warnhinweis e/0004 HINWEI S/H0000 HINW EIS Vorlage @ 1 7\mod_14 73406318798_ 6.docx @ 12 8026 @ @ 1
HINWEIS
N1.0000
Art des Sachschadens
Quelle des Sachschadens
Mögliche Folgen, wenn die Hinweise nicht beachtet werden.
Anweisungen und Hinweise zur Vermeidung des Sachschadens.
Pos: 3.6 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/202 0 Erklärung Sich erheitshinweis Hi nweis @ 18\m od_147340 7757578_6. docx @ 12808 0 @ @ 1
Bei Nichtbeachtung des Hinweises können Sachschäden die Folge sein. Im Fließtext oder in
den Handlungsanweisungen wird zusätzlich das Signalwort HINWEIS verwendet.
Pos: 3.7 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/------- Seitenumbruc h ------- @ 9\mod_142718598 9165_0.docx @ 76349 @ @ 1
Hinweise zur Bedienungsanleitung
8
Pos: 3.8 /0000 Firm enneutral/00 30 Überschrift en/1.1 Überschrifte n/11 Gener elle Sicherheitshi nweise @ 0\m od_1222344 568974_6.docx @ 2462 @ 2 @ 1
1.4 Generelle Sicherheitshinweise
Pos: 3.9 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/2 025 Zielgruppe Sof tware @ 16\m od_146487 1988145_6.docx @ 107040 @ @ 1
Zielgruppe:
Alle mit diesem Programm in irgendeiner Form befassten Personen.
Dieses Programm ist eine moderne, leistungsfähige Software der Retsch GmbH und befindet
sich auf dem neuesten Stand der Technik. Bei bestimmungsgemäßem Umgang mit diesem
Programm und bei Kenntnis der hier vorliegenden technischen Dokumentation ist die
Bedienungssicherheit gegeben.
Pos: 3.10 /0000 Fir menneutral/0 000 Module/20 30 Sicherheits hinweise Softwar e @ 18\mo d_147340778 8195_6.docx @ 1 28098 @ @ 1
Sicherheitsverantwortlicher:
Der Betreiber selbst hat dafür zu sorgen, dass die mit diesem Programm arbeitenden und
beauftragten Personen…
alle Vorschriften des Bereiches Sicherheit zur Kenntnis genommen und verstanden
haben,
vor Beginn der Arbeit alle Handlungsanweisungen und Vorschriften der für sie relevanten
Zielgruppe kennen,
jederzeit und ohne Probleme Zugang zur technischen Dokumentation dieses
Programmes haben,
vor Beginn der Arbeit mit dem Programm entweder durch eine mündliche Einführung
einer kompetenten Person und/oder durch die vorliegende technische Dokumentation mit
dem sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang vertraut gemacht werden.
VORSICHT Unsachgemäße Bedienung kann zu Personen- und Sachschäden sowie
Verletzungen führen. Der Betreiber selbst ist für die eigene Sicherheit und die seiner Mitarbeiter
verantwortlich. Der Betreiber selbst hat die Verantwortung, dass keine unbefugte Person
Zugang zum Programm und dem damit angesteuerten Gerät hat.
Pos: 3.11 /0000 Fir menneutral/0 000 Module/------- Seitenum bruch ------- @ 9\mod_142718598 9165_0.docx @ 76349 @ @ 1
Hinweise zur Bedienungsanleitung
9
Pos: 3.12 /0000 Fir menneutral/0 030 Überschrifte n/1.1 Überschrift en/11 Repar aturen @ 0\mod_122362433 6511_6.docx @ 2977 @ 2 @ 1
1.5 Reparaturen
Pos: 3.13 /0000 Fir menneutral/0 000 Module/20 35 Reparaturen @ 12\mod _144541744188 9_6.docx @ 910 95 @ @ 1
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Reparaturanleitungen. Aus Sicherheitsgründen
dürfen Reparaturen nur von der Retsch GmbH oder einer autorisierten Vertretung sowie von
qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
Benachrichtigen Sie im Falle einer Reparatur
…die Vertretung der Retsch GmbH in Ihrem Land,
…Ihren Lieferanten oder
…direkt die Retsch GmbH.
Service-Adresse:
Pos: 4 /0000 Firme nneutral/0000 Module/------- Seitenumbruch ------- @ 9\m od_1427185989 165_0.docx @ 76349 @ @ 1
Hinweise zur Bedienungsanleitung
10
Pos: 5.1 /0000 Firm enneutral/00 30 Überschrift en/1. Überschrift en/1 Bestätigungsf ormular für d en Betreiber @ 1\mod_12 48959947510 _6.docx @ 12689 @ 2 @ 1
1.6 Bestätigungsformular für den Betreiber
Pos: 5.2 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/300 0 Bestätigung S oftware @ 16\m od_14579 70539963_6.docx @ 103908 @ @ 1
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für
die Verwendung des Programmes. Sie ist unbedingt vor der Benutzung des Programmes vom
Bediener sowie dem für die Software zuständigen Fachpersonal zu lesen. Diese
Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort zugänglich und verfügbar sein.
Der Bediener des Programmes bestätigt hiermit dem Betreiber (Eigentümer), dass er in die
Bedienung des Programmes ausreichend eingewiesen wurde. Der Bediener hat die
Bedienungsanleitung erhalten, sowie zur Kenntnis genommen und verfügt infolgedessen über
alle für die sichere Anwendung erforderlichen Informationen und ist mit dem Programm
hinreichend vertraut.
Der Betreiber sollte sich zur rechtlichen Absicherung die Einweisung in die Bedienung des
Programmes von den Bedienern bestätigen lassen.
Pos: 5.3 /0000 Firm enneutral/00 00 Module/300 1 Bestätigung Unt erschriften @ 1 7\mod_ 1467618041620 _6.docx @ 1240 36 @ @ 1
Ich habe alle Kapitel dieser Bedienungsanleitung sowie alle Sicherheits- und
Warnhinweise zur Kenntnis genommen.
Nutzer
Name, Vorname (Druckschrift)
Position im Unternehmen
Ort, Datum und Unterschrift
Betreiber oder Service-Techniker
Name, Vorname (Druckschrift)
Position im Unternehmen
Ort, Datum und Unterschrift
Pos: 6 /0000 Firme nneutral/0000 Module/------- Seitenumbruch ------- @ 9\m od_1427185989 165_0.docx @ 76349 @ @ 1
Technische Daten
11
Pos: 7.1 /0005 R ETSCH/0030 Üb erschriften/1. Üb erschriften/1 T echnische Dat en @ 0\mo d_1222344525 522_6.docx @ 2406 @ 1 @ 1
2 Technische Daten
Pos: 7.2 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleitu ngen/EasySieve (CFR) /Module/ 1000 Technisch e Daten Easy Sieve(CFR) @ 16\mod_145 7970355930_ 6.docx @ 103622 @ @ 1
EasySieve® CFR ist ein Programm zur Partikelgrößenanalyse. Es ist in der Lage, die
anfallenden Mess- und Wiegevorgänge automatisch durchzuführen vom Erfassen der
Gewichte der Analysensiebe bis zur Auswertung der Daten.
Das EasySieve® CFR Programm kann mit Siebmaschinen der Retsch GmbH direkt
kommunizieren und diese ansteuern. Es führt den Anwender durch die jeweiligen
Arbeitsschritte. Über diverse Eingabefelder können vorhandene Parameter, sowie die zu
berechnenden Kenngrößen eingegeben werden. Gleichbleibende Parameter können jederzeit
editiert, gespeichert und wieder abgerufen werden.
Ist eine Waage angeschlossen, können die entsprechenden Daten (Leergewichte der
Analysensiebe, Rückwaage der beladenen Analysensiebe) direkt an das EasySieve® CFR
Programm übermittelt werden. Ist keine Waage angeschlossen, kann die Eingabe auch manuell
erfolgen.
Das EasySieve® CFR Programm berechnet alle gängigen Partikelverteilungen, sowie
charakteristischen Kennwerte der Partikelgröße und ermöglicht eine tabellarische und grafische
Darstellung der Ergebnisse in einem normgerechten Messprotokoll. Weiterhin ist der Export der
Daten zu anderen Software-Produkten (z.B. Microsoft Excel) möglich.
Mit dem EasySieve® CFR Programm können Siebprozesse mit bis zu 30 Analysensiebe plus
Auffangboden ausgewertet werden. Die vom EasySieve® CFR Programm unterstütze
maximale Maschenweite beträgt 125 mm.
Pos: 7.3 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleitu ngen/EasySieve (CFR) /Module/ 1005 Hinweis a uf AuditTrailMa nager EasySieveCFR @ 17\m od_14678 87171424_6.docx @ 124202 @ @ 1
Das EasySieve® CFR Programm funktioniert nur in Verbindung mit der Protokolliersoftware
AuditTrailManager, welche Elemente für ein FDA-konformes System gemäß 21CFR Part 11
enthält. Diese Protokolliersoftware wird zusammen mit dem EasySieve® CFR Programm
installiert. Seine Funktionen sind jedoch in einer separaten Bedienungsanleitung beschrieben,
welche ebenfalls auf dem mitgelieferten Software-Datenträger zu finden ist (
Bedienungsanleitung Protokolliersoftware AuditTrailManager).
Zusammen bilden sie das vollständige Softwarepaket, welches benötigt wird, um das System
nach den Richtlinien von 21CFR Part 11 auszurichten.
Pos: 7.4 /0005 R ETSCH/0030 Üb erschriften/1.1 Ü berschriften/ 11 Systemanford erungen @ 16\m od_14579 70473382_6. docx @ 10385 6 @ 2 @ 1
2.1 Systemanforderungen
Pos: 7.5 /0005 R ETSCH/0035 W arnhinweise/00 04 HINWEIS/H 0029 HINWEI S Systemanford erungen @ 18\m od_1473 684135967_6.docx @ 129590 @ @ 1
HINWEIS
N2.0029
Systemanforderungen
Nichtbeachtung der minimalen Systemanforderungen
Zu wenig Arbeitsspeicher (RAM) und/oder verfügbarer
Festplattenspeicher kann zu Programmabstürzen führen.
Bei ungenügender Systemleistung kann es zu Datenverlust kommen.
Beachten Sie die minimalen Systemanforderungen, um einen
stabilen und performanten Betrieb des Programmes zu
gewährleisten.
Pos: 7.6 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleitu ngen/EasySieve (CFR )/Modul e/1010 Systema nforderungen EasySieveCFR @ 24\mod_1 50243796360 7_6.docx @ 2121 33 @ @ 1
Die minimalen Systemanforderungen in der nachstehenden Tabelle beziehen sich
ausschließlich auf das EasySieve® CFR Programm. Bei der Bestimmung der
Technische Daten
12
Systemanforderungen für das vollständige Softwarepaket sind auch die minimalen
Systemanforderungen der Protokolliersoftware AuditTrailManager zu berücksichtigen.
Komponente
Mindestanforderung
Betriebssystem
Windows 10 (64bit)
Prozessor
Intel Core i5 oder schneller
Arbeitsspeicher (RAM)
8 GB
Benötigter Festplattenspeicher
20 GB
Empfohlener Festplattenspeicher
250 GB
USB-Schnittstelle
2 (2.0 oder höher, jeweils einen für den
Software-Datenträger und die Siebmaschine)
RS232- oder USB-Schnittstelle
1 (für den optionalen Anschluss einer Waage)
Netzwerkverbindung
empfohlen für automatische Sicherungen
Internetverbindung
empfohlen für Fernunterstützung
Das EasySieve® CFR Programm setzt als Betriebssystem Windows 10 in der 64bit Version
voraus. Darüber hinaus wird folgende Software benötigt:
USB-Treiber zur Ansteuerung der Siebmaschine mit USB-Schnittstelle
Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable 32bit
Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable 64bit
Microsoft SQL Server 2014 Express LocalDB
Microsoft System CLR Types for SQL Server 2014
Microsoft Report Viewer 2015
Die erforderlichen Installationsdateien befinden sich auf dem mitgelieferten Software-
Datenträger. Der Ablauf für die automatisierte Installation ist im folgenden Kapitel "Installation"
beschrieben.
Pos: 8 /0000 Firme nneutral/0000 Module/------- Seitenumbruch ------- @ 9\m od_1427185989 165_0.docx @ 76349 @ @ 1
Installation
13
Pos: 9.1 /0005 R ETSCH/0030 Ü berschriften/1. Überschrift en/1 Installation @ 16\mod_14 57970468921_6.d ocx @ 1038 43 @ 1 @ 1
3 Installation
Pos: 9.2 /0005 R ETSCH/0035 W arnhinweise/00 04 HINWEIS/H 0030 HINWEI S Lokale Adminis tratorrechte @ 18\mo d_1473684 136628_6.docx @ 129599 @ @ 1
HINWEIS
N3.0030
Lokale Administratorrechte
Das EasySieve® CFR Programm erfordert für die Installation lokale
Administratorrechte
Ohne uneingeschränkte Lese- und Schreibberechtigung ist eine
reibungslose Installation nicht gewährleistet.
Bei ungenügender Lese- und Schreibberechtigung während des Betriebes
kann es zu Datenverlust kommen.
Stellen Sie sicher, dass jeder Windows Benutzer die erforderliche
Lese- und Schreibberechtigung für das Installationsverzeichnis des
Programmes besitzt.
Pos: 9.3 /0005 R ETSCH/0035 W arnhinweise/00 04 HINWEIS/H 0034 HINWEI S Fehlender od er falscher Treib er zur Anste uerung des Ger ätes @ 18\mo d_147368509 0063_6.docx @ 1 29643 @ @ 1
HINWEIS
N4.0034
Fehlender oder falscher Treiber zur Ansteuerung des Gerätes
Anschließen des Gerätes ohne vorherige Installation des Treibers
Wird ein Gerät ohne vorherige Installation des passenden Treibers an den
PC angeschlossen, kann ein falscher Treiber von Windows installiert
werden.
Es kann keine Kommunikation zwischen PC und Gerät hergestellt werden.
Die Ansteuerung des Gerätes ist nicht möglich.
Installieren Sie immer den Gerätetreiber BEVOR Sie das Gerät mit dem
PC verbinden!
Pos: 9.4 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleitu ngen/Microsoft/Mo dule/1000 HINW EIS Embedde d Screenshots können abweic hen @ 22\mod_1 483688444162 _6.docx @ 142 006 @ @ 1
HINWEIS Die Screenshots der einzelnen Programminstallationen sind für erklärende Zwecke
dargestellt und können von den auf dem Datenträger vorhandenen Versionen abweichen.
Pos: 9.5 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleit ungen/EasySieve (CFR )/Modul e/2000 Installatio n EasySiev eCFR @ 24\mo d_150244739 5131_6.docx @ 2 12253 @ @ 1
Dieses Kapitel beschreibt die automatische Installation des EasySieve® CFR Programmes
inklusive der zusätzlich benötigten Komponenten. Die benötigte Setupdatei befindet sich auf
dem mitgelieferten USB-Stick.
Pos: 9.6 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleitu ngen/EasySieve (CFR) /Module/ 2005 Installatio nsdateien Easy SieveCFR @ 1 7\mod_14 67897110750_6 .docx @ 124238 @ @ 1
Bei der Installation wird das Verzeichnis C:\EasySieve mit den Unterverzeichnissen SIEVEDAT,
SIEVESYS und AuditTrailManager erstellt. In den einzelnen Verzeichnissen werden folgende
Dateien abgelegt:
Verzeichnis
Beschreibung
EasySieve
Hauptverzeichnis:
Beinhaltet die Systemdateien des EasySieve® CFR Programmes, sowie
die Bedienungsanleitungen.
SIEVEDAT
Verzeichnis der Messergebnisse:
Die Messergebnisse werden als RDF-, XLD-, XLE-, und/oder CCG-
Dateien in Unterordnern gemäß den Einstellungen in den Siebaufgaben
abgelegt.
SIEVESYS
Verzeichnis der Siebaufgaben, Größenklassendateien und
Referenzdateien:
Die Siebaufgaben werden als AFG-Dateien, die Größenklassendateien als
GKL-Dateien und die Referenzdateien als REF-Dateien abgelegt.
Installation
14
Verzeichnis
Beschreibung
AuditTrailManager
Verzeichnis der Protokolliersoftware:
Beinhaltet die Systemdateien des AuditTrailManager Programmes.
Während der Installation werden im Ordner RETSCH des Unterverzeichnisses SIEVEDAT die
Beispielmessungen "RETSCH001.rdf" und "RETSCH002.rdf" abgelegt. Zudem werden im
Unterverzeichnis SIEVESYS die Dateien "RETSCH.afg", "RETSCH.gkl", "retsch_o.ref" und
"retsch_u.ref" abgelegt. Diese Dateien dienen jeweils als Beispiele für eine Siebaufgabe, eine
Größenklassendatei und zwei Referenzdateien. Durch das Vorhandensein dieser Dateien kann
nach der Installation direkt auf alle Funktionen des EasySieve® CFR Programmes zugegriffen
werden. Die Beispieldateien sind jedoch nicht zwingend für den Betrieb notwendig und können,
falls gewünscht, im späteren Verlauf gelöscht werden.
Pos: 9.7 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleitu ngen/EasySieve (CFR) /Module/ 11 Installatio n EasySieve CFR @ 48\mo d_1592826198398 _6.docx @ 37 5320 @ 2 @ 1
3.1 Installation EasySieve® CFR
Pos: 9.8 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleitu ngen/EasySieve (CFR )/Modul e/2006 Installatio n EasySiev eCFR 2 @ 48\m od_15928256 91883_6.docx @ 375301 @ @ 1
Stecken Sie den mitgelieferten USB-Stick mit den Installationsdateien in eine freie USB-
Schnittstelle und öffnen Sie den Windows Explorer.
Entfernen Sie nicht den USB-Stick während der Installation.
Doppelklicken Sie auf die EXE-Datei "EasySieve_CFR_setup.exe".
Warten Sie bis die Installationsdateien entpackt worden sind.
Abb. 1: Entpacken der Installationsdateien
Wählen Sie eine Sprache aus.
Abb. 2: Auswahl der Sprache
Ein Installationsassistent wird Sie durch die Installation führen. Klicken Sie auf [Weiter >]
Abb. 3: Start des Installationsassistenten
Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen.
Installation
15
Abb. 4: Anzeige der Lizenzbedingungen
Geben Sie die Seriennummer von der Rückseite des CD-Booklets ein.
Abb. 5: Eingabe der Seriennummer
Ändern Sie bei Bedarf den Startmenü-Ordner
Abb. 6: Startmenü-Ordner
Wählen Sie aus, welche Komponenten installiert werden sollen. Für eine vollständige
Installation verwenden Sie bitte die Voreinstellungen.
Installation
16
Abb. 7: Auswahl der Komponenten
Pos: 9.9 /0005 R ETSCH/0010 S oftwareanleitu ngen/EasySieve (CFR) /Module/ 11 Installation US B-Treiber @ 48\mod_15 92827287061 _6.docx @ 375360 @ 2 @ 1
3.2 Installation USB-Treiber
Pos: 9.10 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/2 007 Installati on EasySieveCFR 3 @ 48\mo d_1592827 415090_6.docx @ 375380 @ @ 1
Zum Beginn der Installation der USB-Treiber, klicken Sie auf die Schaltfläche [Extract].
Abb. 8: Installation der USB-Treiber
Zum Fortführen des Installationsassistenten klicken Sie auf [Weiter].
Abb. 9: Installationsassistent
Pos: 9.11 /0005 RET SCH/0030 Ü berschriften/ 1.1.1 Überschrift en/Überschrift en Software/11 1 USB-Treib er für die Luftstra hlsiebmaschine AS 200 jet @ 22\mod_1483 702193393_6.d ocx @ 142190 @ 3 @ 1
3.2.1 USB-Treiber für die Luftstrahlsiebmaschine AS 200 jet
Pos: 9.12 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/7 016.2 USB- Treiber für die Luftstrahlsiebm aschine AS 20 0 jet EasySieve(CFR) @ 48\mo d_1592828 242196_6.docx @ 375399 @ @ 1
Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und klicken Sie auf [Weiter >].
Schließen Sie das Dialogfenster nach Abschluss der Installation mit Klick auf [Fertig stellen].
Installation
17
Abb. 10: USB-Treiber Installation (AS 200 jet)
Pos: 9.13 /0005 RET SCH/0030 Ü berschrifte n/1.1.1 Überschrift en/Überschrift en Software/11 1 USB-Treib er für die Vibratio nssiebmaschi ne AS 200 co ntrol / AS 300 c ontrol @ 22\mo d_148370045 3792_6.docx @ 14 2180 @ 3 @ 1
3.2.2 USB-Treiber für die Vibrationssiebmaschine AS 200 control / AS 300 control
Pos: 9.14 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/7 015.2 USB- Treiber für die Vibrationssiebm aschine AS 2 00 control / AS 300 control Easy Sieve @ 48 \mod_1592828 594718_6.docx @ 375418 @ @ 1
Für die Installation der USB-Treiber für Vibrationssiebmaschinen, klicken Sie auf
[Install Drivers].
Schließen Sie nach der Installation das Dialogfenster über die rote [Schließen]-Schaltfläche
in der oberen rechten Ecke.
Abb. 11: USB-Treiber Installation (AS 200 control / AS 300 control)
Pos: 9.15 /0005 RET SCH/0030 Ü berschriften/ 1.1 Überschriften/Üb erschriften S oftware/11 Micr osoft Visual C++ 2015 Redistrib utable 6 4bit @ 17\mod_1467898 080072_0.docx @ 124276 @ 2 @ 1
3.3 Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable 64bit
Pos: 9.16 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/2 030 Installati on Microsoft Visu al C++ 20 15 Redistributable 64bit @ 48\m od_15928291 80600_6.docx @ 375457 @ @ 1
Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und klicken Sie auf [Installieren].
Schließen Sie das Dialogfenster nach Abschluss der Installation mit Klick auf [Schließen].
Abb. 12: Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable (x64) Installation
Installation
18
Pos: 9.17 /0005 RET SCH/0030 Ü berschriften/ 1.1 Überschriften/Üb erschriften S oftware/11 Micr osoft Visual C++ 2015 Redistrib utable 3 2bit @ 17\mod_ 14678978276 32_0.docx @ 124 263 @ 2 @ 1
3.4 Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable 32bit
Pos: 9.18 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/2 031 Installati on Microsoft Visu al C++ 2015 Re distributa ble 32bit @ 48\m od_15928947 66690_6.docx @ 375633 @ @ 1
Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und klicken Sie auf [Installieren].
Schließen Sie das Dialogfenster nach Abschluss der Installation mit Klick auf [Schließen].
Abb. 13: Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable (x86) Installation
Pos: 9.19 /0005 RET SCH/0030 Ü berschriften/ 1.1 Überschriften/Üb erschriften S oftware/11 Micr osoft SQL Server 2014 Express LocalDB @ 9\mod_142 7202141081_ 0.docx @ 76985 @ 2 @ 1
3.5 Microsoft SQL Server 2014 Express LocalDB
Pos: 9.20 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/2 005 Installati on Microsoft SQ L Server 2014 Ex press Loc alDB @ 48\mod_159 2829965501_ 6.docx @ 375476 @ @ 1
Der Installationsassistent wird gestartet, klicken Sie auf [Next >].
Abb. 14: Microsoft SQL Server 2014 Express LocalDB Installation (1)
Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und klicken Sie auf [Next >].
Klicken Sie im nächsten Fenster auf [Install].
Abb. 15: Microsoft SQL Server 2014 Express LocalDB Installation (2)
Installation
19
Nach Beendigung der Installation klicken Sie auf [Finish].
Abb. 16: Fertigstellen der Installation
Pos: 9.23 /0005 RET SCH/0030 Ü berschriften/ 1.1 Überschriften/Üb erschriften S oftware/11 Micr osoft System CLR Types for S QL Server 2014 @ 12\mo d_1445233741 957_0.docx @ 90227 @ 2 @ 1
3.6 Microsoft System CLR Types for SQL Server 2014
Pos: 9.24 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/2 015 Installati on Microsoft Syst em CLR Typ es for SQL Serv er 2014 @ 48\mod_15928310877 44_6.docx @ 3 75514 @ @ 1
Starten Sie die Installation durch Klicken auf [Next >].
Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen.
Abb. 17: Microsoft System CLR Types for SQL Server 2014 Installation (1)
Starten Sie die Installation mit Klick auf [Install].
Schließen Sie das Dialogfenster nach Abschluss der Installation mit Klick auf [Finish].
Abb. 18: Microsoft System CLR Types for SQL Server 2014 Installation (2)
Installation
20
Pos: 9.25 /0005 RET SCH/0030 Ü berschriften/ 1.1 Überschriften/Üb erschriften S oftware/11 Micr osoft Report Vi ewer 2015 @ 1 2\mod_14 45233744829 _0.docx @ 90240 @ 2 @ 1
3.7 Microsoft Report Viewer 2015
Pos: 9.26 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/Easy Sieve (CFR)/Module /2020 Installati on Microsoft R eport Viewer 2015 @ 48\m od_15928314290 27_6.docx @ 3 75533 @ @ 1
Starten Sie die Installation durch Klicken auf [Next >].
Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen.
Abb. 19: Microsoft Report Viewer 2015 Installation (1)
Starten Sie die Installation mit Klick auf [Install].
Schließen Sie das Dialogfenster nach Abschluss der Installation mit Klick auf [Finish].
Abb. 20: Microsoft Report Viewer 2015 Installation (2)
Pos: 9.27 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/1 1 Abschluss d er Installation @ 48\mod_1 59289571270 8_6.docx @ 375652 @ 2 @ 1
3.8 Abschluss der Installation
Pos: 9.28 /0005 RET SCH/0010 Softwareanleit ungen/EasySiev e (CFR)/Module/7 030.2 Progr amminstallation EasySieveCFR @ 48\mo d_15928887940 30_6.docx @ 37 5576 @ @ 1
Die Installation ist nun vollständig. Klicken Sie auf [Weiter >]
Zum Abschluss der Installation klicken Sie auf [Fertig stellen].
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100

Retsch EasySieve CFR Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung