Control 14

Marantec Control 14, Control 145, Control 145 FU, Control 145 FU-S Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Marantec Control 14 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Control 145 FU-S
Steuerung für Industrie-Schiebetore und Industrie-Sektionaltore
Inbetriebnahmeanleitung und Schaltplanbuch
FULL-SERVICE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR GARAGENTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR SEKTIONALTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR SCHIEBETORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR DREHTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR ROLLTORE
PARKSCHRANKEN
SYSTEME
ELEKTRONISCHE
STEUERUNGEN
PRODUKT-SERVICE
ZUBEHÖR
D
Deutsch / Seite 2
1. Inhaltsverzeichnis
Deutsch / Seite 3
D
Kapitel Seite
1. Inhaltsverzeichnis...........................................................................................3
2. Symbolerklärung ..........................................................................................4
3. Abbildungen zur Steuerung Control 145 FU-S............................................6
4. Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................................8
5. Inbetriebnahme der Steuerung Control 145 FU-S.....................................10
5.1 Verbindung Steuerung Torantrieb ...............................................................10
5.2 Inbetriebnahme ...............................................................................................12
5.3 Referenzpunkteinstellung ................................................................................13
5.3.1 Sektionaltor Dynamic 3-113 - 3-118 FU ................................................14
5.3.2 Schiebetor Dynamic 720 .......................................................................14
6. Hinweise zur Einstellung des Frequenzumrichters....................................15
6.1 Allgemeines Funktionsschema .........................................................................15
6.2 Einstellung des Frequenzumrichters .................................................................17
7. Anzeigefunktionen und Programmiermöglichkeiten...............................22
7.1 Übersicht der Anzeigefunktionen ...................................................................22
7.2 Grundfunktionen des Antriebes .......................................................................26
7.3 Erweiterte Antriebsfunktionen .........................................................................39
8. Anschluss und Inbetriebnahme der Erweiterungen..................................56
8.1 Funksteuerung ................................................................................................56
8.2 Externe Bedienelemente ..................................................................................57
8.2.1 Anschluss externer Bedienelemente mit Systemstecker .........................57
8.2.2 Anschluss externer Bedienelemente ohne Systemstecker ......................58
8.3 Anschluss Lichtschranke ..................................................................................61
8.4 Anschluss von Erweiterungseinheiten für Steuerungs-Eingänge .......................63
8.5 Anschluss von Erweiterungseinheiten für Steuerungs-Ausgänge ......................65
8.5.1 Endpositionsmeldungen (Relais) (Art. Nr. 153 044) ...............................66
8.5.2 Signalleuchtenanschluss für Zulauffunktion .........................................67
8.5.3 Signalleuchtenanschluss für Funktion Fahrbahnregelung
(Art. Nr. 8 055 610) ..............................................................................68
8.5.4 Beleuchtung (Sonderfunktionsrelais) .....................................................69
9. Anhang.........................................................................................................70
9.1 Schaltplan für Sektionaltor-Steuerung Control 145 FU-S
(mit Torantrieb Dynamic 3-113 - 3-118 FU).......................................................70
9.2 Schaltplan für Schiebetor-Steuerung Control 145 FU-S
(mit Torantrieb Dynamic 720) ...........................................................................72
9.3 Fehlernummern ...............................................................................................74
9.4 Prüfanleitung....................................................................................................76
9.5 Technische Daten .............................................................................................80
Deutsch / Seite 4
2. Symbolerklärung
Vorsicht! Gefahr von Personenschäden!
Hier folgen wichtige Sicherheitshinweise, die zur Vermeidung von
Personenschäden unbedingt beachtet werden müssen!
Achtung! Gefahr von Sachschäden!
Hier folgen wichtige Sicherheitshinweise, die zur Vermeidung von
Sachschäden unbedingt beachtet werden müssen!
Funktionskontrolle:
Nach Anschluss und Programmierung der meisten Bedienelemente
kann die Steuerung auf ihre Funktion überprüft werden. Dies ist
sinnvoll, um einen Fehler sofort zu erkennen und bei der
Fehlersuche Zeit zu sparen.
Hinweis / Tipp
2. Symbolerklärung
Deutsch / Seite 5
D
Betrieb, Netzspannung
Impulsgabe
Störung
Endposition AUF
Endposition ZU
Kraftbegrenzung
Halt
externe Bedienelemente
elektronische Antenne
Lichtschranke
Sender
(Optosensor, Lichtschranke)
Empfänger
(Optosensor, Lichtschranke)
Schließkantensicherung
Drehzahlsensor
Zur Steuerung
Schlaffseilschalter
Verbindungsleitung
Schlupftürschalter
Automatischer Zulauf
Beleuchtung
Symbole von Steuerung, Antrieb etc.:
Deutsch / Seite 6
3. Abbildungen zur Steuerung Control 145 FU-S
Abb.2: Bedienfläche der Steuerung
Abb.1: Folientastatur und Schlüsselschalter
Schlüsselschalter:
0 rot Aus
I blau Ein
Kontrollleuchten:
1. Lichtschranke
2. Endposition AUF
3. Zulaufzeiten
4. Endposition ZU
5. Referenzpunkt
6. Störung
7. Impulsgabe
8. Betriebsspannung
15. Schließkantentestung
Bedienelemente:
10. Taster PROGRAMMIERUNG
11. Taster AUF
12. Taster ZU
13. Taster HALT
16. Programmiertaste +
17. Programmiertaste -
P
O
8
O
1
O
2
O
3
O
16
O
10
O
7
O
6
O
5
O
4
O
17
3
1
15
2
12
11
13
0
I
48!5 2
!
2 !3 !1
3. Abbildungen zur Steuerung Control 145 FU-S
Deutsch / Seite 7
D
Steckanschlüsse:
25. X30 Ruhestromkreis
26. X20a elektronische Antenne
27. X10 externe Bedienelemente
28. X20 Lichtschranke
29. X40 Drehzahlsensor
30. X31 Schließkantensicherung
AUF/ZU
31. X5 Deckeltastatur
32. X8b Signalleuchtenrelais
33. X8a Endpositionsrelais
34. X8c Fahrbahnregelungsrelais
35. X8d Sonderfunktionsrelais
38. X5E Tasteranschluss-Platine
Anschlussklemmen:
39. X2c externe Bedienelemente
42. X2 Netzzuleitung
43. X3 Zuleitung Antrieb
Programmierschalter:
36. S20 Lichtschrankenfunktion
37. S20a Lichtschrankenfunktion
Sicherungen:
40. F1 Sicherung (max. 6,3 A)
41. F2 Sicherung (max. 125 mA)
Abb.3: Anschlüsse der Steuerung
P
X32
X10
X20
X20a
X30
X40
5
12 13 20 21 14 15 1617
C
D
ON
OFF
O
38
O
32
O
40
O
41
O
42
O
43
O
34
O
30
O
36
O
37
O
33
O
32
O
35
O
31
O
39
O
25
O
29
O
27
O
28
O
26
Deutsch / Seite 8
4. Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Steuerung darf nur von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal
angeschlossen und in Betrieb genommen werden! Qualifiziertes und geschultes
Fachpersonal im Sinne dieser Beschreibung sind Personen, die durch Elektrofach-
kräfte ausreichend unterwiesen oder beaufsichtigt werden und dadurch in der
Lage sind, Gefahren zu erkennen, die durch Elektrizität verursacht werden
können. Überdies müssen sie über die ihrer Tätigkeit entsprechenden
Qualifikationen verfügen, insbesondere
- Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen-Vorschriften,
- Ausbildung in Gebrauch und Pflege angemessener Sicherheitsausrüstung.
Vorsicht!
Vor Verkabelungsarbeiten muss die Steuerung unbedingt
spannungslos geschaltet und die Sicherheitszeit von
90 Sekunden eingehalten werden.
Erst danach ist der Antrieb spannungslos!
Beachten Sie die örtlichen Schutzbestimmungen!
Verlegen Sie die Netz- und Steuerleitungen unbedingt getrennt!
Steuerspannung 24 V DC.
Vorsicht!
Vor der Inbetriebnahme der Steuerung muss sichergestellt werden,
dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich
des Tores befinden, da bei einigen Einstellungen das Tor bewegt
wird!
Prüfen Sie alle vorhandenen Not-Befehlseinrichtungen vor Inbetriebnahme.
Hinweis:
Die Betreiber der Toranlage oder deren Stellvertreter müssen
nach Inbetriebnahme der Anlage in die Bedienung eingewiesen
werden!
4. Wichtige Sicherheitshinweise
Deutsch / Seite 9
D
Vorsicht!
Bei Missachtung der Warnhinweise können Körperverletzungen
und Sachschäden auftreten.
Führen Sie keine Kabel in die Oberseite der Steuerung ein.
Aus technischen Gründen kann das Tor das erste Mal nach dem Einschalten der
Steuerung nur ganz auffahren (nach Tasterbetätigung).
Vorsicht!
Achtung bei Installation gemäß Schutzart IP 65:
Spätestens nach der Inbetriebnahme muss der steckbare
Netzanschluss durch Festverkabelung ersetzt werden! Dabei muss
eine allpolige Abschaltvorrichtung vorgesehen werden!
Deutsch / Seite 10
5.1 Verbindung Steuerung Torantrieb
Hinweis:
Schließen Sie die markierte Systemleitung steuerungsseitig (53)
und antriebsseitig (57) an der Steuersignalbuchse an.
Hinweis:
Zum Ändern der
Drehrichtung sind
lediglich zwei der drei
Phasen (U,V,W) an der
Anschlussklemme
Motorleitungen (59)
miteinander zu tauschen.
Anschlüsse Frequenzumrichter im
Getriebemotor:
54. Schutzleiter
55. Zuleitung Antrieb
56. Drehzahlsensor
57. Steuersignal
58. Sicherung (max. 6,3 A)
59. Anschlussklemme Motorleitungen
Drehrichtungsänderung:
Abb. 4: Anschlüsse im Getriebemotor mit
Frequenzumrichter
O
58
O
55
O
56
O
57
O
59
O
54
5. Inbetriebnahme der Steuerung Control 145 FU-S
5. Inbetriebnahme der Steuerung Control 145 FU-S
Deutsch / Seite 11
D
Legende Schaltpläne:
ST1 Steuerung
A1 Antrieb
* Stecksystemverbinder
Anschlussklemmen:
X3 Zuleitung Antrieb
X3a Motor
Steckanschlüsse:
X40 Drehzahlsensor
X41 Drehzahlsensor
X44 Steuersignal
Abb. 6: Schaltplan
Hinweis:
Die Steuerung Control 145 FU-S ist mit einem Ruhestromkreis
ausgestattet. Dieser Ruhestromkreis ist über die Buchsen X10,
X30 und X31 geführt.
Wird an diese Buchsen kein Zubehör angeschlossen, muss ein Kurzschluss-
stecker eingesteckt werden.
Abb. 5: Anschlüsse in der Steuerung
Control 145 FU-S
Anschlüsse in der Steuerung:
49. Netzzuleitung
50. Schutzleiter
51. Zuleitung Antrieb
52. Drehzahlsensor
53. Steuersignal
O
51
O
49
O
53
O
50
O
52
Deutsch / Seite 12
5. Inbetriebnahme der Steuerung Control 145 FU-S
Fahren Sie das Tor von Hand halb auf.
Schalten Sie die Netzspannung ein.
- die Kontrollleuchte BETRIEBSSPANNUNG muss leuchten.
-> falls nicht, siehe Prüfanleitung Punkt 'keine Spannung'
Betätigen Sie den Taster TOR AUF.
- Das Tor muss auffahren.
-> Tor fährt nicht: siehe Prüfanleitung Punkt
'keine Reaktion nach Impulsgabe'
5.2 Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, dass als Netzspannung die auf dem Typenschild der
Steuerung angegebene Spannung anliegt und ihre Schutzart der örtlichen
Vorschrift entspricht.
Bei Festanschluss der Steuerung benötigen Sie einen allpoligen Hauptschalter.
Funktionskontrolle
Netzanschluss und Antriebsverkabelung:
Achtung!
Achten Sie bei den folgenden Einstellungen unbedingt darauf,
dass das Tor nie ganz auf oder ganz zu fährt. Stoppen Sie das Tor
mindestens 50 cm vor Erreichen der mechanischen Endpositionen
durch Betätigen der Taste HALT.
5. Inbetriebnahme der Steuerung Control 145 FU-S
Deutsch / Seite 13
D
Funktionskontrolle
Sicherheitskreis:
Bringen Sie jedes Sicherheitselement einzeln zum Ansprechen
- Der Antrieb darf sich jetzt elektrisch nicht mehr in die entsprechende
Laufrichtung in Selbsthaltung verfahren lassen.
-> falls doch, überprüfen Sie den elektrischen Anschluss des
Sicherheitselementes.
Schalten Sie die Netzspannung aus.
5.3 Referenzpunkteinstellung
Hinweis:
Die Steuerung läßt sich nur bei gültigem Referenzpunkt program-
mieren. Fahren Sie hierzu vor der Programmierung das Tor einmal
elektrisch Auf und Zu.
Abb. 7: Referenzpunkteinstellung Sektionaltor
Deutsch / Seite 14
5. Inbetriebnahme der Steuerung Control 145 FU-S
5.3.1 Sektionaltor Dynamic 3-113 - 3-118 FU
Fahren Sie das Tor von Hand in die mechanische Endposition TOR-AUF.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel am Torantrieb.
Lösen Sie die Arretierung (Madenschraube J) des Schaltnocken (B).
Stellen Sie den Schaltnocken (B) so ein, dass der Referenzpunktschalter (G) wie
in Abb. 7 (Stellung H) betätigt wird (ca. 2 mm vom Schaltpunkt).
Arretieren Sie den Schaltnocken (B) durch Festdrehen der Madenschraube (J)
wieder.
Montieren Sie anschließend den Gehäusedeckel wieder.
Schalten Sie die Netzspanung ein und betätigen Sie die Taste TOR-ZU (12).
Das Tor fährt jetzt in die werkseitig voreingestellte Endposition TOR-ZU.
H
C
J
G
5.3.2 Schiebetor Dynamic 720
Hinweis:
Die Referenzpunkteinstellung für den einen Schiebetorantrieb
wird in der entsprechenden Anleitung Dynamic 720 beschrieben.
Deutsch / Seite 15
D
6.1 Allgemeines Funktionsschema
Durch die Frequenzsteuerung ist die Torgeschwindigkeit in AUF- und ZU-
Richtung getrennt variabel einstellbar. Die Beschleunigungs- und Bremsrampen
sorgen für einen sanften Anlauf und Auslauf in den Endlagen und schonen
somit die mechanische Konstruktion des Tores.
Die Frequenz des Umrichters ist maßgeblich für die Geschwindigkeit des
Antriebes. Die folgenden Darstellungen (Abb. 8 + 9) zeigen die Fahrkurven in
AUF- und ZU-Richtung.
f [Hz]
t
b auf
t
v auf
Softlauf Marke AUF
t[s]
AUF-Richtung
Abb. 8: AUF-Richtung
In AUF-Richtung beschleunigt der Frequenzumrichter aus seiner Grundfrequenz
in der Zeit t
b auf
bis zu seiner Fahrfrequenz. Beim Erreichen der programmierten
Softlauf Marke AUF (Programmierung in Ebene 2 / Menü 2) wird der Sanft-
auslauf aktiviert. In der Zeit t
v auf
verzögert er die Geschwindigkeit bis zur
Grundfrequenz. Mit dieser verfährt er bis in die Endlage AUF.
6. Hinweise zur Einstellung des Frequenzumrichters
Deutsch / Seite 16
Abb. 9: ZU-Richtung
f [Hz]
t
v zu
t
b zu
Softlauf Marke ZU
t[s]
ZU-Richtung
In ZU-Richtung beschleunigt er aus der Grundfrequenz in der Zeit t
b zu
bis zu
seiner Fahrfrequenz. Beim Erreichen der programmierten Softlauf Marke ZU
(Programmierung in Ebene 2 / Menü 4) wird der Sanftauslauf aktiviert, der den
Antrieb in der Zeit t
v zu
bis zur Grundfrequenz verzögert. Mit dieser
Geschwindigkeit verfährt er bis zur Endlage ZU.
6. Hinweise zur Einstellung des Frequenzumrichters
6. Hinweise zur Einstellung des Frequenzumrichters
Deutsch / Seite 17
D
6.2 Einstellung des Frequenzumrichters
Abb. 10: HEX-Schalter
HEX 2
HEX
1
Die nachstehende Tabelle zeigt Beispiele, wie man die Einstellung der HEX-
Schalter für unterschiedliche Torbeschläge herstellerunabhängig vornimmt.
Unterschieden wird nach der Beschlagsart, der Form und dem Durchmesser
der Seiltrommeln.
Deutsch / Seite 18
6. Hinweise zur Einstellung des Frequenzumrichters
Abb. 11: Seiltrommeltypen
Anleitung:
Bestimmen Sie das Maß d wie in Abb 11 für die einzelnen Seiltrommeltypen
dargestellt.
Hierfür muss das Tor geschlossen sein. Das Maß d entspricht dann dem
Durchmesser der Seiltrommel der ersten freien Windung vom aufgewickelten
Seil aus betrachtet. Dieses Maß ist entscheidend für die Einstellung der
Zulaufgeschwindigkeit und somit zur Einhaltung der Schließkräfte, die in den
europäischen Normen für kraftbetätigte Tore festgelegt sind.
Ermitteln Sie anhand des Maßes d, der Beschlagsart und der Form der
Seiltrommel die Einstellung der HEX-Schalter aus der nachfolgenden Tabelle.
Stellen Sie sicher, dass der Antrieb sich im spannungslosen Zustand befindet
Öffnen Sie den Gehäusedeckel am Antrieb.
Stellen Sie die eben ermittelten Positionen der HEX-Schalter auf der
Frequenzumrichterplatine ein (siehe Abb. 10).
Nach dem Einschalten der Netzspannung verfährt der Antrieb in der für den
Beschlag vorgesehenen Geschwindigkeit.
6. Hinweise zur Einstellung des Frequenzumrichters
Deutsch / Seite 19
D
Hinweis / Tipp!
- Feuerwehrgeschwindigkeit heißt, dass der Antrieb in Auf-
wärtsrichtung mit einer Geschwindigkeit verfährt, die der Norm
für Feuerwehrtore entspricht.
- Schnelllauf ist die Geschwindigkeit, die der maximalen
Geschwindigkeit des Antriebes entspricht. Diese sollte nur
eingestellt werden, wenn das Tor für den Schnelllauf geeignet
ist (Evtl. Tandem-Laufrollen notwendig).
Sollte die Einstellung der HEX-Schalter nicht zu einem zufriedenstellendem
Torlauf führen, so kann man die Fahrfrequenzen unter der HEX-Schalter-
Einstellung 0/0 mit einem externen Programmiergerät frei einstellen. Hierzu
muss der Antrieb zunächst spannungslos geschaltet werden, bevor die HEX-
Schalter-Einstellung 0/0 vorgenommen wird.
Bitte beachten Sie hierbei die europäische Norm für kraftbetätigte Tore.
Hinweis!
- Bei Veränderungen der HEX-Schalter-Einstellungen bitte
unbedingt darauf achten, dass der Antrieb spannungslos ist
(Erloschene rote LED auf der FU-Platine), da ansonsten
geänderte Parameter nicht übernommen werden.
- Wir empfehlen, die eingestellten HEX-Schalter Werte im
Abnahmeprotokoll zu dokumentieren.
Deutsch / Seite 20
6. Hinweise zur Einstellung des Frequenzumrichters
Tabelle: Einstellung HEX-Schalter für Sektionaltorantrieb Dynamic 3-113 bis 3-118
Schnelllauf Feuerwehrgeschwindigkeit
Position
HEX 1
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
Position
HEX 2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
Beschlagsart
Normal
Normal
Normal
Normal
Höherführung
Höherführung
Höherführung
Höherführung
Höherführung
Vertikal
Vertikal
Vertikal
Vertikal
Normal
Normal
Normal
Normal
Höherführung
Höherführung
Höherführung
Höherführung
Höherführung
Vertikal
Vertikal
Vertikal
Vertikal
Form der
Seiltrommel
zylindrisch
zylindrisch
zylindrisch
zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch
konisch
konisch
konisch
zylindrisch
zylindrisch
zylindrisch
zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch-zylindrisch
konisch
konisch
konisch
konisch
Maß d
[mm]
- 110
111 - 140
141 - 180
181 - 250
- 200
201 - 250
251 - 280
281 - 300
301 - 340
- 220
221 - 270
271 - 290
291 - 360
- 110
111 - 140
141 - 180
181 - 250
- 200
201 - 250
251 - 280
281 - 300
301 - 340
- 220
221 - 270
271 - 290
291 - 360
Tabelle: Einstellung HEX-Schalter für Schiebetorantrieb Dynamic 720
Position
HEX 1
Position
HEX 2
Beschlagsart Form der
Seiltrommel
Maß d
[mm]
werkseitig auf Schiebetor voreingestellt
/