Bentone BG 800i M LMV 4.80 UV IP40 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Providing sustainable energy solutions worldwide
Installations- und Wartungsanweisungen
BG 800i M Biogas
LMV37
Jumo dTRON 316
VGD 40.080
IP40
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
178 035 82-6 CR00461  2023-05-02
2Bentone
example Beispielexempel
352011030141
Designation
Type
Model
Serial no.
Motor supply
Main supply
MADE IN SWEDEN BY
LIGHT OIL 35-90kW 1,25-6,0 cSt 7-14bar
BF 1 KS 76-24
BF 1
BF 1 KS 76-24
1234567
1~230V 1,0A 50Hz IP 20
Man.Year 2019
Cap. Min-Max
3
?
1
-sv
1. Manualer på övriga språk
2. www.bentone.com\
nedladdning eller scanna
QR-koden.
3. Skriv in brännarens
artikelnummer som nns på
din typskylt (se bild) och välj
ditt språk.
Detaljerad ecodesign
information kan laddas ner
på: www.bentone.com/
ecodesign.
-en
1. Manuals in other languages
2. www.bentone.com\download
or scan QR-code.
3. Enter the burner`s article
number on your data plate (see
picture) and select language.
Detailed ecodesign information
can be downloaded at:
www.bentone.com/ecodesign.
-da
1. Manualer på andre sprog
2. www.bentone.com\
download eller scan
QR-koden.
3. Indtast brænderens
artikelnummer, der ndes
på typeskiltet (se billede), og
vælg dit sprog.
Detaljerede oplysninger om
ecodesign kan downloades
på: www.bentone.com/
ecodesign.
-fr
1. Manuels dans d’autres
langues
2. www.bentone.com\
download ou scannez le
code QR.
3. Saisir le numéro d’article
du brûleur sur votre plaque
signalétique (consultez
l’illustration) et sélectionnez
la langue.
Des informations détaillées
sur l’écodesign peuvent être
téléchargées à l’adresse:
www.bentone.com/
ecodesign.
-de
1. Gebrauchsanweisungen in
anderen Sprachen
2. www.bentone.com\download
oder scannen Sie den QR-Code.
3. Geben Sie die Artikelnummer
des Brenners auf Ihrem
Typenschild ein, (siehe Bild)
und wählen Sie die Sprache
aus.
Detaillierte Informationen zum
Ecodesign können unter
www.bentone.com/ecodesign
heruntergeladen werden.
2
3 Bentone
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen .................................................4
1.1 Kontrolle bei Lieferung ................................................................ 4
1.2 Sicherheit ........................................................................................ 4
1.3 Was tun bei Gasgeruch? ............................................................. 5
2. Technische Daten ................................................................. 6
2.1 Abmessungen BG 800i M ............................................................ 6
2.2 Leistungsbereich ........................................................................... 7
2.3 Gerätekategorien .......................................................................... 7
2.5 Einsatzbereich ................................................................................ 8
2.6 Komponenten ................................................................................ 8
2.4 TechnischeSpezikationen ......................................................... 8
2.7 Armaturenschema ...................................................................... 11
3. Elektrische Ausrüstung .....................................................12
3.1 Sicherheitssystem ...................................................................... 12
3.2 Stromlaufplan ..............................................................................12
4. Automatisches Steuergerät LMV37 .................................14
4.1 Systemaufbau / Funktionsbeschreibung ...............................14
4.2 Allgemeine Informationen ........................................................ 15
4.3 Technische Daten Grundgerät LMV37.4... .............................15
4.4 Anschluss und interne Verdrahtung ....................................... 20
5. Betrieb ................................................................................ 22
5.1 Automatisches Steuergerät LMV37 ........................................22
5.2 AuistungPhasenanzeigen ......................................................24
5.3 Menüebenen im automatischen Steuergerät .......................25
5.4 KongurationdesautomatischenSteuergeräts .................. 29
5.5 Backup und Wiederherstellung ...............................................47
5.6 Fehlerstatusanzeige, Fehler- und Fehlerinfo-Anzeige ........51
5.7 Info-Anzeige ................................................................................. 55
5.8 Zurücksetzen des automatischen Steuergeräts................... 56
5.9 Stellgröße ......................................................................................57
6. Parameterlista .................................................................... 59
7. Fehlercodeliste ...................................................................69
8. Regler JUMO dTRON 316 ................................................... 85
8.1 Vorwort ..........................................................................................85
8.2 Lieferumfang ................................................................................85
8.3 Montage ........................................................................................85
8.4 Elektrischer Anschluss ...............................................................86
8.5 Anzeigen und Tasten .................................................................. 87
8.6 Bedienung .................................................................................... 88
8.7 Parameterebene„PArA“ .............................................................91
8.8 Kongurationsebene„ConF“ ....................................................92
8.9 Selbstoptimierung ......................................................................95
8.10 Alarme ........................................................................................... 95
8.11 Werkseinstellungen Regler JUMO ...........................................96
9. Installation ........................................................................103
9.1 Allgemeine Hinweise ................................................................103
9.2 Anweisungen ............................................................................103
9.3 Inspektion und Wartung..........................................................103
9.4 Vorbereitung zur Montage ....................................................103
9.5 Gasverteilung ............................................................................. 103
9.6 Elektrischer Anschluss .............................................................103
9.7 Anweisung zur Handhabung und zum Anheben ............... 104
10. Montage ............................................................................ 105
10.1 Gasdüsenstock ..........................................................................106
10.2 Entlüftung ...................................................................................107
10.3 Dichtheitsprüfung ..................................................................... 107
10.4 Berechnung der Vorspülzeit, Industrielle Anwendungen 108
10.5 Berechnung Gasdurchsatz......................................................109
11. Inställning ......................................................................... 110
11.1 Inställning av luftspjäll .............................................................110
11.2 Inställning av gasspjäll ............................................................. 110
11.3 Uppstart ......................................................................................110
11.4 Kontroll av förbränningen ...................................................... 110
11.5 Einstellung des Luftdruckwächters ......................................111
11.6 Einstellung Gasdruckwächter, Min. ......................................112
11.7 Einstellung Gasdruckwächter max./ Überdruckwächter ..113
12. Klappenmotoren ..............................................................114
12.1 Klappenmotor SQN ..................................................................114
12.2 Klappenmotor SQM .................................................................. 116
12.3 Gasdrosselklappe DMK ............................................................ 118
13. Gasventil VGD40… SKP15/25 ..........................................120
13.1 Technische Daten ...................................................................... 120
13.2 Überblick ..................................................................................... 121
13.3 Einbauposition ........................................................................... 122
13.4 Einstellen des Gasventils .........................................................122
13.5 StellgliedSKP15 ......................................................................... 122
13.6 StellgliedSKP25 ......................................................................... 122
14. Service ...............................................................................124
14.1 Brennerwartungsplan, Gas .....................................................124
14.2 Wechselintervalle für Komponenten ....................................124
14.3 Förbränningsdon ......................................................................125
14.4 Luftklappe ................................................................................... 126
14.5 Ventilator ....................................................................................127
14.6 Vibrationen .................................................................................128
14.7 Kontrolle der Flammenüberwachung und des
Ionisationsstroms .....................................................................129
14.8 Flammendetektor QRA ............................................................130
14.9 Austausch von elektrischen Komponenten .........................131
15. Übergabe der Anlage ......................................................132
16. Fehlersuche ......................................................................133
17. Wartungs- und Inspektionsprotokoll ............................136
4Bentone
1. Allgemeine Informationen
172 516 01-2  2021-10-05
Der Brenner darf nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den
technischen Produktdaten verwendet werden.
Wir behalten uns das Recht auf Designänderungen vor und können nicht für
Druck- oder Typograschfehler haftbar gemacht werden.
Die Änderung der Konstruktion oder der Einsatz von Zubehör oder
Komponenten, das nicht von Enertech schriftlich genehmigt wurde, ist
strengstens untersagt.
Diese Installations- und Wartungsanleitung:
ist als Bestandteil des Brenners zu betrachten und sollte immer in der
Nähe des Montagestandortes aufbewahrt werden.
ist vor der Installation durchzulesen.
ist für befugtes Personal vorgesehen.
1.1 Kontrolle bei Lieferung
Sicherstellen, dass die Lieferung vollständig ist und die Ware keine
Transportschäden aufweist. Transportschäden sind dem Spediteur zu
melden.
Wenn etwas mit einer Lieferung nicht stimmt, ist der Lieferant zu
benachrichtigen.
1.2 Sicherheit
- vor der Installation:
Installation und Arbeiten am Brenner und zugehörigen
Systemkomponenten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen
Personen durchgeführt werden.
Das Produkt ist zum Schutz gegen Transportschäden verpackt. Das
Produkt vorsichtig behandeln. Größere Pakete dürfen ausschließlich
mit Hebezeug angehoben werden.
Die Produkte sind auf einer ebenen Unterlage in einer trockenen,
kondensationsfreien Umgebung mit max. 80 % relativer
Luftfeuchtigkeit zu transportieren/lagern.
Temperatur -20 bis +60 °C.
- Installation:
Der Brenner muss gemäß den örtlichen Vorschriften für Brandschutz,
elektrische Sicherheit und Brennstoffverteilung installiert werden.
Die Räumlichkeiten müssen den örtlichen Vorschriften zur
Verwendung des Brenners entsprechen und über eine ausreichende
Luftzufuhr verfügen.
Der Installationsort muss frei von Chemikalien sein.
Es werden Feuerlöscher der Klasse BE empfohlen.
Beim Einbau des Geräts sicherstellen, dass genügend Platz für
Wartungsarbeiten am Brenner vorhanden ist.
Die Elektroinstallation muss fachgerecht nach den geltenden
Hochspannungsvorschriften und fachgerecht ausgeführt werden.
Sicherstellen, dass der Brenner für die Anwendung geeignet ist (siehe
Technische Daten).
Alle Komponenten müssen installiert werden, ohne dass sie gebogen,
verdreht oder mechanischen oder thermischen Kräften ausgesetzt
werden, die auf die Komponenten einwirken.
5 Bentone
Der Installateur hat darauf zu achten, dass bei der Montage und
Wartung keine Kabel oder Brennstoeitungen eingeklemmt oder
anderweitig beschädigt werden.
Scharfe Kanten können z. B. auftreten an: Brennerrohr, Gebläserad
und Luftklappe.
Der Gasanschluss vom Druckregler muss gemäß den geltenden
Vorschriften konguriert werden und zu einem sicheren Bereich
führen.
- vor dem ersten Start:
Der Brenner darf nicht ohne geeignete Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen in Betrieb genommen werden.
Zulässige Betriebstemperatur +10 bis + 60 °C. Max. 80 % relative
Luftfeuchtigkeit, kondensationsfrei.
Die Oberächentemperatur der Brennerkomponenten kann über 60
°C betragen.
Vorsichtig handhaben – der Brenner hat bewegliche Teile und es
besteht Quetschgefahr.
Zur Vermeidung von Gaslecks sind die Dichtungen bei Installation und
Wartung zu prüfen.
Montage- und Installationsarbeiten sind abgeschlossen und
abgenommen.
Die Elektroinstallation wurde korrekt durchgeführt.
Abgas- und Verbrennungsluftkanäle sind frei von Blockaden.
Alle Stellglieder sowie Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen sind
in betriebsfähigen Zustand und ordnungsgemäß eingestellt.
Ist der Kessel mit einer Einstiegsluke versehen, muss diese über einen
Lukenöffnungsschalter verfügen, der an das Sicherheitssystem des
Brenners angeschlossen ist.
Bei laufendem Betrieb kann der Schallpegel des Brenners über 85 dBA
liegen. Hörschutz verwenden.
- Betrieb:
Führen Sie alle vorgeschriebenen Einstellungen, Service- und
Inspektionsarbeiten innerhalb der vorgegebenen Zeit durch.
1.3 Was tun bei Gasgeruch?
Die Kraftstoffzufuhr ausschalten.
Gerät und Kessel ausschalten.
Fenster und Türen öffnen.
Offene Flammen oder Funken vermeiden. Das heißt weder
Lichtschalter betätigen noch elektrische Geräte oder Mobiltelefone
benutzen.
Evakuieren Sie das Gebäude.
Nach Evakuierung des Gebäudes den Installateur oder das
Gasversorgungsunternehmen verständigen.
6Bentone
172 546 03-2  2023-08-07
2. Technische Daten
Der Brenner ist verwendet für:
Betrieb in Anlagen nach EN 303 und EN 676.
Brennstoe:
Erdgas H, E, L, LL.
LPG, Butan und Propan.
Trockenes Biogas max 0.1 Vol% H2S und min 50% CH4.
2.1 Abmessungen BG 800i M
* Alle zuvor genannten Abmessungen sind Höchstmaße. Abweichende Maße je
nach Komponentenzusammenstellung möglich.
** Empfohlener Mindestabstand zum Boden.
Länge
Brennerrohr
Brennerrohr
Maß A
Brennerrohr
Maß B
Brennerrohr
Maß C
396 361 ø260 ø205
696 661 ø260 ø205
*I
*H A D
E F *G
B
**J
C
160303-694
D E F G H I J
820 410 510 *730 *1022 472 **200
7 Bentone
2.1.1 Anschlussmaße am Kessel
K
L
M
2.2 Leistungsbereich
2.3 Gerätekategorien
Die Komponenten sind für trockenes Biogas mit einem maximalen Gehalt von
0,1% H2S zugelassen.
*** Abmessungen beim Einbau der Brennerrohre von der Innenseite des Kessels.
K L M
14 (Ø 280) Ø320-380 ***(Ø 210) Ø 270
BG 800i M
G20 380 - 2400 40.2 254.0 360
G25 380 - 2400 46.7 295.2 360
G30 380 - 2400 11.8 74.4 360
G31 380 - 2400 15.5 98.2 360
    380 - 2000 63.3 333.3 360
160303-698-2
Leistung
kW
Gasmenge bei
Mindestleistung
Nm3/h
Gasmenge bei
Maximalleistung
Nm3/h
Max.
Anschlussdruck
mbar
Nenn-
anschlussdruck
mbar
Siehe Kennschild.
Biogas
Gasmenge und -leistung variieren je nach Energiegehalt und Anschlussdruck.
Category Country of destination Supply pressure
II2R3R AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HR, HU, IE,
IS, IT, LT, LU, LV, MK, MT, NL, NO, PL, PT, RO, RS, SE, SI, SK, TR 40 mbar
II2H3B/P AT, CH, CY, DK, FI, LT, RO, SE, SK 40 mbar
II2H3P GB, IE 40 mbar
II2L3B/P RO 40 mbar
II2E3B/P PL 40 mbar
I2E(R)B BE 40 mbar
I3P BE 40 mbar
II2EK3B/P NL 40 mbar
160302-237-4
8Bentone
2.5 Einsatzbereich
!Arbeitsfeld nicht
überschreiten.
Maße gemäß DIN EN 15036-1:2006
Option 1 Der Schallpegel des Brenners lässt sich durch Installieren eines
Schalldämpfers senken. Die Installation darf die Luftzufuhr zum
Brenner nicht beeinträchtigen.
Option 2 Der Schallpegel des Brenners lässt sich durch Anschließen des
Lufteinlasses an einen Luftkanal mit geeignetem Spülpunkt
senken. Die Installation darf die Luftzufuhr zum Brenner nicht
beeinträchtigen.
BG 800i M
Stromversorgung, Betriebsspannung 1) 2) 230V, 1~, 0.5A, 50Hz, IP40
Stromversorgung, Motor 1) 230/400V, 19.0/11.0A
Max. Sicherungsstärke, Betriebsspannung 6.3A
Max. Sicherungsstärke, Motor D16A
NOX-Klasse 1
Schallpegel 96dBA
1) Max. Betriebsstrom, siehe Datenschild.
2) exklusive Motor.
2.4 Technische Spezikationen
2.6 Komponenten
1. Brennerrohr
2. Klappenmotor, Gas
3. Gasdruckwächter, Min/
Dichtheitskontrolle
4. Gasventil
5. Luftklappe
6. Klappenmotor, Luft
7. Gasanschluss
8. Luftdruckwächter
9. Lüftergehäuse
10. Deckel für Schauglas
11. AZL-Display automatisches
LMV-Steuergerät
12. Schalter 0-I
13. Führungsleiste
14. Zündelektrode
15. Stauscheibe
16. Ionisationselektrode
17. Elektrischer Anschluss
18. Düse
19. Motor
20. Messnippel, Gebläsedruck
21. Anschlussansch
-4
0
4
8
12
16
20
24
28
32
200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600
mbar
kW
G20, G25, G30, G31 380-2400 kW
160302-280-3
9 Bentone
11
12
17
14
15
16
6
7
9
8
1
2
3
4
5
10
13
10 Bentone
16
18
19
20
21
6
7
8
9
12
54
3
2.6.1 Komponenten –
Schaltschrank
1. Kontakt für Klappenmotor,
Luft SQM 33
2. Kontakt für Klappenmotor,
Gas SQN 13
3. AZL-Display automatisches
LMV-Steuergerät
4. Kontaktor +
Überspannungsschutz
5. Transformator
6. Sicherungshalter
7. Verzweigungspunkt/ Messpunkt
für Ioniserung
8. Automatisches LMV-Steuergerät
9. Schnappschalter Regler
11 Bentone
172 516 86  2018-08-02
!Dieser Brenner darf ohne vorherige Rücksprache mit Enertech nicht
für Biogas verwendet werden.
1. Kugelventil
2. Filter
3. Druckregler
4. Manometer mit Absperrhahn
5a. Gasdruckwächter, Min.
5b. Gasdruckwächter, Max.
6a. Hauptgasventil, 2-stug
6b. Sicherheitsventil
7. 1) Dichtheitskontrolle
8. Stellantrieb
9. Luftdruckwächter
10. Automatisches Steuergerät LMV
Pos. 5b,7: Komponenten die nach EN 676 nicht erforderlich sind.
1) Erforderlich über1200 kW nach EN 676.
2.7 Armaturenschema
1 2 3 5a 5b
4
6b6a
7
8910
11
5b
12 Bentone
3. Elektrische Ausrüstung
3.1 Sicherheitssystem
Das Sicherheitssystem (Sicherheitsschalter für Luken, Türen, Wasserspiegel,
Druck, Temperatur und andere Sicherheitsvorrichtungen) muss gemäß
den geltenden Vorschriften für das System im Sicherheitskreis installiert
werden. Wenn diese Sicherheitsanforderungen auf andere Weise erfüllt
werden, müssen die Sicherheitskreise überbrückt werden. Dies kann je nach
System, in dem der Brenner installiert ist, unterschiedlich sein, siehe geltende
Vorschriften und Bestimmungen.
Die Kabel des Sicherheitssystems müssen getrennt werden, so dass das
ausgehende Signal nicht in demselben Kabel wie das eingehende Signal liegt.
3.2 Stromlaufplan
172 626 39  2023-05-08
!Die Installation des
Sicherheitssystems ist
erforderlich, um den
Brenner zu starten.
Bk Black Schwartz
Bn Brown Braun
Bu Blue Blau
Gn Green Grün
Gn/Ye Green/
Yellow
Grün/
Gelb
Gy Grey Grau
Og Orange Orange
Pk Pink Rosa
Rd Red Rot
Vt Violet Violett
Wh White Weiß
Ye Yellow Gelb
!Netzanschluss und
Sicherung der Anlage nach
den örtlichen Vorschriften.
E106375
13 Bentone
3.2.1 Komponenten
A6 Regler
B1 Ionisationselektrode
F2 Sicherung
K1 Kontaktor + Überspannungsschutz
M1 Motor
M2 Klappenmotor (Luft)
M3 Klappenmotor (Gas)
PT 100 Fühler
OC Betriebskreis
R1 UV-Zelle, QRA
SC Sicherheitskreis
S1 Betriebsschalter
S7 Hauptschalter
S8 Luftdruckwächter
S9 Gasdruckwächter, Min
S10 Gasdruckwächter, Max
S20 Hauptschalter, 1-phasig
T1 Zündtransformator
U2 UV-Sonde, QRC
X1 Klemmleiste
X3 Eurostecker, Brenner
X4 Eurostecker, Kessel
X7 Eurostecker, 3 Phasen - Brenner
X8 Eurostecker, 3 Phasen - Kessel
X15 Eurostecker, Regler 316 - Brenner
X16 Eurostecker, Regler 316
X40 Stecker, Regler
X41 Stecker, Regler
Y1 Magnetventil 1
Y2 Magnetventil 2
14 Bentone LMV
172 526 67-2
4.1 Systemaufbau / Funktionsbeschreibung
Das LMV37.4... ist ein mikroprozessorbasiertes Brennermanagementsystem
mit passenden Systemkomponenten für die Steuerung und Überwachung von
Gebläsebrennern der mittleren bis hohen Leistungsklasse.
Zusammensetzung des LMV37.4...-Grundgeräts:
Brennermanagementsystem, komplett mit Ventilprüfsystem
Elektronisches Steuerungssystem für Brennstoff-Luft-Verhältnis für
maximal 2 Stellglieder Typ SQM3... oder SQN1...
Steuerung VSD-Lüfter
Modbus-Schnittstelle
Beispiel: Modulierender Gasbrenner
Die Systemkomponenten (Display und Bedieneinheit, Stellglieder) sind direkt
an die Basiseinheit des LMV37.4... angeschlossen. Alle sicherheitsrelevanten
Digitaleingänge und -ausgänge werden über ein Rückkopplungsnetzwerk
überwacht.
4. Automatisches Steuergerät LMV37
Zum Erstellungszeitpunkt dieses Handbuchs waren Motorfrequenzsteuerung
und Kommunikation per Modbus noch nicht für die hierin beschriebenen
Brennermodelle verfügbar.
Das automatische Steuergerät LMV37 ist ein Steuerungselement, das für viele
unterschiedliche Arten von Brennern benutzt werden kann.
Die nachfolgende Erläuterung des Funktionsprinzips sowie der
Reguliermöglichkeiten dieses Steuerungselements konzentriert sich auf den
zugehörigen Brennertyp.
15 Bentone LMV
4.2 Allgemeine Informationen
Das Brennermanagementsystem wird über das AZL2...-Display bedient
und parametriert. Das AZL2... mit LCD und menügeführter Bedienung ist
benutzerfreundlich und erleichtert die gezielte Diagnose. Bei der Diagnose
zeigt das Display den jeweiligen Betriebsstatus, den Fehlertyp sowie den
Zeitpunkt, zu welchem der Fehler aufgetreten ist, an. Die verschiedenen
Parameterebenen des Brenners werden mithilfe von Passwörtern vor
unbefugtem Zugriff geschützt. Möglichkeit zur Auswahl aus verschiedenen
Brennstoffregelstreckentypen und Nutzung einer breiten Auswahl an
individuellen Parametereinstellungen (Programmierzeiten, Konguration
Ein-/Ausgänge usw.), dank welcher der Installateur die Anlage optimal an die
jeweilige Anwendung anpassen kann. Für die Modikation von Parametern
gibt es unterschiedliche Berechtigungsstufen. In diesem Handbuch werden
jene Parameter erläutert, die vom Installateur geändert werden können. Die
Stellglieder werden von Schrittmotoren angetrieben und lassen sich präzise
positionieren. Das LMV37.4...-Grundgerät ermöglicht die Konguration
spezischer Merkmale und Stellgliedeinstellungen.
4.3 Technische Daten Grundgerät LMV37.4...
Netzspannung
LMV37.400A2 AC 230 V - 15% / + 10%
Netzfrequenz 50 / 60 Hz ± 6%
Sicherheitsklasse I, einige Bauteile II und III gemäß
DIN EN 60730-1
Primärsicherung permanenter
Netzanschluss (extern)
max. 16 AT
Gerätesicherung F1 (intern) 6.3 AT (DIN EN 60127 2 / 5)
Spannungsversorgung: Eingangsstrom
abhängig vom Betriebsstatus des
Geräts
Spannungsführend
Sicherheitsabschaltung aus Betriebs-
position bei Netzspannung
LMV37.400A2 ca. AC 186 V
Neustart bei Netzspannungsanstieg
LMV37.400A2 ca. AC 195 V
16 Bentone LMV
M
t1
p
P
P
LP
Z
AL
V1
V2
5 s5 s 30 s
POC *)
X3-04 pin 1/2
X5-03 pin 1/4
X10-05
pin 2 / pin 3/4
X10-06 pin 1/2
X3-02 pin 1/2
X5-01 pin 2/3
X5-02 pin 2/3
X5-02 pin 2/3
X3-05 pin 1
X4-02 pin 2/3
X6-03 pin 2/3
X8-02 pin 1/3
X7-01 pin 2/3
X7-02 pin 2/3
X3-05 pin 2
X54
X53
X74
P
P
X9-04 pin 2/3
X5-01 pin 2/3
Fuel
Air
R (ON)
Function / Inputs
Function / Outputs
RAST plug
pin number
RAST plug
pin number
Gasdirektzündung „G“, „G mod“, „G mod pneu“
Legende Ablaufdiagramme
17 Bentone LMV
!Nicht alle Phasen, Zeiten, Kennziern, Abkürzungen und
Symbole scheinen in den einzelnen Ablaufdiagrammen auf
oder sind für diese erforderlich!
Phasennummern
00 Verriegelungsphase
02 Sicherheitsphase
10 Selbstcheck
12 Standby (ortsfest)
22 Lüftermotor (M) = EIN, Sicherheitsventil (SV) = EIN
24 Luftklappen (LK) Brennstoventil (V) – Position
30 Vorspülung
36 Luftklappen (LK) Zündung (Z) – Position
38 Vorzündung Zündung (Z) = EIN
39 Test Min-Druckwächter (Pmin)
40 Brennstoventil (V) = EIN
42 Zündung (Z) = AUS
44 Intervall 1 (t44)
50 Sicherheitszeit 2 (TSA2)
52 Intervall 2 (t52)
60 Betrieb 1 (ortsfest)
62 Betrieb 2 Luftklappen (LK) kleine Flamme (KL) – Position
70 Nachbrennzeit (t13)
72 Luftklappen (LK) Nennlast (NL) – Position
74 Nachspülzeit (t8)
78 Nachspülzeit (t3)
80 Entleerung Testbereich
81 Atmosphärendrucktest
82 Befüllung Testbereich
83 Gasdrucktest
90 Wartezeit Gasmangel
Die Durchführung der Ventilprüfung hängt von den Parametereinstellungen ab:
Während der Vorspülzeit und/oder der Nachbrennzeit.
18 Bentone LMV
Zeiten
TSA1 Sicherheitszeit 1
TSA2 Sicherheitszeit 2
t1 Vorspülzeit
t3 Nachspülzeit
t8 Nachspülzeit
t13 Nachbrennzeit
t44 Intervall 1
t52 Intervall 2
Kennziern
1) Parameter: Kurze/lange Vorspülzeit nur für Öl.
Kurze/lange Einschaltzeit Ölpumpe – Zeit
2) Nur mit Ventilprüfung beim Anlaufen.
3) Parameter: Mit/ohne Alarm bei Anlaufsperre.
4) Wenn das Signal beim Anlaufen fehlerhaft ist, folgt Phase 10,
andernfalls Phase 70.
5) Maximaldauer Sicherheitsphase, dann Verriegelung.
6) Zeitspanne zwischen Aktivierung der Anlaufsperre und Signalausgabe
7) Nur mit Ventilprüfung beim Anlaufen (Ventilprüfung über Min-
Druckwächter).
8) Nur mit Anlaufen ohne Ventilprüfung (Ventilprüfung über Min-
Druckwächter).
9) Umgekehrte Logik bei Ventilprüfung über Min-Druckwächter.
10) Parameter: Min-Öldruck Eingang
1 = aktiv ab Phase 38
2 = aktiv ab Sicherheitszeit
11) Nur mit Brennstoregelstrecke Lo und 2 Brennstoventilen.
12) Parameter 223: Wiederholung Grenzwert Min-Gasdruckwächter in
Verbindung mit Gasmangelprogrammparameter
246 (Phase 90).
13) Max. Reaktions-/Ansprechzeit Luftdruckwächter
14) Alternativ zur Ventilprüfung.
15) Alternativ zum Max-Druckwächter (Pmax) oder POC.
19 Bentone LMV
Abkürzungen
AL Alarm
FS Flammensignal
GM Schütz Lüftermotor
ND Luftdruckwächter
M Lüftermotor
P LT Druckwächter für Ventilprüfung
Pmax Max-Druckwächter
Pmin Min-Druckwächter
POC Meldeschalter
PV Vorsteuerventil
R Temperatur- oder Druckwächter
SB Sicherheitsbegrenzer
SK Sicherheitsschleife
STB Sicherheitstemperaturbegrenzer
SV Sicherheitsventil
WM Wassermangel
V1 Brennstoventil 1
V2 Brennstoventil 2
VP Druckwächter Verbrennung
Z Zündtransformator
Zulässiger Positionsbereich
Standby-Modus: Das Stellglied kann sich innerhalb des
zulässigen Positionsbereichs bewegen,
wird jedoch immer wieder zurück in
die Grundstellung gebracht, da jeder
Phasenwechsel aus der Grundstellung
heraus erfolgt.
0°/10%
90°/100%
Position im Lieferzustand (0°)
Stellglied komplett oen (90°)
Eingang/Ausgang Signal 1 (EIN)
Eingang/Ausgang Signal 0 (AUS)
Eingang zulässig Signal 1 (EIN) oder 0 (AUS)
Symbole
SA Aktuator
SA-K Stellgliedposition kleine Flamme
SA-N Stellgliedposition Nachspülen
SA-R Grundstellung Stellglied
SA-V Stellgliedposition Nennlast
SA-Z Stellgliedposition Zündlast
20 Bentone LMV
X3-03X3-05
X3-04
X7-01
X75 X10-05 X3-02
X5-01 X9-04 X7-02
1 1 1 11 1 1 1 1
11
11
111
1
7546a14e/0913
+
4.4 Anschluss und interne Verdrahtung
Endschalter Brenneransch (Komponente
der Sicherheitsschleife)
Speisesignal Endschalter Brenneransch
Schütz Lüftermotor
Alarm
Gebläsebrennerbetrieb
Zusatzventil SV
Zündung Z
Brennstoventil V3 / Vorsteuerventil PV
Phasenleiter Versorgungsspannung (L)
Neutralleiter Versorgungsspannung (N)
Schutzleiter (PE)
Speisesignal Sicherheitsschleife
Sicherheitsschleife
Brennstoventil V2
Anschlusspunkt Serienventil
Brennstoventil V1
Brennstoanzeige Öl / Gas
Zurücksetzen / manuelle Verriegelung
Speisung externe Laststeuerung
externe Laststeuerung oen / Stufe 2
externe Laststeuerung oen / Stufe 3
externe Laststeuerung (Ein / Aus)
Speisesignal Luftdruckwächter (LP)
Luftdruckwächter (LP)
QRA....
Speisesignal (L)
GND
QRB.../ QRC... Signalspannung
Ionisationssonde (ION)
Schutzleiter (PE)
Speisung Brennstomesser
Eingang Brennstomesser
Druckwächter Dichtigkeitsprüfung Gas (PLT)
oder GP (VPS)
Min-Gasdruckwächter (Pmin) - Min-Öl
Max-Gasdruckwächter / Max-Öl (Pmax) oder POC
Schirmung:
Kabelschirmung am VSD siehe:
Siemens SED2 VSD Inbetriebnahmehandbuch (G5192), Kapitel 4 und 7,
oder
Danfoss Betriebshandbuch VLT 6000 (MG60A703), Kapitel „Installation“
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140

Bentone BG 800i M LMV 4.80 UV IP40 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch