Telair Silent 12000H Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
AIR CONDITIONER
Silent
12000H
v.05 Juli 2009
INSTALLATIONSANLEITUNG
UND GEBRAUCHSHANDBUCH
FÜR DEN BENUTZER
D
SILENT 12000H
2
D
Via E. Majorana , 49 48022 Lugo (RA) ITALY
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß Maschinenrichtlinie 98/37/EC
Es wird erklärt, dass die Klimaanlage mit den unten spezifizierten Daten so entwickelt und gebaut wurde, dass
sie die wesentlichen von der Europäischen Richtlinie für die Sicherheit von Maschinen vorgeschriebenen Si-
cherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt.
Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls ohne unsere schriftliche Genehmigung Änderungen am
Gerät angebracht werden.
Gerät: KLIMAANLAGE
Modell: SILENT 12000H
Seriennummer: .........................................
Bezugsrichtlinien:
Maschinenrichtlinie 98/37/EC.
Niederspannungsrichtlinie (72/23/EWG)
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC
Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: EN 292-1; EN 292-2; EN 60204-1.
Datum: 10/07/2009
DER PRÄSIDENT
SILENT 12000H
3
D
INHALTSANGABE
1 EINFÜHRUNG ........................................................................................................................... 4
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des Handbuchs ................................................................ 4
1.2 Symbole und Definitionen.................................................................................................... 4
1.3 Allgemeine Informationen .................................................................................................... 4
2 KENNZEICHNUNG DER KLIMAANLAGE ................................................................................ 5
2.1 Bauteile ............................................................................................................................... 5
2.2 Kennschild .......................................................................................................................... 5
3 TRANSPORT, BEWEGUNG, LAGERUNG ............................................................................... 6
3.1 Lagerung ............................................................................................................................. 6
3.2 Gewicht ............................................................................................................................... 6
3.3 Bewegung ........................................................................................................................... 6
4 INSTALLATION ......................................................................................................................... 6
4.1 Vorinformationen ................................................................................................................. 6
4.2 Installation ........................................................................................................................... 6
4.2.1 Verwendung der Dachluke ........................................................................................... 7
4.2.2 Ausführung einer neuen Öffnung .................................................................................. 7
4.2.3 Versorgungskabel ........................................................................................................ 8
4.3 Anordnung der Klimaanlage ................................................................................................ 9
4.4 Anschluss des Versorgungskabels ...................................................................................... 9
4.5 Installation des Diffusors ................................................................................................... 10
5 GEBRAUCHSANLEITUNGEN ................................................................................................ 10
5.1 Vorbemerkung ................................................................................................................... 10
5.2 Vorkontrollen ..................................................................................................................... 11
5.3 Bedienpanel ...................................................................................................................... 11
5.4 Einschalten ....................................................................................................................... 11
5.5 Display .............................................................................................................................. 12
5.6 Einstellung der Lüftungsgeschwindigkeit ........................................................................... 12
5.7 Thermostat ........................................................................................................................ 12
5.8 Kühlung ............................................................................................................................. 13
5.9 Heizung mit Wärmpumpe .................................................................................................. 13
5.10 Ausschalten ..................................................................................................................... 13
5.11 Sicherheitsvorschriften .................................................................................................... 13
6 STÖRUNGSDIAGNOSE .......................................................................................................... 14
7 ENTSORGUNG ....................................................................................................................... 14
8 WARTUNG .............................................................................................................................. 15
8.1 Wartungseingriffe .............................................................................................................. 15
CALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN .............................................................................. 16
SCHALTPLAN SILENT 12000H ................................................................................................... 17
ZEICHNUNG ZUR ERSATZTEILLISTE SILENT 12000H ............................................................. 18
SILENT 12000H
4
D
1
EINFÜHRUNG
Vor der Ausführung eines beliebigen Ein-
griffs an der Klimaanlage das vorliegende
Handbuch aufmerksam lesen.
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des
Handbuchs
Dieses Handbuch wurde vom Hersteller ver-
fasst, um alle wesentlichen Informationen und
Anweisungen zur korrekten und sicheren
Ausführung sämtlicher Instandhaltungsarbei-
ten und Eingriffe für den Gebrauch der Kli-
maanlage zu liefern. Das Handbuch ist Be-
standteil der Klimaanlage und muss sorgfältig
für die gesamte Lebensdauer, geschützt vor
äußeren Einwirkungen, durch die es beschä-
digt werden könnte, aufbewahrt werden. Soll-
te die Klimaanlage in einem neuen Fahrzeug
neu installiert werden bzw. im Falle eines Ei-
gentumswechsels, muss das Handbuch stets
die Klimaanlage begleiten. Die in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen richten
sich an das Personal, das die Installation der
Klimaanlage vornimmt, sowie an alle Perso-
nen, die von der Instandhaltung und dem
Gebrauch des Geräts betroffen sind. Das
Handbuch definiert den Zweck, für den das
Gerät gebaut worden ist, und enthält alle In-
formationen für einen sicheren und korrekten
Gebrauch. Die konstante Beachtung der im
Handbuch enthaltenen Anweisungen gewähr-
leistet Sicherheit für den Benutzer, einen
wirtschaftlichen Gebrauch und eine längere
Lebensdauer des Geräts. Für eine einfachere
Konsultation wurde das Handbuch in Ab-
schnitte unterteilt, in denen die Hauptkonzep-
te behandelt werden. Für eine schnelle Kon-
sultation der einzelnen Inhalte verweisen wir
auf die beschreibende Inhaltsangabe. Be-
sonders wichtige Textteile sind in Fettdruck
hervorgehoben. Darüber hinaus werden ih-
nen Symbole vorangestellt, die nachstehend
erklärt und definiert werden. Wir empfehlen
Ihnen unbedingt, den Inhalt dieses Hand-
buchs und der Bezugsdokumentation auf-
merksam zu lesen. Klimaanlage garantiert
und Personen-sowie Sachschäden vermie-
den.
Hinweis: Die in diesem Handbuch enthal-
tenen Informationen werden beim Druck
korrigiert, können aber ohne Vorankündi-
gung geändert werden.
1.2 Symbole und Definitionen
Zeigt an, dass besondere
Aufmerksamkeit aufgewandt werden muss,
um schwerwiegende Folgen auszuschließen,
die zum Tod oder möglichen Gesundheits-
schäden führen können.
ACHTUNG
Situation, die während der Le-
bensdauer eines Produkts, eines Systems
oder einer Anlage auftreten kann, wobei die
Gefahr von Schäden an Personen, am Eigen-
tum, für die Umwelt oder wirtschaftlichen
Einbußen besteht.
VORSICHT
Zeigt an, dass aufmerksam
vorzugehen ist, um schwerwiegende Folgen
auszuschließen, die zur Beschädigung von
Gütern, wie Ressourcen und Produkt, führen
können.
INFORMATION
Angaben von besonderer
Wichtigkeit.
Die Zeichnungen werden zu Beispielszwe-
cken geliefert. Auch wenn sich Ihr Gerät von
den in diesem Handbuch enthaltenen Abbil-
dungen unterscheidet, wird für die Sicherheit
und Informationen garantiert. Im Rahmen ei-
ner auf ständige Entwicklung und Aktualisie-
rung des Produkts ausgerichteten Unterneh-
menspolitik kann der Hersteller ohne Voran-
kündigung Änderungen vornehmen.
1.3 Allgemeine Informationen
Die Klimaanlagen SILENT 12000H sind Plan
zu Ihnen für Sein anbringen zu Ihnen auf das
Dach der Träger gewesen. Sie arbeiten mit
dem Einziehen zu Wechselstrom 230 V, 50
Wechselstrom Hz.
ACHTUNG
Die einziehende Spannung
muß nicht nie zu 210 V c.a. und 50 die be-
ständige Frequenz zu Hz minderwertig
sein.
Der Einsatz der Klimaanlage mit anderer
Spannung als angegeben beeinträchtigt
nicht nur die Leistung, sondern kann sich
für die Einrichtungen als gefährlich erwei-
sen.
SILENT 12000H
5
D
2 KENNZEICHNUNG DER
KLIMAANLAGE
2.1 Bauteile (Abb. 1)
1 Lüftungsgitter
2 Obere Haube
3 Aufkleber mit technischen Daten
4 Diffusor
5 Einstellbare Luftdüsen
6 Ansauggitter für Zuluft
7 Taste für Lüftergeschwindigkeit
8 Menü-Taste
9 Thermostatsteuerung
10 Ein- und Aus-Taste
2.2 Kennschild
1 Modell
2 Gerätecode
3 Seriennummer
ACHTUNG Das hier dargestellte
Schild ist ein Beispiel.
Der Benutzer muss die auf dem Schild
der Klimaanlage angegebenen Daten
exakt beachten.
SILENT 12000H
Kühlleistung
10950 BTU
3,15 kW
Geschwindigkeitsstufen
Ventilator
3
Versorgung
230 V 50Hz
Verbrauch
6,6 A / 230 V a.c.
Anlaufstrom
32 A (0,15 sec.)
Anschlussleistung
1480 W
Kältemittel
R 407 C
Erforderliche Generato-
reinhei
2200 W
Luftausgabe
570 m3/h
Leistung Heizaggregat
3,20 kW
Diffusorhöhe
7 cm
Abmessungen
(H x L x B)
21x101x61 cm
Gewicht
44,5 kg
SILENT 12000H
CODE : 03144 S.N.0602320005
Refrigerating yeld :………....…3,15 kW
Voltage :……………..……….230 V a.c.
Frequency :………………………50 Hz
Inlet Power Cooling :…….…….1480 W
Heater :………….……………3,20 kW
Gas……………...…… gr.550 .. R407C
Weight :………………………..44,5 kg
8 0 1 5564 0060407
1 2 3
SILENT 12000H
6
D
3 TRANSPORT, BEWEGUNG,
LAGERUNG
3.1 Lagerung
I Für den Transport wird die Klimaanlage mit
einer geeigneten Kartonverpackung ge-
schützt. Die Klimaanlage muss in waagrech-
ter Position in einem geschlossenen, trocke-
nen und belüfteten Raum gelagert werden.
Die Verpackung ermöglicht es, bis zu max. 5
(fünf) Klimaanlagen übereinander zu stapeln.
VORSICHT Die Verpackung nicht auf den
Kopf stellen. Die korrekte Anordnung ist
durch das dazu vorgesehene Symbol auf
der Verpackung angegeben ( ).
Das Übereinanderstapeln
von mehr als 5 Klimaanlagen komplett mit
Verpackung kann nicht nur Beschädigun-
gen des Geräts verursachen, sondern
stellt auch eine Gefahr für Personen dar.
3.2 Gewicht
Gewicht ohne Verpackung
SILENT 12000H 44,5 kg
3.3 Bewegung
Die Klimaanlagen komplett mit Verpackung
werden mit gewöhnlichen Hebezeugen und
Transportmitteln bewegt. Eigene Distanzstü-
cke ermöglichen das Einschieben der Gabeln
des Handgabelhubwagens.
Beim Heben und beim
Transport die Unfallverhütungs- und Si-
cherheitsvorschriften beachten. Die Trag-
fähigkeit der verwendeten Hebezeuge und
Transportmittel muss höher als die zu he-
bende Last sein.
4
INSTALLATION
4.1 Vorinformationen
INFORMATION Vor der Installation der
Klimaanlage unbedingt diese Anleitungen
lesen, um Installationsfehler auszuschlie-
ßen.
VORSICHT Die nicht korrekte Installation
der Klimaanlage kann irreparable Schäden
am Gerät verursachen und die Sicherheit
des Benutzers beeinträchtigen.
Falls die Installation der Klimaanlage nicht
konform mit den in diesem Handbuch ange-
führten Anweisungen ist, übernimmt der Her-
steller keine Verantwortung für Betriebsstö-
rungen und die Sicherheit der Klimaanlage
gemäß Maschinenrichtlinie 89/392/EWG. E-
benso haftet er nicht für Personen- oder
Sachschäden.
Die Installationsarbeiten dürfen aus-
schließlich von entsprechend unterwiese-
nen Fachkräften ausgeführt werden.
4.2 Installation
VORSICHT Vor der Installation müssen
alle elektrischen Versorgungen des Fahr-
zeugs getrennt werden.
Pluspol der Batterie
Generatoreinheit (falls vorhanden)
Externe Steckdose
Die Nichtbeachtung obi-
ger Angaben kann elektrische Entladun-
gen verursachen.
Bevor man auf das Fahr-
zeugdach steigt, muss unbedingt geprüft
werden, ob dieses entsprechend kon-
struiert ist, um bestiegen werden zu kön-
nen. Mit dem Fahrzeugausstatter überprü-
fen. Anderenfalls ein geeignetes Gestell
vorbereiten.
SILENT 12000H
7
D
Der erste Arbeitsschritt, der für die korrekte
Installation der Klimaanlage ausgeführt wer-
den muss, besteht in einer sorgfältigen Prü-
fung, ob das Fahrzeugdach das Gewicht der
Klimaanlage trägt. Anderenfalls muss das
Fahrzeugdach entsprechend verstärkt wer-
den. Einen mittleren Bereich des Fahrzeug-
daches aussuchen, der ausreichend flach
und waagrecht ist. Sicherstellen, dass im
Fahrzeuginneren keine Hindernisse für die
Befestigung des Diffusors (Abb. 1 Pos. 4) und
das Ausströmen der gekühlten Luft über die
einstellbaren Düsen (Abb. 1 Pos.5) vorliegen.
Für die Installation der Klimaanlagen kann
zwischen drei möglichen Lösungen gewählt
werden:
1. Verwendungen der auf dem fahrzeugdach
vorhandenen Lüftungsöffnungen (Dachlu-
ke);
2. Ausführen einer neuen Öffnung.
4.2.1 Verwendung der Dachluke
Diese Lösung kann angewandt werden, wenn
die Abmessungen der Öffnung der Dachluke
395x395 mm betragen (Abb. 2)
Zunächst die Dachhaube abnehmen. Dazu
die Schrauben entfernen, mit denen sie am
Fahrzeugdach befestigt ist. Mit einem Scha-
ber das gesamte Dichtmaterial um die Öff-
nung entfernen (Abb. 3 Pos. 1) und die
Schraubenbohrungen und Fugen entspre-
chend mit Silikon oder einfach in Fachge-
schäften erhältlichen Spachtelmassen ver-
schließen (Abb. 3 Pos. 2).
INFORMATION
Sämtliches Abfallmateri-
al, Kleber, Silikon, Dichtungen usw. nicht
einfach wegwerfen, sondern in geeigneten
Behältern an Sammel- und Entsorgungs-
zentren überführen.
4.2.2 Ausführung einer neuen Öffnung
Auf dem Fahrzeugdach einen mittleren Be-
reich zwischen zwei Längsträgern auswählen
und mit einem Faserstift ein Rechteck mit
Abmessungen 395 mm anzeichnen (Abb. 2)
(Abb. 4 Pos. 1).
Sorgfältig mit Hilfe einer Säge die Öffnung
auf dem Dach ausführen. Dabei darauf ach-
ten, dass keine elektrischen Kabel durchge-
schnitten werden (Abb. 4 Pos. 2).
VORSICHT
Beim Gebrauch von Elektro-
werkzeugen oder Handsägen Schutzbril-
len und Schutzhandschuhe tragen.
Einen Verstärkungsrahmen rund um die Öff-
nung befestigen (Abb. 5).
SILENT 12000H
8
D
4.2.3 Versorgungskabel
Für die elektrische Versorgung der Klimaan-
lage muss ein dreipoliges Kabel (Phase-
Neutralleiter-Erde) mit einem Mindestquer-
schnitt von jeweils 2,5 mm² verwendet wer-
den. Das Kabel muss an einem Ende an den
Schutzschalter mit magnetischer und thermi-
scher Auslösung angeschlossen werden, der
in der Schalttafel des Fahrzeugs installiert ist.
Das andere Kabelende muss bis zu der auf
dem Fahrzeugdach ausgeführten Öffnung
und ca. 50 cm durch die Bohrung im Verstär-
kungsrahmen geführt werden, um einen ein-
fachen Anschluss der Klimaanlage zu garan-
tieren (Abb. 6).
Vor der Herstellung von elektrischen An-
schlüssen muss immer sichergestellt
werden, dass in der Schalttafel und an den
Kabelenden keine Spannung anliegt.
Die Klimaanlage muss obligatorisch über eine
separate und durch einen 10 A Schutzschal-
ter geschützte Leitung versorgt werden.
Das elektrische Kabel
muss im Inneren von Schutzmänteln ge-
führt werden, die eine einwandfreie Isolie-
rung unter jeder Einsatzbedingung ge-
währleisten.
1
2
SILENT 12000H
9
D
4.3 Anordnung der Klimaanlage
Bevor die Klimaanlage auf dem Fahrzeug-
dach angeordnet wird, muss rund um die Öff-
nungskanten eine ausreichende Menge lang-
sam trocknender Dichtmasse angebracht
werden. Die Klimaanlage auf das Fahrzeug-
dach befördern (Abb. 7 Pos. 2), ohne sie zu
schleifen, und auf der zuvor mit Dichtmasse
behandelten 395x395 Öffnung anordnen.
Wenn die Klimaanlage korrekt zentriert ist,
sind vom Inneren des Wohnmobils aus die 4
Gewindeaufnahmen zur Befestigung sichtbar.
Der Pfeil in Abbildung 7 zeigt die Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs an.
INFORMATION
Die rahmenartig ausge-
führte Umfangsdichtung muss gegenüber
der Kante der ausgeführten Öffnung zen-
triert sein (Abb. 7 Pos. 1).
Vom Fahrzeuginneren aus die Klimaanlage
verstellen, bis die vier Befestigungsgewinde
auf die Vierkantöffnung im Dach zentriert
sind. Vom Fahrzeuginneren aus den Metall-
rahmen einsetzen und die Aufnahme des
Luftleitblechs auf die rechteckige Luftaus-
trittsdüse des Monoblocks (Abb. 8) ausrich-
ten. Danach mit den vier dafür vorgesehenen
Schrauben befestigen (Abb. 8). Bei korrekter
Befestigung der Schrauben wird die ur-
sprüngliche Dicke der Dichtung um 1/3 redu-
ziert.
VORSICHT
Die Dichtung darf nicht zu
stark gequetscht werden. Die Dicke darf
nicht niedriger als 20 mm sein (Abb. 7
Pos.3). Wenn die Dichtung zu stark ge-
quetscht wird, wird die Auflagebasis der
Klimaanlage beschädigt, die Dichtheit be-
einträchtigt und es kommt zu starker
Lärmentwicklung im Fahrzeug während
des Betriebs.
4.4 Anschluss des Versorgungskabels
Das 230 Vac Versorgungskabel mit dem Ka-
bel der vorbereiteten Anlage verbinden.
Beim Anschluss auf die Farben achten:
Blauer Draht: Neutralleiter
Brauner Draht: Phase
Gelb-grüner Draht: Erdanschluss ( )
Sicherstellen, dass das Versorgungskabel
nicht zu lang ist und die Saugdüsen ver-
deckt.
SILENT 12000H
10
D
4.5 Installation des Diffusors
Die beiden Luftlamellen vom Diffusor entfer-
nen.
Den Diffusor vorübergehend anordnen (Abb.
9) und die 6 Bohrungen für die Befestigung
anzeichnen, die sich auf dem Luftleitblech be-
finden werden. Danach mit einem 3 mm Boh-
rer bohren.
Den Verbinder des Panels (Abb. 10 Pos. 1)
und die Temperatursonde (Abb. 10 Pos. 2)
verbinden und den Diffusor am Luftleitblech
mit den 6 dafür vorgesehenen selbstschnei-
denden Schrauben befestigen (Abb. 11 Pos.
1).
Danach die beiden Luftlamellen wieder ein-
setzen.
VORSICHT
Der Betrieb der Klimaanlage
startet 3 Minuten nach der Einschaltung.
5
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
5.1 Vorbemerkung
INFORMATION
Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch den unsachgemä-
ßen Gebrauch der Klimaanlage entstehen.
Die Klimaanlage SILENT setzt sich aus vier
Hauptteilen zusammen:
1. Der Kompressor sorgt für den Umlauf des
Kältemittels in der Anlage und erwärmt es.
2. Der Kondensator kühlt das Kältemittel, das
von den gasförmigen in den flüssigen Zu-
stand übergeht.
3. Der auf dem Verdampfer angeordnete In-
jektor sorgt dafür, dass das Kältemittel vom
flüssigen in den gasförmigen Zustand
übergeht.
4. Der Verdampfer, der durch den Zustands-
wechsel des ltemittels Abkühlt, kühlt die
durch ihn strömende luft.
Ein Thermostat regelt die Lufttemperatur.
SILENT ist in der Lage, im Sommer kalte Luft
und im Winter warme Luft zu liefern. Wenn
das Fahrzeug lange Zeit Sonneneinstrahlung
ausgesetzt war, empfiehlt es sich vor Inbe-
triebnahme der Klimaanlage die Türen und
Fenster zu öffnen, um die im Inneren ange-
staute Wärme abzuführen. Nachdem die In-
nentemperatur im Fahrzeug auf die Außen-
temperatur abgekühlt ist, alle Türen und
Fenster schließen und die Klimaanlage star-
ten. Türen und Fenster sollten danach nur
mehr im Bedarfsfall geöffnet werden.
9
11
1
2
1
10
SILENT 12000H
11
D
5.2 Vorkontrollen
Bei der ersten Einschaltung der Klimaanlage
müssen einige einfache Arbeitsschritte aus-
geführt werden.
Sicherstellen, dass die Ablassöffnungen für
das Kondenswasser nicht verstopft sind.
Prüfen, ob die Versorgungsspannung und
Versorgungsfrequenz mit dem im vorher-
gehenden Kapitel angeführten Werten
übereinstimmen.
Sicherstellen, dass die Luft unbehindert in
den Leitungen und Lüftungsdüsen zirku-
liert. Die äußeren Lüftungsgitter müssen
immer frei sein, um maximale Leistung der
Klimaanlage zu garantieren.
5.3 Bedienpanel (Abb. 12)
Taste für Ventilatorgeschwindigkeit (Abb. 12
Pos. 1)
Einstellknopf für Thermostat (Abb. 12 Pos. 2)
Ein-/Aus-Taste (Abb. 12 Pos. 3)
Menü-Taste (Abb. 12 Pos. 4)
Display (Abb. 12 Pos. 5)
5.4 Einschalten
Zum Einschalten der Klimaanlage wird die
Ein-Taste (Abb. 12 Pos. 3) gedrückt.
Gleichzeitig aktiv die Anzeige.
VORSICHT
Die Klimaanlage benötigt
nach der Einschaltung 3 Minuten, bevor
der Kompressor gestartet wird und Kalt-
luft auszuströmen beginnt.
INFORMATION
Die Klimaanlage ist mit
einem automatischen Thermostat mit min.
Arbeitstemperatur von 16 °C (+/- 1 °C)
ausgestattet. Wenn die Temperatur unter
diesen Wert sinkt, verhindert der Ther-
mostat die Einschaltung des Kompres-
sors. Auf diese Weise wird Eisbildung im
Inneren der Klimaanlage verhindert. Die
Lüfterräder und die Heizfunktion sind wei-
ter freigegeben.
SILENT 12000H
12
D
5.5 Display (Abb. 12 Pos. 5)
Auf dem Display wird die mit dem Einstell-
knopf des Thermostats (Abb. 12 Pos. 2) ein-
gestellte Temperatur (SET) angezeigt.
Nach Drücken der Menü-Taste
(fig. 12 rif.4)
wird auf dem Display für einige Sekunden die
im Fahrzeug herrschende Raumtemperatur
(TA) angezeigt. Danach wird wieder der ein-
gestellte Temperaturwert angezeigt.
Außer der Temperatur werden auf dem Dis-
play (Abb. 12 Pos. 5) die folgenden Funktio-
nen angezeigt
5.6 Einstellung der Lüftungsgeschwin-
digkeit
Die Taste der Lüftungsgeschwindigkeit
(Abb. 12 Pos. 1) drücken.
Nach einmaligem Drücken der Taste er-
scheint auf dem Display die eingestellte
Ventilatorgeschwindigkeit. Diese wird für ei-
nige Sekunden angezeigt. Danach wird wie-
der die Raumtemperatur (TA) angezeigt.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste wird
die Ventilatorgeschwindigkeit gemäß folgen-
dem Schema geändert:
FI1, FI2 und FI3 sind hierbei die 3 festen Ge-
schwindigkeiten; AUT steht für automatische
Geschwindigkeit. niedrigste Geschwindigkeit,
FI2 für die mittlere Geschwindigkeit und FI3
für hohe Geschwindigkeit. Wenn der Ther-
mostat auf eine der drei genannten Ge-
schwindigkeitsstufen eingestellt ist, wird der
Ventilator bei Bedarf immer mit derselben
Geschwindigkeit zugeschaltet. Falls hingegen
die automatische Geschwindigkeit eingestellt
wird, hlt das Bedienpanel (Abb. 12) auto-
matisch die beste Luftgeschwindigkeit in Ab-
hängigkeit von der einstellten Temperatur
und der Innentemperatur des Fahrzeugs.
5.7 Thermostat (Abb. 12 Pos. 2)
Durch Drehen des Einstellknopfes wird auf
dem Display die gewünschte Temperatur
eingestellt.
INFORMATION
Das Bedienpanel (Abb.
12) ermöglicht die AUTOMATISCHE Tem-
peratursteuerung im Fahrzeuginneren.
Falls zum Beispiel eine Temperatur von 25
°C eingestellt wird, erzeugt die Klimaanla-
ge Kaltluft, solange im Fahrzeuginneren
die Raumtemperatur über dem eingestell-
ten Wert (25 °C) liegt. Wenn die Tempera-
tur im Fahrzeuginneren (Raumtemperatur)
unter den eingestellten Wert (25 °C) sinkt,
aktiviert die Klimaanlage die integrierte
Heizung und erzeugt Warmluft.
VORSICHT
Es ist sehr wichtig, dass
der Thermostat korrekt verwendet wird.
Falls eine gegenüber der Außentempera-
tur sehr niedrige Temperatur eingestellt
wird (mehr als 8 °C Differenz), besteht die
Gefahr von Gesundheitsschäden (Erkäl-
tung usw.). Darüber hinaus steigt der
Stromverbrauch.
SILENT 12000H
13
D
5.8 Kühlung
Wenn dieses Symbol fest angezeigt wird, er-
zeugt die Klimaanlage Kaltluft.
- Wenn das Symbol blinkt, bedeutet das,
dass die Klimaanlage den Kältemittel-
druck im Inneren aufbaut, d.h. nach 3 Mi-
nuten wird Kaltluft ausgegeben.
- Wenn das Symbol nicht angezeigt wird
und auch das Heizsymbol nicht erscheint,
bedeutet das:
a)
Die Raumtemperatur hat die einge-
stellte Temperatur erreicht, der Kom-
pressor hat deshalb abgeschaltet, und
es ist nur die Lüftung in Betrieb.
b)
Die Raumtemperatur liegt unter 16 °C
und der Thermostat ist auf den Min-
destwert eingestellt.
Solange die Raumtemperatur den Grenzwert
(16 °C) nicht überschreitet, funktioniert nur
die Lüftung, aber der Kompressor bleibt ab-
geschaltet.
5.9 Heizung mit Wärmpumpe
Wenn dieses Symbol angezeigt wird, erzeugt
die Klimaanlage Warmluft über die Wärme-
pumpe.
Falls die Klimaanlage während des Heizvor-
gangs ausgeschaltet wird, bleibt der Ventila-
tor für einige Minuten weiter in Betrieb, um
die in der Klimaanlage angestaute Wärme
abzubauen. Danach schaltet er selbsttätig
ab.
Das mit Dauerlicht aufleuchtende Symbol
meldet, dass der Kompressor in Betrieb ist.
Das blinkende Symbol zeigt die Zeitschalt-
funktion (Standby) an, während der der Kom-
pressor stillsteht und kurz davor ist, wieder zu
starten.
5.10 Ausschalten
Die Klimaanlage wird durch erneutes Drü-
cken der Taste (Abb. 12 Pos. 3) ausgeschal-
tet.
5.11 Sicherheitsvorschriften
Ausschließlich geerdete und durch FI-
Schalter geschützte Steckdosen verwenden.
Die Klimaanlage nicht in der Nähe von
entflammbaren Flüssigkeiten einsetzen.
Die Klimaanlage nicht für andere Zwecke
als die vom Hersteller vorgesehenen ver-
wenden.
Keine Änderungen oder Umbauten an der
Klimaanlage vornehmen.
Originalersatzteile verwenden.
Wartungseingriffe und Reparaturen dürfen
ausschließlich von Fachkräften ausgeführt
werden.
Die Installation muss von Fachkräften
ausgeführt werden.
Kinder und Tiere dürfen sich dem Gerät
nicht nähern.
Die Hände nicht in die Lüftungsgitter ste-
cken.
Keine Fremdkörper in die Lüftungsdüsen
einführen.
Im Falle von Stößen vor dem Wiedergeb-
rauch der Klimaanlage diese durch Fach-
personal auf Unversehrtheit prüfen las-
sen.
Bei Feuer auf keinen Fall den oberen De-
ckel der Klimaanlage öffnen, sondern zu-
gelassene Feuerlöscher verwenden.
Bei Feuer kein Wasser zum Löschen
SILENT 12000H
14
D
6
STÖRUNGSDIAGNOSE
Eine nicht zufriedenstellende Leistung der
Klimaanlage ist in der Mehrzahl der Fälle
nicht auf Betriebsstörungen, sondern auf ei-
nen nicht ordnungsgemäßen Gebrauch zu-
rückzuführen:
Die Klimaanlage ist zu klein für das zu
klimatisierende Luftvolumen.
Die Fahrzeugwände sind nicht ausrei-
chend isoliert.
Die Türen werden zu häufig geöffnet.
Zu viele Personen befinden sich im Fahr-
zeug.
Spannung unter 230 V.
Es folgt eine Liste der Störungen, die eventu-
ell auftreten können, mit Angabe der jeweili-
gen Ursache und Behebung.
INFORMATION
Bevor Sie die Klimaan-
lage auf Betriebsstörungen prüfen, führen
Sie immer folgende Kontrollen aus:
Die Versorgungsspannung darf nie-
mals unter 205 V liegen.
Die Lüftungsgitter dürfen nicht ver-
deckt sein.
Die Luftdüsen müssen offen sein.
1) Die Klimaanlage startet nicht:
Prüfen, ob die EIN-/AUS-Taste auf EIN ge-
stellt ist (Abb. 12 Pos. 3).
Danach prüfen, ob an den Steckdosen
Spannung anliegt. Dazu an ein Elektro-
haushaltsgerät anschließen oder mit ei-
nem Spannungsmesser prüfen.
2) Der Kompressor startet nicht, aber die
Lüftung funktioniert:
Die Raumtemperatur liegt unter 16 °C.
Die eingestellte Temperatur ist höher als
die Raumtemperatur.
3) Das Lüfterrad des Kondensators funkti-
oniert nicht:
Prüfen, ob das Lüfterrad des Kondensators
durch Fremdkörper blockiert ist.
4) Die Heizung funktioniert nicht:
Prüfen, ob die eingestellte Temperatur
höher als die Raumtemperatur ist.
5) Geringe Leistung der Klimaanlage:
In diesem Fall müssen der Luftfilter, der
Kondensator und der Verdunster mit spezi-
fischen Reinigungsmitteln gereinigt wer-
den. Eine Reinigung der Klimaanlage emp-
fiehlt sich nach einer längeren
Stillstandszeit.
Sollte die Klimaanlage trotz Reinigung der
Wärmetauscher nicht mit der anfänglichen
Leistung funktionieren, muss der Kältemit-
telstand geprüft werden.
7
ENTSORGUNG
Für die Entsorgung der Klimaanlagen wen-
den Sie sich bitte an spezialisierte Werkstät-
ten.
INFORMATION
Sämtliches Abfallma-
terial darf nicht einfach weggeworfen,
sondern muss den Sammel- und Entsor-
gungszentren zugeführt werden.
SILENT 12000H
15
D
8
WARTUNG
8.1 Wartungseingriffe
Alle Eingriffe, die das Öffnen der Deckeln der
Einheiten verlangen, müssen von Fachkräf-
ten (dasselbe, das auch zur Installation be-
fugt ist) ausgeführt werden.
Für den einwandfreien
Betrieb der Klimaanlage ist es wichtig,
diese ein- oder zweimal jährlich sorgfältig
innen zu reinigen oder reinigen zu lassen.
Vor den Zugang zur Klimaanlage unbe-
dingt die 230 V Versorgung trennen und
warten, bis alle Teile abgekühlt sind.
Den Außendeckel abbauen und geeigne-
tes Reinigungsmittel auf die Wärmetau-
scher (Verdampfer und Kondensator)
sprühen; mit Wasser spülen und alle
Rückstände entfernen.
Sicherstellen, dass die Ablassöffnungen
für das Kondenswasser frei sind.
Den Zustand der Dichtungen prüfen und
sicherstellen, dass kein Wasser ins Fahr-
zeuginnere eindringt.
Spuren von Oxidation müssen entfernt
werden. Die Metallteile sind durch ent-
sprechende Lackierung zu schützen.
Die Isolierung der elektrischen Kabel prü-
fen und eventuelle Feuchtigkeitsspuren
entfernen.
Sicherstellen, dass alle Schrauben gut
festgezogen sind.
Für die Einlagerung im Winter empfehlen
wir, die Klimaanlage von der Steckdose
zu trennen.
SILENT 12000H
16
D
CALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN
Die Firma TELAIR leistet Garantie auf Materialfehler und -mängel und/oder
Herstellungsfehler und -mängel ihrer Produkte.
Für neue Produkte gilt das Recht auf Garantie für einen Zeitraum von 24
Monaten ab dem Augenblick der Übergabe an den Endverbraucher oder
für maximal 1000 Betriebsstunden, und zwar unabhängig davon, wel-
ches der beiden Limits als Erstes erreicht wird. Auf jeden Fall erlischt
die Garantie innerhalb von 26 Monaten (bzw. 28 Monaten bei Lieferung
außerhalb Europas) nach Ab-Werk-Lieferung.
Für elektrische und hydraulische Bauteile, Rohre, Riemen, Dichtungse-
lemente, Einspritzdüsen, Kupplungen und Getriebe beträgt die Garan-
tiezeit 12 Monate ab dem Augenblick der Übergabe an den Endverbrau-
cher oder maximal 1000 Betriebsstunden, und zwar unabhängig davon,
welches der beiden Limits als Erstes erreicht wird. Auf jeden Fall er-
lischt die Garantie innerhalb von 14 Monaten (bzw. 16 Monaten bei Lie-
ferung außerhalb Europas) nach Ab-Werk-Lieferung.
Die Kosten für Schmiermittel und Verbrauchsstoffe werden auf alle Fälle in
Rechnung gestellt.
Eventuelle Transportkosten gehen zu Lasten des Käufers; ebenso die Kosten
für von ihm angeforderte und von TELAIR angenommene Inaugenscheinna-
hmen.
Die Garantie gilt nur dann, wenn der Käufer:
die vorgeschriebenen regelmäßigen Wartungsarbeiten ausgeführt und im
Bedarfsfall unverzüglich das nächstgelegene Kundendienstzentrum aufge-
sucht hat;
in der Lage ist, ein das Verkaufsdatum bescheinigendes Dokument vorzu-
legen (Rechnung oder Quittung).
Das Dokument muss unversehrt aufbewahrt und dem TELAIR-
Kundendienstzentrum bei der Anforderung von Eingriffen vorgewiesen
werden.
Ausgenommen ist jedes Recht des Käufers auf:
• Vertragsauflösung;
• Schadenersatzforderungen für Personen- und Sachschäden;
• Verlängerung der Garantie bei Produktfehlern oder fehlerhafter Funktion
des Produkts.
SILENT 12000H
17
D
SCHALTPLAN SILENT 12000H
RAM =
Kompressor-Startrelais
C2 =
Kompressor-Startkondensator
C3 = Kondens. 3uF Lüfterrad Verdampfung
C4 = Kondens. 3uF Lüfterrad Kondensation
C5 = Kondens. Kompressorbetrieb
K1 = Relais KOMPRESSOR
KC = Relais WÄRME
M1 = Motor KOMPRESSOR
CN = elektro connectoren 11 polen
MVC = Motor Lüfterrad Kondensation
MVE = Motor Lüfterrad Verdampfung
YC = SOLENOID
-PUMPE HITZE
PMX = DRUCKW. HOCHDRUCK
ST2 = Temperatursonde des Verdampfers
ATV = Spartransformator Geschwindigkeit Lüfterrad Verdampfung
INHALTSANGABE
Temperatur-
regulator digital
Roze
Weiß
Grun
Grau
Blau
Rot
Braun
Roze
Weiß
Grun
Grau
Blau
Rot
Braun
Blau
SILENT 12000H
18
D
ZEICHNUNG ZUR ERSATZTEILLISTE SILENT 12000H
SILENT 12000H
19
D
SILENT 12000H
20
D
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Telair Silent 12000H Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch