IFM SBY333 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Betriebsanleitung
Mechatronischer Strömungssensor
SBx3xx
11368301 / 0105 / 2023
DE
SBx3xx Mechatronischer Strömungssensor
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 3
1.1 Verwendete Symbole .................................................... 3
1.2 Verwendete Warnhinweise................................................ 3
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 5
3.1 Einsatzbereich ......................................................... 5
4 Montage................................................................... 6
4.1 Prozessanschluss....................................................... 6
4.2 Montagezubehör........................................................ 6
4.3 Montage bei schmutzhaltigem Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Elektrischer Anschluss ........................................................ 8
6 Einstellungen ............................................................... 9
6.1 Schaltpunkt am Gerät einstellen............................................ 9
6.2 Strömungsabgleich durchführen............................................ 9
7 Betrieb .................................................................... 10
8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mechatronischer Strömungssensor SBx3xx
3
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem
Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Verwendete Warnhinweise
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden
wLeichte reversible Verletzungen sind möglich.
SBx3xx Mechatronischer Strömungssensor
4
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen.
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur
ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
Mechatronischer Strömungssensor SBx3xx
5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht flüssige Medien.
Das Gerät erfasst den Volumenstrom (Durchflussmenge/Zeit) nach dem Wirkdruckprinzip und schaltet
den Ausgang.
Der Schaltpunkt ist einstellbar.
3.1 Einsatzbereich
• Wasser
• Glykol-Lösungen
• Kühlschmiermittel
Aufgrund der technologiebedingten Störempfindlichkeit im Bereich der Oszillatorfrequenz
(0,500...0,550MHz) kommt es bei der Prüfung nach EN61000-4-6 mit einem Prüfpegel von
10V zum Fehlschalten des Schaltausgangs. Nach der Störung kehrt der Prüfling selbstständig
in seinen ursprünglichen Betrieb zurück.
ACHTUNG
Frostbildung des Mediums.
wDer Sensor kann beschädigt werden.
uSicherstellen, dass das Medium im Sensor bei Betrieb und Transport nicht gefriert.
SBx3xx Mechatronischer Strömungssensor
6
4 Montage
VORSICHT
Während der Montagearbeiten oder im Fehlerfall (z. B. Bruch des Gehäuses) können hoher
Druck oder heiße Medien aus der Anlage entweichen.
wVerletzungsgefahr durch Druck oder Verbrennung.
uSicherstellen, dass die Anlage während der Montagearbeiten druckfrei ist.
uSicherstellen, dass während der Montagearbeiten keine Medien am Montageort
auslaufen können.
uGerät mit geeigneter Schutzvorrichtung versehen (z.B. Schutzabdeckung), um eine
Gefährdung von Personen durch austretende Medien zu verhindern.
4.1 Prozessanschluss
uStarke Querschnittsänderungen an der Einlaufseite vermeiden.
uGerät entsprechend der Durchflussrichtung (Pfeil) in Rohrleitung einsetzen und an den
Schlüsselflächen festziehen.
Das Gehäuse nicht in einen Schraubstock einspannen.
IN OUT
Abb.1: Prozessanschluss
IN: Einlauf
OUT: Auslauf
Beruhigungsstrecken an der Ein- oder Auslaufseite des Sensors sind nicht erforderlich.
Der Sensor hat die Funktion eines Rückflussverhinderers.
4.2 Montagezubehör
uBei Bedarf Gerät mit Unterseite auf Montageplatte (nicht mitgeliefert) befestigen:
Mechatronischer Strömungssensor SBx3xx
7
1
27
Abb.2: Einbau mit Montageplatte
1: Gewindebohrung M8 (Tiefe 6 mm) an Geräteunterseite
Informationen zu verfügbarem Zubehör unter www.ifm.com.
4.3 Montage bei schmutzhaltigem Wasser
u200-Mikrometer-Filter vor dem Einlauf (IN) einsetzen.
uSensor horizontal einbauen.
uNeigungswinkel zur Horizontalachse einhalten:
± 90°
± 5°
Abb.3: Ausrichtung bei schmutzhaltigem Wasser
In sauberem Medium ist auch ein Einbau in senkrechte Leitungen möglich.
Informationen zu verfügbaren Filtern unter www.ifm.com.
SBx3xx Mechatronischer Strömungssensor
8
5 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen.
Spannungsversorgung nach SELV, PELV.
uAnlage spannungsfrei schalten.
uGerät folgendermaßen anschließen:
43
2 1
L+
L
BN1
4 BK
3 BU
Abb.4: Anschlussbild (Farbkennzeichnung nach DIN EN60947-5-2)
BN: braun BK: schwarz
BU: blau
Informationen zu verfügbaren Kabeldosen: www.ifm.com.
Mechatronischer Strömungssensor SBx3xx
9
6 Einstellungen
Es bestehen 2 Möglichkeiten, den Schaltpunkt einzustellen:
Schaltpunkt am Gerät einstellen.
Strömungsabgleich durchführen.
2
3
4
1
Abb.5: Schaltpunkt einstellen
1: LED gelb (Schaltzustand) 3: Fixierschraube
2: Kappe 4: Einstellskala
Kappe nicht über den Maximalwert des Einstellbereichs (Ò Technische Daten) hinaus
verdrehen, um Fehlschaltungen zu vermeiden.
6.1 Schaltpunkt am Gerät einstellen
uFixierschraube lösen.
uKappe drehen, bis der Sollwert auf der Einstellskala gerade sichtbar ist.
uFixierschraube festziehen.
6.2 Strömungsabgleich durchführen
uNormalströmung in der Anlage fließen lassen.
uFixierschraube lösen.
uSchaltpunkt durch langsames Drehen der Kappe einstellen:
wSobald die LED leuchtet, ist der Schaltpunkt erreicht.
uFixierschraube festziehen.
SBx3xx Mechatronischer Strömungssensor
10
7 Betrieb
Nach Einschalten der Versorgungsspannung ist das Gerät betriebsbereit.
Das Gerät erfasst die Durchflussmenge und schaltet den Ausgang entsprechend der Einstellung.
Ausgang geschlossen (LED = EIN), wenn Durchflussmenge≥Schaltpunkt.
Ausgang offen (LED = AUS), wenn Durchflussmenge<Schaltpunkt.
Mechatronischer Strömungssensor SBx3xx
11
8 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei.
Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden.
uGerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen.
Bei stark verunreinigten Medien:
uFilter vor dem Einlauf (IN) einsetzen. Empfehlung: 200-Mikrometer-Filtrierung verwenden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

IFM SBY333 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für