IFM PI2715 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch eignet sich auch für

Betriebsanleitung
Elektronischer Drucksensor
PI27xx
DE
80260757 / 00 11 / 2022
2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4
1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5
3�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������5
4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
4�1 Betriebsarten �������������������������������������������������������������������������������������������������6
4�1�1 2-Leiter-Betrieb ������������������������������������������������������������������������������������� 6
4�1�2 3-Leiter-Betrieb ������������������������������������������������������������������������������������� 6
4�2 Schaltfunktion (nur im 3-Leiter-Betrieb) ��������������������������������������������������������� 7
4�3 Analogfunktion �����������������������������������������������������������������������������������������������7
4�4 Kundenseitige Kalibrierung ����������������������������������������������������������������������������8
5 Montage �������������������������������������������������������������������������������������������������������������10
5�1 Geräte mit Prozessanschluss G1 / Aseptoflex Vario �����������������������������������10
5�2 Einsatz im Hygienebereich nach 3A ������������������������������������������������������������12
5�3 Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG ���������������������������������������������������12
5�4 Entlüftungsmembrane ���������������������������������������������������������������������������������13
5�4�1 Funktion Entlüftungsmembrane ����������������������������������������������������������13
5�4�2 Ausrichtung ����������������������������������������������������������������������������������������� 14
5�5 Filterabdeckung �������������������������������������������������������������������������������������������14
6 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������16
6�1 Anschluss für 2-Leiter-Betrieb ���������������������������������������������������������������������16
6�2 Anschluss für 3-Leiter-Betrieb ���������������������������������������������������������������������16
7 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������17
8 Menü ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18
8�1 Menüstruktur: Hauptmenü ���������������������������������������������������������������������������18
8�2 Erläuterung zum Hauptmenü �����������������������������������������������������������������������19
8�3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) ������������������������������������������ 20
8�4 Erläuterung zu Menü-Ebene 2 ���������������������������������������������������������������������21
8�5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation) ������������������������������������������������������������22
8�6 Erläuterung zu Menü-Ebene 3 ���������������������������������������������������������������������23
9 Parametrieren ����������������������������������������������������������������������������������������������������24
9�1 Parametriervorgang allgemein ��������������������������������������������������������������������24
9�2 Anzeige konfigurieren (optional) ������������������������������������������������������������������26
3
DE
9�3 Ausgangssignale festlegen �������������������������������������������������������������������������� 27
9�3�1 Ausgangsfunktionen festlegen ������������������������������������������������������������27
9�3�2 Schaltgrenzen festlegen ���������������������������������������������������������������������27
9�3�3 Analogwert für OUT2 skalieren �����������������������������������������������������������27
9�4 Benutzereinstellungen (optional) �����������������������������������������������������������������28
9�4�1 Nullpunkt-Kalibrierung durchführen ���������������������������������������������������28
9�4�2 Fehlerverhalten der Ausgänge einstellen �������������������������������������������28
9�4�3 Verzögerungszeit für die Schaltausgänge festlegen ��������������������������29
9�4�4 Schaltlogik für die Schaltausgänge festlegen �������������������������������������29
9�4�5 Dämpfung für das Schaltsignal festlegen �������������������������������������������29
9�4�6 Dämpfung für das Analogsignal festlegen ������������������������������������������29
9�4�7 Messwertkurve kalibrieren ������������������������������������������������������������������ 29
9�5 Service-Funktionen ��������������������������������������������������������������������������������������30
9�5�1 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruck �������������������������������������30
9�5�2 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ���������������������������30
9�6 Simulationsfunktion �������������������������������������������������������������������������������������30
9�6�1 Menü-Ebene 3 (Simulation) öffnen ����������������������������������������������������� 30
9�6�2 Simulationswert festlegen �������������������������������������������������������������������31
9�6�3 Zeitdauer für die Simulation einstellen �����������������������������������������������31
9�6�4 Simulation starten ������������������������������������������������������������������������������� 31
10 Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
10�1 Einstellung der Parameter ablesen �����������������������������������������������������������32
10�2 Wechsel der Anzeige im Run-Modus ��������������������������������������������������������32
10�3 Selbstdiagnose / Fehleranzeigen ��������������������������������������������������������������33
10�4 Einstellbereiche �����������������������������������������������������������������������������������������35
11 Werkseinstellung ����������������������������������������������������������������������������������������������37
4
1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
2 Sicherheitshinweise
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut�
- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�
- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen
und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen
Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu
erstellen und beizulegen� Diese muss alle erforderlichen Informationen und
Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf� vom Systemersteller
autorisiertes Servicepersonal beinhalten�
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße
Verwendung)�
Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den
Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchführen�
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
5
DE
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät misst und überwacht den Systemdruck in Anlagen�
3.1 Einsatzbereich
Druckart: Relativdruck
Bestell-
nummer Messbereich Zulässiger
Überdruck Berstdruck
bar psi bar psi bar psi
PI2793 -1���25 -14,4���362,7 100 1450 350 5075
PI2714 -1���16 -14,6���232 75 1085 250 3625
PI2794 -1���10 -14,5���145 50 725 150 2175
PI2715 -1���6 -14,5���87 30 435 100 1450
PI2795 -1���4 -14,5���58 30 435 100 1450
PI2796 -0,124���2,5 -1,8���36,27 20 290 50 725
PI2797 -0,05���1 -0,73���14,5 10 145 30 435
PI2799 -1���1 -14,5���14,5 10 145 30 435
mbar psi mbar psi mbar psi
PI2717 -100���1600 -1,46���23,2 15000 215 40000 580
mbar inH2O bar inH2O bar inH2O
PI2798 -12,4���250 -5,0��100,4 6 2400 30 12044
PI2789 -5���100 -2,00���40,16 4 1606 30 12044
Statische und dynamische Überdrücke, die den angegebenen
Überlastdruck überschreiten, sind durch geeignete Maßnahmen zu
unterbinden�
Der angegebene Berstdruck darf nicht überschritten werden�
Schon bei kurzzeitiger Überschreitung des Berstdrucks kann das Gerät
zerstört werden� ACHTUNG: Verletzungsgefahr!
Nicht einsetzbar in Anlagen, welche die Kriterien erfüllen müssen für Punkt
E1�2 / 63-03 der 3A-Norm 63-03�
Die Geräte sind vakuumfest�
6
4 Funktion
Das Gerät zeigt den aktuellen Systemdruck in einem Display an�
Es erzeugt Ausgangssignale entsprechend der Betriebsart und der
Parametrierung�
Zusätzlich stellt es die Prozessdaten über IO-Link zur Verfügung�
Das Gerät ist ausgelegt für volle bidirektionale Kommunikation� Dadurch
stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Fernanzeige: Aktuellen Systemdruck auslesen und anzeigen�
- Fernparametrierung: Aktuelle Parametereinstellung auslesen und verändern�
- Mit FDT-Service-Programm ifm Container kann die aktuelle Parametrierung
gespeichert und auf weitere Geräte des gleichen Typs übertragen werden�
Die Programmbibliothek der verfügbaren DTM-Objekte ist abrufbar unter
www�ifm�com�
Für IO-Link-Parametrierung stehen gerätespezifische Parametrierlisten zur
Verfügung unter: www�ifm�com
4.1 Betriebsarten
Die Betriebsart wird durch Verdrahtung festgelegt (→ 6 Elektrischer Anschluss)
und vom Gerät automatisch erkannt�
4.1.1 2-Leiter-Betrieb
OUT2 (Pin 2) Druckproportionales Analogsignal 4���20 mA oder 20���4 mA
4.1.2 3-Leiter-Betrieb
OUT1 (Pin 4) Schaltsignal für Systemdruck-Grenzwert
Kommunikation per IO-Link
OUT2 (Pin2)
3 Möglichkeiten:
Schaltsignal für Systemdruck-Grenzwert
Druckproportionales Analogsignal 4���20 mA
Druckproportionales Analogsignal 20���4 mA
7
DE
4.2 Schaltfunktion (nur im 3-Leiter-Betrieb)
OUTx ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der
eingestellten Schaltgrenzen (SPx, rPx)� Dabei sind folgende Schaltfunktionen
wählbar:
Hysteresefunktion / Schließer: [OUx] = [Hno] (→ Abb. 1).
Hysteresefunktion / Öffner: [OUx] = [Hnc] (→ Abb. 1).
Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschten Abstand
der Rückschaltpunkt (rPx)�
Fensterfunktion / Schließer: [OUx] = [Fno] (→ Abb. 2).
Fensterfunktion / Öffner: [OUx] = [Fnc] (→ Abb. 2).
Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von SPx zu rPx�
SPx = oberer Wert, rPx = unterer Wert�










1 2
P = Systemdruck; HY = Hysterese; FE = Fenster
4.3 Analogfunktion
Der Analogausgang ist parametrierbar
[OU2] legt fest, ob der eingestellte Messbereich abgebildet wird auf 4���20 mA
([OU2] = [I]) oder 20���4 mA ([OU2] = [InEG])�
Die Skalierung kann durch Teachvorgang eingestellt werden oder durch Eingabe
eines Werts für die Parameter ASP und AEP
Teachen des Analogstartpunkts [tASP] oder Einstellen des Parameters [ASP]
legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt (20 mA bei
[InEG])�
8
Teachen des Analogendpunkts [tAEP] oder Einstellen des Parameters [AEP]
legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt (4 mA bei
[InEG])�
Mindestabstand zwischen [ASP] und [AEP] = 25% des Messbereichsendwerts
(Turn-Down 1:4); für PI2799: 25% der Messspanne�
Werkseinstellung Messbereich skaliert








P = Systemdruck, MAW = Messbereichs-Anfangswert, MEW = Messbereichsendwert
1
: [OU2] = [I];
2
: [OU2] = [InEG]
Im eingestellten Messbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 4 und 20 mA
([OU2] = [I]) oder zwischen 20 und 4 mA ([OU2] = [InEG])�
Weiter wird signalisiert:
Systemdruck oberhalb des Messbereich:
- Ausgangssignal > 20 mA bei [OU2] = [I]�
- Ausgangssignal 4 bis 3,8 mA bei [OU2] = [InEG]�
Systemdruck unterhalb des Messbereichs:
- Ausgangssignal 4 bis 3,8 mA bei [OU2] = [I]�
- Ausgangssignal > 20 mA bei [OU2] = [InEG]�
4.4 Kundenseitige Kalibrierung
Die kundenseitige Kalibrierung verändert die Messwertkurve gegenüber den
realen Messwerten (Verschiebung / Änderung der Steigung; → 9.4.6 [CAL]).
Es können zwei Kalibrationspunkte angelegt werden (CP1, CP2)� Die beiden
Punkte sind voneinander unabhängig�
Die beiden Kalibrationspunkte müssen sich innerhalb des skalierten
Messbereichs befinden (→ 4.3 Drucküberwachung / Analogfunktion).
9
DE
Die Nullpunkt-Kalibrierung [COF] beeinflusst die Kalibration der
Messwertkurve. Empfehlung: [COF] auf 0 setzen (→ 9.4.1 [COF]), dann
Messwertkurve kalibrieren�
Nach einer Änderung kann die Kalibrierung auf Werkseinstellung zurückgesetzt
werden (→ 9.5.2 [rES]).

 

P = gemessener Druck;
P‘ = modifizierter Messwert
CP1 = Kalibrierpunkt 1;
CP1‘ = modifizierter Messwert für CP1
CP2 = Kalibrierpunkt 2;
1 = Messwertkurve bei
Werkseinstellung
2 = Messwertkurve nach Kalibrierung
 


P = gemessener Druck;
P‘ = modifizierter Messwert
CP1 = Kalibrierpunkt 1;
CP2 = Kalibrierpunkt 2;
CP2‘ = modifizierter Messwert für CP2
1 = Messwertkurve bei
Werkseinstellung
2 = Messwertkurve nach Kalibrierung
 



P = gemessener Druck;
P‘ = modifizierter Messwert
CP1 = Kalibrierpunkt 1;
CP1‘ = modifizierter Messwert für CP1
CP2 = Kalibrierpunkt 2;
CP2‘ = modifizierter Messwert für CP2
1 = Messwertkurve bei
Werkseinstellung
2 = Messwertkurve nach Kalibrierung
10
5 Montage
Vor Ein- und Ausbau des Geräts sicherstellen, dass die Anlage
druckfrei ist und sich kein Medium in der Rohrleitung befindet�
Beachten Sie bei der Anzeige des Systemdrucks in % der Spanne: „0“
bedeutet nicht, dass die Anlage druckfrei ist!
Gefahren beachten, die von extremen Anlagen- / Medientemperaturen
ausgehen können�
5.1 Geräte mit Prozessanschluss G1 / Aseptoflex Vario
Gerät mit Prozessadapter in den Prozessanschluss einsetzen und mit einem
Schraubenschlüssel festziehen�
Informationen zu verfügbaren Adaptern unter www�ifm�com�
Anleitung des Adapters beachten�
Eine für die Anwendung geeignete und zugelassene Schmierpaste
verwenden�
Fest anziehen� Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 35 Nm
Abhängig von Dichtungsvariante, Druckbelastung und Schmierung!
Das Gerät ist adaptierbar an unterschiedliche Prozessanschlüsse�
Es bestehen folgende Möglichkeiten:
1Montage durch Adapter mit Dichtring (hygienekonform)
Bestell-Nr� E332xx / E333xx�
Zur Einhaltung der Hygienevorgaben Prozesssadapter mit
Leckagebohrung verwenden�
Die Adapter werden mit EPDM-O-Ring (Bestell-Nr� E30054) ausgeliefert�
Weitere Dichtringe sind als Zubehör erhältlich:
FKM-O-Ring (Bestell-Nr� E30123)
PEEK-Dichtring (Bestell-Nr� E30124)� Der PEEK-Dichtring ist
langzeitstabil und wartungsfrei�
Beim Tausch des PEEK-Dichtrings oder Wechsel von PEEK-Dichtring
auf O-Ring muss auch der Prozessadapter gegen einen neuen
gleichwertigen ausgewechselt werden�
11
DE
2Montage durch Einschweißadapter mit Dichtring (hygienekonform)
Zur Einhaltung der Hygienevorgaben Prozesssadapter mit
Leckagebohrung verwenden�
Darauf achten, dass sich der Prozessadapter beim Einschweißen nicht
verzieht� Einschweißdorn E30452 verwenden�
Die Dichtkante darf auch bei nachträglicher Oberflächenbehandlung in
keiner Weise beeinträchtigt werden�
(→ Anweisungen Bedienungsanleitung des Adapters).
Der Adapter wird mit EPDM-O-Ring (Bestell-Nr� E30054) ausgeliefert�
Ein weiterer Dichtring ist als Zubehör erhältlich:
FKM-O-Ring (Bestell-Nr� E30123)�
3Montage durch Prozessadapter mit Metall-auf-Metall-Dichtung
Bestell-Nr� E337xx / E338xx
Eine langzeitstabile, wartungsfreie und spaltfreie Dichtwirkung bei
Metall-auf-Metall-Dichtung besteht nur für einmalige Montage�
Wird eine mehrmalige Montage der Dichtstelle notwendig, ist ein neuer
Adapter zu verwenden�
4Montage an G 1-Flansch / G 1-Muffe
Der Sensor wird durch den rückwärtigen Dichtring am Prozessanschluß
abgedichtet�
Die Dichtfläche am Flansch / Muffe muss plan zur Gewindebohrung
verlaufen und eine Oberflächenbeschaffenheit von mindestens Rz = 6,3
aufweisen�
12
5.2 Einsatz im Hygienebereich nach 3A
Für Geräte mit 3A-Zulassung gilt:
Für den Prozessanschluss
nur Adapter mit 3A-Zulassung
verwenden�
Das Gerät darf nicht am tiefsten
Punkt der Rohrleitung oder des
Behälters (→ Position 5) eingebaut
werden, damit das Medium aus
dem Bereich des Messelements
abfließen kann�
5.3 Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG
Falls Einschweißadapter verwendet werden, muss die
Lebensmittelkontaktfläche glatt sein (Oberflächenrauheit Ra < 0,8 µm) und
die Schweißung muss gemäß EHEDG-Richtlinie 9 und 35 erfolgen�
Der Sensor ist bei entsprechender Installation für CIP (cleaning in
process) geeignet�
Einsatzgrenzen (Temperatur- und Werkstoffbeständigkeit) laut
Datenblatt beachten�
Auf EHEDG-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten:
Selbstentleerende Installation anwenden�
Nur EHEDG zugelassene Prozessadapter mit erforderlichen speziellen
Dichtungen gemäß EHEDG Positionspapier verwenden�
Die Dichtung der Systemschnittstelle darf die Dichtstelle des Sensors
nicht berühren�
Bei Tankeinbauten muss der Einbau frontbündig sein, bzw� muss die Reinigung
durch direktes Einstrahlen gesichert sein� Toträume müssen erfasst werden�
Leckagebohrungen gut sichtbar und bei vertikalen Leitungen nach unten
zeigend installieren�
13
DE
L
D
1
Zur Totraumvermeidung
Abmessungen einhalten:
L < (D)�
1: Leckagebohrung
5.4 Entlüftungsmembrane
5.4.1 Funktion Entlüftungsmembrane
Die Entlüftungsmembrane sichert die Relativdruckmessung ab, da barometrische
und temperaturbedingte Druckänderungen in der Meßzelle zur Umgebung
ausgeglichen werden�
Die Entlüftungsmembrane wird durch eine verschraubte Filterabdeckung mit
umlaufenden Bohrungen vor Beschädigungen geschützt�
Für eine einwandreie Funktion der Membrane beachten:
Verschmutzungen und Reinigungsmittel unmittelbar mit reichlich
kalkarmem Schwallwasser abspülen�
Ist der Sensor prozessbedingt in einer Abkühlphase:
Die Membrane nicht mit Flüssigkeiten beaufschlagen:
> Vermeidung von Unterdruck im Messystem und einem geringfügig
verfälschten Messwert, sowie einer Zusatzbelastung der Membrane�
14
5.4.2 Ausrichtung
Bei senkrechter Einbaulage des Sensors entweicht das Kondensat
schwerkraftbedingt durch die Öffnungen der Filterabdeckung�
Bei waagerechtem Einbau des Sensors und einem nach oben oder unten
ausgerichtetem Display, ist das Entweichen des Kondensats über die
Filterabdeckung vermindert, da sich diese am obersten oder untersten
Punkt befindet (→ Abb. Ausrichtung Filterabdeckung).
Empfehlung:
Zubehör (→ 5.5, Punkt 4) verwenden, um die Entlüftungsmembrane in
eine senkrechte Position zu bringen = ideale Ausrichtung (1)�
> Das Kondensat kann schwerkraftbedingt schneller entweichen�
3
1
2
Ideale Ausrichtung (1):
Filterabdeckung in waagerechter
Position�
Die Entlüftungsmembrane (2)
in der Filterabdeckung steht
senkrecht�
Maximale Neigung: 30° (3)
Abb�: Ausrichtung Filterabdeckung
5.5 Filterabdeckung
Filterabdeckung ersetzen:
1Wechsel der Filterabdeckung incl� GORE-Membrane (E30142)
2Wechsel der Filterabdeckung gegen eine geschlossene Variante (E30148) (*)
Schutz der Filterabdeckung aufwerten:
3Wechsel der Filterabdeckung gegen eine Variante mit Schlauchnippel und
Entlüftungsschlauch, der in einem geschützten und trockenem Bereich endet (E30139)
4Zubehörset (E30467) mit integrierter Ersatzmembrane (GORE), bei hohem
Verschmutzungsgrad und / oder hoher Klimabelastung�
Funktion: (Montageanleitung E30467)
15
DE
Verschmutzung und Feuchtigkeit während des Wechsels vermeiden
Gewinde vorsichtig und rückstandsfrei reinigen
Klebefläche am Sensor nicht beschädigen
Ausrichtung Filterabdeckung beachten
(→ Montageanleitungen E30139 / 30467)
123
4
(*)
Bei Verwendung der geschlossenen Filterabdeckung ist kein
Druckausgleich der Meßzelle mehr gegeben� Daher Meßabweichungen
durch:
Schwankungen des Atmosphärendrucks
Schwankungen des Geräteinnendrucks bei Temperaturänderungen
10 K ≤ 30 mbar).
16
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen�
Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV
Anlage spannungsfrei schalten�
Gerät folgendermaßen anschließen:
6.1 Anschluss für 2-Leiter-Betrieb
Adernfarben
Original Scale Drawing (MTD)
EPS Source
Frame Size: 15 mm x 15 mm
PIN_0180
2 1
2 1
L+
BN1
WH2 OUT
BN braun
WH weiß
OUT: Analogausgang 4���20 mA
Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2
6.2 Anschluss für 3-Leiter-Betrieb
Adernfarben
43
2 1 BN
WH
BK
BU
4
1
3
2OUT2
L+
L
OUT1
BK schwarz
BN braun
BU blau
WH weiß
OUT1: Schaltausgang oder IO-Link
OUT2: Schaltausgang oder Analogausgang
Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2
Beispielbeschaltung
2 x p-schaltend 2 x n-schaltend
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1 L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
17
DE
Beispielbeschaltung
1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1 L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
Ist im Menü unter OU2 Analogsignal Strom (I) angewählt und der Ausgang
nicht angeschlossen (Widerstand = unendlich), wird die Fehlermeldung
W532 in Intervallen angezeigt� Das Messergebnis ist dadurch unberührt�
Alternativ: OU2 auf Schaltausgang umstellen�
7 Bedien- und Anzeigeelemente
10
9
11
Mode/Enter Set
1 2 3 4 5 6 78
1 bis 8: Indikator-LEDs
- LED 1 bis LED 5 = Systemdruck in der angegebenen Maßeinheit�
- LED 6 = Systemdruck in % der eingestellten Skalierung des Analogausgangs (Bereich
ASP bis AEP), wenn [OU2] als Analogausgang konfiguriert ist�
Systemdruck in % des Messbereichsendwerts, wenn [OU2] als Schaltausgang
konfiguriert ist�
- LED 7 = Schaltzustand OUT2 (leuchtet, wenn Ausgang 2 durchgeschaltet ist)�
- LED 8 = Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang 1 durchgeschaltet ist)�
9: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig
- Anzeige des aktuellen Systemdrucks�
- Anzeige der Parameter und Parameterwerte�
18
10: Taste Set
- Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch Dauerdruck; schrittweise durch
Einzeldruck)�
11: Taste Mode/Enter
- Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte�
8 Menü
8.1 Menüstruktur: Hauptmenü
RUN
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
S
M
S
M
M
1
M
M
S
M
M
S
M
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
1: Übergang zu Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen)
Grau unterlegte Menüpunkte ( SP1 ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv
19
DE
8.2 Erläuterung zum Hauptmenü
SP1/rP1* Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet�
OU1* Ausgangsfunktion für OUT1:
Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder
Fensterfunktion [F ��], jeweils Schließer [� no] oder Öffner [� nc]�
OU2 Ausgangsfunktion für OUT2:
Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder
Fensterfunktion [F ��], jeweils Schließer [� no] oder Öffner [� nc]; (nur im
3-Leiter-Betrieb verfügbar)�
Analogsignal für den aktuellen Systemdruck: 4���20 mA [I], 20���4 mA [InEG]�
tCOF Nullpunkt-Kalibrierung teachen�
tASP Analogstartpunkt für Systemdruck teachen: Messwert festlegen, bei dem
4 mA ausgegeben werden (20 mA bei [OU2] = [InEG])�
tAEP Analogendpunkt für Systemdruck teachen: Messwert festlegen, bei dem
20 mA ausgegeben werden (4 mA bei [OU2] = [InEG])�
SP2/rP2* Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT2 schaltet�
EF Erweiterte Funktionen / Öffnen der Menü-Ebene 2�
* Menüpunkte im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv
20
8.3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen)
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
1
1
M
M
M
S
M
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
M
M
M
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
M
S
M
S
M
S
2
S
M
1: Übergang zum Hauptmenü; 2: Übergang zu Menü-Ebene 3 (Simulation)
Grau unterlegte Menüpunkte ( ASP ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37

IFM PI2715 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch eignet sich auch für