ESAB PT-25 Plasma Cutting Torch Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
173
PT-25
0558005569
Betriebsanweisungen
Plasma Schneidanlage
           
         
           
         
          
          
           

           
           
          
           



         
       

      
         
           
          
          
          
          


INHALTSVERZEICHNIS
1.0 Sicherheit .....................................................................................................................................................................................177
2.0 Beschreibung ..............................................................................................................................................................................179
2.1 Einleitung ..........................................................................................................................................................................179
2.2 Spezifikationen ...............................................................................................................................................................179
2.3 Technische Date
n ...........................................................................................................................................................180
2.4 Zubehörteile ....................................................................................................................................................................180
3.0 Einbau ............................................................................................................................................................................................181
3.1 Anschluss der Schneidanlage an die Stromversorgung ...................................................................................181
3.2 Auswahl Gas .....................................................................................................................................................................181
3.3 Betriebsparameter ........................................................................................................................................................181
3.4 Anschluss Gasversorgung ...........................................................................................................................................182
3.5 Zusammenbau der vorderen Endteile ....................................................................................................................182
3.6 Abtragungsschutzabdeckung und Abstandseinhaltungssicherheitsführung ........................................183
3.7 Lose Verschleissmaterialien ........................................................................................................................................183
4.0 Betrieb ...........................................................................................................................................................................................185
4.1 Betrieb ................................................................................................................................................................................185
5.0 Wartung ........................................................................................................................................................................................187
5.1 Ausbau der vorderen Eindteile ..................................................................................................................................187
5.2 Allgemeines ......................................................................................................................................................................187
5.3 Schmutz oder Kontamination ....................................................................................................................................187
5.4 Ausbau und Austausch des Fackelkopfteils ..........................................................................................................188
5.5 Ausbau und Austausch des Fackelkabel ................................................................................................................188
5.6 Austausch des flexiblen Lagers, der Bereichsumschaltung oder des Griffs ..............................................189
5.7 Austausch des Fackelschalters ...................................................................................................................................189
5.8 Messung des Gasmengendurchflusses zur Fackel .............................................................................................189
6.0 Ersatzteile ..................................................................................................................................................................................... 191
6.1 Allgemeines ......................................................................................................................................................................191
6.2 Auftragserstellung .........................................................................................................................................................191
6.3 PT-25 Ersatzteile ..............................................................................................................................................................192
Abschnitt / Name Seite
176
INHALTSVERZEICHNIS
177
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT
 
 
          
            
           
         

            
           
           

 






 


 


 




 




178
ABSCHNITT 1 SICHERHEIT
 



























       

      

179
2.1 EINLEITUNG
Die PT-25 ist eine Dual-Gas-Handschneidanlage mit einem 90
Grad Kopfteil fur die Anwendung einer LPH-120 Plasma-Bogen
Schneidpackung.
Bei dem Plasmabogenschneidvorgang kommen extrem hohe
Spannungen zur Anwendung. Die Berührung zwischen “leb
-
enden” Teilen der Fackel und der Maschine muss vermieden
werden. Ebenso kann die nicht fachgerechte Anwendung von
Gasen ein Sicherheitsrisiko darstellen. Vor Betriebsbeginn der
PT-25 Fackelschneidanlage müssen die Sicherheitsvorschrift-
en und Betriebsanweisungen, die in Ihrer Energieversorgung-
spackung verpackt sind, gelesen werden.
Bei Anwendung der Fackel an einer Einheit, die nicht mit dem
entsprechenden Sicherheitsverriegelungskreis ausgerüstet
ist, wird das Bedienungspersonal einer unerwarteten Hoch
-
spannung ausgesetzt.
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
!
2.2 SPEZIFIKATIONEN
Stromkapazität (100% Betriebszeit) . . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. 150 A DCSP (N
2
, H-35, N
2
/H
2
Plasma)
.. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. 100 A DCSP (Luft Plasma)
Zugelassene Betriebsgase:
Plasma
. .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. Luft, N
2
, H-35, N
2
/H
2
Mischungen
Kühlung
.. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. Luft, N
2
, CO
2
Länge der Betriebsstoffleitungen: .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. 7.6m oder 15.2m
Gewicht: 7.5m - 6.3 kg
. .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. 15m -11,3 kg
Minimal erforderliche Gasdurchflussmenge:
Kühlung
.. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. 170 l/min. at 4.8 bar
Plasma
. .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. 97 l/min. at 4.8 bar
Abbildung 2-1 PT-25 Abmessungen
114 mm
31 mm
37 mm
35 mm
41 mm
309 mm
WARNUNG
180
2.3 TECHNISCHE DATEN
Die PT-25 Schneidanlage entspricht den Anforderungen der
Anweisungen für die Anwendung der EN 50192 wie folgt:
a. Ablauf: Handschneidfackel angewandt für Plasmabogen
-
schneiden oder Abtragen.
b. Führungsmethode: manuell
c. Spannung Klasse: M (113v Spitze bis 400v
Spitze).
Löschspannung: 8000 VAC.
Stabilisierungsspannung: 200 VDC.
d. Maximal eingestufter Strom: 150 amps, (N
2
, H35, N
2
/H
2
Plasma); 100 amps (Luft Plasma).
Maximaler Strom bei 100% Betriebszyklus: 150 amps
Gasart: Luft 5.6 bar bei 118 l/min.
e. Maximaler und minimaler Gasdruck am Eingang:
6.2 bis 8.6 bar.
f. Kühlungsart: Gasgekühlt.
g. Einstufung der elektrischen Notsteuerung in der Fackel:
N/A.
h. Anschlussbedingungen für die Fackel:
Schraubenschlüssel und Schraubenzieher.
i. Wesentliche Informationen für eine sichere Anwendung der
Fackel:
Sehen Sie alle Sicherheits- und Warnungshinweise in den
Anleitungen ein.
j. Wesentliche Informationen über den sicheren Betrieb der
Plasmaschneidanlage und die Funktion der Verriegelungen
und Sicherheitsvorrichtungen:
Entspricht den Anforderungen durch ein pneumatisches
Verreigelungssicherheitssystem. Die Verriegelungsvor-
richtung schaltet den Strom an der Fackel ab, wenn Teile,
insbesondere Schutzabdeckungen, entfernt werden um die
Elektrodenverbindung frei zu legen. Damit die Verriegelungs-
vorrichtung einwandfrei arbeitet, muss die Fackelelktrode in
der Schutzabdeckung bleiben. Nehmen Sie keinen Versuch
vor, die Elektrode in die Fackel einzubauen, wenn Sie diese
nicht vorher in die richtige Lage (zusammen mit den an
-
deren Teilen) im Inneren der Schutzabdeckung angebracht
haben.
k. Die Art der Plasma-Schneid-Energiequelle, die ein sicheres
System mit der Plasmaschneidfackel bilden kann. LPH-120
l. Plasmaschneidvermögen: Sehen Sie Abbildungen 3-1 und
3.2 ein.
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
m. Bedingungen, unter denen zusätzliche Sicherheitsvorkehrun-
gen während des Plasmaschneidvorgangs getroffen werden
müssen:
1. Sehen Sie die allgemeinen Warnungen in den Anleitun
-
gen ein.
2. Schneiden Sie keine geschlossenen Container auf. Da
-
durch kann sich eine Explosion ergeben.
2.4 ZUBEÖRTEILE
Die folgenden PT-25 Zubehörteile können ebenfalls in Auftrag
gegeben werden:
Fackelführungspackung 0558000741
Für kreisförmiges und geradliniges
Schneiden
Plasma Durchflussmenge
Messungpackung 0558000739
Für die Überprüfung der Gasdurch
flussmenge in der Fackel
181
3.1
ANSCHLUSS DER FACKEL AN DIE STROMVERSOR-
GUNG
Sehen Sie die Anleitungen für die Stromversorgung ein zwecks
Zugriff auf die Fackelanschlüsse.
Stellen Sie sicher, dass der Stromschalter an der Konsole
sich in AUS Stellung befindet und dass der primäre Ein
-
gangsstrom abgeschaltet ist.
Die PT-25 Schneidfackel ist mit einem Anschlussstück mit Links
-
gewinde, Grösse “C” ausgerüstet für den Anschluss der negativen
Endklemme und des Plasmagases. Schliessen Sie dieses An-
schlussstück an das entsprechende negative Anschlussstück an
der Stromquelle an und ziehen Sie es mit einem Schraubschlüs-
sel fest an. Nach Anziehen des Anschlussstücks, lassen Sie die
Gummihülle des Leistungskabels über den Anschluss gleiten.
Das Anschlussstück mit dem rechten Gewinde der Grösse “B”
wird für den Anschluss der positiven Endklemme und des Küh
-
lgases benutzt. So fest wie möglich anziehen.
Das Sicherheitssensorrohr kann in die kleine Schottver-
schraubung oder den Rohranschluss an der Stromquelle ein-
gesteckt werden. Schieben Sie es einfach in das Anschlussstück
oder den Anschluss bis es richtig sitzt.
Die vorderen Endteile sind so ausgelegt, dass sie ein Gas
-
drucksignal an die Stromquelle senden, wenn die Hitze
-
abschirmung und die Düsen einwandfrei eingebaut sind.
Dieser Gasdruck arbeitet zusammen mit der Schaltungstech-
nik in der Stromquelle. Dieses patentierte System stellt die
Sicherheitsverriegelung bei, die vermeidet dass die Fackel
versehentlich unter Hochspannung gesetzt wird, wenn die
Hitzeabschirmung entfernt wurde und der Fackelschalter
versehentlich geschlossen wurde. Überprüfen Sie dieses
System bei Gelegenheit durch Entfernen der Hitzeabschir-
mung. Schalten Sie die Energiequelle ein. Die metallischen
Teile an dem vorderen Ende der Fackel dürfen NICHT berührt
werden. Schliessen Sie den Fackelschalter und setzen Sie die
Elektrode auf ein einwandfrei geerdetes Werkstück auf, so
dass ein Kontakt entsteht. Wenn die Fackel sich unter Strom
befindet und ein Lichtbogen zwischen der Elektrode und
dem Werkstück entsteht, NICHT WEITER BENUTZEN. NICHT
unbefugt mit der Fackel oder der Stromquelle hantieren.
Schicken Sie die Schneidanlage und die Stromquelle an Ihren
ESAB Lieferanten zwecks Reparatur zurück.
Der Fackelschalteranschluss erfolgt über den 5 Pin Schalter an
dem Fackelschalteranschluss. Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose an der Stromquelle und drehen Sie den Verriege-
lungsring um den Sitz zu sichern.
3.2 GASAUSWAHL
Bei der PT-25 Schneidanlae handelt es sich um eine Dual-Gas-
Fackel, die es ermöglicht ein Gas als Plasmagas zu benutzen und
ein weiteres für die Kühlung der Fackel, sowie Abschirmung des
Schneidbereiches. Die empfohlenen Gaskombinationen sind
weiter unten aufgelistet.
Verwenden Sie nur die in diesen Anleitungen als zugelas
-
sen aufgeführten Gasarten.. (Sehen Sie Abschnitt 1.2 ein)
Benutzen Sie kein Argongas oder Argongasmischungen
als Kühlgas in der PT-Schneidanlage, da sich interne Li
-
chtbögen bilden können. Benutzen Sie keinen Sauerstoff
als Kühlmittel oder Plasmagas, da die Fackel Feuer fangen
könnte.
Luft Plasma / Luft Kühlung
Die allumfassend beste Kombination für das Erreichen von
Schneidqualität, Schneidgeschwindigkeit und Einsparungen
bei unlegiertem Stahl, rostfreiem Stahl und Aluminium. Diese
Kombination verursacht ein wenig Oberflächennitrierung an
der Schnittseite und ein wenig Oberflächenoxidation der Allier
-
ungsmittel bei rostfreien Stählen. Benutzen Sie immer reine,
trockene Luft. Feuchtigkeit oder Öl in den Einspeisungsleitun
-
gen für die Luft verringern die Lebensdauer der Fackelteile..
Stickstoff Plasma / Luft Kühlung
Diese Kombination bietet eine verbesserte Lebensdauer der
Teile, insbesondere der Elektrode. Die Schnittgeschwindigkeit
wird normalerweise ein wenig langsamer sein als mit Luft
Plasma. Sie verursacht Oberfchennitrierung, aber bietet
saubere Schnittffächen bei rostfreien Stählen. Stickstoff oder
CO
2
kann als Ersatz für Luftkühlung benutzt werden.
H-35 Plasma / Stickstoffkühlung
Diese Kombination bietet eine ausgezeichnete Lebensdauer
für die Teile mit einem Minimum an Schneidflächenkontami
-
nation, und liefert eine ausgezeichnete Verschweissbarkeit.
Sie wird am meisten angewandt für Abtragungsarbeiten an
unlegiertem Stahl, Aluminium und rostfreien Stählen. Sie
bietet eine niedrige Schnittqualität bei unlegierten Stählen,
eine gute Schnittqualit bei Aluminium und rostfreien Stählen,
besonders bei grösserem Durchmesser.
40% Wasserstoff - 60% Stickstoff Plasma / Luftkühlung
Diese Kombination wir nur für Aluminium zwecks Erreichen
einer höheren Schnittgeschwindigkeit und Durchmesserbe-
wältigung verwandt. Diese Kombination bietet keine wirkli-
chen Vorteile bei rostfreien und unlegierten Stählen.
3.3 BETRIEBSPARAMETER
Empfohlene Gasdrücke
Plasma (Schneiden) 4.5 - 5.2 bar
Plasma (Abtragen) 2,8 -3,1 bar
Kühlung 4.5 - 5.5 bar
Empfohlener Abstand
5 - 13mm
Empfohlene Schneideinstellungen
Luft Plasma - 100A maximal
N
2
, Ar- H
2
, N
2
- H
2
Plasma - 150 A maximal
Verfahrgeschwindigkeit
Die Verfahrgeschwindigkeiten für die PT-25 werden in den
Abbildungen 3.1 und 3.2 angegeben.
ABSCHNITT 3 EINBAU
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
182
Abbildung 3-2. PT-25 Schnittdaten, H-35/N
2
Abbildung 3-1. PT-25 Schneiddaten, Luft/Luft
3.4 GASANSCHLÜSSE
Nachdem die Gase für die Arbeit ausgewählt wurden, schlies-
sen Sie die Gasversorgungsschläuche an die Anschlussstücke
an der Rückseite der Energiequelle an. Bitte beachten Sie, dass
zwei Anschlussstücke für jedes Gas vorgesehen sind. Benutzen
Sie das Anschlussstück, das am besten zu Ihrem Schlauch passt.
Benutzen Sie keinen Sauerstoff als Plasma oder Kühlgas
für die PT-25. Benutzen sie kein Argongas oder Argongas-
mischungen als Kühlgas.. Stellen Sie sicher, dass das nicht
benutzte Anschlussstück für jedes Gas mit dem vorgesehenden
Stecker versehen an der Energiequelle angebracht ist.
3.5 ZUSAMMENBAU DER VORDEREN ENDTEILE
Stellen Sie sicher, dass sich die Leistungsschalter an der
Energiequelle in der AUS Position befinden und dass die
prire Stromeinspeisung abgeschaltet wurde.. Ein Fehler
in dem einwandfreien Einbau der vorderen Endteile kann
das Bedienungspersonal der Gefahr von Hochspannung
und Feuer aussetzen.
STELLEN SIE SICHER:
• dass die Elektrodenhalterung fest angezogen ist.
dass das Drehabprallblech eingebaut und vollkommen
in seiner Lage eingeschnappt ist.
• dass die Elektrode eingebaut und fest angezogen ist.
• dass die Düsen eingebaut wurden
Fädeln Sie die Elektrodenhaltevorrichtung 0558000731 (21657)
in das Fackelbauteil ein und befestigen sie diese in ihrer end
-
gültigen Lage unter Anwendung eines 7/16” Schraubenziehers.
Vermeiden Sie ein übermässiges Anziehen der Sechskantmut
-
ter an der Elektrodenhaltevorrichtung.
Fädeln Sie die Elektrode in die Elektrodenhaltevorrichtung ein
und ziehen Sie diese sicher an, indem Sie den Daumen und
den Zeigefinger benutzen. Die Elektrode ist einwandfrei an
-
gezogen, wenn man ein leichtes Schnappsignal wahrnehmen
kann, wen man die Elektrode dreht um sie auszubauen. Benutzen
Sie die Elektrode 0558000732 (21595) für Plasma Gase aus Luft,
Stickstoff oder Stickstoff/Wasserstoffmischungen. Nehmen Sie
Elektroden 0558000733 (21780) für Argongas/Wasserstoff(H-
35) Plasma Gas.
Bauen Sie das Drehabprallblech 0558001457 ein, indem Sie es
auf den Fackelisolator pressen. Die gerillte Fläche des Drehab
-
prallbleches passt sich dem Fackelisolator an und müsste in die
endgültige Lage in der Fackelisolierung einschnappen.
ANMERKUNG.
Durch eine nicht geeignete Positionierung des Abprallbleches
wird eine niedrige Schnittleistung der PT-25 erreicht. Durch
kleine Toleranzabweichungen kann es dazu kommen, dass das
Abprallblech nicht rechtwinklig zu dem Isoliererbauteil sitzt,
wenn es unabhängig von den Düsen und der Hitzeabschirmung
eingebaut wurde. Dieser Zustand verursacht Plasmagas Leck-
stellen in das Abschirmgas und führt dadurch zu einer niedrigen
Schnittqualität und einer kürzeren Lebendauer der Verschleis
-
steile. Um eine höhere Schnittqualität zu erreichen, müssen
die Verschleissteile wie in Abbildung 3.4 gezeigt, zusammen
gebaut werden.
Wählen Sie die entsprechenden Düsen für den anzuwendenden
Scheidstrom, oder wählen Sie Abtragsdüsen für Abtragungen
zwischen 100 und 150 Ampere.
Lassen Sie die Düsen in die Hitzeabschirmung 0558000730
(21660) fallen, so dass die Düsen aus dem kleineren Ende der
Abschirmung herausragen. Fädeln Sie die Hitzeabschirmung
auf dem Aufbau der Fackel ein, ziehen Sie fest an, indem Sie die
Handfläche benutzen und drehen Sie die Düse bis diese vollkom
-
men sicher sitzt und und ein weiteres Drehen bemerkenswert
schwieriger ist.
Wenn die optionelle Abtragungsschutzabdeckung 0558000737
(21656) oder die Abstandsführung 0558000736 (21943) zur An
-
wendung kommen, bauen Sie diese über der Hitzeabschirmung
ein, durch Schieben und Drehen im Uhrzeigersinn, bis diese Vor
-
richtungen vollkommen fest auf der Abschirmung sitzen .
ABSCHNITT 3 EINBAU
WARNUNG
PT-25 100 Ampere PT-25 150 Ampere
Materialdurchmesser (mm) Materialdurchmesser (mm)
Schnittgeschwidigkeit (m/min.)
Schnittgeschwidigkeit (m/min.)
100 Ampere Schneiddaten
Luft Plasma bei 4.8 bar
Luftkühlung bei 4.8 bar
Kohlenstoffstahl
Aluminium
Rostfrei
150 Ampere Schneiddaten
H-35 Plasma bei 4.8 bar
Stickstoffkühlung bei 4.8 bar
Aluminium
Rostfrei
183
Abbildung 3-3, Zusammenbau der vorderen Endteile der PT-25
LUFT, N
2
, N
2
/ H
2
- 0558000732 (21595)
H-35 (Ar / H
2
) - 0558000733 (21780)
ELEKTRODE
DÜSE
50 AMPERE - 0558000726 (21596)
100 AMPERE - 0558000726 (21597)
150 AMPERE - 0558000726 (21598)
ABTRAGUNG - 0558000729 (21599)
ABTRAGUNGSSICHERHEITSSCHUTZ -
0558000729 (21656)
DREHABPRALLBLECH -
0558001457
HITZEABSCHIRMUNG -
0558000730 (21660)
ABSTANDSEINHALTUNGSFÜHRUNG - 0558000736 (21943)
0-RING - 0558000734 (344019)
(geliefert mit dem Fackelkopfteil)
ELEKTRODENHALTERUNG
ZUSAMMENBAU
0558000731 (21657)
WICHTIG - Drehen Sie nie die Abtragungsschutzabdeckung
oder die Abstandseinhaltungsführung entgegen dem
Uhrzeigersinn, da dadurch die Hitzeabschirmung gelockert
wird.
Befolgen Sie alle Anweisungen, die in der entsprechenden
Broschüre enthalten sind, die zusammen mit Ihrer Energi
-
equelle verschickt wurde. Versuchen Sie NICHT den Einbau
oder den Betrieb der Anlage durchzuführen, ohne diese An-
weisungen gelesen zu haben. Die Auslegung der vorderen
Endteile der Schneidanlage umfasst Komponenten, die mit
der Schalttechnik der Energiequelle zusammen arbeiten,
um zu vermeiden, dass die Schneidanlage versehenlich un-
ter Strom gesezt wird, wenn die Hitzeabschirmung entfernt
wurde und der Fackelschalter geschlossen ist.
3.6 ABTRAGUNGSSCHUTZABDECKUNG UND AB-
STANDSEINHALTUNGSFÜHRUNG
Wenn gewünscht, steht eine Schutzabdeckung für Ab-
tragungsarbeiten aus Metall zur Vergung. Diese wird
hrend Plasa-Abtragungsarbeiten angewandt und schützt
die Fackel durch Reflektieren der ausgestrahlten Hitze und
Spritzer, die während der Abtragung entstehen.
Die Abstandseinhaltungsführung bietet dem Bedienung
-
spersonal die Möglichkeit einer ständigen Abstandseinhal-
tung, während die Ständer der Führung mit dem Werkstück
in Kontakt sind.
Bauen Sie die Abdeckung oder die Führung ein, indem Sie
diese auf der Hitzeabschirmung gleiten lassen (die Hitzeab
-
schrimung sollte hierfür an der Fackel eingebaut sein) mit
einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn. Nehmen Sie immer
den Einbau der Abdeckung oder der Führung auf der Ab-
schirmung mit einer Drehbewegung imUhrzeigersinn vor,
um eine Lockerung der Abschirmung zu vermeiden.
Sollte der Sitz der Abdeckung oder der Führung auf der
Abschirmung zu fest sein, öffnen Sie den Schlitz in der Ab-
schirmung durch Drehen mit einem Schraubenzieher mit
einer langen, flachen Klinge. Sollte der Sitz zu locker sein,
schliessen Sie den Schlitz indem Sie die Abdeckung oder
Führung schraubstockartig zusammen drücken.
3.7 LOSES VERSCHLEISSMATERIAL
Die gute Leistung der Schneidanlage hängt in erster Linie
von dem einwandfreien und sicheren Einbau der Verschleis-
steile an dem vorderen Ende ab, insbesondere dem Elek-
trodenhalter und der Hitzeabschirmung.
1. Stellen Sie sicher, dass der Elektrodenhalter vollkom
-
men in das Fackelkopfteil eingefädelt wurde und einen
sicheren Sitz hat, unter Anwendung eines 7/16 (11
mm) Schraubenziehers.
Ziehen Sie die Elektrode in dem Elektrodenhalter fest
an, unter Anwendung des Daumens und des Zeigefin-
gers (Schraubenschssel und Presszangen werden
nicht benötigt) Eine einwandfrei angezogene Elektrode
wird gelöst mit einer Schnappbewegung, wenn sie mit
Daumen und Zeigefinger ausgebaut wird.
2. Stellen Sie sicher, dass die Düse und die Hitzeabschir
-
mung sicher eingebaut wurden, durch das vollkom-
mene Anziehen der Hitzeabschirmung. Vollkommen
bedeutet, dass mindestens eine 5 mm Drehung nach
dem festen Kontakt des Drehabprallbleches und der
Düse vorgenommen wurde. Sehen Sie Unterabschnitt
3.5 und Abbildung 3.4 ein.
Nicht einwandfrei eingebaute vordere Endteile verursachen
Gasleckstellen, die zu einer niedrigen Schnittqualit führen,
und Schäden an der Fackel selbst durch interne Lichtbogen
-
bildung verursachen können.
ABSCHNITT 3 EINBAU
184
ABSCHNITT 3 EINBAU
Abbildung 3-4, PT-25 Ablenkblech-Baugruppe
Das Problem
Die Lösung
Das Ablenkblech könnte nicht rechtwin-
klig ausgerichtet sitzen, wenn getrennt
von der Düse eingebaut. Dadurch
können interne Gasleckstellen hervor
gerufen und eine niedrige Plasmaschnit
-
tqualität erreicht werden.
Halten Sie die
Düse vertikal
und bringen
Sie die Ablen-
kplatte auf der
Oberseite der
Düse an.
Kehren Sie
die Richtung
der Düse und
Ablenkplatte
um und setzen
Sie diese auf
Finger.
Führen Sie die
Düse und das
Ablenkblech
in die Hitze-
abschirmung
ein.
Kehren Sie die Richtung
der Hitzeabschirmung,
der Düse und der
Ablenkblecheinheit um.
Fädeln Sie diese sicher
auf dem Aufbau der PT-
25 Einheit ein.
185
4.1 BETRIEB
Tragen Sie die normale Schutzausrüstung, Handschuhe,
Kleidung, Ohrenschutz und Sicherheitshelme. Lesen Sie
die Sicherheitsvorkehrungen in den Anleitungen, die
zusammen mit Ihrer Energiequelle geliefert wurden.
Die Fackel ist jetzt bereit r den Arbtragungsvorgang.
Sehen Sie die Anweisungen für Ihre Energiequelle ein,
um irgendwelche Anpassungen an der Steuerung vor
-
zunehmen.
Berühren Sie nie ein Teil, das vor dem Griff der Fackel
installiert ist (Düsen, Hitzeabschirmung, Elektrode etc.)
es sei denn, der Schalter an der Enegiequelle befindet
sich in der AUS Position.
1. Drehen Sie den Gastest- oder Gasbetriebsart-Schalter
in die Test oder Einstellungsposition.
2. Drehen Sie den Leistungsschalter in die EIN Position.
Das Gas sollte jetzt durch die Fackel strömen.
3. Passen Sie die Gasdruckeinstellung an den Gasversor
-
gungsreglern auf die Werte, wie sie in den Betriebspa-
rametern angegeben sind, an. Drehen Sie den Gastest-
oder Gasbetriebsweise-Schalter in die Betriebsposition.
Der Gasdurchfluss müsste jetzt gestoppt sein. Stellen
Sie die gegenwärtige Steuerung auf die korrekte Ein-
stellung der Düse ein.
4. Bringen Sie die Fackel in die geeignete Position für Sch
-
neid- oder Abtragungsarbeiten. Für Schneidarbeiten,
sollte der Fackelabstand (Düsenarbeitsabstand) ca. 6
mm betragen. Wenn möglich, beginnen Sie die Sch-
neidarbeit an einem Ende des Werkstückes. Wenn eine
Durchbohrung erforderlich ist, kippen Sie die Fackel
in einen Winkel um das geschmolzene Metall von der
Fackel und dem Bedienungspersonal abzulenken, bis
die Durchbohrung beendet ist, und bringen Sie dann
erneut die Fackel zurück in 5 Grad bis 10 Grad von der
vertikalen Achse und beginnen Sie die Schneidarbe-
iten. Für Abtragungsarbeiten, halten Sie die Fackel über
dem Werkstück in einem Winkel von 35 bis 40 Grad von
der Horizontalachse.
5. Klappen Sie Ihren Sicherheitshelm nach unten.
6. Drücken Sie den Fackelschalter nach unten und halten
Sie diesen niedergedrückt. Das Gas müsste beginnen
zu iessen. Zwei Sekunden später, müsste sich der
Hauptkontakt schliessen und der Bogen sste auf
das Werkstück übertragen werden.
ANMERKUNG.
Ihre Energiequelle könnte es Ihnen ermöglichen,
die Vorlaufzeit für den Gasdurchfluss auf über zwei
Sekunden zu verlängern, normalerweise auf vier
bis fünf Sekunden. Wenn sich am Ende der Vor-
laufzeit für den Gasdurchfluss, der Pilotenbogen
nicht entzünden sollte, geben Sie den Fackelschal-
ter frei und überprüfen Sie die Gasdruckeinstellun-
gen. Wenn der Pitotenbogen sich entzündet, aber
nicht auf das Werkstück übertragen wird, lassen Sie
den Fackelschalter frei und überprüfen Sie, dass
sich die Fackel auf dem richtigen Abstand zu dem
Werkstück befindet und dass die Halteklammern
sich fest sitzend an dem Werkstück befinden.
7. Bei Schneidarbeiten, halten Sie den Fackelabstand
auf einer Entfernung von 5 mm und 13 mm. Wenn Sie
dünnere Bleche schneiden müssen, sollte der Abstand
zu der Oberfläche geringer sein als das obere Ende des
Bereichs für dickere Bleche. Halten Sie eine Scheidg
-
eschwindigkeit ein, die die gewünschte Schnittqualität
erbringt und einen Strom von geschmolzenem Metall,
der von der Unterseite des Werkstückes ausgeht.
8. Bei Abtragungsarbeiten, halten Sie einen Winkel und
eine Geschwindigkeit ein, die den gewünschten Metal
-
labtrag bei jedem Durchgang einbringt. . Halten Sie
einen Fackelwinkel ein, so dass das gesamte geschmol-
zene Metall direkt von der Fackel weggeblasen wird,
entlang der Oberfläche des Bleches oder hinunter in
die Rille des vorherigen Durchgangs. Das Abtragen mit
einem zu steilen Winkel würde bewirken, dass das ge-
schmolzene Metall direkt zu der Fackel zurückgetragen
wird.
9. Wenn der Hauptbogen hrend der Scheid- oder
Abtragarbeiten verloren ging, entzündet sich sofort
der Pilotbogen, so lange wie der Fackelschalter nie
-
dergedrückt ist. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Fackel
schnell wieder auf das Werkstück aufgesetzt werden,
um den Hauptbogen wieder herzustellen, oder der
Fackelschalter sollte frei gelassen werden.
10. Der Hauptbogen erlöscht automatisch am Ende des
Schnittes, so wie die Fackel von dem Werkstück abge
-
hoben wird. Der Fackelschalter sollte sofort freigegeben
werden um zu vermeiden, dass der Pilotenbogen sich
erneut entzündet.
11. Wenn eine Schneid- oder Abtragsvorgang abgeschlos
-
sen wurde, warten Sie einige Minuten bevor Sie den
Stromschalter an der Energiequelle in die AUS Position
stellen, um es dem Ventilator zu ermöglichen die Hitze
aus der Einheit hinaus zu blasen. Danach schalten Sie
den primären Strom mit dem Haupttrennschalter ab.
ABSCHNITT 4 BETRIEB
VORSICHT
WARNUNG
186
ABSCHNITT 4 BETRIEB
187
O-Ring ein feuchtes oder glänzendes Aussehen zu verleihen,
aber hinterlassen Sie keine Klumpen Schmiermittel.
Nachdem alle vorderen Endteile überprüft und je nach
Bedarf ausgetauscht wurden, bauen sie die Fackel erneut
zusammen wie unter “Zusammenbau der vorderen Endteile”
beschrieben.
5.2 ALLGEMEINES
Überprüfen Sie in regelmässigen Zeitabständen die Hitzeab-
schirmung, den Elektrodenhalter und das Drehablenkblech.
Wenn eines dieser Teile beschädigt oder übermässig abge-
nutzt ist, nehmen Sie einen Austausch vor.
Überprüfen Sie den O-Ring der Fackel täglich. Wenn der O-
Ring Knicke, Schnitte oder Beschädigungen aufweist, nehmen
Sie einen Austausch vor. Wenn er trocken ist, nehmen Sie eine
Schmierung mit einer dünnen Schicht Silikonschmiermittel
vor. Wenn kein Widerstand, ausgehend vo dem O-Ring, bei
dem Einbau der Hitzeabschirmung wahrgenommen wird,
nehmen Sie den Austausch des O-Ringes vor.
Die Adernendhülse der Fackelkabel sollten regelmässig über
-
prüft werden. Wenn Bescdigungen an den Adernendlsen
wahrgenommen werden, überprüfen Sie die Strom- und Pilo-
ten-Bogenkabel auf Beschädigungen. Sollten Gasleckstellen
oder andere Beschädigungen aufgefunden werden, nehmen
Sie den Austausch der betreffenden Teile vor.
5.3 SCHMUTZ ODER KONTAMINATION
Schmutz oder Kontamination können vorzeitige Fehlerauf-
tritte an der PT-25 Schneidanlage hervorrufen, durch interne
Bogenbildung. Um dies zu vermeiden, muss folgendes getan
werden:
1. Stellen Sie sicher, dass reine, trockene und ölfreie Luft für
das Plasma und/oder das Kühlgas benutzt wird.
2. Vermeiden sie die überssige Anwendung von Sil
-
likonschmiermittel an dem O-Ring der Fackel. Eine dünne
Schicht ist ausreichend.
3. Reiben Sie den Fackelaufbauisolator vor dem Einbau
eines jeden Satzes von neuen Verschleissmaterialien
mit einem Tuch sauber . Die Fähigkeit des Isolators
der Bildung von Lichbögen auf seiner Oberäche zu
widerstehen, wird vermindert, wenn sich Schmutz und
Kontamination dort anhäufen können.
4. Wenn die Fackel sich nicht in Betrieb befindet, lagern
sie diese, eingebaut mit einem kompletten Satz von
vorderen Endteilen. Dadurch wird vermieden, dass sich
Schmutz in der Fackel ansammeln kann und das Fack
-
elkopfteil ist geschützt, wenn es versehentlich fallen
gelassen wird.
5.1 AUSBAU DER VORDEREN ENDTEILE
Stellen Sie sicher, dass sich die Leistungsschalter an der
Energiequelle in der AUS Position befinden und dass die
primäre Stromeinspeisung abgeschaltet wurde.
Wenn die Schutzabdeckungen für Abtragungsarbeiten
oder die Abstandseinhaltungsführungen zur Anwendung
kamen, bauen Sie diese aus, indem Sie eine Drehung im
Uhrzeigersinn vornehmen, und diese von der Hitzeabschir
-
mung ziehen.
Mit dem Fackelkopfteil in nach unten gerichteter Position,
schrauben Sie die Hitzeabschirmung locker und entfernen Sie
diese, lassenSie jedoch die Düsen im Inneren derselben.
Überprüfen Sie die Düsen. Das Loch sollte sowohl an der Ein
-
gangs- als auch an der Ausgangsseite rund sein. Tauschen Sie
die Düse aus, wenn das Loch eine ovale Form aufweist, oder
entweder an der Eingangs- oder Ausgangsseite beschädigt
ist. Die Düse kann graue oder schwarze Ablagerungen an
den Innenflächen aufweisen. Diese können mit Stahlwolle
entfernt werden, aber es muss darauf geachtet werden, dass
alle Spuren von Stahlwolle amschliessend entfernt werden.
Überprüfen Sie die Hitzeabschirmung. Es dürfen keine
Zeichen von Bogenbildung im Inneren der Abschirmung
zu sehen sein. Der äussere Isoliermantel darf nicht schwer
verkohlt oder abgenutzt sein. Tauschen Sie die Abschirmung
aus, wenn eine der oben genannten Beschädingungen
vorgefunden wird.
Überprüfen Sie die Elektroden.. Wenn eine Vertiefung, mehr
als 2 mm tief, in der Mitte aufgefunden wird, nehmen Sie
einen Austausch vor. Bauen Sie die Elektrode aus, indem Sie
diese aus dem Elektrodenhalter ausschrauben. Nach einer
ausgedehnten Hochspannungsanwendung, kann es möglich
sein, dass Presszangen r den Ausbau erforderlich sind.
(Keine Presszangen für den Einbau benutzen)
Überprüfen Sie die Drehablenkbleche. Wenn Anzeichen von
Bogenbildungen aufgefunden werden, einen Austausch
vornehmen. Die Oberflächen der Drehablenkbleche müs
-
sen sauber gehalten werden, besonders an den Stellen, an
denen diese mit der Fackel in Berührung kommen. Schmutz
oder Spritzer auf diesen Oberflächen können die Leistung
der Schneidanlage beeinträchtigen.
Überprüfen Sie den Elektrodenhalter. Nehmen Sie einen
Austausch vor, wenn Anzeichen von Lichtbogenbildung
vorhanden sind, oder wenn die Gewinde der Elektroden
verkohlt sind.
Überprüfen Sie den O-Ring 0558000734 (344019). Wenn er
abgenutzt oder beschädigt ist, nehmen Sie einen Austausch
vor. Wenn er trocken ist, nehmen Sie eine Schmierung mit
einer dünnen Schicht Silikonschmiermittel 0558000443
(17672) vor. Nehmen Sie nur so viel Schmiermittel, um dem
ABSCHNITT 5 WARTUNG
WARNUNG
188
5.4 AUSBAU UND AUSTAUSCH DES FA C K E L-
KOPFTEILS
Bitte beachten Sie die genaue Lage aller Komponenten und
den Anbringungsort der Streifen bevor Sie mit dem Ausbau
beginnen, um die richtige Lage der Komponenten bei dem
Wiedereinbau sicherzustellen. Sehen Sie Abbilung 5.1 ein.
1. Lassen Sie den flexiblen Halter auf der Kabeladernhülse
nach rückwärts gleiten, bis er sich ca. 450 mm hinter
dem Griff befindet.
2. Entfernen Sie den Streifen in der Nähe des Fackelg
-
riffs.
3. Lassen Sie den Bereichsumschalter und den Schalter
nach rückwärts und über den Griff gleiten.
4. Lassen sie die Kabellandernhülse rückwärts gleiten, um
den Rohranschluss für das Sicherheitssensorrohr frei zu
legen. Bauen Sie das Fackel ende aus dem Rohr aus,
indem Sie Kraft auf das Anschlussende auswirken und
gleichzeitig an dem Rohr ziehen.
5. Drehen Sie den Griff aus dem Fackelkopfteil und lassen
Sie es nach rückwärts gleiten um den Fackelkabelan
-
schlss frei zu legen.
6. Unter Anwendung von zwei Schraubenschlüsseln an
jedem Anschluss, drehen Sie die zwei Fackelanschlüsse
aus. Die benötigte Schraubenschlüsselgrösse ist 3/8”
(10mm) und 7/16” (11mm).
7. Ziehen Sie das Fackelkopfteil aus der Kabelbaugruppe,
einschliesslich des kurzen Stücks des Sicherheitsen
-
sorrohrs, das daran befestigt ist. Bauen Sie das neue
Fackelkopfteil und das Sicherheitssensorrohr wieder
in die Baugruppe ein.
8. Unter Anwendung von zwei Schraubenschlüsseln an
jedem Anschluss, ziehen Sie die zwei Fackelanschlüsse
fest an.. Der fabrikseitig angewandt Drehmoment für
diesen Schritt betrug 30 - 35 kg-cm.
9. Bauen Sie den Griff wieder in das Fackelkopfteil ein.
Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitssensorrohr und
die Fackel durch den Griff geführt werden können.
10. Schieben Sie das Sicherheitssensorrohr in die Verbind
-
ung bis es gestoppt wird. Lassen Sie den Bereichsum-
schalter und den Schalter auf dem Griff gleiten bis sie
50 mm von dem Fackelkopfteil entfernt sind. Der rote
Spleissanschluss für den Schalter sollte genau hinter
dem Griffende liegen.
11. Ziehen Sie die Kabeladernhülse nach vorne und kleben
Sie diese fest hinter dem Griff unter Anwendung eines
Vinylbandes für Elektroinstallationen.
12. Lassen Sie den flexiblen Halter auf den Griff gleiten bis
er das Griffband berührt.
55 AUSBAU UND AUSTAUSCH DER FACKELKABEL
1. Lösen Sie die Fackelkabelbaugruppe von der Stromein-
speisung. Sehen Sie ihre Energiequellenanweisungen
ein um detailliertere Anweisungen zu erhalten.
2. Bauen Sie das Fackelkopfteil aus der Kabelbaugruppe
aus wie in Schritt 1 bis 7 in dem vorangehenden Ab
-
schnitt beschrieben. Bauen Sie ebenfalls den Griff und
den flexiblen Halter aus der Kabelbaugruppe aus.
3. Breiten Sie die gesamte Kabelbaugruppe gerade aus.
Dies sollte auf einem Bereich mit einer Fläche von 1-1/2
mal die Kabellänge erfolgen.
4. Unter Anwendung einer Seils oder einer käftigen
Schnur halb so lang wie die Fackelkabel binden Sie
ein Ende des Seils rund um alle Fackelkabel an dem
Fackelende und befestigen Sie das andere Ende des
Seils an einem fest stehenden Gegenstand.
5. Entfernen Sie das Band von der Adenhülse des Kabels
an dem Energiequellenende der Kabel.
6. Schieben Sie den Schalter aus der Kreisumschaltung
und lassen Sie den Griff, den Bereichsumschalter und
den flexiblen Halter auf das entfernte Ende des Seils
gleiten, das in Schritt 4 benutzt wurde. Befestigen Sie
das Energiequellenende der Kabel und schieben Sie
die Adernhülse vollständig auf das Seil.
7. Nehmen Sie das Seil von den Kabeln und nehmen
Sie einen Austausch des/der beschädigten Kabel vor.
Stellen Sie sicher, dass die Gummiverkleidung der
Leistungskabel ersetzt wird.
8. Befestigen Sie erneut die Fackelenden der Kabel mit
dem Seil und schieben Sie alle Adernhülsen auf die
Kabel. Befestigen Sie vorübergehend die Adernhülsen
auf den Kabeln in der Nähe des Fackelkopfteilendes mit
Vynilband für Elektroinstallationen.
9. Schieben Sie den exiblen Halter, den Bereichsum
-
schalter und den Griff von dem Seil zurück und auf die
Adernhülsen der Kabel. Enfernen Sie das Band.
10. Lösen Sie das Seil von den Kabeln und befolgen Sie die
Schritte 7 bis 12 des voranehenden Absatzes um das
Fackelkopfteil in dem Kabelbauteil zu befestigen.
11. Befestigen Sie die Adernlsen der Kabel an den Kabeln
an dem Stromquellenende mit Vynilband für Elektro
-
installationen.
ABSCHNITT 5 WARTUNG
189
5.6 AUSTAUSCH DES FLEXIBLEN HALTERS; DES
BEREICHSUMSCHALTERS ODER DES GRIFFS
Wenn Schäden an dem flexiblen Halter, dem Bereichsum-
schalter oder dem Fackelgriff festgestellt werden, befolgen
Sie die Anweisungen des Abschnitts Ausbau und Austausch
des Fackelkopfteils” und nehmen Sie den Austausch dieser
Teile während Schritt 7 vor, bevor diese erneut an dem Fack-
elkopf befestigt werden. Dieses Vorgehen wird erleichtert,
wenn man vorübergehend die Adernhülsen mit Vynilband
an den Kabeln befestigt.
5.7 AUSTAUSCH DES FACKELSCHALTERS
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts Ausbau
und Austausch des Fackelkopfteils”
2. Klammern Sie die schwarzen und weissen Leitungen
des alten Schalters so nah wie möglich an der roten
Spleissverbindung an. Streifen Sie 1/4” der Isolierung
von den schwarzen und weissen Leitungen ab.
2. Streifen Sie 1/4” der Isolierung von den neuen Leitun
-
gen ab.
4. Verbinden Sie die Schalterleitungen mit den Schalterka
-
beln, unter Anwendung der zwei neuen Spleissverbind-
ungen, eingeschlossen in dem Ersatzschalter. Stellen
Sie sicher, dass ein Crimpwerkzeug zur Anwendung
kommt, um das Crimpen dieser Art von Spleissan-
schlüssen vorzunehmen.
5. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 des Abschnitts Ausbau
und Austausch des Fackelkopfteils um die Restarbeiten
zu erledigen.
5.8 MESSUNG DER GASDURCHFLUSSMENGE FÜR
DIE FACKEL
Wenn ein niedriger Gasdurchfluss vermutet wird, der die
Ursache r eine niedrige Schneidlleistung sein nnte,
kann die Durchflussmenge geprüft werden, durch An-
wendung der Plasma Fackel Gasdurchflussmengen-Mess-
packung - 0558000739 (19765). Die Packung beinhaltet
einen manuellen Rotameter (Durchflussmengenmesser) der
die Gasdurchflussmenge in der Fackel anzeigen wird. Die
Packung beinhaltet ebenfalls einen Satz Anweisungen, die
genau befolgt werden sollten, um die sichere und genaue
Anwendung des Rotameters sicher zu stellen.
Die PT-25 Durchflussmengen für Luft und Stickstoff sollten
wie folgt sein:
Kühldurchlussmenge ........................
280 - 360cfh bei 70 psig
(132 - 170 l/min. bei 4.8 bar)
Plasma Durchflussmenge ............... 115 - 140 cfh bei 70 psig
(54 -66 l/min. bei 4.8 bar)
Gesamtdurchflussmenge ..................395 - 500 cfh @ 70 psig
(186 - 236 l/min. bei 4.8 bar)
Messen Sie die Durchflussmenge unter Anwendung einer
neuen 100 Ampere Düse, einer neuen Elektrode und einer
neuen Hitzeabschirmung. Stellen Sie sicher, dass alle Teile
einwandfrei eingebaut sind und dass der O-Ring der Fackel
sich in gutem Zustand befindet und keine Leckstellen auf-
weist. Messen Sie die Durchflussmengen einzeln, wenn
möglich. Sollte dies nicht möglich sein, messen Sie die
Gesamtdurchflussmenge.
Niedrige Gasdurchflussmengen (niedriger als hier angege
-
ben) weisen auf eine Begrenzung oder eine Leckstelle in der
Gasrohrleitung der Fackel oder in der Energiequelle hin.
ABSCHNITT 5 WARTUNG
190
ABSCHNITT 5 WARTUNG
191
ABSCHNITT 6 ERSATZTEILE

 
 




 











192
ABSCHNITT 6 ERSATZTEILE
FLEXIBLE HALTERUNG - 0558000811 (21647)
SCHALTERBAND - 0558000810 (21646)
SICHERHEITSSENSORROHR
7.5m - 0558000824 (21854)
15m - 0558000825 (21855)
SCHLAUCH (Ref.)
KÜHLGAS/PILOTENBOGENKABEL
7.5m - 0558000822 (21783)
15m - 0558000823 (21782)
PLASMAGAS/LEISTUNGSKABEL
7.5m - 0558000820 (18450)
15m - 0558000821 (18449)
Zubehörteile für das Anziehen an zwei Stellen
unter Anwendung von Schraubenschlüsseln
Drehmoment 30-35 kg-cm
VERBINDUNG - 0558000812 (2210735)
Das Rohr sicher in die Manschettenenden der Verbindung stecken.
GRIFF - 0558000809 (948177)
7.5m - 0558000813 (995832)
15 m - 0558000814 (995826)
SCHLAUCH
GUMMIMANSCHETTE - 0558000793 (49N83)
FACKELKOPFTEIL
90
°
- 0558000815 (21625)
(nicht eingeschlossen O-Ring - 0558000734 (344019) und 14" Plastikrohr.)
VORDERE ENDTEILE - (See Fig. 3-3)
SCHALTER UND AN-
SCHLUSSBAUGRUPPE
7.5m - 0558000816 (948188)
15m - 0558000817 (948189)
EINGESCHLOSSEN
SIND:
SCHALTER - 0558000818 (18224)
STECKER - 0558000819 (997758)
KABEL - 0.75mm
2
/2 COND.
Figur 6-1. Ersatzteile - PT-25 Fackelschneidanlage, 90° Kopf, 7.5m Leitungen - 058000724 (21650)
PT-25 Fackelschneidanlage, 90° Kopf, 15m Leitungen - 058000725 (21651)
6.3 PT-25 Ersatzteile
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

ESAB PT-25 Plasma Cutting Torch Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch