ESAB PLW 255 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Valid for serial no. 9340458 235 001 020507
Plasmaweld 255
AC/DC
PLW 255
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
Instrukcja obs³ugi
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
Zastrzegamy sobie prawo do wprowadzenia zmian.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 18................................................
NORSK 33................................................
SUOMI 48................................................
ENGLISH 63..............................................
DEUTSCH 79.............................................
FRANÇAIS 95.............................................
NEDERLANDS 111.........................................
ESPAÑOL 127..............................................
ITALIANO 143..............................................
PORTUGUÊS 159..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 175.............................................
POLSKI 191.................................................
DEUTSCH
-- 7 9 --
TOCg
1 RICHTLINIEN 80......................................................
2 SICHERHEIT 80.......................................................
3 EINLEITUNG 81.......................................................
3.1 Allgemein 81................................................................
3.2 Ausrüstung 81...............................................................
3.3 Technische Daten 82.........................................................
4 INSTALLATION 83....................................................
4.1 Allgemein 83................................................................
4.2 Aufstellung und Anschluß 83...................................................
5 BETRIEB 84..........................................................
5.1 Allgemein 84................................................................
5.2 Kontrolleinrichtungen und Anschlüsse 84........................................
5.3 Fernregler 85................................................................
5.4 Überhitzungsschutz 85........................................................
5.5 Bedienungstafel 85...........................................................
5.6 MMA--Schweißen (Handschweißelektroden) 88..................................
5.7 WIG--Schweißen 89..........................................................
5.8 Plasma--Schweißen 91........................................................
5.9 Einstellung, Gleich--und Wechselstrom 92.......................................
5.10 Zwangsunterbrechung 93.....................................................
6 WARTUNG 93........................................................
6.1 Allgemein 93................................................................
6.2 Kontrolle und Säuberung 93...................................................
7 ZUBEHÖR 94.........................................................
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 94.........................................
SCHALTPLAN 206........................................................
ERSATZTEILLISTE 207....................................................
-- 8 0 --
dpb4d1ga
1 RICHTLINIEN
ZULASSUNGSNACHWEIS
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå, Schweden, bestätigt hiermit in Eigen-
verantwortung, daß die Schweißstromquelle PLW 255 ab Seriennummer 934 dem
Standard EN 60974--1 gemäß den Bedingungen der Direktive ( 73/23/EEG) mit Zu-
sats (93/68/EEG) und dem Standard EN 50199 gemäß den Bedingungen der Direk-
tive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Anders Birgersson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fa
x
: + 46 584 411924
Laxå 1999-- 12--21
2 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verant-
wortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Si-
cherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen V or-
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Ge-
fahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder, Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
-- 8 1 --
dpb4d1ga
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDE-
REN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB SSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON-
DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEIT-
GE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
3 EINLEITUNG
3.1 Allgemein
PLW 255 ist eine kompakte Schweißstromquelle für drei verschiedene
Schweißmethoden.
Sie kann eingesetzt werden für:
S Plasmaschweißen zusammen mit PLWB 401.
S die WIG--Methode für sowohl Wechselstrom als Gleichstrom.
S die MMA--Methode (Schweißen mit umhüllten Stabelektroden) für sowohl
Wechselstrom als Gleichstrom.
PLW 255 ist erhältlich mit OKC--Kupplung zum Anschließen an die Plasmaschweiß-
box PLWB 401.
Achtung! Elektrodenhatler beim WIG-- Schweißen entfernen.
3.2 Ausrüstung
PLW 255 wird geliefert mit:
S Netzkabel (3 m)
S Rückleiter ( 5 m)
S Gasschlauch
S Schlauchklemmen
DE
-- 8 2 --
dpb4d1ga
3.3 Technische Daten
PLW 255
Zulässige Belastung bei
25% ED (MMA)
60% ED (MMA)
1
0
0
%
E
D
(
M
M
A
)
250 A / 30 V
200 A / 28 V
1
6
5
A
/
2
6
V
1
0
0
%
E
D
(
M
M
A
)
50% ED (WIG)
60% ED (WIG)
100% ED (WIG)
1
6
5
A
/
2
6
V
250 A / 20 V
225 A / 19 V
170 A / 17 V
Einstellbereich, WIG
Einstellbereich, MMA
5--250 A
5--250 A
Anstieg 0--10s
Abfall 0--10s
Gasvorströmung, auf der Platine zu justieren 0--5s
Gasnachströmung 3--30s
Leerlaufspannung 70 -- 90 V DC
Leerlaufleistung, MMA
Leerlaufleistung, TIG
95W
50 W
Wirkleistung, P (bei max. Strom, MMA) 10 kW
Scheinleistung, S (bei max. Strom, MMA) 10,6 kW
Leistungsfaktor, bei max. Strom MMA 0,93
Wirkungsgrad, bei max. Strom MMA 0,75
Netzspannung 400 V +/-- 10% 3 Phasen
Netzfrekvenz 50 -- 60 Hz
Schweißkabelquerschnitt 35 mm
2
Sicherung, träge 16 A
Netzkabelquerschnitt 4x2,5mm
2
DimensionLxBxH 510 x 310 x 555 mm
Gewicht 45 kg
Einsatzklasse
Schutzform IP 23
Relative Einschaltdauer (ED)
Die relative Einschaltdauer gibt die prozentuale Zeitdauer ausgehend vom Referenzwert 10 Minuten
an, in der mit einer bestimmten Belastung geschweißt werden kann.
Einsatzklasse
Das Symbol bedeutet, dass die Schweißstromquelle für die Arbeit in Räumen mit erhöhter
elektrischer Gefährdung ausgelegt ist.
Schutzform
Der IP--Code gibt die Schutzform an, d.h. den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Gegen-
ständen und Wasser . Geräte mit der Kennzeichnung IP 23 sind für den Betrieb im Freien sowie in
geschlossenen Räumen vorgesehen.
DE
-- 8 3 --
dpb4d1ga
4 INSTALLATION
4.1 Allgemein
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG!
Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch vorgesehen. Bei Hausgebrauch kann das Produkt
Funkstörungen verursachen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
PLW 255 ist m it Netzspannungskompensation ausgestattet. Dieses bedeutet, daß
eine Schwankung in der Netzspannung von +/-- 10% nur eine Variation von +/-- 0,2%
im Schweißstrom verursacht.
Um die Spannungsverluste zu vermindern, die bei der Anwendung von langen
Netzkabeln entstehen, kann ein Kabel mit größerem Querschnitt gewählt werden,
wie unter Technische Daten auf Seite 82 angezeigt wurde.
Nach dem Start der Stromquelle arbeiten die Kûhlgebläse m it reduzierter Drehzahl,
zum einen, damit die möglicherweise angesaugte Schmutzmenge reduziert wird,
zum anderen zur Senkung des Geräuschpegels.
Wenn die Stromquelle strärker gekûhlt werden muß, fahren di Gebläse mit hoher
Drehzahl.
4.2 Aufstellung und Anschluß
S Die Schweißstromquelle so aufstellen, daß die Ein-- und Auslaßöffnungen der
Kühlluft frei bleiben.
S Brenner und Schutzgas an PLWB 401 anschließen.
S PLWB 401 einschl. Weiterleiter anschließen. (siehe Abb. auf Seite 84).
S OCF 2D an PLWB 401 anschließen, nicht an PLW 255.
S Kontrollieren, daß die Schweißstromquelle an die korrekte Netzspannung
angeschlossen und entsprechend abgesichert ist. Schutzerdung wie örtlich
vorgeschrieben durchführen.
Leistungsschild mit Anschlußdaten ist an der Rückwand der Schweißstromquelle
plaziert.
Die Maschine ist jetzt zum Schweißen bereit.
DE
-- 8 4 --
dpb4d1ga
5 BETRIEB
5.1 Allgemein
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 80. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le-
sen!
5.2 Kontrolleinrichtungen und Anschlüsse
A Netzschalter EIN/AUS H Netzspannung EIN, LED
B Fernregleranschluß J Schweißspannung EIN, LED
C Kontaktvorrichtung, Brenner L Fehler / Überhitzung, LED
D Anschluß, Elektrodenhalter (MMA) M Durchflusswächter, LED
(in Funktion wenn Kühleinheit angeschlossen ist)
E OKC--Anschluß, WIG--Brenner/
PLWB 401
N Anschluß von Schutzgas an die Maschine
Zum Plasmaschweißen Schutzgas an PLWB 401
anschließen.
F Anschluß, Rückleiter O Einstelleinheit, digitale Anzeige
G Anschluß, Schutzgas
Zum Plasmaschweißen Schutzgas an
PLWB 401 anschließen.
P Anschluß, PLWB 401.
Wenn der Netzstromschatler eingeschaltet ist, leuchtet die Netzdiode (H).
Bei Leerlaufspannung leuchtet Diode (J).
Bei evtl. Fehler, z.B. bei Überhitzung, leuchtet Diode (L).
Bei ausgebliebenem Wasserdurchfluß leuchtet Diode (M).
Bei Defekten, die zu vorübergehend erhöhter Ausgangsspannung führen können,
erlischt die Diode (J), (die Ausgangsspannugn wurde ausgeschaltet). Neu gestartet
wird, indem der Schalter (1) auf WIG und dann wieder zurück auf MMA gestellt wird.
DE
-- 8 5 --
dpb4d1ga
5.3 Fernregler
Der Schweißstrom kann bei sowohl der Plasma--, WIG-- als der MMA--Methode mit
Hilfe eines F ernreglers eingestellt werden. Die Schweißstromquelle registriert
automatisch, wenn ein Fernregler angeschlossen ist.
Für F ernregelung des ganzen Strombereichs, muß der Schweißstrom an der
Stromquelle auf max. eingestellt werden.
Max. Wert = Der an der Stromquelle eingestellte Sollwert.
5.4 Überhitzungsschutz
Um Überlastungen zu vermeiden, sind zwei T hermowächter eingebaut, die
auslösen, wenn die Temperatur übermäßig ansteigt.
Wenn dieses eintritt, wird der Schweißstrom unterbrochen und die gelbe Diode (L)
leuchtet auf, siehe Seite 84.
Wenn die Temperatur sinkt, wird der Schweißstrom wieder eingeschaltet und Diode
(L) erlischt.
5.5 Bedienungstafel
1 Umschalter zur Wahl von Schwe-
ißmethode
S MMA--Schweißen (Handschweißelektroden)
S Plasma, WIG, 2--Takt (auch bei Fernregelung)
S WIG, 4--Takt
S WIG, 4--Takt mit 2--Positionschalter (Wechselfunktion,
Stromwahl (8) oder (9) über den WIG--Brenner)
2 Umschalter zur Wahl von Zünd-
methode
S HF--Zündung
S Lift--Arc--Zündung, siehe Seite 87
3 Umschalter zur Wahl von Pulsa-
tion
S Schweißen ohne Pulsation, Gleich-- und Wechselstrom
S Schweißen mit Vierkant--Pulsation, Gleich-- und
Wechselstrom
S Schweißen mit Trapetz--Pulsation, Gleich-- und
Wechselstrom
DE
-- 8 6 --
dpb4d1ga
4 Umschalter zur Wahl von Polarität S Wechselstrom
S Vierkantförmige Wechselstrom (Square Wave)
S Gleichstrom, negative Elektrode
(normal beim WIG -- Schweißen)
S Gleichstrom, positive Elektrode
S Gleichstrom, negative Elektrode, aber mit postiver
Elektrode beim Start (z. B. für 3,2 mm Elektroden,
WIG--Schweißen)
5 Potentiometer für Hot--Start S Zur Einstellung und Optimierung des Startverlaufs mit
Rücksicht auf den Elektrodendurchmesser
WIG--Schweißen ( 10...500 ms )
MMA--Schweißen (100ms...2s)
6 Potentiometer für Arc --Force S Zur Einstellung und Optimierung der Arc--Force--Funktion
(Anti Stick), nur beim MMA--Schweißen.
7 Potentiometer S Zur Einstellung der Anstiegzeit des Schweißstroms (0 bis
10 Sekunden).
8 Potentiometer I1 S Zur Einstellung vom Stromniveau beim Schweißen ohne
Pulsation, und vom Stromimpuls beim Schweißen mit
Impulsstrom.
Beim Plasmaschweißen liegt der max. empfohlene Wert
für Wechselstrom bei 140 A.
9 Potentiometer I2 S Zur Einstellung vom Hintergrundstrom beim Schweißen
mit Impulsstrom, und vom niedrigen Stromniveau bei der
Wechselfunktion.
10 Potentiometer S Zur Einstellung der Stromabfallzeit zwischen 0 und 10
Sekunden.
11 Potentiometer S Zur Einstellung der Gasnachströmungszeit zwischen 3
und 30 Sekunden.
12 Potentiometer zur Einstellung der
Frequenz
Dieses Potentiometer hat eine Doppelfunktion:
S Einstellung der Impulsfrequenz von 0,3 bis 300 Hz bei
pulsierendem Schweißtrom.
S Einstellung der Wechselstromfrequenz von 30 bis 300 Hz
beim Schweißen mit Wechselstrom ohne Pulsation.
Beim Plasmaschweißen gelten max. 70 Hz bei 140 A
Wechselstrom.
ACHTUNG!
Beim Schweißen mit Wechselstrom und Pulsation wird
die Wechselstromfrequenz automatisch
100 Hz!
Die max. einstellbare Impulsfrequenz wird dabei 100 Hz.
13 Potentiometer zur Einstellung der
Balance
Dieses Potentiometer hat eine Doppelfunktion:
S Einstellung der Balance zwischen positiver und negativer
Halbwelle beim Schweißen mit Wechselstrom für
optimalen Säuberungseffekt oder optimalen Einbrand;
(für größeren Einbrand, rechts drehen).
S Einstellung des Zeitverhältnisses zwischen
Hintergrundstrom und Impulsstrom beim Pulsschweißen
mit Gleichstrom; (für längere Impulsstromzeit, rechts
drehen).
ACHTUNG! Beim Schweißen mit pulsierendem Wechsel-
strom wird das Zeitverhältnis (die Balance) zwischen
Pulsstrom und Grundstrom automatisch 50/50 %.
Das V erhä ltnis zwischen positiver und negativer Halbwelle ist
genau so einstellbar wie bei nicht gepulstem AC--Schweißen.
DE
-- 8 7 --
dpb4d1ga
Position = MMA
In dieser Position ist die Stromquelle zum Schweißen mit umhüllten Elektroden
vorbereitet. Die HF--Einheit und die Lift--Arc --Funktion sind ausgeschaltet und die
Hot--Start--Einheit ist aktiviert, um eine Stromsteigerung beim Start zu erzielen.
Position = HF--Einheit EIN
Wenn der Brennerschalter eingedrückt wird fängt das Gas an zu strömen, die
HF--Einheit wird eingeschaltet, ein Funke wird erzeugt zwischen Elektrode und
Schweißmaterial, das Gas wird ionisiert und ein Lichtbogen wird gezündet. Wenn
der Lichtbogen stabil ist, wird die HF--Einheit automatisch ausgeschaltet.
Position = Lift--Arc
Den Brenner mit Elektrode auf die Stelle des gewünschten Schweißstarts plazieren,
den Brennerschalter eindrücken, den Brenner abheben, und ein Lichtbogen ist
erzeugt.
Während der voreigestellten Stromansteigzeit der Strom allmählich auf den
eingestellten Wert an. Wenn der Schweißprozeß abgeschlossen werden soll, wird
der Kontakt underbrochen, und der Strom wird langsam auf die eingestellte
Stromabfallzeit herabgefahren.
Brenner mit Elektrode auf das Werkstück plazieren. Brennerschalter eindrücken.
Brenner ein bißchen neigen. Brenner Bei Abschluß der Arbeit, den
abheben und ein Lichtbogen ist gezündet. Brennerschalter freigeben.
Position 2/4--Takt
2--Takt bedeutet, daß ein Lichtbogen gezündet wird, indem der Brennerschalter
eingedrückt wird und erlischt, indem der Schalter freigegeben wird.
4--Takt bedeutet, daß der Brennerschalter während der Schweißung nicht
eingedrückt gehalten muß. Der Lichtbogen wird gezündet, indem der Schalter erst
eingedrückt und dann freigegeben wird. Der Lichtbogen erlischt, indem der Schalter
erst eingedrückt und dann freigegeben wird.
4--Takt mit der Möglichkeit zur Umschaltung zwischen zwei Strömen
(Wechselfunktion).
Bei der Wechselfunktion kann durch kurzes Aktivieren des Brennerabzug zwischen
zwei einstellbaren Strömen umgeschaltet werden. Falls der Brennerabzug
eingedrückt gehalten wird, beginnt der Strom abzusinken.
DE
-- 8 8 --
dpb4d1ga
5.6 MMA--Schweißen (Handschweißelektroden)
5.6.1 Einstellungen an der Bedienungstafel beim MMA--Schweißen
S Schweiß-- und Rückleiter an die OKC--Anschlüsse D und F anschließen.
S Umschalter (1) auf Handschweißelektroden einstellen. Die Leuchtdiode (J) zeigt
nun an, daß Leerlaufspannung für die Schweißstromanschlüsse vorhanden ist.
(Siehe auch Punkt 5.2)
S Den gewünschten Schweißstromwert mit Potentiometer ( 8) einstellen.
Die Anwendung von pulsierendem Schweißstrom ist auch m öglich. Die
Einstellung erfolgt auf dieselbe Weise wie beim WIG--Schweißen mit
Impulsstrom.
S Potentiometer (5) wird für stufenlose Einstellung der Hot--Start--F unktion
verwendet, und Potentiometer (6) für stufenlose Einstellung der Arc--Force--
Funktion und somit der Regeldynamik.
S Abhängig vom Elektrodentyp können Gleichstrom und Polarität, oder eine der
Wechselstromalternativen, mit Umschalter (4) gewählt werden, ohne die
Schweißkabel dabei zu wechseln.
Der Schweißstrom kann mit einem handbetätigten Fernregler eingestellt werden.
DE
-- 8 9 --
dpb4d1ga
5.7 WIG--Schweißen
Beim WIG--Schweißen hat der Brennerschalter drei Funktionsmöglichkeiten:
S 2--Takt,
S 4--Takt,
S 4--Takt mit Wahl zweier Positionen: Hintergrundstrom und eingestellter
Alternative ( Wechselfunktion).
5.7.1 Einstellungen an der Bedienungstafel beim WIG--Schweißen
S Den WIG--Brenner bzw. den Rückleiter an den OKC--Ausgängen E und F
anschließen.
S Umschalter (1) auf die gewünschte Position stellen.
Wenn ein fuß betätigter Fernregler zur Anwendung kommt, Umschalter (1) auf
2--Takt stellen.
ACHTUNG! Für direkte Stromregelung über den F ernregler müssen die
Potentiometer (7) und (10) auf 0 eingestellt werden.
Ein handbetätigter Fernregler kann bei sowohl 2--Takt als 4--Takt zur Einstellung
des Schweißstroms angewendet werden.
S Die gewünschte Zündmethode mit Umschalter (2) einstellen.
S Den Schweißstrom mit Potentiometer (8) einstellen.
S Die gewünschte Pulsalternative mit Umschalter ( 3) einstellen.
S Bei der Wechselfunktion / Pulsation, den niedrigen Stromwert mit Potentiometer
(9) einstellen.
DE
-- 9 0 --
dpb4d1ga
5.7.2 Verfahren beim Schweißen mit WIG 4--Takt u n d Wechselfun ktio n :
6
1. Die Gasvorströmung ist auf 10 ms voreingestellt.
2. Warmstart:
S Der Startstrom ist auf 100 A voreingestellt.
S Die Zeit an der Frontplatte einstellen: 20 bis 500 ms.
(Bei MMA--Schweißen: 200 bis 2000 ms.)
3. Der min. Strom 5 A.
4. Die Anstiegzeit an der Frontplatte einstellen: 0 bis 10 s.
5. Der Pulsstrom an der Fr ontplatte einstellen: 5--250 A.
6. Der Grundstrom an der Frontplatte einstellen: 10 bis 90% des Pulsstroms.
7. Die Abfallzeit an der F r ontplatte einstellen: 0 bis 10 s.
8. Der Endstrom ist der Strom auf 5 A voreingestellt.
9. Die Gasnachströmzeit an der Frontplatte einstellen: 3--30 s.
DE
-- 9 1 --
dpb4d1ga
5.8 Plasma--Schweißen
Beim Plasma--Schweißen hat der Brennerschalter drei F unktionsmöglichkeiten:
S 2--Takt,
S 4--Takt,
S 4--Takt mit Wahl zweier Positionen: Hintergrundstrom und eingestellter
Alternative ( Wechselfunktion).
5.8.1 Einstellungen an der Bedienungstafel beim Plasma--Schweißen
S Kabel 0301 522 880 von PLWB 401 an OKC--Ausgang E und Ausgang P
anschließen.
S Weiterleitkabel an OKC--Ausgang F anschließen.
S Schweißkabel an PLWB 401 anschließen.
S Umschalter (1) auf die gewünschte Position stellen.
Wenn die Schlüssellochverschlußfunktion über PLWB 401 eingesetzt werden
soll, Umschalter (1)auf 2--Takt stellen.
Wenn ein fuß betätigter Fernregler zur Anwendung kommt, Umschalter (1) auf
2--Takt stellen.
ACHTUNG! Für direkte Stromregelung über den F ernregler müssen die
Potentiometer (7) und (10) auf 0 eingestellt werden.
Ein handbetätigter Fernregler kann bei sowohl 2--Takt als 4--Takt zur Einstellung
des Schweißstroms angewendet werden.
S Zündmethode HF an Umschalter (2) einstellen.
S Den Schweißstrom mit Potentiometer (8) einstellen.
S Die gewünschte Pulsalternative mit Umschalter ( 3) einstellen.
S Bei der Wechselfunktion / Pulsation, den niedrigen Stromwert mit Potentiometer
(9) einstellen.
DE
-- 9 2 --
dpb4d1ga
5.9 Einstellung, Gleich--und Wechselstrom
Gleichstrom:
S Umschalter (4) auf Gleichstrom mit negativer Polarität einstellen.
Wenn Schweißen mit pulsierendem Strom gewählt wurde:
S Impulsstrom--Wert mit Potentiometer (8) einstellen.
S Hintergrundstrom in Prozent des Impulsstrom--Wertes mit Potentiometer (9)
einstellen.
S Impulsfrequenz mit Potentiometer (12) einstellen.
S Zeitverhältnis zwischen Impuls-- und Hintergrundstrom mit
Potentiometer (13) einstellen.
Wechselstrom:
Zwei verschiedene Typen von Wechselstrom können mit Umschalter (4) gewählt
werden:
S Ein sinusförmiger Typ, der sich durch einen weicheren Lichtbogen und weniger
Geräusch auszeichnet. Effektiv bei niedrigen Frequenzen!
S Ein Vierkanttyp (Square Wave), der sich durch einen harten und stabilen
Lichtbogen aber ein bißchen mehr Geräusch auszeichnet.
Der Lichtbogen wird immer mit Gleichstrom gezündet und wird dann
automatisch auf Wechselstrom u mgeschaltet.
Erhöhte Wechselstrom--Frequenz ergibt einen konzentrierten und stabilen
Lichtbogen. Vor allem geeignet bei niedrigen Stromstärken und Schweißen in sehr
dünnen Blechen.
Die Verschiebung der Halbwelle (Balance) in positiver Richtung ergibt einen
erhöhten Säuberungseffekt und in negativer Richtung einen größeren Einbrand.
(Potentiometer (13) für größ eren Einbrand mehr nach rechts drehen!)
DE
bt07d109
-- 9 3 --
dpb4d1ga
5.10 Zwangsunterbrechung
Wenn der Brennerschalter oder der fuß betätigte Fernregler aktiviert wird aber die
Zündung des Lichtbogens ausbleibt, wird die Leerlaufspannung nach 2 Sekunden
automatisch ausgeschaltet. Diese Ausschaltung tritt auch bei einem Lichtbogenab-
bruch in Funktion.
Die Funktion schützt gegen:
S Unkontrollierte Lichtbogenzündung
S Materielle Schäden
S Schutzgas --Ausfall
S Unfälle
6 WARTUNG
6.1 Allgemein
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten erlöschen, wenn der Kunde während der
Garantiezeit selbsttätig Eingriffe in das Produkt vornimmt, um eventuelle Fehler zu
beseitigen.
6.2 Kontrolle und Säuberung
Die Schweißstromquelle mit trockner und
druckverminderter Druckluft e inm al im Jahr
reinblasen. Das Staubfilter regelmäßig säubern.
Wenn die M aschine in staubigen und schmutzigen
Räumen aufgestellt ist, muß die Säuberung jedoch
öfter vorgenommen werden.
Für maximale Betriebssicherheit, ein en
bevollmächtigten Wiederverkäufer einmal im
Jahr mit der Servicearbeit beau ftragen.
DE
-- 9 4 --
dpb4d1ga
7 ZUBEHÖR
Bestellnummer
PLWB 401 0301 523 880
W agen (mit Platz för Gasflasche) 0301 100 880
Rückleiter, komplett 0369 857 888
Kühlaggregat 0457 216 881
Kabel, PLWB 401 -- PLW 255 0301 522 880
Plasma--Brenner
Bestellnummer
PTM 150, *4 m brenner 0301 510 880
PTW 150, *4 m brenner (manuell) 0301 511 880
PT 300, *4 m brenner 0301 512 880
PT 8, *4 m brenner 0301 513 881
* Achtung! Andere Längen können bestellt werden.
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
Ersatzteile bestellen Sie bei einem ESAB--Vertreter in Ihrer Nähe (siehe letzte Seite).
Geben Sie bei Bestellungen stets Produkttyp, Seriennummer sowie Bezeichnungen
und Ersatzteilnummer entsprechend dem Ersatzteilverzeichnis an.
Mithilfe dieser Angaben können wir den Versand vereinfachen und eine korrekte Lie-
ferung gewährleisten.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18

ESAB PLW 255 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch