KBL Tower space 3000 pureCollagen Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
Version: BA-pureCollagen-de
Stand: 09/2019
Steuerung / Softwarestand: KBL-7 / 01.13
Artikelnummer: 0100036450 C
Copyright und Warenzeichen
© Copyright 2019 KBL GmbH
Diese Dokumentation bezieht sich nur auf Produkte der KBL GmbH. Sie darf nicht ohne besondere Genehmigung
durch die KBL GmbH vervielfältigt, fotokopiert, übersetzt oder gespeichert werden. Auch die Vervielfältigung auf
elektronischen Medien oder in maschinenlesbarer Form, weder in Teilen noch im Ganzen, ist zu unterlassen.
AUSSCHLUSSERKLÄRUNG
Alle Angaben in diesem Dokument entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Indrucklegung. Sie
erfolgen jedoch ohne Gewähr, unter Vorbehalt eventueller Änderungen und unter Ausschluss jeglicher Haftung.
Die technische Ausstattung und Ausführung der Geräte erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorschriften des jewei-
ligen Betreiberlandes. Der Export oder der Betrieb von, in dieser Anleitung aufgeführten, Geräten nach bzw. in
die USA und Kanada sind verboten. Die KBL GmbH übernimmt in diesem Fall keine Herstellerhaftung. Es wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den Exporteur und/
oder Betreiber entstehen können.
Aktuelle Anleitungen finden Sie unter https://media.kbl.de.
KBL GmbH
Ringstraße 24-26 · 56307 Dernbach · Germany
fon +49(0)2689.9426-0 · fax +49(0)2689.9426-66
www.kbl.de
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
4
Inhalt
Allgemeines ............................................................ 5
Zu dieser Anleitung ................................................. 5
Transport mit dem Gabelstapler .............................. 5
Andere Transportarten ............................................. 5
Altgeräteentsorgung ................................................ 5
Service ..................................................................... 5
Sicherheitshinweise .............................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 6
Pflichten des Betreibers .......................................... 6
Timer-Betrieb ........................................................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise .............................. 7
Update der Systemsoftware .................................... 7
Gerätebeschreibung .............................................. 8
Normen .................................................................... 8
Ansichten ................................................................. 8
Anschlüsse ............................................................. 9
Übersicht der Anschlüsse ....................................... 9
Anschluss an die Netzspannung ............................. 9
Anschluss externer Timer ........................................ 9
Anschluss externe Musik ...................................... 10
Betrieb mit unterschiedlichen Musikquellen ......... 10
Anschluss Kanalwahl ............................................. 10
Pegelanpassung - Studiosignal ............................. 11
Externe Abspielgeräte ........................................... 11
Inbetriebnahme .................................................... 12
Betriebsarten ......................................................... 12
Anwendung .......................................................... 13
Hinweise für den Benutzer .................................... 13
Betrieb .................................................................. 14
Bedienung während der Besonnung ..................... 14
Variabler Bedienteil ................................................ 15
Basisfunktionen ..................................................... 15
Funktionen - Übersicht .......................................... 16
Standby- / Servicebetrieb ................................... 17
Anordnung der Displayzahlen ............................... 17
Ein- und Ausschalten der Dekobeleuchtung ......... 17
Aufruf des Servicemenüs ...................................... 17
Servicemenü - Bedienung ..................................... 18
Servicemenü - Übersicht ....................................... 20
PIN-Schutz ............................................................ 21
Servicemenü - Menüpunkte .................................. 21
Wartung und Reinigung ...................................... 32
Reinigungs- und Pflegehinweise ........................... 32
Wartungsintervalle ................................................. 32
Acrylscheiben reinigen und austauschen .............. 33
Röhren reinigen und tauschen .............................. 34
Gerätebeleuchtung tauschen ................................ 35
SD-Karte bespielen ............................................... 36
Systemmeldungen ............................................... 37
Technische Daten ............................................... 39
Ansichten ............................................................... 40
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen 5
Allgemeines
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung richtet sich an
das Betriebspersonal,
die Benutzer,
die Servicemitarbeiter.
Jede Person, die dieses Gerät handhabt, muss den
Inhalt dieser Anleitung zur Kenntnis genommen und
verstanden haben.
Diese Anleitung beschreibt Geräte mit der Maximal-
ausstattung an Features.
Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit.
Transport mit dem Gabelstapler
Der Karton mit den Bauteilen des Towers ist auf einer
Palette montiert.
Fahren Sie mit den Gabeln vorsichtig in die Palet-
ten-Öffnungen ein.
Heben Sie die Last wenige Zentimeter an.
Fahren Sie die Last vorsichtig zum Aufstellort.
GEFAHR
Stürzende Lasten
Quetschgefahr durch schwere Geräteteile.
Sicherheitsschuhe tragen!
Andere Transportarten
Ist der Transport mit dem Gabelstapler nicht mög-
lich, muss der Karton ausgepackt werden und die
enthaltenen Bauteile z. B. mit einem Rollwagen zum
Aufstellort transportiert werden. Die Bauteile müssen
je nach Gewicht mit mehreren Personen angehoben
werden.
Altgeräteentsorgung
Dieses Gerät besteht aus Bauteilen
welche nicht in den Hausmüll gelangen
dürfen!
Entsorgen Sie ihr Altgerät nach dessen Betriebs-
dauerende umweltgerecht. Metalle und Kunststof-
fe können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.
Elektrische und elektronische Bauteile müssen als
Elektroschrott entsorgt werden. Leuchtstofflam-
pen müssen bei den zuständigen Sammelstellen für
Schadstoffe abgegeben werden.
Sie helfen damit schädliche Auswirkungen, durch
falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen zur umweltgerechten Entsorgung
erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
Service
Bei allen Fragen zum Service wenden Sie sich an Ih-
ren zuständigen Fachhändler.
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie zusammengefasst all-
gemeine Hinweise zum Thema Sicherheit und zum
Umgang mit dem Gerät. Spezielle Sicherheitshinwei-
se finden Sie in den einzelnen Kapiteln der Betriebs-
anleitung.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dient der Vitalisierung des Hautbildes
durch den Aufbau der Collagen-Struktur des Binde-
gewebes. Folgende Personen dürfen das Gerät nicht
benutzen:
Personen mit allen Formen von Lichtüberempfind-
lichkeit.
Personen mit gestörtem Wärmeempfinden.
Personen mit Herzschrittmachern.
Fragen Sie im Zweifelsfalle immer einen Arzt, ob es
bezüglich einer Lichtbehandlung spezielle Bedenken
gibt.
Des Weiteren wurde das Gerät nicht dafür konzipiert,
durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie mit
mangelnder Erfahrung und/oder unzureichendem
Wissen benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Pichten des Betreibers
Für Schäden, die sich durch unsachgemäßen Umgang
oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung erge-
ben, übernimmt die Firma KBL GmbH keine Haftung.
Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile!
Tauschen Sie Röhren nur gegen solche, wie sie auf
dem Gerät gekennzeichnet sind, ansonsten verfallen
Betriebsgenehmigung und Gewährleistung!
Timer-Betrieb
Das Gerät muss über einen externen Timer betrieben
werden. Fällt der externe Timer aus, wird das Gerät
über einen internen Timer nach 44 Minuten automa-
tisch abgeschaltet.
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen 7
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Beachten Sie alle Anweisungen dieser Anleitung.
Berücksichtigen Sie ergänzend alle gültigen ge-
setzlichen und sonstigen anzuwendenden Rege-
lungen und Vorschriften - auch die des Betreiber-
landes.
Das Gerät darf nur durch entsprechend ausgebil-
detes Personal aufgestellt und montiert werden.
Es dürfen keine eigenmächtigen Änderungen oder
Umbauten an den Geräten vorgenommen werden.
Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicher-
heitshinweise sind zu beachten.
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen und Si-
cherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt
werden.
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand be-
trieben werden.
Betreiben Sie das Gerät nie mit ausgebauten Au-
ßenverkleidungen oder ausgebauten Acrylschei-
ben!
Das Gerät muss über einen intakten Zeitgeber ge-
steuert werden, der den allgemein gültigen Nor-
men entspricht.
Beachten Sie unbedingt die im Wartungsplan an-
gegebenen Wartungszyklen.
Update der Systemsoftware
WARNUNG
Zerstörungsgefahr
Durch Spannungsverlust während des Up-
dates können elektronische Bauteile beschä-
digt werden.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass ihr Gerät
während des Update-Vorganges nicht von der
Netzspannung getrennt wird.
Zur Durchführung des Updates verwenden Sie die
von KBL zum Download angebotene «USB-Con-
nect» Software.
Detaillierte Informationen zum Ablauf erhalten Sie
über den Hilfe Button im Hauptmenü.
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
8
Gerätebeschreibung
Normen
Das Gerät entspricht folgenden Normen in der gül-
tigen Fassung:
EN 60335-1
EMV 2004/108/EC
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
Ansichten
GERÄTEVORDERSEITE, TÜR GEÖFFNET
1 Tür
2 Deckenkranz
3 Blende Deckenkranz
4 Haltegriff, links
5 Display
6 Rückwand
7 Seitenteil, rechts
8 Bodenplatte
9 Seitenteil, links
10 Türgriff
SEITENANSICHT, TÜR GEÖFFNET
1 Türgriff, innen
2 Deckenkranz
3 Lüfterkasten
4 Rückwand
5 Versorgungsanschlüsse
GERÄTE VORDER- UND OBERSEITE, TÜR GE-
SCHLOSSEN
1 Deckenöffnung Belüftung
2 Lüfteröffnung
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen 9
Übersicht der Anschlüsse
1
3
2
1 Audioanschluss
2 Anschluss externer Timer (Münzer)
3 Netzanschluss
Anschluss an die
Netzspannung
GEFAHR
Spannungsführende Bauteile
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Kon-
takt mit spannungsführenden Bauteilen.
Freischalten nach DIN VDE 0105.
Der Elektroanschluss und dessen Montage müssen
den nationalen Standards entsprechen (z.B. VDE in
Deutschland) und dürfen nur von qualifiziertem Fach-
personal durchgeführt werden. Der Anschluss an das
400-V-Netz muss über Sicherungen erfolgen, deren
Werte den „Technischen Daten“ zu entnehmen sind.
Ein kurzzeitverzögerter FI-Schutzschalter ist unbe-
dingt erforderlich. Die KBL GmbH empfiehlt: KBL
3200 0770 00 (Typ ABB F 204 A - 40//0,03 AP-R).
Treten Störungen durch den Betrieb des Gerätes
im Netz auf - z. B. Rundsteuersysteme (TRA), sind
entsprechende Sperrelemente (Tonfrequenzsperre)
nach Absprache mit Ihrem Energieversorger von Ih-
nen einbauen zu lassen.
Anschluss externer Timer
Schließen Sie den externen Timer (Münzgerät, Stu-
diosteuerung) anhand der Timer-Anleitung an. Die
folgende Abbildung zeigt die Anschlussbelegung auf
der Timerseite. Der Türkontakt wird für die Option Ka-
binenduft benötigt.








Anschlüsse
Anschluss externe Musik
Der im Bild markierte Chinch-Anschluss wird mit der
externen Musikquelle verbunden. Anschlussmög-
lichkeiten auf Seite der externen Musikquelle sind:
Line-out des Wiedergabegeräts oder Kopfhörer-/
Lautsprecheranschluss.
Betrieb mit unterschiedlichen
Musikquellen
Das Gerät kann mit nachstehenden Musikquellen
betrieben werden:
Einer internen Musikquelle.
Unterschiedlichen externen Musikquellen.
Allen Quellen gemeinsam.
Die Musikquelle kann über das Bedienfeld geändert
werden.
INTERNER MP3-PLAYER
Zum Betrieb des internen MP3-Players können Sie
die original auf der SD-Karte befindlichen Musiktitel
verwenden, wahlweise können Sie jedoch auch eige-
ne Musiktitel auf die SD-Karte aufspielen.
EXTERNE MUSIKQUELLEN
Es können Geräte mit Standard-Line-Pegel bis hin zu
niedrigen Lautsprecherpegeln angeschlossen wer-
den. Hierzu zählen:
Der Studiokanal
MP3 extern (AUX). Externe Abspielgeräte wie
MP3-Player, Mobilfunkgeräte (Handy), I-Pod etc.
EXTERNES 100 V MUSIKSIGNAL
AM STUDIOKANAL (OPTION)
Zum Anschluss an ein 100 V Audiosystem wird zum
übertragen des Audiosignales ein 100V-Überträger
(KBL Nr.: 9100 0170 00) benötigt.
Der Anschluss hat durch geschultes Servicepersonal
zu erfolgen!
Anschluss Kanalwahl
Die folgende Abbildung zeigt die geräteseitige Bele-
gung für die Kanalwahl, jeweils für Puls- und BCD-
Kodierung.
KANAL BCD 0 BCD 1
1 0 0
2 1 0
3 0 1
4 1 1
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
10
Pegelanpassung - Studiosignal
Die Komponenten des Voice- / Audio-Systems sind
in der Rückwand des Gerätes verbaut. Über eine
seitliche Wartungsöffnung ist das Potentiometer zur
Pegelanpassung erreichbar. Die Pegeleinstellung ist
so zu wählen, dass ein Übersteuern verhindert wird.
Dies ist von der Stärke des externen Signals abhän-
gig und sollte von einem Servicetechniker vorge-
nommen werden.
Externe Abspielgeräte
Zur Verwendung eigener Musikgeräte wie MP3-Play-
er, iPod etc. wurde links neben dem Bedienelement
eine Line-In Buchse integriert. Zum Anschluss ver-
wenden Sie ein Standard 3,5mm Klinkenkabel. (Bei
der Musikoption Im Lieferumfang enthalten.) Wählen
Sie nun im Bedienfeld des Geräts als Audioquelle
„MP3-extern“ und starten Sie die Wiedergabe an
Ihrem Abspielgerät. Die Titelwahl kann nur an Ihrem
Gerät erfolgen. Die Lautstärkeregelung kann über
das Bedienfeld des Geräts sowie die entsprechen-
den Bedienelemente Ihres Gerätes erfolgen.
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen 11
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
12
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Einschalten:
Legen Sie die Voreinstellungen im Servicemenü
fest.
Achten Sie auf die korrekte Einbaulage der Leucht-
stoffröhren. Der Röhrenstempel muss sichtbar
sein, da sonst keine Wirkung erzielt werden kann.
Lagern Sie diese Anleitung so, dass sie jederzeit
greifbar ist.
Betriebsarten
Im folgenden werden die drei unterschiedlichen Be-
triebsarten erläutert.
STANDBY
Das Gerät befindet sich im Ruhezustand, das heißt,
es ist am Netz angeschlossen, wird aber nicht be-
nutzt. Die Röhren sind ausgeschaltet. Aus dem
„Standby“ heraus wird zum „Betrieb“ sowie in den
Service-Modus gewechselt.
BETRIEB
Die Röhren sind eingeschaltet und es findet eine An-
wendung statt. Während des Betriebs können über
das Bedienfeld die Einstellungen für die aktuelle An-
wendung geändert werden.
SERVICE
Im Service-Modus wird der Tower für den Betrieb kon-
figuriert, es können verschiedene Werte abgefragt und
Testfunktionen ausgeführt werden.
LÜFTERNACHLAUF
Nach einer Anwendung bleibt der Lüfter für 3 Minu-
ten in Betrieb, um den Tower abzukühlen. Mit dem
Abkühlen der Röhren reduziert sich die Lüfterleistung
automatisch.
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen 13
Anwendung
Bei Ihrem Tower space 3000 handelt
es sich um ein Hautpflegesystem zum gezielten Col-
lagenaufbau.
Hinweise für den Benutzer
Die Anwendung sollte angenehm sein. Verspüren
Sie die Anwendung als unangenehm, brechen Sie
ab und halten Sie Rücksprache mit dem Bedien-
personal und gegebenenfalls mit einem Arzt.
BEI JEDER ANWENDUNG
Stets die mitgelieferte Brille verwenden. Kontakt-
linsen oder Sonnenbrillen sind kein Ersatz für die
Schutzbrille!
Der gewünschte Effekt der Haut-Vitalisierung kann
nur mit Leuchtstoffröhren erzielt werden, die ent-
sprechend der im Kapitel Wartung aufgeführten In-
tervalle gewartet und getauscht werden.
Bei einer Collagen-Anwendung mit dem Tower space
3000 wird keine UV Strahlung freige-
setzt. Bezüglich der Anwendungsdauer können da-
her die individuellen Wünsche des Kunden stärker
berücksichtigt werden.
KBL empfiehlt eine Dauer von 10 Minuten pro An-
wendung. Des Weiteren empfiehlt KBL zwei Anwen-
dungen pro Woche.
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
14
Betrieb
Die im Folgenden erläuterten Funktionen beziehen
sich auf Geräte mit Vollausstattung.
Start
Während des Betriebes muss die Tür geschlossen
sein, um die korrekte Funktionsweise der Lüftung si-
cherzustellen.
Tür schließen und sich so in die Mitte der Kabine
stellen, dass sich der Körper in gleichmäßigem Ab-
stand von den umgebenden Lampen befindet.
Schutzbrille aufsetzen.
Zum Starten während der Vorlaufzeit START-Taste
drücken. Nach Ablauf der eingestellten Vorlaufzeit
startet die Besonnung automatisch.
Bedienung während des Be-
triebs
Während des Betriebs haben Sie die Möglichkeit,
die Funktionen des Gerätes über das Bedienfeld zu
steuern. Hierbei wird Ihnen der Zugriff auf die Basis-
funktionen besonders leicht gemacht.
Ertastbare Mulden ermöglichen Ihnen die Bedienung
mit geschlossenen Augen.
HINWEIS:
20 Sekunden nach Ihrer letzten Eingabe springt das
Display auf die Anzeige der Betriebszeit um.
Eine Infozeile am unteren Displayrand zeigt Ihnen zu-
sätzliche Informationen an.
STOP-TASTE
Stoppt die Besonnung.
DISPLAY
Darstellung von Menüpunkten
und Funktionen.
Anzeige der Betriebszeit.
Infozeile.
PFEILTASTEN
Ermöglicht die Anwahl
untergeordneter Funk-
tionen.
+/- TASTEN
Steuerung der Funktionen.
START-TASTE
Startet die Besonnung während der Vorlaufzeit
sowie nach einer Unterbrechung über die STOP-
Taste, sofern die gebuchte Besonnungszeit noch
nicht abgelaufen ist.
Position
Tastmulde
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen 15
Um Änderungen vorzunehmen können Sie den variablen
Bedienteil wie folgt nutzen. Durch Betätigung einer der
Pfeiltasten , oberhalb oder unterhalb der Wech-
selanzeige , werden im Rotationsprinzip alle verfüg-
baren Funktionen angezeigt. Sie können diese ein- oder
ausschalten und, soweit möglich, Einstellungen ändern.
Voraussetzung: Die Funktionen müssen vorhanden und
im Servicemenü aktiviert sein!
Während des Betriebe benötigen Sie schnellen Zugriff auf Basisfunktio-
nen wie das Regeln von Lautstärke und Körperlüfter sowie die Titelwahl
des internen MP3-Players.
Auch weniger oft verwendete Funktionen sollten änderbar bleiben.
Im Bedienfeld wurde dies berücksichtigt. Sie haben
direkten Zugriff auf oft benötigte Funktionen über die Basisfunktionen;
im Rotationsprinzip erfolgenden Zugriff auf untergeordnete Funktio-
nen (variabler Bedienteil).
megaVoice Studio MP3-ext.
Die hier dargestellten Basisfunktio-
nen beziehen sich auf ein Gerät mit
Vollausstattung.
Sollten Sie eine einfachere Aus-
stattungsvariante gewählt haben
rücken, für fehlende Basisfunktionen,
an deren Stelle automatisch
Funktionen aus dem variablen
Bedienteile auf.
Variabler Bedienteil
Basisfunktionen
Bei einem Gerät mit Vollausstattung finden Sie hier folgende Funktionsfelder
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
16
Funktionen - Übersicht
Max/Ein
Min/Aus
Lautstärke
Max/Ein
Min/Aus
Körperlüfter
Der Körperlüfter wird automa-
tisch von ACS gesteuert. Sobald
Sie eine der Lüftertasten betäti-
gen, wird die Automatik unter-
brochen.
(2 sec. halten)
megaVoice
MP3 intern
Die Titel des internen MP3-Players des To-
wers werden abgespielt. Die Wiedergabe
des ersten Titels wird per Zufallsgenerator
ermittelt. Ist MP3 int. aktiv, kann mittels der
Plus- und Minus-Tasten durch die einzelnen
Titel gewechselt werden.
SCHEMA: MUSIKFUNKTIONEN AKTIVIEREN
A
N
W
Ä
H
L
E
N
AKTIVIEREN
AUSWAHL ZUSÄTZLICHER MUSIK-
QUELLEN
Es stehen Ihnen zwei weitere Musikquellen
zur Verfügung, welche beim Wechsel akti-
viert werden müssen! Die Aktivierung er-
folgt über die oder Taste.
Damit Sie stets die aktive Musikquelle er-
kennen, sind alle inaktiven Musik-Funktio-
nen im Display mit „OFF“ gekennzeichnet.
Studio
Über diese Funktion wird die Stu-
diomusik wiedergegeben. Ist
Studio aktiviert, kann mittels der
Plus- und Minus-Tasten durch die
einzelnen Kanäle geschaltet wer-
den. Voraussetzung hierfür ist,
dass mehr als ein Studiokanal an-
geboten wird.
MP3 extern
Zur Verwendung eigener Musikgeräte wie
MP3-Player, iPod etc. wurde links neben
dem Bedienelement eine Line-In Buchse
integriert. Zum Anschluss verwenden Sie
ein Standard 3,5mm Klinkenkabel. Wäh-
len Sie im Bedienfeld des Collariums als
Audioquelle „MP3-extern“ und starten Sie
die Wiedergabe an Ihrem Abspielgerät. Die
Titelwahl erfolgt über die entsprechenden
Bedienelemente des externen Abspielge-
rätes!
Kanal
Kanal Titel
Titel
Titel Ein
Titel Aus
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen 17
Im Servicebetrieb werden Voreinstellungen für den
Besonnungsbetrieb vorgenommen und Werte zum
Betrieb des Gerätes abgefragt.
Im Standby-Betrieb können Sie die Dekobeleuch-
tung des Gerätes ein- und ausschalten.
Anordnung der Displayzahlen
Die Tasten des Innendisplays sind doppelt belegt.
Neben den Standard-Bedienelementen sind sie mit
Zahlen versehen, welche im Standby-Betrieb den
Zugriff auf Standby- und Servicefunktionen ermög-
lichen. Geben Sie hierzu einfach die entsprechende
Zahlenfolge am Display ein.
123 4 5
0
98
7
6
Ein- und Ausschalten der
Dekobeleuchtung
5 0 5
HINWEIS
Die Schaltzeiten der Dekobeleuchtung können im
Servicemenü für jeden Wochentag einzeln geschal-
tet werden.
Für jeden Wochentag stehen Ihnen zwei unabhängi-
ge Schaltphasen (A und B) zur Verfügung.
Aufruf des Servicemenüs
1 610000
HINWEIS
Geben Sie die Zahlen in zeitlich geringem Abstand
ein!
PIN
Standby- / Servicebetrieb
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
18
Servicemenü - Bedienung
Die Serviceebene ist im Standby-Betrieb über die
Eingabe von "161" und die PIN "0000" erreichbar.
Zusätzlich sind zwei weitere Voraussetzungen erfor-
derlich:
Es darf kein Münzersignal anliegen.
SERVICEMENÜ - STANDARD-BEDIENELEMENTE
Nach Eingabe des Service-PIN gelangen Sie in das
Servicemenü. Die Tasten zur Menüsteuerung sind
wie folgt belegt (siehe auch Kapitel: Anordnung der
Displayzahlen):
Tasten 4 (UP) und 9 (DOWN) wechseln durch die
einzelnen Menüpunkte und Funktionen.
Mit der START/ENTER-Taste gelangen Sie in das
entsprechende Untermenü.
Tasten 2 und 7 schalten Funktionen ein und aus
oder ändern Werte.
Taste 3 (STORE) speichert alle Änderungen in al-
len Menüpunkten.
Mit Taste 8 (EXIT) gelangen Sie eine Menüebene
zurück oder verlassen das Servicemenü.
+/EIN STORE UP
③ ④
EXIT
ENTER
DOWN
-/AUS
RESET
R
E
S
E
T
SERVICEMENÜ - GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Das Servicemenü gliedert sich in das Hauptmenü
und untergeordnete Funktionsgruppen.
Unter einem Oberbegriff, z.B. „AUDIO“, finden Sie
hier alle Funktionen, welche diesem Begriff zuzuord-
nen sind.
Wählen Sie im
Hauptmenü mit den Tas-
ten 4 (UP) oder 9 (DOWN)
die gewünschte Funkti-
onsgruppe. Die aktuell
angewählte Gruppe ist
optisch hervorgehoben.
Betätigen Sie die EINGABE-Taste, um in das ge-
wählte Gruppen-Menü zu gelangen.
5 AQUA/AROMA
6 EASYCARE
7 SONSTIGES
8 UV-LEVEL
9 SERVICE
Die aktuelle Funktion (Kreis) wird Ihnen links mittig
angezeigt. Weitere Funktionen dieser Gruppe sind
mit Hilfe der 4-(UP) oder 9-(DOWN) Taste aufruf-
bar.
Gruppen-
nummer
Funktionsgruppe
Einstellung 9
4
Funktion
1 UMGEBUNG
2 STUNDENZÄHLER
3 VORAUSWAHL
4 AUDIO
5 AQUA/AROMA
6 SONSTIGES
7 EASYCARE
8 UV-LEVEL
9 SERVICE
10 EREIGNISLISTE
4
9
HAUPTMENÜ
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen 19
EINSTELLUNGEN ÄNDERN
Abhängig von der jeweiligen Funktion können Sie
Werte ändern, Auswahlen treffen und Funktio-
nen ein- oder ausschalten. Verwenden Sie hierzu
die Tasten 2 (+) und 7 (-).
ALLGEMEIN 03/03
Maximale Besonnungszeit
7
2
Beispiel:
Werte ändern
-1min
+1min
> 20 min
VORAUSWAHL 01/06
UV-Typ
> Medit.
7
2
Beispiel:
Auswahl treffen
> Basic
> Caribic
AUDIO 01/10
MP3 intern
> EIN
7
2
Beispiel:
Funktion ein-/ausschalten
AUDIO 01/10
MP3 intern
> AUS
AUDIO 01/10
MP3 intern
> EIN
SPEICHERN & VERLASSEN
Speichern Sie Ihre Einstellung durch Betätigen der
Taste 3 (STORE). Ohne Speicherung werden Ihre
Änderungen nicht übernommen! -> Siehe hierzu
auch nachfolgend „Servicemenü - Timeout“.
Durch Betätigung der Taste (STORE) speichern
Sie alle bisher erfolgten Änderungen in allen
Menüpunkten!
AUDIO 01/10
MP3 intern
> AUS
3
Mit Taste 8 (EXIT) gelangen Sie eine Menüebene
zurück oder Sie verlassen das Servicemenü.
8
AUDIO 01/10
MP3 intern
> AUS
SERVICEMENÜ - TIMEOUT
Nach dem letzten Bedienvorgang verbleiben Ihnen
2 Minuten um Änderungen zu speichern. Anschlie-
ßend werden Sie durch eine Meldung zum Speichern
aufgefordert. Nach weiteren 20 Sekunden ohne Be-
dienvorgang werden alle Änderungen automatisch
verworfen.
SERVICEMENÜ - AKUSTISCHE SIGNALE
Zur akustischen Unterstützung werden Bedien- und
Speichervorgänge unterschiedlich quittiert:
Bedienvorgang -> kurzer Ton
Speichervorgang -> langer Ton
Betriebsanleitung | space 3000 pureCollagen
20
1. UMGEBUNG
Sprache
Kontrast
ZEIT UND DATUM
ZEITSCHALTUHR -
DEKOBELEUCHTUNG
Maximale Besonnungszeit
2. STUNDENZÄHLER
Betriebsstunden gesamt
Betriebsstunden UV Röhren
Betriebsstunden Collagen Röhren
Anzahl Besonnungen
3. VORAUSWAHL
UV-Typ
Audio
Voice (megaVoice)
Aircon (Klimaanlage)
Aroma
Aqua (aquaCool)
4. AUDIO
MP3 intern
megaVoice
megaVoice Sprache
Studio (Line-in)
usb MP3
MP3 extern (Line-in)
Externe Kanalwahl
Anzahl externer Kanäle
Musik Nonstop
Musik Nonstop Quelle
Standardlautstärke Besonnung
Standardlautstärke Standby
Maximal einstellbare Lautstärke
megaVoice Lautstärkeanpassung
Automatische Lautstärkeanpassung
Höhen MP3 - USB
Mitten MP3 - USB
Tiefen MP3 - USB
Lautstärkeanpassung Studio Line-In
Höhen Studio Line-In
Mitten Studio Line-In
Tiefen Studio Line-In
5. AQUA
aquaCool
aquaCool Sprühzeit
Zykluszeit
aquaCool Testzyklus starten
aquaCool Dauertest
aquaCool Start Initialisieren
6. AROMA
Aroma
Aromastatus zurücksetzen
Zykluszeit
Kabinenbeduftung
Beduftungszyklen pro Stunde
TIMER AROMA
Aroma Testzyklus starten
7. KLIMATISIERUNG
󰼘 Klimaanlage
󰼙 Start-Level Körperluft
8. RGB
󰼚 RGB Modus
9. 󰼛 EASYCARE
10. 󰼜 UV-LEVEL
11. SERVICE
󰼝 Werkseinstellungen laden
󰼞 Personal PIN
󰼟 FIRMWARE-TYP
󰼠 FIRMWARE-VERSIONEN
󰼡 SOFTWARE UPLOAD
󰼢 RGB-Setup
SERVICE MODUS
󰼣 Service Modus ohne Besonnung
󰼤 Service Modus mit Besonnung
󰼥 SOLARIUM IDENTIFIKATION
󰼦 SOLARIUM X-CODE
󰼧 Neustart
12. 󰼨 EREIGNISLISTE
Servicemenü - Übersicht VERSION: 01.13
KBL-7
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44

KBL Tower space 3000 pureCollagen Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung