KBL mon amie Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
Version: BA_monamie_DE_B
Stand: 01/2011
Steuerung / Softwarestand: mon amie / KBL-4 / 1.7
Artikelnummer: 0100036110
Copyright und Warenzeichen
© Copyright 2011 KBL AG
Diese Dokumentation bezieht sich nur auf Produkte der KBL AG. Sie darf nicht ohne besondere Genehmigung
durch die KBL AG vervielfältigt, fotokopiert, übersetzt oder gespeichert werden. Auch die Vervielfältigung auf
elektronischen Medien oder in maschinenlesbarer Form, weder in Teilen noch im Ganzen ist zu unterlassen.
Aktuelle Anleitungen fi nden Sie unter http://www.kbl-support.de
Zertifi ziert nach EN ISO 14001:2004 / DIN EN ISO 14001:2005
KBL AG
Ringstraße 24-26 · 56307 Dernbach · Germany
fon +49(0)2689.9426-0 · fax +49(0)2689.9426-66
www.mon-ami.de
Inhalt
Allgemeines ............................................................ 4
Zu dieser Anleitung ................................................. 4
Transport mit dem Gabelstapler .............................. 4
Andere Transportarten ............................................. 4
Altgeräteentsorgung ................................................ 4
Service ..................................................................... 4
Sicherheitshinweise .............................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 5
Pfl ichten des Betreibers .......................................... 5
Timer-Betrieb ........................................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise .............................. 6
Besonnungszeiten ................................................... 6
Gerätebeschreibung .............................................. 7
Normen .................................................................... 8
Baugruppen ............................................................. 8
Anschlüsse ............................................................. 9
Anschluss an die Netzspannung ............................. 9
Anschluss externe Musik ........................................ 9
Pegelanpassung ...................................................... 9
Betrieb mit unterschiedlichen Musikquellen ......... 10
Anschluss externer Timer ...................................... 11
Anschluss Kanalwahl ............................................. 11
Inbetriebnahme .................................................... 12
Betriebsarten ......................................................... 12
Collagen-Besonnungsanleitung ......................... 13
Hinweise zur UV-Besonnung ................................. 13
Collagen-Besonnungszeiten ................................. 14
Collagen-Besonnungsbetrieb ............................ 15
Start der Collagen/UV Besonnung ........................ 15
Displayanzeigen im Collagen-Besonnungsbetrieb 16
Funktionen ............................................................. 17
Standby-/Servicebetrieb ..................................... 20
Umschalten der Displayanzeige ............................ 20
Ein- und Ausschalten der Dekobeleuchtung ......... 20
Servicemenü .......................................................... 20
Übersicht KBL4 Servicemenü ............................... 21
Betriebsinformationen abfragen ............................ 24
Betriebsstunden anzeigen ..................................... 24
Röhrenstunden anzeigen ....................................... 24
Audio Musiksystem einstellen ............................... 24
Eingabe PIN II ........................................................ 25
Zeit/Datum einstellen ............................................ 25
Timerfunktion Dekobeleuchtung einstellen ........... 25
Röhrenstunden zurücksetzen ................................ 26
Time ....................................................................... 26
Funktionen C‘M‘A‘ ................................................. 27
ACS Funktionen .................................................... 27
mon amie Hautsensor (Terminal) ........................... 28
Informationen zur Software abrufen ...................... 28
Download .............................................................. 28
Röhrenstunden einstellen ...................................... 28
Wartung und Reinigung ...................................... 29
Reinigungs- und Pfl egehinweise ........................... 29
Wartungsintervalle ................................................. 30
Acrylscheiben ........................................................ 30
Röhren ................................................................... 32
Gerätebeleuchtung ................................................ 32
Filtermatten ........................................................... 33
Deckenantrieb ....................................................... 34
Kühlung und Abluft ................................................ 34
Klimagerät ............................................................. 35
Kondenswasserpumpe .......................................... 35
Musiksystem mit mp3-sound-box ........................ 36
SD-Karte bespielen ............................................... 37
mon amie Hautsensor ........................................... 37
Störungsmeldungen ............................................ 38
Technische Daten ................................................ 39
Ansichten ............................................................... 40
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 3
Allgemeines
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung richtet sich an
das Betriebspersonal,
die Benutzer,
die Servicemitarbeiter.
Jede Person, die dieses Gerät handhabt, muss den
Inhalt dieser Anleitung zur Kenntnis genommen und
verstanden haben.
Diese Anleitung beschreibt Geräte mit der Maximal-
ausstattung an Features.
Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit.
Transport mit dem
Gabelstapler
Das Gerät ist auf einer Palette montiert.
Fahren Sie mit den Gabeln vorsichtig in die Palet-
tenöffnungen ein.
Heben Sie die Last wenige Zentimeter an.
Fahren Sie die Last vorsichtig zum Aufstellort.
Andere Transportarten
Ist der Transport mit dem Gabelstapler nicht möglich,
muss der Karton ausgepackt und die enthaltenen
Bauteile, z. B. mit einem Rollwagen, zum Aufstellort
transportiert werden. Die Bauteile müssen je nach
Gewicht mit mehreren Personen angehoben werden.
GEFAHR
Stürzende Lasten!
Quetschgefahr durch schwere Geräteteile.
Sicherheitsschuhe tragen!
Altgeräteentsorgung
Dieses Gerät besteht aus Bauteilen
welche nicht in den Hausmüll verbracht
werden dürfen!
Entsorgen Sie ihr Altgerät nach dessen Betriebs-
dauerende umweltgerecht. Metalle und Kunststoffe
können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.
Elektrische und elektronische Bauteile müssen als
Elektroschrott entsorgt werden. Leuchtstoffl am-
pen müssen bei den zuständigen Sammelstellen für
Schadstoffe abgegeben werden.
Sie helfen damit schädliche Auswirkungen, durch
falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen zur umweltgerechten Entsorgung
erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
Service
Bei allen Fragen zum Service wenden Sie sich an Ih-
ren zuständigen Fachhändler.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
4
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel nden Sie zusammengefasst all-
gemeine Hinweise zum Thema Sicherheit und zum
Umgang mit dem Gerät. Spezielle Sicherheitshinwei-
se fi nden Sie in den einzelnen Kapiteln der Betriebs-
anleitung.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dient der Besonnung von jeweils einer
Person, bei der keine Faktoren, die eine Besonnung
verbieten, vorliegen. Folgende Personen dürfen das
Gerät nicht benutzen:
Personen unter 18 Jahren.
Personen mit Herzschrittmachern.
Personen, die unter Hautkrebs leiden oder litten
oder dafür prädisponiert sind, oder solche, deren
Verwandte ersten Grades unter malignen Melano-
men (schwarzer Hautkrebs) leiden oder litten.
Personen, die fotosensibilisierende Medikamente
nehmen.
Personen, die sich wegen Leiden, die mit Foto-
sensibilität einhergehen, in ärztlicher Behandlung
befi nden.
Personen, die unter akutem Sonnenbrand leiden.
Personen, die dazu neigen Sommersprossen zu
bekommen.
Personen, mit atypisch entfärbten Hautbereichen
oder/und mit mehr als fünf atypischen Leberfl e-
cken deren Durchmesser 5 Millimeter oder mehr
beträgt sowie Personen mit mehr als 16 Leberfl e-
cken mit einem Durchmesser größer oder gleich 2
Millimeter. Im Zweifelsfalle ist ein Arzt zu konsul-
tieren!
Personen, in deren Kindheit mehrere schwere
Sonnenbrände auftraten.
Personen mit natürlicher roter Haarfarbe.
Personen, die überhaupt nicht bräunen oder nicht
bräunen können ohne einen Sonnenbrand zu be-
kommen.
Personen, die prädisponiert sind Sonnenbrand zu
bekommen.
Des Weiteren wurde das Gerät nicht dafür konzipiert,
durch Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie mit
mangelnder Erfahrung und/oder unzureichendem
Wissen benutzt zu werden.
Während des Betriebes dürfen sich keine weiteren
Personen, im Strahlungsbereich des Gerätes aufhal-
ten. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Pfl ichten des Betreibers
r Scden, die sich durch unsachgeßen Umgang
oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung erge-
ben, übernimmt die Firma KBL AG keine Haftung.
Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile!
Tauschen Sie Röhren nur gegen solche, wie sie auf
dem Gerät gekennzeichnet sind, ansonsten verfallen
Betriebsgenehmigung und Gewährleistung!
Timer-Betrieb
Das Gerät muss über einen externen Timer betrieben
werden. Fällt der externe Timer aus, wird das Gerät
über einen internen Safty-Timer nach 30 Minuten au-
tomatisch abgeschaltet.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 5
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Beachten Sie alle Anweisungen dieser Anleitung.
Berücksichtigen Sie ergänzend alle gültigen ge-
setzlichen und sonstigen anzuwendenden Rege-
lungen und Vorschriften - auch die des Betreiber-
landes.
Das Gerät darf nur durch entsprechend ausgebil-
detes Personal aufgestellt und montiert werden.
Es dürfen keine eigenmächtigen Änderungen oder
Umbauten an den Geräten vorgenommen werden.
Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Si-
cherheitshinweise sind zu beachten.
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen und Si-
cherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft ge-
setzt werden.
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand be-
trieben werden.
Betreiben Sie das Gerät nie mit ausgebauten Au-
ßenverkleidungen oder ausgebauten Acrylschei-
ben!
Das Gerät muss über einen intakten Zeitgeber ge-
steuert werden, der den allgemein gültigen Nor-
men entspricht.
Beachten Sie unbedingt die im Wartungsplan an-
gegebenen Wartungszyklen.
Besonnungszeiten
Die in dieser Anleitung angegebenen Besonnungs-
zeiten sind unbedingt einzuhalten!
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
6
Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrer
haben Sie das weltweit
erste Collarium® erworden.
Eine Kombination von speziellen Collagen-Röhren,
zum Aufbau des Collagen-Depots Ihrer Haut, in
Verbindung mit wahlweise zuschaltbaren UV-
Röhren, zur Bildung einer dezenten Bräune, macht
Ihre zu einem weltweit einzigartigen
Hautpfl egesystem.
Zusätzlich besitzt Ihre einen medi-
zintechnischen Hautsensor. Dieser misst den Mela-
ningehalt der Haut und sorgt somit für eine individu-
elle und sichere Besonnung.
Gerätebeschreibung
U V
Analyse
Collagen
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 7
Normen
Das Collarium® entspricht folgenden Normen in der
gültigen Fassung:
EN 60335-2-27
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
EMV 2004/108/EC
Baugruppen
Das Collarium® besteht im wesentlichen aus nach-
stehenden Baugruppen:
Der Decke mit 10 UV-Röhren, Raumluftzuführung
und 10 Collagen-Röhren.
Dem Seitenteil mit 3 UV-Röhren und 4 Collagen-
Röhren.
Dem Unterteil mit 9 UV-Röhren, 9 Collagen-Röhren
der Elektronik und weiteren, optionalen Bauteile.
KBL - , Decke geöffnet
Abbildung 8.1
Forderansicht, Decke geöffnet
Abbildung 8.2
Draufsicht, Decke geöffnet
Abbildung 8.3
1Decke
2Deckenscheibe
3Unterteil
4Liegenscheibe
5Raumluftanschluss der Decke
6Seitenscheibe
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
8
Anschlüsse
Anschluss an die
Netzspannung
GEFAHR
Spannungsführende Bauteile
Lebensgefahr durch Stromschlag bei
Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen.
Freischalten nach DIN VDE 0105
Der Elektroanschluss und dessen Montage müssen
den nationalen Standards entsprechen z.B. dem der
VDE in Deutschland und dürfen nur von qualifi ziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Der Anschluss an das 400V-Netz muss über Siche-
rungen erfolgen, deren Werte den „Technischen Da-
ten“ zu entnehmen sind.
Ein kurzzeitverzögerter FI-Schutzschalter ist unbe-
dingt erforderlich. Die KBL AG empfi ehlt: KBL 3200
0770 00 (Typ ABB F 204 A - 40//0,03 AP-R).
Treten Störungen durch den Betrieb des Collariums
im Netz auf - z. B. Rundsteuersysteme (TRA) -, sind
entsprechende Sperrelemente (Tonfrequenzsperre)
nach Absprache mit Ihrem Energieversorger von Ih-
nen einbauen zu lassen.
Abbildung 9.1
Anschluss externe Musik
Beim Anschluss einer externen Audioquelle ist auf
die richtige Polung zu achten.
Abbildung 9.2
R-
grün
Anschluss an der Anlage
gelb
weiß
braun
R+ L- L+
Pegelanpassung
Die Komponenten des Voice- / Audio-Systems sind
im Unterteil (Kopfhöhe) des Collariums verbaut. Das
Potentiometer (Pfeil) welches sich auf der Audio-
switch-Platine befi ndet muss auf maximale Lautstär-
ke gestellt werden. Die Pegelanpassung der Studio-
musik erfolgt über die Line-Box.
Abbildung 9.3
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 9
Betrieb mit unterschiedlichen
Musikquellen
Das Gerät kann mit nachstehenden Musikquellen
betrieben werden:
Einem internen MP3-Player.
Einer externen Musikquelle.
Beiden Quellen gemeinsam.
Über das Bedienfeld kann zwischen interner und ex-
terner Musikquelle gewechselt werden.
INTERNER MP3-PLAYER
Zum Betrieb des internen MP3-Player können Sie die
original auf der SD-Karte befi ndlichen Musiktitel ver-
wenden, wahlweise können Sie jedoch auch eigene
Musiktitel auf die SD-Karte aufspielen (siehe Kapitel
Wartung).
EXTERNE MUSIKQUELLEN
Als externe Musikquelle kann ein Gerät mit Standard-
Line-Pegel bis hin zu niedrigen Lautsprecherpegeln
angeschlossen werden.
Hierzu zählen:
Die Studiomusik
Externe Abspielgeräte wie MP3-Player, Mobilfunk-
geräte (Handy), I-Pod etc.
EXTERNES 100V MUSIKSIGNAL (OPTION)
Zum Anschluß an ein 100V Audiosystem wird zum
Übertragen des Audiosignales ein Transformator
(KBL Nr.: 9100 0170 00) benötigt.
Der Anschluß hat durch geschultes Servicepersonal
zu erfolgen!
STUDIOMUSIK
Die Pegelanpassung der Studio-Musik kann mittels
eines Potentiometers an der Line-Box vorgenommen
werden. Die Box befi ndet sich vorne rechts unter der
Liege
(Abbildung 10.1)
Sie ist lediglich mit Klettband befestigt und kann her-
ausgenommen werden.
Abbildung 10.1
Auf der Rückseite befi ndet sich das Potentiometer
(Abbildung 10.2)
. Die Studio-Musik kann hier an den Le-
vel des integrierten MP3-Player angepasst werden.
Abbildung 10.2
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
10
EXTERNE ABSPIELGERÄTE
Zur Verwendung eigener Musikgeräte wie MP3-
Player, iPod etc. wurde rechts am Kopfende der
Liege eine Line-In Buchse integriert
(Abbildung 11.1)
.
Zum Anschluss verwenden Sie ein Standard 3,5mm
Klinkenkabel.
(Bei der Musikoption Im Lieferumfang enthalten.)
Bei Anschluß eines externen Player an die Buchse,
wird automatisch umgeschaltet und die Musik ih-
res Player wiedergegeben. Vorrausetzung hierfür ist,
dass im Servicemenü I unter Audio die Option „Stu-
dio“ angewählt ist.
Eine Pegelanpassung kann über die Lautstärkerege-
lung des Bedienfeldes des Collariums sowie der des
Player erfolgen.
Abbildung 11.1
Der Betrieb mit Musikquellen setzt den Erwerb des
optional erhältlichen Audio Paketes vorraus.
Weitere Informationen nden Sie im Kapitel „An-
schlüsse“ und „Bedienung im Servicebetrieb“.
Anschluss externer Timer
Schließen Sie den externen Timer (Münzgerät, Stu-
diosteuerung) anhand der Timer-Anleitung an. Die
folgende Abbildung zeigt die Kabelbelegung auf der
Timerseite. Der Türkontakt wird für die Option Kabi-
nenduft benötigt.
Abbildung 11.2
PE
L
1 2
N
3 4 5
Fernstart
Freigabe
Anschluss am Münzer/externen Timer
6
Türkontakt
Anschluss Kanalwahl
Die folgende Abbildung zeigt die geräteseitige Bele-
gung für die Kanalwahl, jeweils für Puls- und BCD-
Kodierung.
Abbildung 11.3
Anschluss an der Studioanlage
PE1 2 3 4 5
Lautstärke +
Lautstärke -
Kanalwahl -
Kanalwahl +
Steuerspannug
Puls-Codierung
Abbildung 11.4
Anschluss an der Studioanlage
PE1 2 3 4 5
Steuerspannug
BCD-Codierung
Kanalwahl
Kanalwahl
KANAL BCD-KODIERUNG
1 0 0
2 1 0
3 0 1
4 1 1
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 11
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Einschalten:
Befestigen Sie das mitgelieferte Warnschild, oder
ein Schild mit nachstehenden Wortlaut dauerhaft
an der Wand in der Nähe des Gerätes:
Warnung!
UV-Strahlung kann Augen- und Hautschäden
sowie Hautalterung und möglicherweise
Hautkrebs hervorrufen. Bedienungspersonal
um weitere Information bitten.
Schutzbrille tragen.
Bestimmte Medikamente oder Kosmetika
können die Empfi ndlichkeit gegenüber UV-
Strahlung erhöhen. Ziehen Sie im Zweifelsfall
einen Arzt zu Rate.
Legen Sie die Voreinstellungen im Servicemenü
fest.
Lagern Sie die Anleitung so, dass sie jederzeit
greifbar ist.
Betriebsarten
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Be-
triebsarten erläutert:
STANDBY-BETRIEB
Das Gerät befi ndet sich im Ruhezustand, das heißt,
es ist am Netz angeschlossen, wird aber nicht be-
nutzt. Die Röhren sind ausgeschaltet. Aus dem
Standby-Betrieb heraus wird zur Collagen-Beson-
nungs- sowie zum Servicebetrieb gewechselt.
COLLAGEN-BESONNUNGSBETRIEB
Die Röhren sind angeschaltet und es ndet eine
Besonnung statt. Während des Collagen-Beson-
nungsbetriebs können über das Bedienfeld die Ein-
stellungen für die laufende Collagen-Besonnung ge-
ändert werden.
SERVICEBETRIEB
Im Servicebetrieb wird das Collarium® für den Beson-
nungsbetrieb konfi guriert, es nnen verschiedene
Werte abgefragt und Testfunktionen ausgeführt wer-
den.
LÜFTERNACHLAUF
Nach der Besonnung bleibt der Lüfter für 3 Minuten
in Betrieb, um das Collarium® abzukühlen. Mit dem
Abkühlen der Röhren reduziert sich die Lüfterleistung
automatisch.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
12
Collagen-Besonnungsanleitung
Bei Ihrer
handelt es sich hauptsäch-
lich um ein Hautpfl egesystem zum gezielten Colla-
gen Aufbau. Wahlweise ist es jedoch möglich eine
UV-Dosis zu verabreichen. In diesem Fall sind die
nachstehend Hinweise zu beachten.
Hinweise zur UV-Besonnung
In der Regel hat eine normal bräunende Haut nach
drei bis fünf Besonnungen eine ebenmäßige Bräu-
nung erreicht. Diese Besonnungen sollten jeden
zweiten Tag erfolgen. Um die einmal erreichte Bräu-
ne zu halten, genügen normalerweise ein bis zwei
Besonnungen pro Woche.
KEINE SONNENCREME MIT LICHTSCHUTZ
Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor ist für die An-
wendung im Collarium® nicht geeignet. Die Haut
sollte für die Besonnung gründlich gereinigt und tro-
cken sein. Zur optimalen Pfl ege nach der Besonnung
empfehlen wir unsere Pfl egeserie „AfterSun“.
ALLGEMEIN
Nur Personen wie im Kapitel „Bestimmungsge-
mäße Verwendung“ beschrieben dürfen das Col-
larium® benutzen.
Überschreiten Sie niemals Ihre persönliche mini-
male erythema Dosis (MED).
Sollte eine Hautrötung (Erythem), Stunden
nach der Besonnung, auftreten, setzen Sie die
Besonnung vorerst aus.
Treten unerwartete Effekte (z.B. Juckreiz) inner-
halb von 48 Stunden nach der ersten Besonnung
auf, ziehen Sie vor weiteren Besonnungen einen
Arzt zu Rate.
Nach Erreichen einer Endbräune ist nur durch
starkes Überschreiten der zulässigen Bräunungs-
zeiten eine weitere Bräunung zu erzielen. Dies ist
unbedingt zu vermeiden.
UV-Strahlung der Sonne oder von UV-Geräten kann
irreversible Haut- oder Augenschäden hervorrufen.
Diese biologische Wirkung hängt von der Qualität
und Quantität der Strahlung sowie der individuellen
Hautemp ndlichkeit des Einzelnen ab.
In llen ausgeprägter individueller Empfi ndlichkeit
oder allergischer Reaktionen gegen UV-Strahlung
sollte vor Beginn der Besonnung ein Arzt befragt wer-
den.
Die Haut kann nach übermäßiger Bestrahlung Son-
nenbrand zeigen. Übermäßig ufi g wiederholte
UV-Bestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten
kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und zu einem
erhöhten Risiko von Hautkrebs führen.
Das ungeschützte Auge kann sich auf der Ober-
äche entzünden und in bestimmten Fällen, z.B.
nach einer Operation des grauen Stars, kann über-
mäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen.
Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich
grauer Star bilden.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich hartckige
Schwellungen oder wunde Stellen auf der Haut bilden
oder pigmentierte Leber ecken sich verändern.
BEI JEDER BESONNUNG
Stets die mitgelieferte Brille verwenden. Kontakt-
linsen oder Sonnenbrillen sind kein Ersatz für die
Schutzbrille!
Kosmetika vor der Bestrahlung entfernen und kei-
nerlei Sonnenschutzmittel, oder Produkte die die
Bräunung beschleunigen, verwenden.
Mindestens 48 Stunden zwischen den einzelnen
Bestrahlungen verstreichen lassen.
Nehmen Sie nach einer Besonnung nicht am glei-
chen Tag zusätzlich ein Sonnenbad im Freien.
Empfi ndliche Hautstellen, wie Narben, Tätowie-
rungen und Geschlechtsteile vor der Bestrahlung
schützen.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 13
Collagen-Besonnungszeiten
Ihre Besonnungszeit mit der soll so
angenehm wie möglich verlaufen. Daher wird die zu
vermittelnde UV-Dosis nicht über die Zeit, sondern
über die Intensität geregelt. Die Collagen-Intensität
ist über die Zeit konstant.
UV-DOSIERUNG
Die zu verabreichende UV-Dosis wird vor jeder
Besonnung, individuell abhängig vom Hauttyp, mit
Hilfe eines Hautsensors (Melaninsensor) ermittelt.
Anhand dieser Messung wird die zu verabreichende
UV-Dosis über die fest eingestellte Besonnungszeit
automatisch angepasst.
In keinem Falle übersteigt die verabreichte UV-Dosis
den Maximalwert von 300 J/m2.
Wird keine Hautmessung durchgeführt, wird auto-
matisch die Minimaldosis von 100 J/m2 verabreicht.
Die UV-Röhren schalten nach 10 Minuten automa-
tisch ab. Die Erstbesonnung hat ausschließlich auf
diese Weise zu erfolgen!
Wird vier Wochen nicht besonnt, muss wieder bei
der ersten Besonnung begonnen werden. Diese An-
gaben gelten nur für Geräte, die entsprechend der
im Kapitel Wartung aufgeführten Intervalle, gewartet
werden (Röhren Reinigung und Tausch).
ACHTUNG
Durchführen der Erstbesonnung.
Um sicherzustellen, dass bei der ersten
Besonnung nicht mehr als 100 J/m2 ver-
abreicht werden hat diese ohne vorherge-
hende Hautmessung zu erfolgen!
Dosis Erstbesonnung 100 J/m2 bei 10 min
Maximaldosis 300 J/m2 bei 20 min
Der Abstand zwischen zwei Besonnungen muss
mindestens 48 Stunden betragen.
Maximal 50 Besonnungen pro Jahr (=15 kJ/m2)
GEFAHR
Überdosierte UV-Strahlung
Bei unkontrolliert langem Besonnen kommt
es zu schweren Haut- und Augenschäden.
Betreiben Sie das Collarium® nie mit einer
defekten Schaltuhr.
Halten Sie sich an die im Besonnungs-
plan angegebenen Zeiten.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
14
Collagen-Besonnungsbetrieb
Start der Collagen/UV
Besonnung
Ihrer
ermöglicht es Ihnen,
sich für einen reinen Collagen-Betrieb oder
einen Collagen/UV-Mix zu entscheiden.
Um eine optimalen Effekt zu erzielen, passt das Col-
larium® auf Wunsch den UV-Anteil der Besonnung
automatisch an Ihren individuellen Hauttyp an. Hier-
zu ist eine Melaninmessung mit dem
Hautsensor erforderlich.
DER HAUTSENSOR
mon amie Hautsensor (Terminal)
Startknopf
Melanin-Sensor
Messpunkt-Anzeigefelder
Anzeige der Besonnungszeit
DURCHFÜHRUNG DER MELANINMESSUNG
Betätigen Sie den Startknopf und folgen Sie den
Anweisungen der akustischen Menüführung.
Der Melanin-Sensor muss senkrecht auf den
Punkt gesetzt werden der Ihnen am
Hautsensor angezeigt wird. Das entsprechende An-
zeigefeld leuchtet auf. Wiederholen Sie diesen
Vorgang für alle Messpunkte , bis die aku-
stische Menüführung Sie über die erfolgreiche Mes-
sung informiert.
MESSPUNKTE
Achtung
Reinigen Sie den Melanin-Sensor vor
jeder Messung im Beisein des Kunden.
Beachten Sie hierbei unbedingt die An-
weisungen im Wartungsteil!
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 15
VORWAHL DER BESONNUNGSART
Vor dem Start der Besonnung können Sie
sich für einen UV/Collagen-Mix oder für eine reine
Collagen Besonnung entscheiden.
UV & Collagen
START
STOP
+++++
12345
60
789
Nur Collagen
START
STOP
+++++
12345
60
789
BESONNUNGSPOSITION EINNEHMEN
Während der Besonnung muss die Decke geschlos-
sen sein, um die korrekte Funktionsweise der Lüf-
tung sicherzustellen.
1. Decke schließen und sich mittig auf die Liege le-
gen. Ihr Körper muß sich im gleichmäßigem Ab-
stand von den umgebenden Lampen befi nden.
2. Schutzbrille aufsetzen.
STARTEN
Der Collagen-Besonnungsbetrieb startet nach Ablauf
der im Timer festgelegten Vorlaufzeit automatisch.
Während der Vorlaufzeit kann die Besonnung mit der
START-Taste sofort manuell gestartet werden.
STOPPEN
STOP-Taste mindestens zwei Sekunden gedrückt
halten. Es ertönt ein Quittungston und die Anzei-
ge der Besonnungsdauer beginnt zu blinken. Die
Besonnung wird abgebrochen, aber die Zeit wird
weiter hochgezählt. Die Besonnung kann über die
START-Taste fortgesetzt werden, sofern die gebuchte
Besonnungzeit nicht abgelaufen ist.
Nach Ablauf der vom Timer vorgegebenen Zeit
stoppt die Besonnung automatisch und für drei Mi-
nuten erfolgt ein Lüfternachlauf.
Displayanzeigen im Collagen-
Besonnungsbetrieb
Im Folgenden wird das Display und dessen Bediene-
lemente im Besonnungsbetrieb dargestellt und kurz
benannt. Welche Bedienelemente auf Ihrem Gerät
verfügbar sind, ist abhängig von der Geräteausstat-
tung sowie den Einstellungen im Servicemenü.
Display
START
STOP
+++++
12345
60
789
Anzeige von Besonnungsdauer, Laut-
stärke- und Belüftungsstärkeände-
rung
Wechsel vorheriges/nächstes Display
Lautstärke
Klimagerät
UV-Röhren Ein-/ Ausschalten
Körperlüfter
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
16
Funktionen
Mit der Plustaste wird die Funktion einge-
schaltet, oder es wird der nächst höhere
Wert gewählt. Zum Einstellen des maxima-
len Wertes (z. B. Lüfterdrehzahl) ist die Taste entspre-
chend oft zu betätigen.
Mit der Minustaste wird die Funktion aus-
geschaltet, oder es wird der nächst nied-
rigere Wert gewählt. Zum Einstellen eines
geringeren Wertes (z. B. Lautstärke) ist die Taste ent-
sprechend oft zu betätigen.
Mit START schalten Sie während der
Vorlaufzeit das Gerät ein.
Wurde die Besonnung über die STOP-Taste abge-
brochen, wird sie nach Drücken von START fortge-
setzt, falls der Münzer noch nicht abgelaufen ist.
Durch Betätigen dieser Taste für min-
destens 2 Sekunden können Sie die
Besonnung vorzeitig beenden.
NUMERISCHE ANZEIGE
Während des Bräunungsprogramms
wird die Laufzeit hier angezeigt. Bei
der Änderung der Lautstärke wird
hier für kurze Zeit der eingestellte
Wert zwischen 0 ... 99% angezeigt. Wird die Lüfter-
drehzahl verändert, wird hier kurzzeitig der Wert zwi-
schen 20 bis 99% angezeigt.
ABSCHLUSS DER BESONNUNG
Nach Ablauf der Besonnungszeit wird ein Programm
zum Herunterfahren des Collariums gestartet.
Bei aktiver Sprachführung wird akustische auf das
Ende der Besonnung hingewiesen und der Kunde
wird verabschiedet. Röhren und Lüftung werden stu-
fenweise heruntergeschaltet.
ERWEITERTES MENÜ
Die Doppelpfeile weisen auf weitere
Menüs hin, die man durch Berühren
von „+“ oder „-“ über / unter dem
Doppelpfeil aufrufen kann. Es sind fol-
gende Menüs vorhanden, die weiter unten erläutert
werden:
Musikquelle / Kanal-/ Titelwahl
Akustische Menüführung
Das Aufrufen dieser weiteren Menüfunktionen zeigt
Ihnen, welche Funktionen nach dem Einschalten
des Gerätes aktiviert sind (1=an; 0=aus). Bestimmte
Wünsche der Besonnungskunden können im Servi-
cemenü vorgewählt werden.
LAUTSTÄRKE
Die Lautstärke der Musik regeln Sie über die
Tasten „+“ und „–“. Die Lautstärke wird im
numerischen Feld als Wert zwischen 02
99% angezeigt. Drücken Sie die entspre-
chende Taste so oft, bis die gewünschte
Lautstärke erreicht ist.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 17
KLIMAGERÄT
Ist die Klimafunktion im Servicemenü Level
2 aktiviert und steht „Aircon“ auf ON arbeitet
das Klimagerät automatisch in Abhängigkeit
vom Betrieb der UV-Röhren. Die Automatik
wird deaktiviert sobald der Benutzer das Kli-
magerät von Hand ausschaltet. Mit den Ta-
sten „+“ oder „–“ schalten Sie während der
Besonnung die Klimaanlage ein bzw. aus. Nach dem
Ausschalten kann das Klimagerät erst wieder nach 3
min. eingeschaltet werden. Es wird ein kleiner Stern
angezeigt. Erfolgt der Einschaltwunsch früher, wird
er registriert (großer Stern) und nach Ablauf der
3 min. erfolgt ein automatisches Einschalten.
Ausnahme: Erfolgt das Ausschalten über den Mün-
zer, dann ist ein sofortiges Einschalten möglich.
UV-RÖHREN EIN- / AUSSCHALTEN (SUN)
Die UV-Röhren des Collariums las-
sen sich getrennt von den Collagen-Röhren
ausschalten und nach einer Verzögerungs-
zeit von 30 Sekunden auch wieder einschal-
ten. Das Zeichen blinkt bei deaktivierten UV-
hren. Die Einschaltdauer der UV-Röhren ist
abngig von der Melaninmessung. Wenn Sie die
Besonnung ohne vorhergehende Melaninmessung
starten, werden die UV-Röhren nach 10 Minuten auto-
matisch deaktiviert.
ACS
Durch ACS wird die Leistung der Lüftung
automatisch, in Abhängigkeit von der Um-
gebungstemperatur, angepasst. Dennoch
können Sie jederzeit den Körperlüfter über
die Tasten „+“ und „–“ in Stufen von 10%
manuell einstellen. Um die Körperluft abzu-
schalten, drücken Sie „–“ entsprechend oft, bis der
Wert 20% angezeigt wird. Danach drücken Sie die
Taste noch einmal und halten Sie dabei für 0,5 Se-
kunden gedrückt. Die Körperlüftung ist über die Ta-
ste „+“ jederzeit wieder zuschaltbar. Nach der
Besonnung werden Lüftung und Röhren sanft herun-
tergefahren.
Um die ACS-Steuerung des Körperlüfters zu nutzen,
muss die Funktion „Bodyvent“ unter dem Service-
menüpunkt PINII/ACS/Bodyvent auf „auto“
stehen.
UNTERMENÜ
KANAL / TITELWAHL
Hier können Sie die Musikquelle auswählen,
z. B. den Kanal wechseln oder zum näch-
sten Musikstück weiterschalten (MP3).
Die Musik kann vom Studiobetreiber selbst
bestimmt und über Computer auf den Chip
aufgespielt werden.
Der MP3-Player ist so aufgebaut, dass nur die SD-
Karte für die Musik auszutauschen ist. Alle Geräte
mit MP3-Player werden von KBL mit einer Musikaus-
wahl ausgeliefert. Optional kann während der Beson-
nungspause wahlweise die Musik des MP3-Players
eingeschaltet werden.
Die Umschaltung erfolgt mit den „+“- oder „-“-Tasten
über oder unter dem Symbol.
Für die Kanalwahl gibt es die Umschaltung auf BCD-
Wahl (s. Menü AUDIO in der Serviceebene I).
WAHL DER MUSIKQUELLE
Der Benutzer kann während der Besonnung
zwischen drei Musikquellen auswählen,
wenn diese vorhanden und im Servicemenü
I konfi guriert sind:
Wellnessmusik
Popmusik
Musik von der Studiosteuerung
Damit P angezeigt wird, müssen mindestens zwei
Quellen vorhanden und konfi guriert sein.
Ausgewählt, und kurzzeitig angezeigt, wird die neue
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
18
Musikquelle jeweils mit der „+“ oder „-“ Taste über /
unter dem „P“. Mehr dazu siehe Servicemenü I.
Das Symbol „Kanalwahl“ bedeutet bei Wellness oder
Pop „nächster Titel“ und bei Studiomusik wie bisher
„nächster Kanal der externen Musikquelle“.
Auch hier wird mit den „+“ - oder „-“ -Tasten über
dem Symbol Kanalwahl umgeschaltet.
AKUSTISCHE MENÜFÜHRUNG - MEGAVOICE
Die Funktion „Voice“ kann
mit den „+“-Tasten (2...5)
eingeschaltet, bzw. mit den „ - “-Tasten (6...0) ausge-
schaltet werden. Die Anzeige blinkt, wenn die Funkti-
on ausgeschaltet ist. megaVoice führt den Kunden
einfach und schnell durch die Bedienfunktion des
Collariums. Auf Wunsch kann megaVoice vom
Besonnungskunden während der Besonnungszeit
ausgeschaltet werden.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie 19
Standby-/Servicebetrieb
Im Standby-Betrieb können Sie die Dekobeleuchtung
des Gerätes ein- und ausschalten. Im Servicebetrieb
werden Voreinstellungen für den Besonnungsbetrieb
vorgenommen und Werte zum Betrieb des Gerätes
abgefragt.
Umschalten der
Displayanzeige
Durch betätigen der Stop Taste im
Standby-Betrieb können Sie zwischen der
Besonnungsart-Vorwahl und der Standard Menü-
anzeige hin und her wechseln. Nach 20 Sekunden
springt das Display automatisch auf die Beson-
nungsart-Vorwahl zurück.
Ein- und Ausschalten der
Dekobeleuchtung
Mit der Tastenfolge 5 0 5 können Sie die Dekobe-
leuchtung ein- oder auszuschalten. Achten Sie da-
rauf die Zahlen in schneller Folge zu betätigen!
Zusätzlich zur manuellen Schaltung können Sie im
Servicemenü einen Timer mit zwei voneinander un-
abhängige Ein- und Ausschaltzeiten programmieren.
Servicemenü
Es sind zwei Serviceebenen vorhanden, die über
Passwörter (PIN) erreicht werden können. Um in di-
ese Ebenen zu gelangen und um in diesen Ebenen
Vorgänge auslösen zu können, sind die Tasten
1 ... 0 zu betätigen. Die Plus- und Minustasten sind
dazu mit Nummern versehen.
Um in die Service-Seiten zu gelangen, sind zwei Vo-
raussetzungen erforderlich:
Es darf keine Fehlermeldung im Display stehen.
Es darf kein Münzersignal anliegen.
Liegt eine Fehlermeldung vor, müssen Sie zuerst den
Fehler beseitigen und dann die Meldung zurückset-
zen, indem Sie das Feld „Stop“ berühren.
Abbildung 20.1 Tasten 1 ... 0 für den Servicebetrieb
START
STOP
+++++
12345
60
789
SERVICEEBENE I
Mit der Tastenfolge 1 6 1 und der nachfolgenden
Eingabe der PIN 1 1 1 1 gelangen Sie in die Ebene I.
SERVICEEBENE II
Auf dieser Ebene befi nden sich Serviceseiten, die nur
vom technischen Kundendienst genutzt werden. Aus
der Ebene I gelangt man aus dem Menü „PIN II“ mit
der korrekten PIN-Eingabe in die Ebene II (nicht 1 1
1 1). Den PIN erfragen Sie bitte beim KBL-Service.
ALLGEMEINE NAVIGATION
Nachdem die Serviceebene I aufgerufen wurde, gilt
folgendes:
Taste 5: im Menü vorwärts blättern
Taste 0: im Menü rückwärts blättern
Taste Stop: Menüebene verlassen, bzw. Menü ver-
lassen
Taste Start: Auswahl des Menüpunktes oder den
angezeigten und geänderten Wert speichern.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | mon amie
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44

KBL mon amie Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung