Zeiss Ikon ZM Rangefinder Benutzerhandbuch

Kategorie
Kameraobjektive
Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Carl Zeiss AG
Camera Lens Division
73446 Oberkochen
www.zeiss.de/photo
www.zeissikon.com
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
Instructions d‘emploi
Manual de Instrucciones
Manuale d‘Instruzioni
Chinese Manual
Zeiss Ikon Rangefinder Camera
We make it visible.
Content
4 Deutsch DE
28 English UK
52 Français FR
76 Español ES
100 Italiano IT
124 Chinese CI
+2
-
-
-
-
+1
0
-1
-
-
-2
-
-
1
2
4
8
15
30
60
125
250
500
1000
200
0
A
ISO
B
Shutter Speed Index
Shutter Speed/
ISO Film Speed Ring
Film Speed Window
Shutter Release Button
Film Advance Lever
Film Counter
Main Switch
Neck Strap Eyelet
Lens Release Button
Mount Index
Accessory Shoe
Frame Selector Lever
Rangefinder Window
Bright-line Frame
Illumination Window
Viewfinder Window
ZM-Lens Mount
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Description of Parts
+2
-
-
-
-
+1
0
-1
-
-
-2
-
-
1
2
4
8
15
3
0
60
12
5
250
500
1000
2000
A
IS
O
B
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 14 15 16
Elektronikgeräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen umweltverträglich entsorgt werden. Bringen Sie das
Gerät zum Hersteller oder in Ihr Fachgeschäft.
Verschlusszeiten-Index
Ring für Verschlusszeit und
ISO-Filmempfindlichkeit
Fenster zur Anzeige der Filmempfindlichkeit
Auslöser
Schnellschalthebel für Filmtransport und
Verschlussaufzug
Bildzählwerk
Hauptschalter
Ösen für Tragriemen
Objektiv-Entriegelungsknopf
Indexpunkt zum Einsetzen des Objektivs
Zubehörschuh mit Mittenkontakt
Bildfeldwähler
Fenster des Entfernungsmessers
Beleuchtungsfenster für die Leuchtrahmen
Sucherfenster
ZM-Objektivbajonett
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Blitz-Synchronkontakt
Sucher-Korrekturlinse
Sucherokular
Taste für Belichtungsspeicherung
Filmführungsschienen
Batteriefachdeckel
Rückspulknopf
Rückspulkurbel
Filmpatronenkammer
Rückwandentriegelung
Rückwand
Filmandruckplatte
Filmpatronenfenster
Stativgewinde
Rückspulentriegelung
Filmaufwickelspule
Perforationszahnrad
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Deutsch
4
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Diopter Correction Lens
"ENUTZEN 3IE KEINE ORGANISCHEN ,ÎSUNGSMITTEL WIE "ENZIN "ENZOL ODER !LKOHOL ZUR 2EINIGUNG DER +AMERA
"EWAHREN 3IE DIE +AMERA NICHT AN /RTEN MIT HOHER ,UFTFEUCHTIGKEIT ODER HOHER 4EMPERATUR AUF ,ASSEN
3IE DIE +AMERA NICHT IN )HREM !UTO LIEGEN
6ERMEIDEN 3IE DEN +ONTAKT MIT #HEMIKALIEN ALLER !RT Z" +LEBSTOFFE 2EINIGUNGSMITTEL USW "EWAHREN
3IE DIE +AMERA AN EINEM GUT GELÔFTETEN /RT AUF MÎGLICHST NICHT IN ENGEN 4ASCHEN
$IE +AMERA IST NICHT WASSERDICHT p BENUTZEN 3IE DIE +AMERA NICHT IN STARKEM 2EGEN SORGEN 3IE FÔR 3CHUTZ
VOR 3PRITZWASSER
3TARKE %RSCHÔTTERUNGEN 3TηE ODER ANDERER NICHT BESTIMMUNGSGEM¼·ER 'EBRAUCH KÎNNEN 3TÎRUNGEN
DER +AMERAFUNKTION VERURSACHEN
6ERSUCHEN 3IE NIE 3TAUB ODER ANDERE 6ERSCHMUTZUNGEN AUF DEM /BJEKTIV ODER DEN 3UCHERFENSTERN MIT
)HREN &INGERN ZU BESEITIGEN "ENUTZEN 3IE EINEN "LASEBALG UM 3TAUB ZU ENTFERNEN ODER REINIGEN 3IE
DIESE /BERÚ¼CHEN MIT EINEM 0INSEL ODER EINEM WEICHEN 4UCH
0RÔFEN 3IE DIE &UNKTION )HRER +AMERA DURCH EINIGE 0ROBEAUFNAHMEN WENN SIE NACH LANGER ,AGERUNG
WIEDER BENUTZT WERDEN SOLL INSBESONDERE VOR WICHTIGEN !UFNAHMEN
3ETZEN 3IE DIE +AMERA NICHT PLÎTZLICH GRO·EN 4EMPERATURUNTERSCHIEDEN AUS DIE EINE +ONDENSATION VON
&EUCHTIGKEIT IM )NNEREN VERURSACHEN KÎNNTEN )N SOLCHEN 3ITUATIONEN EMPÙEHLT ES SICH DIE +AMERA IN
EINER 4ASCHE ODER EINEM +OFFER ALLM¼HLICH ZU TEMPERIEREN
"EI 4EMPERATUREN UNTER # SINKT DIE ,EISTUNGSF¼HIGKEIT DER "ATTERIE 7ENN 3IE DIE +AMERA BEI NIEDRIGEN
4EMPERATUREN BENUTZEN HALTEN 3IE VORSICHTSHALBER 2ESERVEBATTERIEN BEREIT
2EINIGEN 3IE DIE +AMERA SORGF¼LTIG WENN 3IE BEIM 'EBRAUCH 3TAUB 3AND #HEMIKALIEN 3ALZ3PRÔHNEBEL
ODER 3PRITZWASSER AUSGESETZT WAR
6ERSCHLIE·EN 3IE DAS /BJEKTIVBAJONETT MIT EINEM $ECKEL WENN DIE +AMERA NICHT BENUTZT UND OHNE
/BJEKTIV AUFBEWAHRT WIRD 3CHÔTZEN 3IE DIE +AMERA VOR DIREKTER 3ONNENSTRAHLUNG
0ÚEGEHINWEISE FÔR )HRE +AMERA
$IE FOLGENDE :EICHNUNG ZEIGT )HNEN WIE 3IE DEN 4RAGRIEMEN AN DER +AMERA BEFESTIGEN
"EFESTIGUNG DES 4RAGRIEMENS
$ABEI SOLLTEN DIE %NDEN
DES 4RAGRIEMENS AUF DER
)NNENSEITE SEIN
5M EIN /BJEKTIV ANZUSETZEN BRINGEN 3IE ZUN¼CHST DIE BLAUEN
)NDEXPUNKTE AN /BJEKTIV UND +AMERAGEH¼USE ZUR $ECKUNG
$ANN SETZEN 3IE DAS /BJEKTIV IN DIESER 3TELLUNG GERADE EIN UND
DREHEN DAS /BJEKTIV IM 5HRZEIGERSINN BIS ES HÎRBAR EINRASTET
7ECHSELN DES /BJEKTIVS
5M EIN /BJEKTIV ABZUNEHMEN DRÔCKEN 3IE AUF DEN /BJEKTIV %NT
RIEGELUNGSKNOPF  DREHEN 3IE DABEI DAS /BJEKTIV GEGEN DEN
5HRZEIGERSINN BIS DER BLAUE )NDEXPUNKT DEM %NTRIEGELUNGSKNOPF
GEGENÔBERSTEHT .EHMEN 3IE DANN DAS /BJEKTIV GERADE AUS DEM
"AJONETT


®FFNEN 3IE DEN $ECKEL DES "ATTERIEFACHS  INDEM 3IE IHN MIT (ILFE
EINER -ÔNZE ODER EINES GEEIGNETEN 3CHRAUBENDREHERS GEGEN DEN
5HRZEIGERSINN DREHEN
%INSETZEN DER "ATTERIEN




3IE KÎNNEN EINE ,ITHIUMBATTERIE #2 ODER ZWEI !LKALIBATTERIEN
VOM 4YP ,2 ODER ZWEI 3ILBERBATTERIEN VOM 4YP 32 FÔR DIE
3TROMVERSORGUNG DER +AMERA EINSETZEN
7ENN 3IE !LKALI ODER 3ILBERBATTERIEN BENUTZEN SETZEN 3IE BEIDE
"ATTERIEN SO EIN DA· DIE MIT  GEKENNZEICHNETEN 3EITEN ZUM
"ODEN DES "ATTERIEFACHS ZEIGEN 7IRD EINE EINZELNE ,ITHIUMBATTERIE
BENUTZT MU· IHRE POSITIVE 3EITE  EBENFALLS ZUM "ODEN DES "AT
TERIEFACHS ZEIGEN
6ERSCHLIE·EN 3IE DAS "ATTERIEFACH WIEDER INDEM 3IE DEN $ECKEL 
IM 5HRZEIGERSINN FESTSCHRAUBEN
,2
32
#2
$REHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER  IN DIE b/.m0OSITION
3PANNEN 3IE DEN 6ERSCHLU· MIT DEM 3CHNELLSCHALTHEBEL 
7¼HLEN 3IE AM 6ERSCHLU·ZEITENRING  IRGENDEINE :EIT MIT
!USNAHME VON b"n
$RÔCKEN 3IE LEICHT AUF DEN !USLÎSER  DIE ERSTE $RUCKSTUFE
AKTIVIERT DIE "ELICHTUNGSMESSUNG UND DIE AUTOMATISCHE
"ATTERIEPRÔFUNG "LICKEN 3IE DABEI IN DEN 3UCHER 
7ENN AUF DER LINKEN 3EITE DES 3UCHERS EINE ODER ZWEI ,%$S
AUÚEUCHTEN ODER BLINKEN IST DIE "ATTERIEKAPAZIT¼T AUSREICHEND
7ENN DIE ,%$S bn UND bn GLEICHZEITIG LANGSAM BLINKEN
SIND DIE "ATTERIEN SCHWACH UND SOLLTEN ERSETZT WERDEN
7ENN GAR KEINE ,%$ LEUCHTET SIND DIE "ATTERIEN ERSCHÎPFT ODER
FALSCH EINGELEGT
$IE ,%$!NZEIGE BLEIBT NOCH 3EKUNDEN LANG EINGESCHALTET
NACHDEM 3IE DEN &INGER VOM !USLÎSER  GENOMMEN HABEN
o
o
o
o
/.
/&&
"ATTERIEPRÔFUNG




(INWEIS 5M UNNÎTIGEN 3TROMVERBRAUCH ZU VERMEIDEN
DREHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER  IN DIE b/&&m0OSITION
WENN DIE +AMERA NICHT BENUTZT WIRD

:UM ®FFNEN DER 2ÔCKWAND  BEWEGEN 3IE DIE 2ÔCKWANDENTRIE
GELUNG  ,FÎRMIG SIEHE BLAUEN 0FEIL IM "ILD RECHTS NACH VORN
UND OBEN 6ERGEWISSERN 3IE SICH VORHER OB SICH NICHT SCHON EIN
&ILM IN DER +AMERA BEÙNDET 7ENN DIE 2ÔCKWAND  GEÎFFNET
WIRD STELLT SICH DAS "ILDZ¼HLWERK AUTOMATISCH ZURÔCK AUF DIE
3TARTPOSITION b3m
+LAPPEN 3IE DIE 2ÔCKSPULKURBEL  AUS UND ZIEHEN 3IE DANN DEN
2ÔCKSPULKNOPF  NACH UNTEN
,EGEN 3IE DIE &ILMPATRONE SO IN DIE &ILMPATRONENKAMMER 
DA· DIE AUS DER 0ATRONE HERAUSRAGENDE !CHSE NACH UNTEN ZEIGT
(INWEIS 6ERMEIDEN 3IE DIREKTES 3ONNENLICHT W¼HREND DES &ILM
EINLEGENS
$RÔCKEN 3IE DEN 2ÔCKSPULKNOPF  IN 2ICHTUNG &ILMPATRONE
W¼HREND 3IE DABEI DIE 2ÔCKSPULKURBEL  LANGSAM DREHEN BIS
DIE !CHSE DER 2ÔCKSPULKURBEL IN DIE !CHSE DER &ILMPATRONE GLEITET
3TECKEN 3IE DEN &ILMANFANG IN EINEN 3CHLITZ DER &ILMAUFWICKELSPULE
 UND ACHTEN 3IE DARAUF DA· DIE :¼HNE DER !UFWICKELSPULE IN
DIE 0ERFORATION DES &ILMS GREIFEN
6ERGEWISSERN 3IE SICH DA· DIE :¼HNE DES 0ERFORATIONSZAHNRADES
 RICHTIG IN DIE &ILMPERFORATION GREIFEN UND DA· DER &ILM STÎ
RUNGSFREI ÔBER DIE &ILMFÔHRUNGSSCHIENEN GLEITET WENN 3IE DEN &ILM
%INLEGEN EINES &ILMS







!NGABEN ZUR &ILMEMPÙNDLICHKEIT ÙNDEN 3IE AUF DER &ILMPATRONE
AUF DER 6ERPACKUNG ODER IN DER BEILIEGENDEN 'EBRAUCHSANLEITUNG
5M DIE &ILMEMPÙNDLICHKEIT EINZUSTELLEN HEBEN 3IE DEN 2ING FÔR
6ERSCHLU·ZEIT UND )3/&ILMEMPÙNDLICHKEIT  AN UND DREHEN IHN
BIS DIE 0FEILMARKE IM INNEREN 2ING AUF DIE ENTSPRECHENDE :AHL ZEIGT
$IE !3!)3/%MPÙNDLICHKEIT IST SICHTBAR IM &ENSTER ZUR !NZEIGE DER
&ILMEMPÙNDLICHKEIT 
!CHTUNG 3TELLEN 3IE DIE &ILMEMPÙNDLICHKEIT GENAU AUF DIE
VORHANDENEN 2ASTSTUFEN EIN p NICHT AUF :WISCHENWERTE
!NDERNFALLS KÎNNEN FEHLERHAFTE "ELICHTUNGEN AUFTRETEN
&ILMPATRONENFENSTER
$URCH DAS &ILMPATRONENFENSTER  KÎNNEN 3IE ABLESEN WELCHE !RT
VON &ILM EINGELEGT IST WELCHE %MPÙNDLICHKEIT DER &ILM HAT UND WIE
VIELE !UFNAHMEN ZUR 6ERFÔGUNG STEHEN
%INSTELLUNG DER &ILMEMPÙNDLICHKEIT



!UTOMATISCHE "ELICHTUNG MIT "LENDENVORWAHL !%
)N DIESER "ETRIEBSART W¼HLT DIE +AMERA AUTOMATISCH DIE FÔR DIE
KORREKTE "ELICHTUNG DER !UFNAHME ERFORDERLICHE 6ERSCHLU·ZEIT
IN !BH¼NGIGKEIT VON DER AM /BJEKTIV EINGESTELLTEN "LENDE UND
DER (ELLIGKEIT DES -OTIVS 3IE BERÔCKSICHTIGEN BEI DER 7AHL DES
"LENDENWERTES WIE HELL )HR /BJEKT IST OB ES SICH EVENTUELL SCHNELL
BEWEGT UND WELCHE 3CH¼RFENTIEFE 3IE IN )HRER !UFNAHME ERZIELEN
MÎCHTEN
$IE FOLGENDE 4ABELLE ENTH¼LT EINIGE %MPFEHLUNGEN FÔR )3/&ILM
"EREICH DER 6ERSCHLU·ZEITEN VON  BIS SEC
"ELICHTUNGSMESSUNG
-OTIVBEDINGUNGEN EMPFOHLENE "LENDENZAHL
.ACHTAUFNAHME OHNE 3TATIV VOLLE ®FFNUNG
&ÔR GERINGE 3CH¼RFENTIEFE VOLLE ®FFNUNG
)NNENAUFNAHMEN BEI NORMALER "ELEUCHTUNG F p F 
!U·ENAUFNAHMEN BEWÎLKT F p F
!U·ENAUFNAHMEN SONNIG F p F
3TRAND IM 3OMMER F UND KLEINER
)M 'EBIRGE MIT 3CHNEE F UND KLEINER

$REHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER IN DIE b/.n0OSITION
$REHEN 3IE DEN 6ERSCHLU·ZEITENRING SO DA· DIE b!n-ARKE DEM )NDEX 
GEGENÔBERSTEHT
3TELLEN 3IE DIE GEWÔNSCHTE "LENDENZAHL AM "LENDENRING DES /BJEKTIVS EIN
4RANSPORTIEREN 3IE DEN &ILM UND SPANNEN 3IE DEN 6ERSCHLU· DRÔCKEN 3IE
LEICHT AUF DEN !USLÎSER  BIS DIE ,%$!NZEIGE IM 3UCHER EINGESCHALTET WIRD
$IE ,%$!NZEIGE IM 3UCHER ZEIGT DIE GEMESSENE "ELICHTUNGSZEIT AN
7ENN DIE ,%$ bn SCHNELL BLINKT IST DIE -OTIVHELLIGKEIT ZU GRO· FÔR
DIE GEW¼HLTE "LENDE 3CHLIE·EN SIE DIE "LENDE DES /BJEKTIVS ETWAS
MEHR p DIE :AHL AM )NDEX DES "LENDENRINGS WIRD DABEI GRηER
7ENN DIE ,%$ bn SCHNELL BLINKT IST DIE -OTIVHELLIGKEIT ZU KLEIN FÔR DIE GEW¼HLTE "LENDE ®FFNEN 3IE
DIE "LENDE DES /BJEKTIVS ETWAS MEHR p DIE :AHL AM )NDEX DES "LENDENRINGS WIRD DABEI KLEINER
7ENN DIE ,%$ bn LEUCHTET ARBEITET DER 6ERSCHLU· MIT "ELICHTUNGSZEITEN ZWISCHEN UND
3EKUNDEN
$IE ,%$!NZEIGE BLEIBT NOCH 3EKUNDEN LANG EINGESCHALTET NACHDEM DER !USLÎSER  LOSGELASSEN
WURDE 7ENN DIE !NZEIGE ERLISCHT W¼HREND 3IE )HRE !UFNAHME VORBEREITEN DRÔCKEN 3IE WIEDER LEICHT
AUF DEN !USLÎSER  UM DIE "ELICHTUNGSMESSUNG WIEDER ZU AKTIVIEREN
$IE ,%$!NZEIGE WIRD NICHT EINGESCHALTET WENN DER 6ERSCHLU· NICHT GESPANNT IST
,ÎSEN 3IE DIE +AMERA AUS INDEM 3IE DEN !USLÎSER VOLLST¼NDIG DURCHDRÔCKEN
o
o
o
o
o
o








!%,






"EISPIEL "ELICHTUNGSZEIT  SEC

$ER "ELICHTUNGSMESSER DER +AMERA IST SO GEEICHT DA· EINE KORREKTE
TONWERTRICHTIGE "ELICHTUNG ERZIELT WIRD WENN DAS /BJEKT EINEN DURCH
SCHNITTLICHEN 2EÚEXIONSGRAD HAT 7ENN DAS -OTIV DEUTLICH ABWEICHT VON
DURCHSCHNITTLICHEN %IGENSCHAFTEN IST EINE +ORREKTUR DER GEMESSENEN
"ELICHTUNG ERFORDERLICH :UM "EISPIEL WENN GRO·E 4EILE DES -OTIVS SEHR
HELL SIND SORGT EINE +ORREKTUR ALSO EINE REICHLICHERE "ELICHTUNG FÔR
EINE KORREKTE 7IEDERGABE DES -OTIVS UMGEKEHRT IST EINE +ORREKTUR
ERFORDERLICH ALSO EINE KNAPPERE "ELICHTUNG WENN DAS -OTIV VON DUNKLEN
4ÎNEN DOMINIERT WIRD "ESONDERS BEI DER &OTOGRAÙE MIT $IAPOSITIV&ILM IST
AUCH DIE TECHNISCH KORREKTE "ELICHTUNG NICHT IMMER DIE OPTIMALE FÔR DIE
"ILDVORSTELLUNGEN DES &OTOGRAFEN $ESHALB IST DIE +AMERA AUSGESTATTET MIT
-ÎGLICHKEITEN ZUR "ELICHTUNGSKORREKTUR
"ELICHTUNGSKORREKTUR
"EISPIEL +ORREKTUR UM  3TUFE
-IT (ILFE DER "ELICHTUNGSKORREKTUR ERZIELEN 3IE VON DER NORMALEN "ELICHTUNG ABWEICHENDE %RGEBNISSE
OHNE DA· 3IE DIE "ELICHTUNGSAUTOMATIK ABSCHALTEN MÔSSEN %INE +ORREKTUR MACHT DAS "ILD HELLER EINE
+ORREKTUR MACHT ES DUNKLER
$ER +ORREKTURBEREICH ENTSPRICHT  "LENDENSTUFEN DIE 3CHRITTGRηE IST  3TUFE
$REHEN 3IE DEN 2ING FÔR 6ERSCHLU·ZEIT SO DA· DIE -ARKE b!m DEM GEWÔNSCHTEN +ORREKTURWERT
GEGENÔBERSTEHT
7ENN EINE "ELICHTUNGSKORREKTUR AKTIVIERT IST BLINKT DIE !NZEIGE DER "ELICHTUNGSZEIT IM 3UCHER LANGSAM
%S WIRD DIE "ELICHTUNGSZEIT ANGEZEIGT DIE SICH NACH +ORREKTUR ERGIBT

"ELICHTUNGSSPEICHER

"EI ALLEN -OTIVEN WO HELLE UND DUNKLE !NTEILE NICHT GLEICHM¼·IG VERTEILT
SONDERN DEUTLICH GETRENNT SIND H¼NGT DAS %RGEBNIS DER AUTOMATISCHEN
"ELICHTUNGSMESSUNG IMMER VON DER "ILDKOMPOSITION AB "ENUTZT MAN
ZUM "EISPIEL EIN 7EITWINKELOBJEKTIV DANN HAT EIN HELLER (IMMEL GRO·EN
%INÚU· AUF DAS -E·ERGEBNIS WENN MAN DAS "ILD SO GESTALTET DA· DER
(ORIZONT TIEF IM "ILD LIEGT (¼UÙG IST DANN DAS (AUPTMOTIV UNTERBELICHTET
7ENN MAN HINGEGEN DIE +AMERA ETWAS NACH UNTEN RICHTET SO DA· DIE
(ORIZONTLINIE IM "ILD WEIT OBEN IST WIRD DER (IMMEL WENIG %INÚU· AUF
DAS -E·ERGEBNIS HABEN
$ER "ELICHTUNGSSPEICHER BIETET )HNEN EINE KOMFORTABLE -ÎGLICHKEIT
DIE "ELICHTUNG VOR DER !UFNAHME ODER VOR EINER 2EIHE VON !UFNAHMEN
FESTZULEGEN UND VON DER "ILDKOMPOSITION UNABH¼NGIG ZU MACHEN $IES
IST VOR ALLEM SEHR HILFREICH BEI 'EGENLICHT ODER BEI DOMINIERENDEN HELLEN
&L¼CHEN
3IE KÎNNEN DEN "ELICHTUNGSSPEICHER MIT EINER "ELICHTUNGSKORREKTUR
KOMBINIEREN $IE 3PEICHERUNG ERFOLGT IN DEM -OMENT WENN 3IE DIE
4ASTE FÔR "ELICHTUNGSSPEICHERUNG  LOSLASSEN
4RANSPORTIEREN 3IE DEN &ILM MIT DEM 3CHNELLSCHALTHEBEL UND DRÔCKEN 3IE
DEN !USLÎSER BIS ZUR ERSTEN 3TUFE UM DIE "ELICHTUNGSANZEIGE IM 3UCHER
ZU AKTIVIEREN





!NSTELLE DES !USLÎSERS KÎNNEN 3IE AUCH DIE 4ASTE FÔR "ELICHTUNGSSPEICHERUNG  DRÔCKEN UND FESTHALTEN
UM DIE "ELICHTUNGSMESSUNG EINZUSCHALTEN
2ICHTEN 3IE DIE +AMERA AUF EINEN -OTIVBEREICH MIT DURCHSCHNITTLICHER (ELLIGKEIT "EACHTEN 3IE DABEI DA·
DER "ELICHTUNGSMESSER DIE -ITTE DES "ILDFELDES AM ST¼RKSTEN GEWICHTET !CHTEN 3IE DARAUF DA· SICH DORT
KEINE ,ICHTQUELLEN ODER GRO·E HELLE &L¼CHEN DES -OTIVS BEÙNDEN &ALLS ERFORDERLICH GEHEN 3IE N¼HER AN DAS
(AUPTMOTIV HERAN ODER W¼HLEN 3IE ZUS¼TZLICH EINEN "ELICHTUNGSKORREKTURWERT
,ASSEN 3IE DIE 4ASTE FÔR "ELICHTUNGSSPEICHERUNG  LOS WENN DIE ,%$!NZEIGE DIE GEWÔNSCHTE "ELICH
TUNGSZEIT ANZEIGT
$IE !NZEIGE b!%,m IM 3UCHER BEGINNT LANGSAM ZU BLINKEN UND ZEIGT DAMIT AN DA· DIE ANGEZEIGTE
"ELICHTUNGSZEIT GESPEICHERT IST
$IE "ELICHTUNGSZEIT BLEIBT FÔR DIE $AUER VON  SEC GESPEICHERT NACHDEM 3IE DIE 3PEICHERTASTE
LOSGELASSEN HABEN 3OLANGE 3IE DIE 4ASTE FÔR "ELICHTUNGSSPEICHERUNG  FESTHALTEN ¼NDERT SICH DIE
"ELICHTUNG IN !BH¼NGIGKEIT VON DER -OTIVHELLIGKEIT
7¼HLEN 3IE DEN GEWÔNSCHTEN "ILDAUSSCHNITT UND LÎSEN 3IE AUS
$IE "ELICHTUNGSZEIT BLEIBT NACH DEM !USLÎSEN FÔR WEITERE  SEC GESPEICHERT SO DA· 3IE WEITERE
!UFNAHMEN MIT DER GLEICHEN "ELICHTUNG MACHEN KÎNNEN OHNE -ESSUNG UND 3PEICHERUNG
WIEDERHOLEN ZU MÔSSEN
7ENN 3IE DIE "ELICHTUNGSKORREKTUR VER¼NDERN W¼HREND DIE "ELICHTUNGSSPEICHERUNG AKTIVIERT IST WIRD
DIE GESPEICHERTE "ELICHTUNGSZEIT AUTOMATISCH ANGEPA·T
7ENN 3IE DEN "LENDENWERT AM /BJEKTIV VER¼NDERN W¼HREND DIE -E·WERTSPEICHERUNG AKTIVIERT IST
BLEIBT DIE "ELICHTUNGSZEIT KONSTANT UND DIE "ELICHTUNG WIRD ENTSPRECHEND VER¼NDERT
o
o
o
o
o

$IE GESPEICHERTE "ELICHTUNGSZEIT WIRD AUTOMATISCH NACH  SEC GELÎSCHT WENN DER 6ERSCHLU· NICHT
AUSGELÎST WURDE !BER BEI LEICHTEM $RUCK AUF DEN !USLÎSER BIS ZUR ERSTEN 3TUFE BLEIBT DIE "ELICH
TUNGSSPEICHERUNG FÔR BELIEBIG LANGE :EIT AKTIVIERT $AS ERMÎGLICHT EINE 3ERIE VON !UFNAHMEN MIT
KONSTANTER GESPEICHERTER "ELICHTUNGSZEIT AUCH DANN WENN ZWISCHEN DEN EINZELNEN !UFNAHMEN
MEHR ALS  SEC VERGEHEN
$IE GESPEICHERTE "ELICHTUNGSZEIT WIRD GELÎSCHT INDEM DIE 4ASTE FÔR "ELICHTUNGSSPEICHERUNG  EIN ZWEITES
-AL GEDRÔCKT WIRD $IE +AMERA KEHRT DANN ZURÔCK ZUR NORMALEN AUTOMATISCHEN "ELICHTUNG "EI EINGE
SCHALTETER "ELICHTUNGSSPEICHERUNG KANN MAN ALSO SCHNELL EINE NEUE "ELICHTUNG SPEICHERN INDEM MAN KURZ
NACHEINANDER ZWEIMAL AUF DIE 3PEICHERTASTE  DRÔCKT
o

)N DIESER "ETRIEBSART KANN DER &OTOGRAF JEDE BELIEBIGE +OMBINATION
VON :EIT UND "LENDE EINSTELLEN DIE GEMESSENE :EIT WIRD LEDIGLICH
IM 3UCHER ANGEZEIGT
:AHLEN AUF DEM 2ING FÔR 6ERSCHLU·ZEIT 
bn BEDEUTET EINE 6ERSCHLU·ZEIT VON  SEC
bn BEDEUTET EINE 6ERSCHLU·ZEIT VON SEC
b"n BEDEUTET BELIEBIG LANGE 6ERSCHLU·ZEIT SOLANGE DER
!USLÎSER GEDRÔCKT UND GEHALTEN WIRD
"EI HELLEM ,ICHT UND BEI SCHNELL BEWEGTEN /BJEKTEN IST EINE
KURZE 6ERSCHLU·ZEIT ZU EMPFEHLEN
$REHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER  AUF DIE b/.n0OSITION
$REHEN 3IE DEN 2ING FÔR 6ERSCHLU·ZEIT  SO DA· DIE GEWÔNSCHTE
:EIT DEM )NDEXPUNKT GEGENÔBERSTEHT
$ER 2ING FÔR 6ERSCHLU·ZEIT  BESITZT IM "EREICH FÔR
AUTOMATISCHE "ELICHTUNGSSTEUERUNG UND IM "EREICH MANUELL
EINGESTELLTER "ELICHTUNGSZEITEN EINE FÔHLBAR UNTERSCHIEDLICHE
2ASTUNG
&OKUSSIEREN 3IE UND DRÔCKEN 3IE DEN !USLÎSER  BIS ZUR ERSTEN
3TUFE UM DIE "ELICHTUNGSMESSUNG EINZUSCHALTEN
)M 3UCHER WERDEN DANN ZWEI "ELICHTUNGSZEITEN ANGEZEIGT
$IE KONSTANT LEUCHTENDE :EIT IST DIE GEW¼HLTE 6ERSCHLU·ZEIT
$IE ZWEITE BLINKEND ANGEZEIGTE :EIT IST DIE GEMESSENE :EIT
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
-ANUELLE %INSTELLUNG DER "ELICHTUNG












!%,



NDERN 3IE ENTWEDER "LENDE ODER 6ERSCHLU·ZEIT UM BEIDE
ANGEZEIGTEN :EITEN ZUR $ECKUNG ZU BRINGEN
7ENN DIE BLINKEND ANGEZEIGTE :EIT VERSCHWINDET HABEN
3IE DIE UNTER NORMALEN "EDINGUNGEN RICHTIGE "ELICHTUNG
EINGESTELLT
3IE KÎNNEN NATÔRLICH )HREN FOTOGRAÙSCHEN !BSICHTEN ENT
SPRECHEND VON DIESER %INSTELLUNG ABWEICHEN
7ENN DIE ,%$ bn SCHNELL BLINKT W¼HREND DER 2ING
FÔR "ELICHTUNGSZEIT  AUF bn STEHT IST DIE -OTIV
HELLIGKEIT ZU GRO· ´BERBELICHTUNG 7¼HLEN 3IE EINE
KLEINERE "LENDENÎFFNUNG GRηERE :AHL AM "LENDENRING
DES /BJEKTIVS
7ENN DIE ,%$ bn SCHNELL BLINKT W¼HREND DER 2ING FÔR
"ELICHTUNGSZEIT  AUF bn STEHT IST DIE -OTIVHELLIGKEIT
ZU KLEIN 5NTERBELICHTUNG 7¼HLEN 3IE EINE GRηERE
"LENDENÎFFNUNG KLEINERE :AHL AM "LENDENRING DES
/BJEKTIVS
$IE "ELICHTUNGSMESSUNG UND DIE !NZEIGE IM 3UCHER BLEIBT
NACH DEM ,OSLASSEN DES !USLÎSERS  ODER NACH DER LETZTEN
$REHUNG DES 2INGS FÔR 6ERSCHLU·ZEITEN  FÔR SEC EIN
GESCHALTET
7¼HLEN 3IE DEN "ILDAUSSCHNITT UND LÎSEN 3IE DEN 6ERSCHLU· AUS
o
o
o
o
o








!%,


$IE ZUM /BJEKTIV PASSENDEN ,EUCHTRAHMEN WERDEN AUTOMATISCH BEIM %INSETZEN DES /BJEKTIVS EINGESTELLT
:US¼TZLICH HABEN 3IE DIE -ÎGLICHKEIT SICH DIE /BJEKTFELDER ANDERER /BJEKTIVBRENNWEITEN IM 3UCHER ANZEI
GEN ZU LASSEN BEVOR 3IE DIESE /BJEKTIVE AN DIE +AMERA ANSETZEN $RÔCKEN 3IE DEN "ILDFELDW¼HLER  IN
2ICHTUNG /BJEKTIV UM DIE ,EUCHTRAHMEN FÔR  UND  MM "RENNWEITE ZU SEHEN ZIEHEN 3IE DEN "ILD
FELDW¼HLER  NACH AU·EN UM DEN ,EUCHTRAHMEN FÔR  MM "RENNWEITE ZU SEHEN )N DER -ITTELSTELLUNG
WIRD DER 2AHMEN FÔR DAS  MM /BJEKTIV ANGEZEIGT
$IE 3UCHERPARALLAXE WIRD AUTOMATISCH KORRIGIERT IN !BH¼NGIGKEIT VON DER /BJEKTENTFERNUNG UND DEM
VERWENDETEN /BJEKTIV
  








!%,









!%,









!%,


!USWAHL DER ,EUCHTRAHMEN IM 3UCHER

&OKUSSIERUNG
&OKUSSIERUNG
&ÔR DIE GENAUE &OKUSSIERUNG AUF /BJEKTE OHNE AUSGEPR¼GTE
VERTIKALE +ANTEN Z" 0ERSONENGRUPPEN BENUTZT MAN AM
BESTEN DEN -ISCHBILDENTFERNUNGSMESSER
$REHEN 3IE EINFACH AM %NTFERNUNGSRING DES /BJEKTIVS BIS
DIE BEIDEN "ILDER IM ZENTRALEN HELLEN -E·ÚECK DES 3UCHERS
DECKUNGSGLEICH SIND
&OKUSSIERUNG
&ÔR DIE GENAUE &OKUSSIERUNG VON /BJEKTEN MIT DEUTLICHEN
VERTIKALEN +ANTEN Z" !RCHITEKTUR ODER TECHNISCHE /BJEKTE
KÎNNEN 3IE AUCH DIE 3CHNITTBILDEIGENSCHAFTEN DES %NTFER
NUNGSMESSERS NUTZEN $REHEN 3IE EINFACH AM %NTFERNUNGS
RING DES /BJEKTIVS BIS DER SEITLICHE 6ERSATZ EINER VERTIKALEN
+ANTE AM 2AND DES ZENTRALEN HELLEN -E·ÚECKS VERSCHWINDET
:UR OPTIMALEN &UNKTION DES %NTFERNUNGSMESSERS SOLLTE
SICH )HR !UGE IN DER -ITTE DES 3UCHEREINBLICKS BEÙNDEN
$ER -E·BEREICH DES %NTFERNUNGSMESSERS REICHT BIS  M
BEI /BJEKTIVEN DIE SICH AUF KÔRZERE %NTFERNUNGEN EIN
STELLEN LASSEN MU· DIE %NTFERNUNG GESCH¼TZT WERDEN
o
o








!%,

.ICHT FOKUSSIERT
'ENAU FOKUSSIERT
.ICHT FOKUSSIERT 'ENAU FOKUSSIERT

5NTERSTÔTZEN 3IE DIE +AMERA MIT )HRER LINKEN (ANDÚ¼CHE SO
DA· DIE &INGER DER LINKEN (AND LEICHT DEN %NTFERNUNGSRING DES
/BJEKTIVS DREHEN KÎNNEN
(ALTEN 3IE DAS +AMERAGEH¼USE ZUS¼TZLICH MIT )HRER RECHTEN
(AND UND BEDIENEN 3IE MIT DEM RECHTEN :EIGEÙNGER DEN
!USLÎSER 
$IE +AMERA WIRD ZUS¼TZLICH STABILISIERT WENN 3IE )HREN LINKEN
%LLENBOGEN LEICHT GEGEN )HREN +ÎRPER DRÔCKEN UND WENN 3IE
DIE +AMERA GEGEN )HR 'ESICHT ABSTÔTZEN W¼HREND 3IE IN DEN
3UCHER BLICKEN $ANN ENTSPANNEN 3IE )HREN RECHTEN !RM DER
DIE +AMERA H¼LT
(INWEIS "EI LANGEN 6ERSCHLU·ZEITEN IST EIN 3TATIV UND
ODER EIN $RAHTAUSLÎSER ZU EMPFEHLEN UM %RSCHÔTTE
RUNGEN DER +AMERA UND DADURCH VERURSACHTE 5NSCH¼RFE
DES "ILDES ZU VERMEIDEN
(ALTEN DER +AMERA



  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145

Zeiss Ikon ZM Rangefinder Benutzerhandbuch

Kategorie
Kameraobjektive
Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für