MULTIPLEX Funnycub Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

© Copyright by MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG 2018
Erhältliche Varianten | Available versions
Version disponible | Varianti disponibili
Variantes disponibles
Sicherheitshinweise 2 - 3
Zubehör und Werkzeug, Lieferumfang 4 - 5
Bauanleitung 6 - 7
Abbildungen 20 - 22
Safety information 8 - 9
Accessories and tools, contents 10 - 11
Assembly instructions 12 - 13
Illustrations 20 - 22
Conseils de sécurité 14 - 15
Accessoires et outils, contenu 16 - 17
Notice de montage 18 - 19
Illustrations 20 - 22
DE
EN
FR
# 1-00888
2
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
Beim Betrieb des Modells sind alle Warn- und Sicherheitshin-
weise der Betriebsanleitung unbedingt zu beachten.
Das Modell ist KEIN SPIELZEUG im üblichen Sinne. Benutzen Sie Ihr
Modell mit Verstand und Vorsicht, und es wird Ihnen und Ihren Zuschauern
viel Spaß bereiten, ohne eine Gefahr darzustellen. Wenn Sie Ihr Modell
nicht verantwortungsbewusst betreiben, kann dies zu erheblichen
Sachbeschädigungen und schwerwiegenden Verletzungen führen. Sie
alleine sind dafür verantwortlich, dass die Betriebsanleitung befolgt und
die Sicherheitshinweise in die Tat umgesetzt werden.
Mit Inbetriebnahme des Modells erklärt der Betreiber, dass er den Inhalt der
Betriebsanleitung, besonders zu Sicherheitshinweisen, Wartungsarbeiten,
Betriebsbeschränkungen und Mängeln kennt und verstanden hat.
Dieses Modell darf nicht von Kindern unter 14 Jahren betrieben
werden. Betreiben Minderjährige das Modell unter der Aufsicht eines
fürsorgepichtigen und sachkundigen Erwachsenen im Sinne des
Gesetzes, ist dieser für die Umsetzung der Hinweise der Betriebsanleitung
verantwortlich.
DAS MODELL UND DAZUGEHÖRIGES ZUBEHÖR MUSS VON KINDERN
UNTER 3 JAHREN FERNGEHALTEN WERDEN! ABNEHMBARE KLEINTEILE
DES MODELLS KÖNNEN VON KINDERN UNTER 3 JAHREN VERSCHLUCKT
WERDEN. ERSTICKUNGSGEFAHR!
Die Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG ist nicht haftungspichtig für
Verluste, Beschädigungen und Folgeschäden jeder Art, die aufgrund
falschen Betriebs, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder
Missbrauchs dieses Produkts, einschließlich der damit verwendeten
Zubehörteile entstehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell darf ausschließlich im Hobbybereich verwendet werden. Jede
andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt. Zum Betrieb des Modells
darf nur das von Multiplex empfohlene Zubehör verwendet werden. Die
empfohlenen Komponenten sind erprobt und auf eine sichere Funktion
passend zum Modell abgestimmt. Werden andere Komponenten
verwendet oder das Modell verändert, erlöschen sämtliche etwaigen
Ansprüche gegenüber Hersteller bzw. Vertreiber.
Um das Risiko beim Betrieb des Modells zu minimieren, beachten Sie
insb. folgende Punkte:
Das Modell wird über eine Funkfernsteuerung gelenkt. Keine
Funkfernsteuerung ist sicher vor Funkstörungen. Störungen können
zum Kontrollverlust über das Modell führen. Achten Sie deshalb beim
Betrieb des Modells jederzeit und unbedingt auf große Sicherheits-
räume in alle Richtungen. Schon beim kleinsten Anzeichen von
Funkstörungen ist der Betrieb des Modells sofort einzustellen!
Das Modell darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem ein
kompletter Funktions- und Reichweitentest gemäß der Anleitung der
Fernsteuerung erfolgreich ausgeführt wurde.
Das Modell darf nur bei guten Sichtverhältnissen geogen werden.
Fliegen Sie nicht bei schwierigen Lichtverhältnissen und nicht in
Richtung der Sonne, um Blendungen zu vermeiden.
Das Modell darf nicht unter Einuss von Alkohol und anderen
Rauschmitteln betrieben werden. Gleiches gilt für Medikamente, die
das Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen beeinträchtigen.
Fliegen Sie nur bei Wind- und Wetterverhältnissen, bei denen Sie
das Modell sicher beherrschen können. Berücksichtigen Sie auch bei
schwachem Wind, dass sich Wirbel an Objekten bilden und auf das
Modell Einuss nehmen können.
Fliegen Sie nie an Orten, an denen Sie andere oder sich selbst
gefährden, z.B. in Wohngebieten, an Überlandleitungen, Straßen und
Bahngleisen.
Niemals auf Personen und Tiere zuiegen! Vermeiden Sie unnötige
Risiken und weisen Sie auch andere Piloten auf mögliche Gefahren
hin. Fliegen Sie immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr
kommen – auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine Garantie
für die nächste Flugminute.
Restrisiken
Auch wenn das Modell vorschriftsmäßig und unter Beachtung aller
Sicherheitsaspekte betrieben wird, besteht immer ein Restrisiko.
Eine Haftpichtversicherung (Modellugzeug mit Antrieb) ist daher
obligatorisch. Falls Sie Mitglied in einem Verein oder Verband sind,
können Sie ggf. dort eine entsprechende Versicherung abschließen.
Achten Sie jederzeit auf die Wartung und den ordnungsgemäßen Zustand
von Modellen und Fernsteuerung.
Aufgrund der Bauweise und Ausführung des Modells können insb.
folgende Gefahren auftreten:
Verletzungen durch die Luftschraube: Sobald der Akku angeschlossen
ist, ist der Bereich um die Luftschraube freizuhalten. Beachten Sie, dass
Gegenstände vor der Luftschraube angesaugt oder dahinter weggeblasen
werden können. Richten Sie das Modell immer so aus, dass es sich im
Falle eines ungewollten Anlaufens des Motors nicht in Richtung anderer
Personen bewegen kann. Bei Einstellarbeiten, bei denen der Motor läuft
oder anlaufen kann, muss das Modell stets von einem Helfer sicher
festgehalten werden.
Absturz durch Steuerfehler: Auch dem erfahrensten Piloten können
Fehler unterlaufen. Fliegen Sie daher stets nur in sicherer Umgebung
und auf zugelassenen Modelluggeländen.
Absturz durch technisches Versagen oder unentdeckten Transport-
oder Vorschaden: Das Modell ist vor jedem Flug unbedingt sorgfältig
zu überprüfen. Rechnen Sie jederzeit damit, dass es zu technischem
oder Materialversagen kommen kann. Betreiben Sie das Modell
daher stets nur in sicherer Umgebung.
Betriebsgrenzen einhalten: Übermäßig hartes Fliegen schwächt die
Struktur des Modells und kann plötzlich oder aufgrund von „schlei-
DE
3
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Flugmodelle
Sicherheitshinweise für MULTIPLEX-Bausätze
Machen Sie sich mit dem Bausatz vertraut!
MULTIPLEX-Modellbaukästen unterliegen während der Produktion
einer ständigen Materialkontrolle. Wir hoffen, dass Sie mit dem
Baukasteninhalt zufrieden sind. Wir bitten Sie dennoch, alle Teile (nach
Stückliste) vor Verwendung zu prüfen, da bearbeitete Teile vom Umtausch
ausgeschlossen sind. Sollte ein Bauteil einmal nicht in Ordnung sein, sind
wir nach Überprüfung gern zur Nachbesserung oder zum Umtausch bereit.
Bitte senden Sie das Teil ausreichend frankiert an unseren Service. Fügen
Sie unbedingt den Kaufbeleg und eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Wir
arbeiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle.
Änderungen des Baukasteninhalts in Form, Maß, Technik, Material und
Ausstattung behalten wir uns jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte
haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben und Abbildungen dieser
Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Achtung!
Ferngesteuerte Modelle, insbesondere Flugmodelle, sind kein
Spielzeug im üblichen Sinne. Ihr Bau und Betrieb erfordert
technisches Verständnis, ein Mindestmaß an handwerklicher
Sorgfalt sowie Disziplin und Sicherheitsbewusstsein. Fehler und
Nachlässigkeiten beim Bau und Betrieb können Personen- und
Sachschäden zur Folge haben. Da der Hersteller keinen Einfuss
auf ordnungsgemäßen Zusammenbau, Wartung und Betrieb hat,
weisen wir ausdrücklich auf diese Gefahren hin.
Warnung:
Wie jedes Flugzeug hat das Modell statische Grenzen! Sturzüge und
unsinnige Manöver können zum Verlust des Modells führen. Beachten Sie:
In solchen Fällen gibt es von uns keinen Ersatz. Tasten Sie sich vorsichtig
an die Grenzen heran. Das Modell ist auf den von uns empfohlenen
Antrieb ausgelegt, kann den Belastungen aber nur standhalten, wenn es
einwandfrei gebaut und unbeschädigt ist.
Krumm – gibt es eigentlich nicht. Falls Einzelteile z.B. beim Transport
verbogen wurden, können sie wieder gerichtet werden. Dabei verhält sich
ELAPOR
®
ähnlich wie Metall. Wenn Sie es etwas überbiegen, federt das
Material ein Stück zurück und behält dann seine Form. Das Material hat
natürlich seine Grenzen – übertreiben Sie also nicht!
Krumm
gibt es schon! Wenn Sie Ihr Modell lackieren wollen
benötigen Sie bei Verwendung der EC-Color Farben keinen Primer zur
Vorbehandlung Optisch bringen Mattlacke das beste Ergebnis. Die
Lackschichten dürfen keinesfalls zu dick oder ungleichmäßig aufgetragen
werden, sonst verzieht sich das Modell und wird krumm, schwer oder
sogar unbrauchbar!
Dieses Modell ist nicht aus Styropor™! Daher sind Verklebungen mit
Weißleim, Polyurethan oder Epoxy nicht möglich.Diese Kleber haften
nur oberächlich und können im Ernstfall abplatzen. Verwenden Sie nur
Cyanacrylat-/Sekundenkleber mittlerer Viskosität, vorzugsweise Zacki-
ELAPOR
®
# 85 2727, der für ELAPOR
®
Partikelschaum optimierte und
angepasste Sekundenkleber. Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR
®
können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend verzichten. Wenn
Sie jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht
verzichten können, sprühen Sie aus gesundheitlichen Gründen nur im
Freien. Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern. Diese Kleber
härten u. U. in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen
Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt
Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten! An einigen Stellen ist es auch
möglich Heißkleber zu verwenden. Hierauf weisen wir in der Anleitung
ggf. hin!
Arbeiten mit Zacki-ELAPOR
®
Zacki-ELAPOR
®
wurde speziell für die Verklebung für unsere
Schaummodelle aus ELAPOR
®
entwickelt. Um die Verklebung möglichst
optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Vermeiden Sie den Einsatz von Aktivator. Durch ihn wird die Verbin-
dung deutlich geschwächt. Vor allem bei großächiger Verklebung
empfehlen wir, die Teile 24 Stunden trocken zu lassen.
Aktivator ist lediglich zum punktuellen Fixieren zu verwenden. Sprü-
hen Sie nur wenig Aktivator einseitig auf. Lassen Sie den Aktivator
ca. 30 Sekunden ablüften.
Für eine optimale Verklebung rauen Sie die Oberäche mit einem
Schleifpapier (320er Körnung) an.
chenden“ Folgeschäden bei späteren Flügen zu technischem und
Materialversagen und Abstürzen führen.
Feuergefahr durch Fehlfunktion der Elektronik: Akkus sind sicher
aufzubewahren. Sicherheitshinweise der Elektronikkomponenten im
Modell, des Akkus und des Ladegeräts sind zu beachten. Elektronik
ist vor Wasser zu schützen. Regler und Akkus müssen ausreichend
gekühlt werden.
Die Anleitungen unserer Produkte dürfen nicht ohne aus-
drückliche Erlaubnis der Multiplex Modellsport GmbH & Co. KG
(in schriftlicher Form) - auch nicht auszugsweise in Print- oder
elektronischen Medien reproduziert und / oder veröffentlicht
werden.
# 85 2727
DE
4
Zubehör und Werkzeug
Spannweite 930 mm
Länge über alles 810 mm
Fluggewicht 180 g
Steuerkanäle 4 (5)
RC-Funktionen Höhenruder, Seitenruder, Querruder, Motor
(optional Landeklappen)
Flugzeit 6 min
Technische Daten
Benötigtes Zubehör
1x Zacki-ELAPOR
®
# 85 2727
1x Zacki-ELAPOR
®
super liquid # 85 2728
1x Zacki Activator # 1-01032
UHU
®
POR
kleiner Kreuzschlitzschraubendreher
Cuttermesser
Spitzzange
1 Bogen Schleifpapier Körnung 320
1mm Bohrer
1,5mm Bohrer
Lieferumfang KIT
Farbig bedruckte EPP- Teile für Rumpf, Flächen, Leitwerke und
Fahrwerk
CFK-Holme für die Tragächen und den Rumpf
CFK-Fahrwerksbügel
Räder
Alle zur Montage erforderlichen Kunststoff-, Klein- und Anlenkungsteile
1x Antriebssatz V2 Extra 330 SC Indoor/FunnyCub # 1-01026
4x Servo HS-40 # 11 2040
1x Empfänger RX-5 light M-LINK 2,4 GHz # 5 5808
1x ROXXY EVO LiPo 2 - 450B 30C mit BID-Chip # 1-00016
Benötigtes Werkzeug
Stückliste
lfd. Nr Stück Bezeichnung Material Abmessungen
1 1 FunnyCub Bauanleitung Papier DIN A-4
2 1 Reklamationsmeldung Modelle Papier DIN A-5
3 1 Rumpfoberteil EPP Fertigteil
4 1 Rumpfunterteil EPP Fertigteil
5 1 Rumpfmittelstück EPP Fertigteil
6 1 Tragäche links EPP Fertigteil
7 1 Tragäche rechts EPP Fertigteil
8 1 Höhenleitwerk links EPP Fertigteil
9 1 Höhenleitwerk rechts EPP Fertigteil
10 1 Seitenleitwerk EPP Fertigteil
11 4 Rad-Außenteil EPP Fertigteil
12 2 Rad-Innenteil EPP Fertigteil
13 10 Rund-Prolstab CFK Ø 1 x 400mm
14 3 Rund-Prolstab CFK Ø 0,8 x 500mm
15 2 Rund-Prolstab CFK Ø 1,5 x 228mm
16 2 Rund-Prolstab CFK Ø 1,5 x 215mm
17 2 Rund-Prolstab CFK Ø 1 x 140mm
18 4 Rund-Prolstab CFK Ø 1,0 x 100mm
19 4 Rund-Prolstab CFK Ø 1,0 x 250mm
20 2 Rund-Prolstab (für die Anlenkung) CFK Ø 1,5 x 60mm
DE
5
Stückliste
lfd. Nr Stück Bezeichnung Material Abmessungen
21 2 Rund-Prolstab (Radachsen) CFK Ø 2,0 x 30mm
22 2 4-Kant-Prolstab CFK 3 x 0,5 x 800mm
23 2 4-Kant-Prolstab CFK 3 x 0,5 x 90mm
24 1 4-Kant-Prolstab CFK 3 x 0,5 x 190mm
25 2 4-Kant-Prolstab CFK 3 x 0,5 x 125mm
26 1 4-Kant-Prolstab CFK 3 x0,5 x 100mm
27 1 Motorspant Kunststoff Fertigteil
28 1 Querruderhorn L Kunststoff Fertigteil
29 1 Querruderhorn R Kunststoff Fertigteil
30 1 Seitenruderhorn Kunststoff Fertigteil
31 1 Höhenruderhorn Kunststoff Fertigteil
32 1 Achsbefestigungswinkel L Kunststoff Fertigteil
33 1 Achsbefestigungswinkel R Kunststoff Fertigteil
34 12 Anlenkungsführung Kunststoff Fertigteil
35 4 Fahrwerks-Halteplatte Kunststoff Fertigteil
36 4 Felge für Rad Holz Ø 30mm
37 2 Distanzring für Rad Holz Ø 7mm
38 2 Rohradapterstück Kunststoff Ø 2 x 5mm
39 4 Gabelkopf Kunststoff Fertigteil
40 4 Druckstift für Gabelkopf Messing Ø 1 x 5mm
41 4 Kugelkopf Kunststoff/Messing Fertigteil
42 4 Schraube für Kugelkopf Messing M1,5 x 4mm
43 2 Gewindehülse Messing M2 x 20mm
44 2 Gewindehülse Messing M2 x 14mm
DE
6
Bauanleitung
Wichtiges vor dem Bau
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf ihre Vollständigkeit mittels der
Stückliste auf Seite 4 und 5.
Wir empfehlen für einen verzugsfreien Aufbau eine saubere und gerade
Unterlage, damit das Modell beim Bau keine Macken bekommt. Decken
Sie die Unterlage unbedingt mit Frischhaltefolie ab, um ein Festkleben
von Bauteilen auf der Unterlage zu Vermeiden.
EPP auf EPP Verklebungen werden am besten mit UHU
®
POR durchgeführt.
Dazu wird eine dünne Schicht Klebstoff an die zu verklebenden Teile
gegeben. Diese dann für ca. 8min. antrocknen lassen. Anschließend
werden die Teile zusammengedrückt. Hierbei kommt es nicht auf die
Dauer des Druckes, sondern auf die Druckstärke an.
Wenn CFK Prolstäbe in das EPP eingelassen werden, wird der Prolstab in
den dafür vorgesehenen Schlitz gedrückt und anschließend dünnüssiger
Zacki-ELAPOR
®
super liquid darüber geträufelt. Diese Klebung kann mit
wenig Aktivatorspray xiert werden.
Bei den restlichen Verklebungen kann normaler Zacki-ELAPOR
®
verwendet werden.
Bereits auf die richtige Länge gebrachte Carbonstäbe müssen evtl. noch
etwas gekürzt werden. Wenn die Länge nicht vorgegeben ist, empehlt es
sich den Carbonstab an der Stelle anzuhalten und mit einer Zange oder
einem Seitenschneider passend abzulängen. Es liegen dem Bausatz dafür
genug Carbonstäbe bei.
1. Vorbereiten der einzelnen Bauteile
Damit die Ruder im späteren Flugbetrieb leichtgängiger laufen, müssen
die Ruderklappen vor dem Bau um 180° umgeschlagen werden. In dieser
Position sind sie dann ca. für eine Stunde zu xieren.
Abb. 1
Legen Sie das Seitenleitwerk
mit der linken Seite nach oben auf
eine saubere, gerade und mit Frischhaltefolie abgedeckte Unterlage und
kleben Sie den CFK 4-Kantprolstab
in den Schlitz. Anschließend
kleben Sie das Seitenruderhorn
ein.
Abb. 2
Kleben Sie die beiden Höhenleitwerkshälften
8
,
9
und anschließend
das Höhenruder mit dem Rumpfmittelstück
5
zusammen. Orientieren
Sie sich für die korrekte Ausrichtung am Dekor in den Abbildungen.
Kleben Sie nun zwei CFK 4-Kantprolstäbe
und zwei CFK Stäbe
ein.
Abb. 3
Drehen Sie nun das Rumpfmittelteil um und kleben Sie den CFK-4-Drehen
Sie das Rumpfmittelteil um und kleben sie den CFK-4-Kantprolstab
auf der Oberseite ein.
Abb. 4
Kleben Sie die beiden Tragächenhälften
6
,
7
zusammen. Kleben Sie
anschließend zwei 4-Kantprolstäbe
, vier CFK-Stäbe
und zwei
4-Kantprolstäbe
ein. Die vier CFK-Stäbe
werden über Kreuz
eingeklebt. Anschließend werden die beiden Ruderhörner
,
in die
dafür vorgesehenen Schlitze geklebt.
Abb. 5
Kleben Sie den CFK-Stab
in das untere Rumpfseitenteil
4
ein.
Lassen Sie diesen am Rumpfende 1,5cm überstehen. Anschließend
kleben Sie die vier Fahrwerks-Halteplatten
rechts und links am
Rumpf fest.
Abb. 6
Kleben Sie die einzelnen Bauteile der Räder zusammen. Dazu werden
die Felgen
rechts und links auf den inneren Teil des Rades
angeklebt. Anschließend werden die Rad-Außenteile
rechts und links
auf den mittleren Teil geklebt.
Abb. 7
Bei Bedarf kann das Rad an den Kanten noch rund verschliffen werden.
2. Zusammenbau der Rumpfunterseite
Kleben Sie das Rumpfunterteil
4
auf das Rumpfmittelteil
5
. Achten
Sie auf eine gerade und rechtwinklige Position zueinander.
Kleben Sie das vordere
und das hintere
Fahrwerksbein an den
Rumpf.
Kleben Sie die CFK-Stäbe
zur Versteifung der Nase ein. Kürzen Sie
die CFK- Stäbe
auf die erforderlichen Längen und steifen Sie den
restlichen Rumpf wie gezeigt damit aus.
Abb. 8
Dazu halten Sie am besten den Stab am Modell an und kürzen diesen an
der richtigen Stelle mit einer Zange oder einem Seitenschneider.
Kleben Sie die Fahrwerksbeine und die CFK-Achsen
an die
Achsbefestigungswinkel
,
. Achten Sie dabei auf eine rechte und
linke Seite.
Abb. 9
Stecken Sie anschließend die Räder und dann einen Distanzring auf die
Achse und kleben Sie den Distanzring fest.
Abb. 10
Achten Sie darauf, dass sich die Räder frei bewegen können.
3. Einbau der Servos und des Höhenruderhorns
Kleben Sie die beiden Querruderservos (2x Hitec HS-40, # 112040) mit
wenig Zacki in den dafür vorgesehenen Aussparungen in der Tragäche
fest, so dass diese bündig mit der Tragächenoberseite sind.
Abb. 11
Kleben Sie anschließend das Höhen und Seitenruderservo (2x Hitec HS-
40, # 112040) mit wenig Zacki die dafür vorgesehenen Aussparungen
im Rumpf. Anschließend kleben Sie das Höhenruderhorn
in das
Höhenleitwerk ein.
Abb. 12
4. Zusammenbau der Rumpfoberseite
Kleben Sie das Rumpfoberteil
3
auf das Rumpfmittelteil. Achten Sie
auf eine gerade und rechtwinklige Position zueinander. Danach wird das
Seitenleitwerk
angeklebt. Kleben Sie anschließend vier CFK-Stäbe
und zwei weitere CFK-Stäbe
auf. Verkleben Sie mit Zacki den
Motorspant
am Rumpf vorne.
Abb. 13
DE
7
Bauanleitung
5. Montage der Querruderanlenkungen
Stellen Sie mit Hilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteueranlage die
Querruderservos auf neutral und bringen Sie die den Servos beiliegenden
großen Doppelruderhörner auf (eine Seite wird dann abgezwickt). Bohren
Sie das Servohorn dort wo später das Gestänge angeschraubt wird mit
einem Ø 1,5mm Bohrer auf. Wir verwenden das mittlere Loch. Montieren
Sie die Anlenkung gemäß der Abbildung. An das eine Ende des CFK-
Stabs
wird eine M2 x 20mm Gewindehülse
geklebt. Drehen Sie
einen Kugelkopf
auf, halten Sie die Gewindehülse dazu mit einer
Zange fest. Schrauben Sie die Kugelköpfe mit einer Schraube
an
die Servohörner und fädeln Sie danach die Gestänge in die Kugelköpfe
ein. Ermitteln Sie die Länge zu den Ruderhörnern und kürzen Sie den
Stab auf die passende Länge. Kleben Sie anschließend die Kugelköpfe
fest. Nun können Sie die Gestängelänge mit den Gewinden noch fein
einstellen, so dass beide Klappen waagerecht stehen, wenn sich die
Servos in Neutralposition benden. Schrauben Sie nun das Gestänge am
Ruderhorn fest.
Abb. 14
6. Montage der Höhen und Seitenruderanlenkung
Stellen Sie mit Hilfe eines Servotesters oder Ihrer Fernsteueranlage das
Höhen und Seitenruderservo auf neutral und bringen Sie die den Servos
beiliegenden großen Doppelruderhörnern auf (eine Seite wird dann
abgezwickt). Bohren Sie das Servohorn auf Ø 1mm auf. Wir verwenden
beim Höhenruder das zweite Loch von innen und beim Seitenruder das
innerste Loch. Kleben Sie pro Seite 6 Anlenkungsführungen
in die
dafür vorgesehenen Löcher.
Abb. 15
Montieren Sie die Anlenkungen gemäß der Abbildung. An das eine Ende
des CFK-Stabs
wird eine M2 x 14mm Gewindehülse
geklebt.
Drehen Sie einen Gabelkopf
auf. Halten Sie die Gewindehülse dazu
mit einer Zange fest.
Abb. 16
Fädeln Sie den Stab von vorne durch die Anlenkungsführungen und
befestigen Sie mit Hilfe einer kleinen Zange den Gabelkopf mit einem
Druckstift
an dem Servohorn.
Gehen Sie bei der weiteren Anlenkung so vor wie bei den Querrudern,
nur pressen Sie hier auf der anderen Seite des Gestänges ein
Rohradapterstück
in den Gabelkopf ein, um eine satte Passung des
Gabelkopfes zum CFK- Stab zu erhalten. Achten Sie auf eine saubere
Verklebung der Anlenkungsteile.
Abb. 17
7. Verkleben der Tragfläche
Verkleben Sie die bereits vormontierte Tragäche mit dem Rumpf. Richten
Sie die Tragäche gerade aus und kleben Sie je Seite zwei Verstrebungen
an. Dazu sind die CFK-Stäbe
passend abzulängen.
Abb. 18
8. Montage der RC-Komponenten
Schrauben Sie den Motor (ROXXY C27-13-1800kV # 1-00018) vorne an
den Motorspant. Die Schrauben entnehmen Sie dem Kleinteilebeutel aus
dem Motorbeipack. Befestigen Sie den Regler (ROXXY BL Control 715
BEC # 1-01050) mit Klettband am Rumpfunterteil. Befestigen Sie ebenso
den Empfänger und den Akku mit etwas Klettband am Rumpf. Beim Klett
des Akkus empehlt es sich, das EPP an der Stelle des Klettbandes mit
etwas UHU
®
POR zu bestreichen und den Kleber 10min antrocknen zu
lassen.
Abb. 19
9. Schwerpunkt und Ruderausschläge
Der Schwerpunkt des Modells ist bei 55mm, gemessen an der
Vorderkante der Tragäche in Rumpfnähe. Die Ruderausschläge sind
individuell einzustellen, es empehlt sich jedoch ca. 80% EXPO auf
Höhenruder, 60% EXPO auf Quer- und Seitenruder zu mischen. Durch die
zwei getrennten Querruderservos können die Querruder als Landeklappen
nach unten gefahren werden. Eine Programmiervorlage für die Cockpit SX
Fernsteuerungen nde Sie auf unserer Internetseite.
DE
20
Abbildungen · Illustrations · Illustrazioni · Ilustraciónes
3 x 0,5 x 100mm
Abb. / Fig. / Vue 1 Abb. / Fig. / Vue 2
Abb. / Fig. / Vue 6
Abb. / Fig. / Vue 3
Abb. / Fig. / Vue 5
Abb. / Fig. / Vue 4
Abb. / Fig. / Vue 8Abb. / Fig. / Vue 7
3 x 0,5 x 125mm
3 x 0,5 x 800mm
1 x 400mm
0,8 x 500mm
0,8 x 500mm
3 x 0,5 x 190mm
1 x 400mm
3 x 0,5 x 90mm
1 x 140mm
1,5 x 215mm
1,5 x 228mm
21
Abb. / Fig. / Vue 10
Abbildungen · Illustrations · Illustrazioni · Ilustraciónes
Abb. / Fig. / Vue 9
Abb. / Fig. / Vue 11
Abb. / Fig. / Vue 13
Abb. / Fig. / Vue 12
Abb. / Fig. / Vue 15 Abb. / Fig. / Vue 16
Abb. / Fig. / Vue 14
1 x 400mm
1 x 400mm
1 x 400mm
1 x 100mm
22
Abbildungen · Illustrations · Illustrazioni · Ilustraciónes
Abb. / Fig. / Vue 18
Abb. / Fig. / Vue 19
Abb. / Fig. / Vue 17
1 x 400mm
1 x 250mm
Funnycub · Irrtum und Änderungen vorbehalten · 2018/10 · FP
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG · Westliche Gewerbestrasse 1 · D-75015 Bretten-Gölshausen
www.multiplex-rc.de
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

MULTIPLEX Funnycub Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für