Manitowoc Ice Q Model QuietQube Q0600C/Q0800C/Q1000C Owner Instruction Manual

Typ
Owner Instruction Manual
MANITOWOC ICE, INC. 2110 S. 26
th
ST., PO Box 1720, Manitowoc, WI. 54221-1720 USA P/N 80-0015-3
920-682-0161 Fax 920-683-7585 Website - www.manitowoc.com 12/06
QuietQube
Eismaschinen
Aufstellung und Anschluß
Aufstellungsort des Kopfstücks der
Eismaschine
Der gewählte Aufstellungsort für das Kopfstück der Eismaschine
muss die folgenden Bedingungen erfüllen. Wählen Sie einen
anderen Platz aus, wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist.
Der Aufstellungsort muss frei sein von Luft- und anderen
Verunreinigungen.
Die Lufttemperatur muss mindestens 1,7C (35F) betragen
und darf 43C (110F) nicht überschreiten.
Der Aufstellungsort darf sich nicht neben Geräten mit
starker Wärmeabgabe befinden oder direkter Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt sein.
Der Aufstellungsort muss so beschaffen sein, dass der
Luftaustausch innerhalb und im äußeren Bereich der
Eismaschine nicht behindert wird. Die bei der Aufstellung
zu beachtenden Abstände finden Sie im nachfolgenden
Kasten.
Eismaschine / Kopfstück
Q600C/Q800C/Q1000C
Oben /
Seiten
Hier ist kein Mindestabstand erforderlich,
obwohl 13 cm (5”) für eine einfache
Bedienung und Pflege empfohlen werden.
Rückseite Hier ist kein Mindestabstand erforderlich,
obwohl 13 cm (5”) für eine einfache
Bedienung und Pflege empfohlen werden.
IB600C/IB800C/IB1000C
Oben Der erforderliche Mindestabstand für Reinigung
und Wartung ist 2" (51mm).
Rückseite Kein Mindestabstand ist erforderlich, wenn die
Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und die
Kühlleitungen aus dem Oberteil der Einheit
heraus verlegt werden.
Ein Mindestabstand von 5" (127mm) ist bei der
Verlegung aller Anschlüsse aus der Rückseite
heraus erforderlich.
Seiten 8" (203mm)
ACHTUNG
Die Eismaschine muss geschützt werden, wenn sie Tempera-
turen unterhalb 0C (32F) ausgesetzt wird. Fehlfunktionen,
die auf Minustemperaturen am Aufstellungsort zurückzu-
führen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Aufstellungsort der
Kondensationseinheit
Der gewählte Aufstellungsort für die Kondensationseinheit der
Eismaschine muss die folgenden Bedingungen erfüllen. Wählen
Sie einen anderen Platz aus, wenn eine dieser Bedingungen nicht
erfüllt ist.
Die Lufttemperatur muss mindestens -29C (-20F) betragen
und darf 54C (130F) nicht überschreiten.
Der Aufstellungsort muss so beschaffen sein, dass die
Warmluft des Abluftventilators und/oder Fette nicht in
den Kondensator eintreten können.
Der Aufstellungsort muss so beschaffen sein, dass der
Luftaustausch innerhalb und im äußeren Bereich der
Kondensationseinheit nicht behindert wird. Die bei der
Aufstellung zu beachtenden Abstände finden Sie im
nachfolgenden Kasten.
Eismaschine / Kondensationseinheit
Oben /
Seiten
Hier ist kein Mindestabstand erforderlich,
obwohl 15 cm (6”) für eine einfache Bedienung
und Pflege empfohlen werden.
Vorn /
Hinten
1,2m (4')
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Das Kopfstück der Eismaschine enthält den Vorrat an Kälte-
mittel. Die Verlegung und Hartverlötung der Rohranschlüsse
muss durch einen qualifizierten Kältetechniker erfolgen, der
mit den Gefahren beim Umgang mit Kältemittel-haltigen
Anlagen vertraut ist.
2
Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Die gesamte elektrische Installation muss den örtlichen und
staatlichen Vorschriften entsprechen.
Spannung
Sowohl für das Kopfstück als auch für die CVD®-Konden-
sationseinheit beträgt die maximal zulässige Spannungs-
schwankung beim Anlaufen der Eismaschine (wenn die
elektrische Leistungsaufnahme am größten ist) 10% der
Nennspannung.
WARNUNG
Die Eismaschine und die Kondensationseinheit müssen
entsprechend den örtlichen und staatlichen Vorschriften
geerdet werden.
Sicherung/Schaltautomat
Das Kopfstück und die CVD®-Kondensationseinheiten der
Eismaschine werden unabhängig voneinander angeschlossen.
Mindestauslegung des Stromkreises (Ampere)
Die Mindestauslegung des Stromkreises wird verwendet, um
die Anschlußleitungen für die elektrische Stromversorgung
richtig zu dimensionieren. (Die Mindestauslegung des
Stromkreises ist nicht gleichzusetzen mit der Stromaufnahme
der Eismaschine im normalen Betriebszustand.)
Der Kabelquerschnitt (oder -Durchmesser) hängt auch vom
Ort, den verwendeten Materialien, der Anschlußlänge usw. ab
und ist daher von einem qualifizierten Elektriker festzulegen.
QuietQubeKopfstück Eismaschine und Kondensationseinheit
Das Kopfstück und die CVD®-Kondensationseinheit der Eismaschine werden unabhängig voneinander angeschlossen.
Eismaschine / Kopfstück CVD® Kondensationseinheit
Modell Nummer Spannung
Phase
Netzfrequenz
Maximal-
Sicherung/
Überlastschalter
Gesamt
Ampere
Modell Nummer
Spannung
Phase(n)
Netzfrequenz
Maximal-
Sicherung/
Überlastschalter
Mindestaus-
legung des
Stromkreises
(Ampere)
115/1/60 15 amp 1.1
Q600C
208-230/1/60 15 amp 0.6
230/1/50 15 amp 0.6
115/1/60 15 amp 1.1
IB600C
208-230/1/60 15 amp 0.6
230/1/50 15 amp 0.6
CVD0675
208-230/1/60
208-230/3/60
230/1/50
15 amp
15 amp
15 amp
9.6
7.3
9.0
115/1/60 15 amp 1.1
Q800C
208-230/1/60 15 amp 0.6
230/1/50 15 amp 0.6
115/1/60 15 amp 1.4
IB800C
208-230/1/60 15 amp .8
230/1/50 15 amp .8
CVD0875
208-230/1/60
208-230/3/60
230/1/50
20 amp
15 amp
20 amp
11.7
8.2
11.3
115/1/60 15 amp 1.1
Q1000C/IB1000C
208-230/1/60 15 amp 0.6
230/1/50 15 amp 0.6
CVD1075
208-230/1/60
208-230/3/60
230/1/50
25 amp
20 amp
25 amp
15.6
10.6
13.8
3
Wasseranschluß und Tauwasserablauf / Auslegung der Leitungen und
Verbindungen
WARNUNG
Alle Rohrinstallationen müssen den örtlichen und
staatlichen Vorschriften entsprechen.
Wasserzulauf für Kopfstück der Eismaschine nur an die
Trinkwasserleitung anschließen.
Nicht an die Warmwasserleitung anschließen.
Um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, müssen die Wasserzulauf- und Wasserablaufleitungen isoliert werden. Eine 1
Meter lange Versorgungsleitung oder ein Unterbrecher muss am Kopfstück der Eismaschine installiert werden.
Die Ablaufleitungen müssen einen Anschluss oder, anstelle eines solchen, eine andere passende Vorkehrung haben, die, bei einer
erforderlichen Wartung, die Trennung von der Eismaschine erlaubt.
Stelle
Wasser-
Temperatur
Wasser-
Druck
Eismaschine
Anschlußstück
Rohrdurchmesser bis zum
Anschlußstück Eismaschine
Wasserzulauf
Eisbereitung
0,6C (33F) Min.
32,2C (90F) Max.
138 kPA (20 psi) Min.
552 kPA (80 psi) Max.
3/8” Rohrinnengewinde
9,5 mm (3/8”) minimaler
Innendurchmesser
Wasserablauf
Eisbereitung
--- ---
1/2” Rohrinnengewinde
12,7 mm (1/2”) minimaler
Innendurchmesser
Wasserablauf
Eisvorratsbehälter
--- ---
3/4” Rohrinnengewinde
19,1 mm (3/4”) minimaler
Innendurchmesser
46CM LUFTÖFFNUNG ( 13”)
ANSCHLUßSTÜCK,
WASSERABLAUF
EISBEREITUNG 1/2” F.P.T.
ABLAUFROHR,
EISVORRATSBEHÄLTER
2 cm (3/4”) MIN. I.D.
ANSCHLUßSTÜCK, ABLAUF
EISVORRATSBEHÄLTER 3/4 “
INNENGEWINDE 3/4” F.P.T..
LUFTÖFFNUNG
OFFENER,
V
ERSCHLOSSENER ODER
BELÜFTETER ABLAUF
LUFTZWISCHENRAUM
LUFTSPALT
NOTWENDIG
NICHT
VERSCHLIEßEN
FALSCH
IANSCHLUßSTÜCK,
WASSERZULAUF FÜR
EISBEREITUNG
4
Installation des Kältesystems
QuietQube®
Eismaschine
CVD®
Kondensationseinheit
Rohrleitungs-Satz*
Q600C
IB600C
Q800C
IB800C
CVD675
CVD875
RC-21
RC-31
RC-51
Q1070C
IB1000C
CVD1075
RC-20
RC-30
RC-50
*Rohrleitungs-
Satz
Saugleitung Kondensatleitung
RC 20/30/50
19,1 mm
(3/4 Inch)
12,7 mm
(1/2 Inch)
RC 21/31/51
15,9 mm
(5/8 Inch)
9,5 mm
(3/8 Inch)
Verwendung von Kondensations-
einheiten fremder Hersteller (nicht
von Manitowoc)
Die CVD®-Kondensationseinheiten von Manitowoc wurden
speziell für die Verwendung mit einem Kopfstück einer
QuietQube
® Eismaschine entwickelt. Kopfstücke von
QuietQube
® Eismaschinen lassen sich mit Standard-
Kondensationseinheiten nicht betreiben.
Werksseitig eingefüllte Mengen
Kältemittel
Eismaschinen-Kopfstück
Jedes Eismaschinen-Kopfstück verläßt das Werk mit einer
Füllmenge Kältemittel (R-404A), die zum Betrieb des
gesamten Systems ausreicht. Die Menge des Kältemittels ist
auf dem Typenschild der Eismaschine angegeben.
ACHTUNG
Füllen Sie niemals mehr Kältemittel in das Kältesystem ein
als auf dem Typenschild angegeben ist.
CVD®-Kondensationseinheit
Jede Kondensationseinheit verläßt das Werk unter Druck-
beaufschlagung mit einer 50/50 Stickstoff/Helium-Mischung.
Diese Mischung muss während der Installation entfernt
werden. Druck etwa 138kPA (20 psig).
WICHTIG
Das Kopfstück der Eismaschine nicht in die endgültige
Position bringen, bevor nicht:
Kälteleitungs-Sets/Verschluss-Kit
Kältetechnisch zugelassene Rohrleitungen und Verschluss-
Kits werden unter Atmosphärendruck und mit Endkappen
versandt.
1. alle Versorgungskreisläufe (Rohrleitungen, Elektrizität
und Kühlung) installiert wurden und die
Leitungsgruppe mit dem Kopfstück der Eismaschine
und der CVDKondensationseinheit hartverlötet
wurden.
WARNUNG
Bei der Aufstellung einer QuietQube
® Kondensationseinheit
kann es notwendig sein, einen Kran zu verwenden. Für das
ordnungsgemäße Verzurren und Anheben muß geschultes und
qualifiziertes Personal eingesetzt werden.
2. die Leitungs-Sets auf Druck getestet und evakuiert ist.
3. das Hauptventil am Rezipienten, sowie die
Absperrventile für die Kondensat- und Saugleitung
geöffnet wurden.
4. alle Isolierungen an Leitungs-Sets und Absperrventilen
angebracht wurden.
5
Installation der Kühlleitungen
Allgemeines
Bei der Installation der Kühlleitungen zwischen der Eisma-
schine und der Kondensationseinheit müssen vertikal und
horizontal bestimmte Abstände eingehalten werden. Die
nachfolgenden Hinweise, Zeichnungen und Rechenanlei-
tungen müssen beachtet werden, damit ein ordnungsgemäßer
Ölrücklauf und Betrieb der CVD®-Kondensationseinheit und
Eismaschine gesichert ist.
WARNUNG
Das Kopfstück der Eismaschine enthält den gesamten Kälte-
mittelvorrat. Am Kopfstück der Eismaschine befinden sich drei
(3) Kältemittelventile, die bis zum Abschluß der Leitungs-
installation geschlossen bleiben müssen.
WARNUNG
Trennen Sie das Kopfstück der Eismaschine und die CVD®-
Kondensationseinheit von der Stromversorgung, bevor Sie die
Arbeit fortsetzen.
Schritt 1: Überzeugen Sie sich davon, dass die
Aufstellungsorte von Eismaschine und CVD®-
Kondensationseinheit den Vorschriften
entsprechen.
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass der Abstand
zwischen Eismaschine und CVD®-Kondensationseinheit,
innerhalb der in den Verlege-Hinweisen dieses Handbuchs
genannten Grenzen liegt.
Dach-/Wand-Durchbrüche
Schneiden Sie nötigenfalls ein rundes Loch (Durchmesser
8cm bzw. 3") in Wand oder Decke, um die Kühlleitung
hindurch zu führen. Alle Dachdurchbrüche sind von einem
Fachmann auszuführen.
Schritt 2: Verlegen der Kühlleitungen.
Verlegen Sie die Kühlleitungen fachgerecht zwischen dem
Kopfstück der Eismaschine und der CVD®-Kondensations-
einheit.
A. Länge der Leitung
Die gemessene Länge der Leitung darf 30m (100’) nicht
überschreiten.
Der Rezipient ist so ausgelegt, dass ausreichend Kältemittel
für einen Betrieb der Eismaschine bei Umgebungstempera-
turen zwischen -29C (-20F ) und 54C (130F) und
Leitungslängen von bis zu 30m (100') vorhanden ist.
Wichtig
Eine QuietQube Eismaschine funktioniert nicht, wenn die
Leitungen länger sind als 30m (100'). Versuchen Sie nicht,
diesen Abstand zu verlängern, indem Sie zur Kompensation
mehr Kältemittel einfüllen!
11M (35’)
MAX. ABSTAND
SV1751
B. Leitungsanstieg oder -gefälle
11m (35’) Anstieg: Dies ist die maximale Höhe, in der sich
die CVD®-Kondensationseinheit über der Eismaschine
befinden darf.
4.5m (15’) Gefälle: Dies ist der maximale Abstand, in dem
sich die CVD®-Kondensationseinheit unterhalb der
Eismaschine befinden darf.
4.5M (15')
MAX.
ABSTAND
SV1750
6
C. Ölabscheider in der Saugleitung
ACHTUNG
Vermeiden Sie unnötige Rohrknie-Bildung in den Kühl-
leitungen. Führen Sie überlange Rohrleitungen nicht im Kreis.
0 bis 6m (0 bis 20’) Rohranstieg: Im Kopfstück der Eis-
maschine ist eine Ölfalle eingebaut, die für einen Höhen-
unterschied bis zur Kondensationseinheit von maximal 6m
(20') ausreicht, ohne dass weitere Ölabscheider in der Saug-
leitung erforderlich sind.
Service-Rohrbogen
Ein Service-Rohrbogen in der Leitung erlaubt den einfachen
Zugang zur Eismaschine für Reinigungs- und Pflegearbeiten.
Es ist nicht unbedingt nötig, einen Service-Rohrbogen bei
der Installation vorzusehen.
Ein Service-Rohrbogen ist nicht als Ölfalle anzusehen.
Der Service-Rohrbogen wird bei der Berechnung der
Leitungslänge, des Leitungsanstiegs oder
Leitungsgefälles nicht eingerechnet.
Verwenden Sie an dieser Stelle kein hartes, starres
Kupfer.
NUR IB600C/IB800C/IB1000C:
Der gelieferte Versorgungskreislauf ist erforderlich für
die Installation. Die Überlänge der Rohrleitungen müsste
ausreichend sein, um eine 180 Rotation der Eismaschine
zu erlauben.
ACHTUNG
Folgt in einer Leitung auf einen Anstieg ein Gefälle, so ist
ein erneuter Anstieg nicht möglich. Ebenso kann bei einem
Gefälle, auf das ein Anstieg folgt, kein weiteres Gefälle
eingebaut werden.
6 bis 11m (21 bis 35’) Rohranstieg: In der Saugleitung ist
der Einbau eines weiteren S-förmigen Ölabscheiders ("S-
Trap") notwendig. Bauen Sie den Abscheider möglichst in der
Mitte zwischen Kopfstück der Eismaschine und CVD®-
Kondensationseinheit ein. Einbausätze für Ölabscheider sind
bei Manitowoc erhältlich (siehe nachfolgende Tabelle).
Modell S-Trap Einbausatz-
Nummer
Rohrdurchmesser
Q600C/Q800C
IB600C/IB800C
K00172 15,9 mm
(5/8 Inch)
Q1000C/IB1000C K00166 19,1 mm
(3/4 Inch)
Manitowoc S-Trap Kit
SV1751
6 M UND MEHR
ROHRANSTIEG:
WEITERER
SV1760
7
Schritt 3: Verlängerung oder Verkürzung der Leitungen
ACHTUNG
Vermeiden Sie unnötige Rohrknie-Bildung in den Kühl-
leitungen. Führen Sie überlange Rohrleitungen nicht im Kreis.
Wenn eine Verlängerung oder Verkürzung der Leitungen
notwendig ist, führen Sie diese Arbeiten aus, bevor Sie die
Leitungen am Kopfstück der Eismaschine oder an der CVD®-
Kondensationseinheit anschließen.
Schritt 4: Anschluß der Leitungen
Um eine Oxidation des Kupfers zu vermeiden, spülen Sie die
Leitungen und die Kondensationseinheit während des
Hartlötens mit Stickstoff.
WARNUNG
Das Kopfstück der Eismaschine enthält den gesamten Kälte-
mittelvorrat. Am Kopfstück der Eismaschine befinden sich drei
(3) Kältemittelventile, die bis zum Abschluß der Leitungs-
installation geschlossen bleiben müssen..
Verbinden Sie die Leitungen mit dem Kopfstück der
Eismaschine.
Die Rohrleitungs-Absperrventile auf der Rückseite der
Maschine müssen geschlossen bleiben und während des
Hartlötens vor Erwärmung geschützt werden. Umwickeln Sie
die Ventile vor dem Hartlöten mit einem nassen Lappen oder
wenden Sie eine andere Kühlmethode.
Verbinden Sie die Leitungen mit der CVD®-
Kondensationseinheit.
WARNUNG
Die Kondensationseinheit wird werksseitig vor der Ausliefe-
rung durch eine 50/50-Mischung Stickstoff/Helium mit Druck
beaufschlagt. Lassen Sie den Druck über die Einbauöffnung aus
der Saug- und aus der Kondensatleitung ab, bevor Sie die
Verbindung mit den Kühlleitungen herstellen.
Das Kompressorenöl nimmt sehr schnell Feuchtigkeit auf.
Treffen Sie alle Vorbereitungen, damit Sie die Installation
der Rohrleitungen schnell abschließen und mit der Evakuie-
rung beginnen können und so die Zeit auf ein Minimum
verkürzen, in der der Kompressor der umgebenden Luft
ausgesetzt ist (das System darf nicht länger als 15 Minuten der
Außenatmosphäre ausgesetzt werden).
Die Rohrleitungen können durch die Vorderseite oder von
links in die Kondensationseinheit hineingeführt werden.
Brechen Sie an der Stelle Ihrer Wahl die vorbereiteten
Öffnungen heraus.
Setzen Sie die mitgelieferten Kunststoff-Durchführungen
in die herausgebrochenen Öffnungen ein, damit das
Rohrmaterial nicht mit dem Metallblech des Gehäuses in
Berührung kommt.
Verwenden Sie die mitgelieferten 90°-Rohrbögen, um die
Rohre wie gewünscht zu verlegen.
Schneiden Sie die Rohrenden an der Saugleitung und an
der Kondensatleitung ab und löten Sie die Leitungen an
der Kondensationseinheit an.
SV1757
VENTILE MÜSSEN GESCHLOSSEN
BLEIBEN UND WÄHREND DES
HARTLÖTENS VOR ERWÄRMUNG
SAUGLEITUNG
PT1284A
KONDENSATLEITUNG
SETZEN SIE DAS KÜHLSYSTEM SO WENIG
WIE MÖGLICH DER ATMOSHÄRENLUFT AUS
(MAXIMAL 15 MINUTEN).
8
Schritt 5: Druckprüfung und Evakuierung der Kühl-
leitungen und der CVD®-Kondensationseinheit
Zur Verringerung der Evakuierungszeiten wird empfohlen,
Werkzeuge zu verwenden, mit denen sich die Ventileinsätze
der Schrader-Ventile ein- und ausbauen lassen, ohne dass die
an die Rohranschlüsse angepassten Schläuche abgenommen
werden müssen.
Lassen Sie die Rohrleitungs-Absperrventile geschlossen
(vorne abgesperrt). Führen Sie die Druckprüfung der
Rohrleitungen und der CVD®-Kondensationseinheit mit
trockenem Stickstoff bei einem Druck von 1035 kPA (150
psig) durch. Führen Sie den Stickstoff über die Rohrleitungs-
Absperrventile an der Rückseite der Eismaschine zu. Beenden
Sie die Druckprüfung, vergewissern Sie sich, dass keine
Lecks vorhanden sind und entfernen Sie den Stickstoff aus
dem System, bevor Sie die Vakuumpumpe anschließen.
Schließen Sie die Pumpe an beide Rohrleitungs-Absperr-
ventile an der Rückseite der Eismaschine an. Evakuieren Sie
auf 500 Micron [ca. 0,66 mbar] (oder weniger). Lassen die
Pumpe nach Erreichen dieses Zeitpunkts weitere 30 Minuten
laufen, um die CVD®-Kondensationseinheit vollständig zu
evakuieren.
Falls erforderlich, kann die Evakuierung der Rohrleitungen
und der Kondensationseinheit über die in der CVD®-Konden-
sationseinheit befindlichen Schrader-Ventile erfolgen. Wenn
die Evakuierung von dieser Seite aus vorgenommen wird,
müssen Werkzeuge eingesetzt werden, mit denen sich die
Ventileinsätze der Schrader-Ventile ein- und ausbauen lassen,
ohne dass dazu die Vakuumschläuche abgenommen werden
müssen.
AUSWEICH-ANSCHLÜSSE AN DEN SCHRADER-VENTILEN DER
KONDENSATIONSEINHEIT
SCHLIESSEN SIE DIE
V
AKUUM- PUMPE AN DIE
Trennen Sie die Vakuumpumpe von den Rohrleitungs-
Absperrventilen und/oder den Anschlüssen an der Konden-
sationseinheit, bevor Sie Ihre Arbeit fortsetzen.
SV1757
9
Schritt 6: Öffnen Sie die Absperrventile am Kühlsystem.
Die Ventile an Saug- und Kondensatleitung sowie das Haupt-
ventil am Rezipienten sind während des Transports und der
Installation geschlossen.
Öffnen Sie die Ventile, bevor Sie die Eismaschine einschalten.
A. Setzen Sie das Absperrventil der Saugleitung langsam
zurück (zum Öffnen entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen).
B. Setzen Sie das Absperrventil der Kondensatleitung
langsam zurück (zum Öffnen entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen).
C. Setzen Sie das Hauptventil am Rezipienten langsam
zurück (zum Öffnen entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen).
Öffnen der Absperrventile an Saug- und Kondensatleitung
Wichtig
Alle Ventilkappen am Kältesystem müssen wieder montiert
werden, um spätere Lecks im Kältesystem zu vermeiden.
ZUM
DEM
ÖFFNEN ENTGEGEN
UHRZEIGERSINN
DREHEN
VENTILKAPPE AM REZIPIENTEN-
HAUPTVENTIL
(ZUM ENTFERNEN ENTGEGEN
DEM UHRZEIGERSINN DREHEN
SV1756
SV 1762
Öffnen des Hauptventils am Rezipienten
Vergewissern Sie sich, dass die O-Ringe in den Ventilkappen
der Schrader-Ventile in Ordnung sind und montieren Sie die
Ventilkappen wieder auf die Absperrventile, um einen Austritt
des Kältemittels zu verhindern. Setzen Sie die Abdeckkappen
der Absperrventile wieder auf und ziehen Sie sie entsprechend
den nachfolgenden Spezifikationen.
ÖFFNEN SIE DIE ABSPERRVENTILE
AN SAUG- UND
KONDENSATLEITUNG MIT EINEM
"ALLEN"-SECHSKANT-
IMBUSSCHLÜSSEL (ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN DREHEN).
Drehmoment-Werte
Schaft
2.5-2.8 kg m
Kappen
1.7-2.1. kg m
Schrader Ventileinsatz
108-216 g cm
Setzen Sie die Kappe wieder auf das Rezipienten-Hauptventil
und ziehen Sie sie fest.
In der Kondensatleitung befindet sich am Auslass des
Rezipienten ein Magnetventil. Der Kältemittelfluss zur
Kondensationseinheit ist solange unterbrochen, bis das
Kopfstück der Eismaschine eingeschaltet wird. Verbinden Sie
das Kopfstück der Eismaschine und die CVD®-
Kondensationseinheit mit der Stromversorgung. Legen Sie
den Knebelschalter an der Eismaschine in die ICE (EIS)-
Position um. Jetzt kann das Kältemittel in die Leitungen und
in die Kondensationseinheit fließen..
10
Schritt 7: Überprüfen Sie das Kältesystem auf Lecks.
Überprüfen Sie die neuen Verbindungen der Kälteleitungen
am Kopfstück der Eismaschine und an der Kondensations-
einheit auf Dichtigkeit und ebenso alle werksseitig
hergestellten Verbindungsstellen im gesamten System.
Schritt 8: Anforderungen an die Isolation.
Um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, muss die
gesamte Saugleitung, inklusive des Absperrventils, isoliert
werden. Alle Isolierung muss luftdicht abgeschlossen und an
beiden Enden versiegelt werden.
Die nachfolgenden Anforderungen an die Isolation verhindern
die Bildung von Kondenswasser bei 90F (32.2C) und einer
relativen Umgebungsfeuchtigkeit von 90%. Ist eine höhere
Feuchtigkeit zu erwarten, erhöhen Sie die Stärke der
Isolierung.
Der gesamte Saugleitungs-Set, inklusive des Hauptventils der
Saugleitung, welches sich auf der Rückseite der Eismaschine
befindet, erfordert eine Wandstärke der Isolation von minimal
1/2 inch (12,7mm).
Der gesamte Kondensatleitungs-Set erfordert eine Wandstärke
der Isolation von 1/4 inch (6.4mm).
Wichtig
Um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern, muss die
gesamte Saugleitung, inklusive des Absperrventils, isoliert
werden. Alle Isolierung muss luftdicht abgeschlossen und an
beiden Enden versiegelt werden.
Dies erfordert, bei Umgebungsbedingungen von 90F und 90%
Feuchtigkeit oder darunter, eine minimale Wandstärke der
Isolierung von 1/2 inch (12.7mm). Kommt es zu höherer
Feuchtigkeit, dann muss die Wandstärke der Isolation erhöht
werden.
Isolierung des Absperrventils der Saugleitung
Die vorgeformte Isolierung für das Absperrventil der Saug-
leitung befindet sich in dem an der Spritzwasserklappe ange-
klebten Kunststoffbeutel.
a. Vergewissern Sie sich, dass die Ventil- und
Schrader-Kappen entsprechend den Spezifikationen
festgezogen sind (siehe Schritt 6).
b. Legen Sie die Isolierung über die Schraderkappe und
die linke Seite des Ventils. Plazieren Sie den an-
hängenden Streifen zwischen die Montageklammer
und die Rückwand.
c. Klappen Sie die Isolierung um das Ventil und halten
Sie sie an der rechten Ventilseite fest, während Sie
sie mit Isolierband verkleben. Umkleben Sie den
Ansatz zwischen Rohrisolierung und Ventilisolierung
ebenfalls mit Isolierband.
VORGEFORMTE
ISOLIERUNG
VENTILKAPPEN NACH
SPEZIFIKATION ANZIEH
STREIFEN ZWISCHEN
VENTILKÖRPER UND
RÜCKWAND LEGEN
KLAPPEN SIE DIE
ISOLIERUNG ÜBER DIE
RECHTE SEITE DES
VENTILS UND KLEBEN
11
Betrieb und Wartung
Eisdicke
Prüfen Sie die Eiswürfel im Eisvorratsbehälter nach einem
Auswurfzyklus. Der Eisdicken-Sensor ist werksseitig auf eine
3,2mm (1/8 Inch) starke Eisbrücke eingestellt. Sollte eine
Neueinstellung nötig sein, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie die Einstellschraube für den Eisdickensensor
im Uhrzeigersinn, wenn Sie eine stärkere Eisbrücke
wünschen, und in Gegenrichtung, wenn Sie eine dünnere
Eisbrücke erhalten wollen.
Einstellung der Eisdicke
2. Stellen Sie sicher, dass der Draht und die Klammer des
Eisdickensensors die Bewegung des Sensors nicht
behindern.
Wasserstand
Der Wasserstands-Sensor ist so eingestellt, dass der richtige
Wasserstand oberhalb des Wasserpumpen-Gehäuses
eingehalten wird. Der Wasserstand kann nicht nachjustiert
werden.
Sollte der Wasserstand fehlerhaft sein, prüfen Sie den
Wasserstands-Sensor auf Beschädigung (Fühler verbogen
usw.). Reparieren Sie den Wasserstands-Sensor oder tauschen
Sie ihn aus.
Wasserstands-Sensor
Q600C/Q800C/Q1000C
Wasserstands-Sensor
IB600C/IB800C/IB1000C
110
SV1208
3.2MM (1/8”)
DICKE
EIS
EINSTELLSC
HRAUBE
DER
BRÜCKE
WASSERS
TANDS-
SENSOR
WASSERSTAND
12
Funktionsablauf bei der Eisbereitung
NORMALE INBETRIEBNAHME ODER WIEDER-
INBETRIEBNAHME NACH AUTOMATISCHER
ABSCHALTUNG
1. Durchspülen mit Wasser
Bevor der Kompressor anläuft, werden die Wasserpumpe und
das Magnetventil am Bodenauslass 45 Sekunden lang akti-
viert, um das abgestandene Wasser aus der Eismaschine zu
entfernen. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Eisbereitungs-
zyklus mit frischem Wasser beginnt.
Das Kaltdampf-Magnetventil wird während der Spüldauer
ebenfalls aktiviert, beim normalen Anschalten des Kälte-
systems bleibt es aber weitere 5 Sekunden aktiviert
(Gesamteinschaltdauer 50 Sekunden).
2. Anfahren des Kältesystems
Eismaschine:
Nach dem 45 Sekunden langen Durchspülen
wird das Magnetventil in der Kondensatleitung aktiviert, es
bleibt während der gesamten Gefrier- und Auswurf-Sequenz
eingeschaltet. Das Kaltdampf-Magnetventil bleibt während
der normalen Inbetriebnahme des Kompressors noch 5
Sekunden lang geöffnet und schließt dann.
Das Wasserzulaufventil öffnet zur gleichen Zeit wie das
Magnetventil in der Kondensatleitung.
CVD®-Kondensationseinheit:
Wenn der Druck des Kälte-
mittels ausreichend hoch ist, um den Unterdruckwächter
abzuschalten (nachdem das Kaltdampf-Magnetventil in Schritt
1 geöffnet hat), wird die Schaltschützspule erregt und der
Kompressor läuft an. Der Kompressor und der Lüfter-Regler
sind während der gesamten Gefrier- und Auswurfsequenz mit
der Stromversorgung verbunden. Wenn der Druck des
Kältemittels genügend hoch ist, um den druckgeregelten
Schalter für den Lüfter zu aktivieren, läuft der Lüftermotor im
Kondensator an.
ABFOLGE DER SCHRITTE BEIM GEFRIEREN
(GEFRIER-SEQUENZ)
3.
Vorkühlung
Der Kompressor ist bereits 30 Sekunden vor dem
Wasserzufluss eingeschaltet, um den Verdampfer
vorzukühlen. Das Wasserzulaufventil bleibt so lange geöffnet,
bis der Wasserstands-Sensor anspricht.
4. Gefrieren
Die Wasserpumpe startet erneut nach 30 Sekunden Vorküh-
lung. Ein gleichmäßiger Strom Wasser wird über den
Verdampfer in die Würfelzellen geleitet, wo es gefriert. Das
Wasserzulaufventil wird öffnen, um den Wasservorrat zu
ergänzen, und dann wieder schließen.
Wenn sich genügend Eis gebildet hat, kommt das fließende
Wasser (nicht das Eis) mit dem Eisdickensensor in Kontakt.
Nach etwa 7 Sekunden fortwährendem Wasserkontakt wird
die Auswurf-Sequenz eingeleitet. Die Eismaschine kann die
Auswurf-Sequenz nicht aktivieren, bevor nicht ein auf sechs
Minuten eingestellter Gefrierzyklus durchlaufen wurde.
Gefrier-Sequenz
Q600C/Q800C/Q1000C
13
AUSWURF-SEQUENZ
5. Durchspülen mit Wasser
Die Wasserpumpe läuft weiter und das Bodenablassventil
öffnet für eine Zeit von 45 Sekunden, um das Wasser im
Bodensammelgefäß auszutauschen. In den letzten 15
Sekunden dieses Spül-Zeitraumes öffnet das Wasserzulauf-
ventil.
Nach den 45 Sekunden schalten sich das Wasserzulaufventil,
die Wasserpumpe und das Bodenablassventil ab (Einzelheiten
zu den "Einstellungen des Durchspülvorganges" finden Sie
unter dieser Überschrift auf den Seiten 3-5).
Zu Beginn dieses Spülvorgangs öffnet ebenfalls das
Kaltdampf-Magnetventil, um gasförmiges Kältemittel in den
Verdampfer umzuleiten.
Wenn der Druck des Kältemittels weit genug abgefallen ist,
um den druckgeregelten Lüfter-Regler zu aktivieren, schaltet
der Lüftermotor im Kondensator ab.
6. Auswerfen
Das Kaltdampf-Magnetventil bleibt geöffnet und das
gasförmige Kältemittel wärmt den Verdampfer auf, wodurch
die Eiswürfel zusammenhängend in Form einer Platte vom
Verdampfer abgleiten und in den Eisvorratsbehälter fallen.
Die herabfallende Eiswürfelplatte lenkt die Spritzwasser-
klappe aus und aktiviert den Schalter am Vorratsbehälter.
Das kurzzeitige Öffnen und Schließen des Schalters am
Vorratsbehälter beendet die Auswurf-Sequenz und lässt die
Eismaschine in den Gefrier-Modus (Schritt 3-4)
zurückkehren.
Auswurf-Sequenz
Q600C/Q800C/Q1000C
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
7. Automatische Abschaltung
Eismaschine
- Wenn der Eisvorratsbehälter am Ende einer
Auswurf-Sequenz voll ist, kann die Eiswürfelplatte nicht mehr
ungehindert durch die Spritzwasserklappe hindurchfallen und
hält sie offen. Wird die Spritzwasserklappe über einen
Zeitraum von 7 Sekunden offen gehalten, schaltet sich die
Eismaschine ab. Die Eismaschine bleibt für 3 Minuten
abgeschaltet, bevor sie wieder automatisch anlaufen kann.
CVD®-Kondensationseinheit:
Das Magnetventil in der
Kondensatleitung schließt und erlaubt so ein Abpumpen des
Kältesystems. Wenn der Kältemitteldruck so weit abgefallen
ist, dass der druckabhängige Lüfterregler anspricht, wird der
Lüftermotor ausgeschaltet. Ist der Kältemitteldruck so weit
abgefallen, dass der Unterdruckschalter anspricht, wird die
Schaltschützspule aberregt, und der Kompressor wird
abgeschaltet.
Die Eismaschine bleibt ausgeschaltet, bis genügend Eis aus
dem Eisvorratsbehälter entnommen wurde, so dass das Eis
wieder ungehindert durch die Spritzwasserklappe fallen kann.
Wenn die Spritzwasserklappe in ihre normale Betriebsposition
zurückschwingt, wird der daran befindliche Schalter wieder
geschlossen, und die Eismaschine läuft wieder an (Schritt 1-
2), vorausgesetzt, die 3-minütige Verzögerungszeit ist
abgelaufen.
Automatische Abschaltung
Q600C/Q800C/Q1000C
14
Reinigung und Sterilisierung des
Innenraumes
ALLGEMEINES
Reinigen und desinfizieren Sie die Eismaschine im Abstand
von sechs Monaten, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten.
Falls dieser Vorgang häufiger erforderlich werden sollte,
beauftragen Sie ein ausgewiesenes Serviceunternehmen mit
der Untersuchung der Wasserqualität. Lassen Sie sich ein
geeignetes System zur Wasservorbehandlung empfehlen oder
installieren Sie das AuCS®-Zusatzgerät (Automatic Cleaning
System - Automatisches Reinigungssystem). Eine sehr stark
verschmutzte Eismaschine kann nötigenfalls zur Reinigung
und Desinfektion auseinander genommen werden.
ACHTUNG
Verwenden Sie nur das von Manitowoc zugelassene Reini-
gungs- (Artikelnummer 94-0546-3) und Desinfektionsmittel
(Artikelnummer 94-0565-3). Sie verstoßen gegen [US]-
Bundesgesetze, wenn Sie diese Lösungen nicht entsprechend
den Angaben auf dem Etikett verwenden. Lesen und verste-
hen Sie vor der Anwendung alle auf die Flaschen aufge-
druckten Beschriftungen.
ACHTUNG
Vermischen Sie nicht die Reinigungs- und Desinfektions-
lösungen für die Eismaschine. Sie verstoßen gegen [US]-
Bundesgesetze, wenn Sie diese Lösungen nicht entsprechend
den Angaben auf dem Etikett verwenden.
WARNUNG
Tragen Sie Gummihandschuhe und eine Sicherheitsbrille
(und/oder einen Gesichtsschutz), wenn Sie mit dem Reiniger
und dem Desinfektionsmittel umgehen.
REINIGUNGS-PROZEDUR
Eismaschinenreiniger wird verwendet, um Kalk- und andere
mineralische Ablagerungen zu entfernen. Er wird nicht
eingesetzt, um Algen oder Schlamm zu beseitigen. Zur
Entfernung von Algen und Schlamm lesen Sie den Abschnitt
"Desinfektions-Prozedur" auf der nächsten Seite. Um einen
Reinigungs-Zyklus mit der patentierten Reinigungstechno-
logie von Manitowoc einzuleiten, gehen Sie in den folgenden
Schritten vor:
Schritt 1 Setzen Sie den Knebelschalter in die OFF (AUS)-
Position, nachdem am Ende eines Auswurf-Zyklus das Eis
vom Verdampfer abgefallen ist. Oder setzen Sie den Schalter
in die AUS-Position und warten Sie, bis das Eis auf dem
Verdampfer abgetaut ist.
ACHTUNG
Benutzen Sie keine Hilfsmittel, um das Eis gewaltsam vom
Verdampfer zu lösen. Es könnten Schäden entstehen.
Schritt 2 Um mit dem Reinigungszyklus zu beginnen, setzen
Sie den Knebelschalter in die CLEAN (Reinigungs)-Position.
Das Wasser wird nun durch das Bodenablassventil in den
Abfluss fließen. Die CLEAN-Anzeige leuchtet auf, um
anzuzeigen, dass sich die Maschine im Reinigungsmodus
befindet.
Schritt 3 Warten Sie etwa eine Minute oder so lange, bis das
Wasser beginnt, über den Verdampfer zu fließen.
Schritt 4 Füllen Sie die richtige Menge Manitowoc
Eismaschinenreiniger in die Wasserzulaufrinne.
CVD® Modelle Reiniger-Menge
Q670C Q870C Q1070C
IB600C IB800C IB1000C
150 ml (5 Ounces)
Schritt 5 Die Eismaschine wird nun automatisch einen 10-
minütigen Reinigungszyklus und sechs sich daran anschlie-
ßende Spülgänge durchlaufen und danach anhalten. Die
CLEAN-Anzeige erlischt, um anzuzeigen, dass der Reini-
gungsprozess beendet ist. Der gesamte Zyklus dauert etwa 25
Minuten.
ANMERKUNG: Die periodische Reinigung muss sich auch
auf die angrenzenden Oberflächen erstrecken, die von dem
Wasserverteilsystem nicht erfasst werden.
Schritt 6 Wenn der Reinigungsprozess beendet ist, setzen Sie
den Knebelschalter in die OFF (AUS)-Position. Lesen Sie im
Abschnitt "Desinfektions-Prozedur" auf der nächsten Seite
nach.
Schritt 7
A. Die Eismaschine kann so eingestellt werden, dass sie eine
Reinigungsprozedur beginnt und nach deren Ende
automatisch wieder zur Eisbereitung übergeht.
B. Warten Sie nach Beginn der Reinigungs-Prozedur etwa
eine Minute (bis der Wasserfluss über den Verdampfer
einsetzt) und legen Sie dann den Knebelschalter von der
CLEAN- in die ICE-Position um.
C. Wenn der Reinigungszyklus beendet ist, erlischt die
CLEAN-Anzeige, und der Vorgang der Eisbereitung setzt
automatisch wieder ein.
ANMERKUNG: Nachdem der Knebelschalter in die ICE-
Position gesetzt wurde, führt das Öffnen der Spritzwasser-
klappe zur Unterbrechung des Reinigungs-Ablaufs. Der
Ablauf wird vom Punkt der Unterbrechung an fortgesetzt,
sobald der Schalter an der Klappe wieder geschlossen ist.
15
DESINFEKTIONS-PROZEDUR
CVD® Modelle
Das Desinfektionsmittel wird verwendet, um Algen und
Schlamm zu entfernen. Verwenden Sie es nicht, um Kalk-
oder andere mineralische Ablagerungen zu beseitigen. Um
einen Desinfektions-Zyklus mit der patentierten Reinigungs-/
Desinfektionstechnologie von Manitowoc einzuleiten, gehen
Sie in den folgenden Schritten vor:
Menge
Desinfektionsmittel
Q670C Q870C Q1070C I 90 ml
IB600C 207 ml
Schritt 1 Setzen Sie den Knebelschalter in die OFF (AUS)-
Position, nachdem am Ende eines Auswurf-Zyklus das Eis
vom Verdampfer abgefallen ist. Oder setzen Sie den Schalter
in die AUS-Position und warten Sie, bis das Eis auf dem
Verdampfer abgetaut ist.
IB800C IB1000C 280 ml
Schritt 5 Die Eismaschine wird nun automatisch einen 10-
minütigen Desinfektionszyklus und sechs sich daran anschlie-
ßende Spülgänge durchlaufen und danach anhalten. Die
CLEAN-Anzeige erlischt, um anzuzeigen, dass der Desinfek-
tionsprozess beendet ist. Der gesamte Zyklus dauert etwa 25
Minuten.
ACHTUNG
Benutzen Sie keine Hilfsmittel, um das Eis gewaltsam vom
Verdampfer zu lösen. Es könnten Schäden entstehen.
Schritt 2 Um mit dem Desinfektionszyklus zu beginnen,
setzen Sie den Knebelschalter in die CLEAN (Reinigungs)-
Position. Das Wasser wird nun durch das Bodenablassventil in
den Abfluss fließen. Die CLEAN-Anzeige leuchtet auf, um
anzuzeigen, dass sich die Maschine im Reinigungsmodus
befindet.
Schritt 3 Warten Sie etwa eine Minute oder so lange, bis das
Wasser beginnt, über den Verdampfer zu fließen.
Anmerkung: Die periodische Reinigung muß sich auch auf
die angrenzenden Oberflächen erstrecken, die von dem
Wasserverteilsystem nicht erfasst werden. Falls der Eis-
vorratsbehälter desinfiziert werden muss, nehmen Sie das
gesamte Eis heraus und desinfizieren Sie den Eisvorrats-
behälter mit einer verdünnten Desinfektionslösung von 120 ml
Desinfektionsmittel auf 23 Liter Wasser.
Die desinfizierten Bereiche nicht ausspülen.
Schritt 4 Füllen Sie die richtige Menge Manitowoc Des-
infektionsmittel für die Eismaschine in die Wasserzulaufrinne.
Schritt 6 Wenn der Desinfektionsprozess beendet ist, setzen
Sie den Knebelschalter in die ICE (EIS)-Position und
beginnen Sie wieder mit der Eisbereitung.
Schritt 7
A. Die Eismaschine kann so eingestellt werden, dass sie eine
Desinfektions-Prozedur beginnt und nach deren Ende
automatisch wieder zur Eisbereitung übergeht.
B. Warten Sie nach Beginn der Desinfektions-Prozedur etwa
eine Minute (bis der Wasserfluss über den Verdampfer
einsetzt) und legen Sie dann den Knebelschalter von der
CLEAN- in die ICE-Position um.
C. Wenn der Desinfektionszyklus beendet ist, erlischt die
CLEAN-Anzeige, und der Vorgang der Eisbereitung setzt
automatisch wieder ein.
ANMERKUNG: Nachdem der Knebelschalter in die ICE-
Position gesetzt wurde, führt das Öffnen der Spritzwasser-
klappe zur Unterbrechung des Desinfektions-Ablaufs. Der
Ablauf wird vom Punkt der Unterbrechung an fortgesetzt,
sobald der Schalter an der Klappe wieder geschlossen ist.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Manitowoc Ice Q Model QuietQube Q0600C/Q0800C/Q1000C Owner Instruction Manual

Typ
Owner Instruction Manual