12
Funktionsablauf bei der Eisbereitung
NORMALE INBETRIEBNAHME ODER WIEDER-
INBETRIEBNAHME NACH AUTOMATISCHER
ABSCHALTUNG
1. Durchspülen mit Wasser
Bevor das Kältesystem anläuft, werden die Wasserpumpe und
das Magnetventil am Bodenauslass 45 Sekunden lang akti-
viert, um das abgestandene Wasser aus der Eismaschine zu
entfernen. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Eisbereitungs-
zyklus mit frischem Wasser beginnt.
ABFOLGE DER SCHRITTE BEIM GEFRIEREN
(GEFRIER-SEQUENZ)
2. Vorkühlung
Eismaschine - Nach dem 45 Sekunden langen Durchspülen
wird das Magnetventil in der Kondensatleitung aktiviert, es
bleibt während des gesamten Eisbereitungsvorgangs, der
Gefrier-Sequenz und der Auswurf-Sequenz eingeschaltet. Das
Magnetventil in der Kondensatleitung wird 10 Sekunden vor
dem Beginn des Wasserzulaufs eingeschaltet. Dadurch läuft
das Kältesystem bereits an und kühlt den Verdampfer vor.
CVD-Kondensationseinheit - Wenn der Druck des Kälte-
mittels ausreichend hoch ist, um den Unterdruckwächter
abzuschalten, wird die Schaltschützspule erregt und der
Kompressor und der Lüftermotor im Kondensator laufen an.
Sie sind während der gesamten Gefrier- und Auswurfsequenz
mit der Stromversorgung verbunden. Der Lüftermotor ist über
einen druckgeregelten Schalter angeschlossen und kann sich
daher an- und abschalten.
3. Gefrieren
Die Wasserpumpe startet erneut nach 30 Sekunden Vorküh-
lung. Ein gleichmäßiger Strom Wasser wird über den
Verdampfer in die Würfelzellen geleitet, wo es gefriert. Wenn
sich genügend Eis gebildet hat, kommt das fließende Wasser
(nicht das Eis) mit dem Eisdickensensor in Kontakt. Nach
etwa 7 Sekunden fortwährendem Wasserkontakt wird die
Auswurf-Sequenz eingeleitet. Die Eismaschine kann die
Auswurf-Sequenz nicht aktivieren, bevor nicht ein auf sechs
Minuten eingestellter Gefrierzyklus durchlaufen wurde.
AUSWURF-SEQUENZ
4. Durchspülen mit Wasser
Für eine Zeit von 45 Sekunden läuft die Wasserpumpe weiter
und das Bodenablassventil öffnet, um das Wasser im Boden-
sammelgefäß auszutauschen. Nach den 45 Sekunden schaltet
sich die Wasserpumpe ab und das Bodenablassventil schließt.
Während dieses Spülvorgangs öffnen ebenfalls die beiden
Kaltdampf-Magnetventile, um gasförmiges Kältemittel in den
Verdampfer umzuleiten.
5. Auswerfen
Die Kaltdampf-Magnetventile bleiben geöffnet und das
gasförmige Kältemittel wärmt die beiden Verdampfer auf,
wodurch die Eiswürfel zusammenhängend in Form einer
Platte vom Verdampfer abgleiten und in den Eisvorrats-
behälter fallen. Das Eis kann entweder zuerst vom linken oder
rechten oder von beiden Verdampfern gleichzeitig abfallen.
Die herabfallende Eiswürfelplatte lenkt die
Spritzwasserklappe aus und aktiviert den auf ihrer Seite
vorhandenen Schalter am Vorratsbehälter.
Das kurzzeitige Öffnen und Schließen des Schalters schaltet
das Relais #2 (rechts) oder Relais #3 (links) ab. Die Öffnung
von Relais #2 oder #3 schließt das jeweils zugehörige
Kaltdampf-Magnetventil für den Rest der Auswurf-Sequenz.
Das kurzzeitige Öffnen und Schließen beider Schalter am
Vorratsbehälter beendet die Auswurf-Sequenz und lässt die
Eismaschine in den Gefrier-Modus (Schritt 2-3) zurückkehren.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
6. Automatische Abschaltung
Eismaschine - Wenn der Eisvorratsbehälter am Ende einer
Auswurf-Sequenz voll ist, kann die Eiswürfelplatte nicht mehr
ungehindert durch einen oder durch beide
Spritzwasserklappen hindurchfallen. Werden eine oder beide
Spritzwasserklappen über einen Zeitraum von 7 Sekunden
offen gehalten, öffnen sich alle fünf Relais, und die
Eismaschine schaltet ab.
CVD-Kondensationseinheit: Wenn der Kältemitteldruck so
weit abgefallen ist, dass der Unterdruckschalter anspricht,
wird die Schaltschützspule aberregt, und der Kompressor und
der Lüftermotor werden abgeschaltet.
Die Eismaschine bleibt ausgeschaltet, bis genügend Eis aus
dem Eisvorratsbehälter entnommen wurde, so dass das Eis
wieder ungehindert durch die Spritzwasserklappen fallen
kann. Wenn die Spritzwasserklappe in ihre normale
Betriebsposition zurückschwingt, wird der daran befindliche
Schalter wieder geschlossen, und die Eismaschine läuft wieder
an (Schritt 1-2).