Ducati SPORT TOURING ST3, ST3 S ABS Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Ducati SPORT TOURING ST3 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Libretto uso e manutenzione
Owner's manual
Manuel d'utilisation et entretien
Anleitungs-und Instandhaltungsheft
DUCATISPORTTOURING
ST3
ST3 S ABS
I
1
DUCATISPORTTOURING
ST3
ST3 S ABS
Libretto uso e manutenzione
I
103
2
3
fig. 100
1
fig. 98
4
fig. 99
5 5
INTEGRO
INTEGRO
BRUCIATO
QUEMADO
fig. 101
E
1
DUCATISPORTTOURING
ST3
ST3 S ABS
Owner’s manual
E
117
USA
ROUTINE MAINTENANCE RECORD
Km Ducati
Service Name
Mileage Date
1,000
10,000
20,000
30,000
40,000
50,000
F
1
DUCATISPORTTOURING
ST3
ST3 S ABS
Manuel d’utilisation et entretien
F
104
2
3
fig. 100
1
fig. 98
4
fig. 99
5 5
BIEN FONCTIONNANT FONDU
fig. 101
D
1
DUCATISPORTTOURING
ST3
ST3 S ABS
Anleitungs- und Instandhaltungsheft
D
3
Wir freuen uns, Sie unter den „Ducatisten“ begrüßen zu
können und beglückwünschen Sie zu Ihrer
ausgezeichneten Wahl. Sicher werden Sie Ihre neue
Ducati nicht nur als normales Fortbewegungsmittel
verwenden, sondern auch für kurze und lange Reisen, bei
denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A viel Spaß und
Vergnügen wünscht.
Da Ducati Motor Holding S.p.A. ständig dahingehend
bemüht ist, ihren Kunden einen immer besseren Service
zu bieten, empfiehlt sie Ihnen, die einfachen, in dieser
Betriebsanleitung aufgeführten Normen aufmerksam zu
befolgen, dies insbesondere was die Einfahrzeit
anbelangt. So können Sie sicher sein, dass Ihnen Ihre
Ducati immer starke Emotionen schenken wird.
Falls Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie
einfach nur Ratschläge benötigen, wenden Sie sich bitte
an unsere autorisierten Kundendienststellen.
Viel Vergnügen!
Hinweis
Ducati Motor Holding S.p.A. lehnt jegliche
Verantwortung für eventuelle Fehler ab, die bei der
Zusammenstellung dieser Betriebsanleitung entstanden
sein könnten. Alle Informationen verstehen sich als am
Tag des Ausdrucks gültig. Ducati Motor Holding S.p.A.
behält sich das Recht vor, jegliche, durch eine
Weiterentwicklung der genannten Produkte bedingte
Änderungen anbringen zu können.
Verwenden Sie für Ihre Sicherheit, die Garantie, die
Zuverlässigkeit und den Wert Ihres Ducati-Motorrads nur
originale Ducati-Ersatzteile.
Achtung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Motorrads und
muss bei seinem Weiterverkauf dem neuen Besitzer
ausgehändigt werden.
D
4
INHALTSVERZEICHNIS
Allgemeine Hinweise 6
Garantie 6
Symbole 6
Nützliche Informationen für eine sichere Fahrt 7
Fahrten mit voller Ladung 8
Identifikationsdaten 10
Fahrsteuerungen 11
Anordnung der Motorradsteuerungsvorrichtungen 11
Cockpit 12
LCD - Hauptfunktionen 14
LCD - Einstellen/Anzeige der Parameter 16
Das Immobilizer-System 25
Schlüssel 26
Code Card 27
Freigabeverfahren des Immobilizers über den
Gasdrehgriff 28
Ersatzschlüssel 29
Zündschalter und Lenkersperre 30
Linker Umschalter 31
ST3S ABS 32
Kupplungshebel 33
Rechter Umschalter 34
Gasdrehgriff 35
Vorderradbremshebel 35
Hinterradbremspedal 36
Schaltpedal 36
Einstellung der Position des Schalt- und des
Hinterradbremspedals 37
Hauptbestandteile und -vorrichtungen 39
Position am Motorrad 39
Tankverschluss 40
Sitzbank- und Helmschloss 41
Seitenständer 42
Aufbockgriff 43
Stromanschluss 43
Mittlerer Motorradständer 44
Rückspiegel 45
Einstellschrauben der Vorderradgabel (ST3) 46
Einstellschrauben der Vorderradgabel (ST3S ABS) 47
Einstellschrauben des Zentralfederbeins (ST3) 49
Einstellschrauben des Zentralfederbeins (ST3S ABS) 51
Änderung der Motorradtrimmung 53
Gebrauchsnormen 55
Vorsichtsmaßnahmen in der Einfahrzeit 55
Kontrollen vor dem Motoranlass 57
ABS-Vorrichtung (ST3S ABS) 58
Motoranlass 59
Start und Fahrt des Motorrads 61
Bremsen 62
D
5
ABS-System (ST3S ABS) 62
Anhalten 64
Parken 64
Tanken 65
Mitgeliefertes Zubehör 66
Hauptsächliche Betriebs- und
Instandhaltungsarbeiten 67
Abnahme der Verkleidung 67
Austausch und Reinigung der Luftfilter 74
Kontrolle des Kühlflüssigkeitspegels 75
Pegelkontrolle der Brems- und Kupplungsflüssigkeit 76
Verschleißkontrolle an den Bremsbelägen 77
Schmieren der Gelenke 78
Regulierung der Gaszugspannung 79
Laden der Batterie 80
Spannen der Antriebskette 81
Schmieren der Antriebskette 82
Austausch der Glühbirnen 83
Scheinwerfereinstellung 88
Leuchtweitenregulierung 88
Reifen 89
Kontrolle des Motorölpegels 91
Reinigung und Wechsel der Zündkerzen 92
Allgemeine Reinigung 93
Längere Außerbetriebsetzung 94
Wichtige Hinweise 94
Technische Daten 95
Maße 95
Gewichte 95
Betriebsstoffe 96
Motor 97
Ventilsteuerung 97
Leistungen 98
Zündkerzen 98
Kraftstoffversorgung 98
Rahmen 98
Räder 98
Reifen 98
Bremsen 99
Antrieb 100
Radaufhängungen 101
Auspuffanlage 101
Verfügbare Modellfarben 101
Elektrische Anlage 102
Merkblatt für regelmässige
Instandhaltungsarbeiten 109
D
6
ALLGEMEINE HINWEISE
Garantie
Hinsichtlich einer Produktgarantie und -verlässlichkeit,
weisen wir Sie in Ihrem eigenen Interesse eingehend
darauf hin, sich für die Durchführung aller Arbeiten, die
besondere technische Fachkenntnisse erfordern, an einen
Vertragshändler oder an eine Vertragswerkstatt zu
wenden. Unser hoch qualifiziertes Personal verfügt über
die für die Ausführung sachgemäßer Eingriffe geeignete
Ausrüstung und verwendet ausschließlich nur
Originalersatzteile der Ducati. Ersatzteile, die eine
komplette Austauschbarkeit, einwandfreie
Funktionstüchtigkeit und lange Lebensdauer garantieren.
Alle Ducati-Motorräder sind ist mit einem „Garantieheft“
ausgestattet. Diese Garantie wird jedoch nicht mehr
gewährleistet, wenn die Motorräder bei
Sportwettkämpfen eingesetzt werden. Während der
Garantiezeit dürfen an den Bestandteilen des Motorrads
keinerlei Handhabungen bzw. Änderungen vorgenommen
werden und sie dürfen nicht durch anderweitige Teile, die
keine Originalteile sind, ersetzt werden. Die sofortige
Folge wäre in diesem Fall der Verfall jeglichen Rechts auf
Garantie.
Symbole
Ducati Motor Holding S.p.A. bittet Sie, die vorliegende
Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen, um Ihr
Motorrad dabei kennenzulernen. Im Zweifelsfall wenden
Sie sich bitte an einen Vertragshändler oder eine
Vertragswerkstatt. Die Informationen, die Ihnen in dieser
Weise übermittelt werden, könnten Ihnen während Ihren
Fahrten, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. viel
Freude und Vergnügen wünscht, nützlich sein und
ermöglichen es Ihnen, die Leistungen Ihres Motorrads
über lange Zeit hinweg aufrecht zu erhalten. Dieses Heft
enthält Informationen mit besonderer Bedeutung.
Achtung
Eine Nichteinhaltung dieser Anleitungen kann
Gefahrensituationen schaffen und zu schweren
Verletzungen und auch zum Tod führen.
Wichtig
Es besteht die Möglichkeit, das Motorrad und/oder
seine Bestandteile zu beschädigen.
Hinweis
Weitere Informationen über den laufenden Vorgang.
Alle Angaben wie rechts oder links beziehen sich auf die
Fahrtrichtung des Motorrads.
D
7
Nützliche Informationen für eine sichere Fahrt
Achtung
Vor dem Einsatz des Motorrads lesen!
Oftmals werden Unfälle aufgrund der geringen Erfahrung in
der Steuerung eines Motorrads verursacht. Niemals ohne
Führerschein fahren. Um das Motorrad fahren zu dürfen, muss
man im Besitz eines regulären Führerscheins sein.
Das Motorrad niemals unerfahrenen Fahrern oder Personen
leihen, die über keinen regulären Führerschein verfügen.
Der Fahrer und der Beifahrer müssen immer angemessene
Kleidung und einen Schutzhelm tragen.
Keine herabhängenden Kleidungsstücke oder Zubehör tragen,
welches sich in die Steuerungen verhängen oder die Sicht
behindern könnte.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen anlassen. Die
Abgase sind giftig und könnten schon nach kurzer Zeit zur
Ohnmacht oder zum Tod führen.
Sobald sich das Motorrad in Bewegung setzt, müssen Fahrer
und Beifahrer ihre Füße auf den jeweiligen Fußrasten
abstellen.
Um für jede Art von Fahrtrichtungswechsel oder Änderungen
der Fahrbahn bereit zu sein, muss der Fahrer die
Lenkerstummel immer mit beiden Händen umgreifen,
während sich der Beifahrer immer mit beiden Händen am
hinteren Haltegriff festhalten muss.
Die nationalen und örtlichen Gesetze und Regelungen sind zu
beachten.
Immer die Geschwindigkeitsbegrenzungen, dort wo
angegeben, einhalten und niemals die Geschwindigkeit, die
von den Sichtbedingungen, der Fahrbahn und den
Verkehrsverhältnissen gegeben wird, überschreiten.
Immer und rechtzeitig durch Einschalten der jeweiligen
Blinker jedes Abbiegen oder jeden Fahrbahnwechsel
anzeigen.
Sich gut ersichtlich zeigen und vermeiden im "Toten Winkel“
der vorausfahrenden Fahrzeuge zu fahren.
Besonders an Kreuzungen, an den Ausfahrten aus Privat- oder
öffentlichen Parkplätzen und auf den Zufahrten zu Autobahnen
Acht geben.
Beim Tanken immer den Motor abstellen und besonders
darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Motor oder auf das
Auspuffrohr tropft.
Beim Tanken des Motorrads niemals rauchen.
Die Kraftstoffdämpfe, die beim Tanken entstehen und
eingeatmet werden können, sind für die Gesundheit schädlich.
Falls Kraftstofftropfen auf die Haut oder die Kleidung gelangen
sollten, diese sofort mit Wasser und Seife abwaschen und die
Kleidung wechseln.
Immer den Zündschlüssel abziehen, wenn man das Motorrad
unbewacht stehen lässt.
Der Motor, die Auspuffrohre und die Schalldämpfer bleiben
über längere Zeit hinweg heiß.
D
8
Achtung
Die Auspuffanlage kann auch nach dem Abschalten
des Motors noch heiß sein. Achten Sie daher besonders
darauf, dass Sie mit keinem Teil der Auspuffanlage in
Berührung kommen und stellen Sie das Fahrzeug nie in
der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich
Holz, Blätter, usw.) ab.
Das Motorrad so abstellen, dass es nicht umgestoßen
werden kann und dazu den seitlichen/mittleren
Motorradständer verwenden.
Das Motorrad nie auf schrägem oder weichem Gelände
abstellen, da es hier umfallen könnte.
Fahrten mit voller Ladung
Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man auch auf
langen Fahrten mit voller Ladung vollkommen sicher und
mit einem gehobenen Fahrtkomfort reisen kann.
Die Verteilung der Lasten am Motorrad ist sehr wichtig,
um diese Sicherheitsstandards aufrecht erhalten und um
Schwierigkeiten bei plötzlichen Fahrmanövern oder beim
Befahren von unebenen Straßenabschnitten vermeiden zu
können.
Wichtig
Es wird empfohlen, bei montierten Seitenkoffern die
Geschwindigkeit von 120 km/h nicht zu überschreiten.
Befinden sich die Reifen in einem schlechten Zustand, bei
schlechten Straßenverhältnissen oder
Sichtbehinderungen muss diese Geschwindigkeit weiter
herabgesetzt werden.
D
9
Informationen über die Tragfähigkeit
Das Gesamtgewicht des fahrbereiten Motorrads, mit
Fahrer, Beifahrer, Gepäck und weiterem Zubehör darf
nicht überschritten werden:
420 kg / 924 lbs.
Das Gepäck darf, allein gewogen, auf keinen Fall 23 kg
überschreiten und muss folgendermaßen aufgeteilt
werden (Abb. 1):
max. 9 kg pro Seitenkoffer;
max. 5 kg für die Tanktasche.
Das Gepäck oder das Zubehör, welches sich am
schwersten erweist, so tief wie möglich und möglichst in
der Mitte des Motorrads ausrichten.
Das Gepäck fest an der Motorradstruktur befestigen:
Nicht richtig befestigtes Gepäck kann ein instabiles
Motorrad zur Folge haben.
Keinerlei voluminöse und schwere Elemente an der
oberen Gabelbrücke oder am vorderen Kotflügel
befestigen, da dies zu einem gefährlichen
Stabilitätsverlust des Motorrads führen könnte.
Niemals Teile in die Freiräume zwischen dem Rahmen
einfügen, da sie mit den Bewegungsorganen des
Motorrads in Kontakt kommen könnten.
Bei montierten Seitenkoffern (beim Ducati-Ersatzteildienst
erhältlich):
das Gepäck und das Zubehör ihrem Gewicht
entsprechend aufteilen und gleichmäßig in den
Seitenkoffern verteilen;
dann an jedem Seitenkoffer das entsprechende Schloss
abschließen.
Überprüfen, dass die Reifen den auf Seite 89
angegebenen Druck aufweisen und sich in einem guten
Zustand befinden.
Abb. 1
D
10
Identifikationsdaten
Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei
Identifikationsnummern versehen; eine für den Rahmen
(Abb. 2) und eine für den Motor (Abb. 3).
Hinweis
Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige
Motorradmodell und sind bei Ersatzteilbestellungen stets
anzugeben.
Rahmen-Nr.
Motor-Nr.
Abb. 2
Abb. 3
D
11
FAHRSTEUERUNGEN
Achtung
Dieses Kapitel zeigt die Anordnung und die Funktion
der Steuerungen an, die beim Fahren des Motorrads
erforderlich sind. Vor einem Anwenden der
entsprechenden Steuerungen müssen daher folgende
Beschreibung aufmerksam durchgelesen werden.
Anordnung der
Motorradsteuerungsvorrichtungen (Abb. 4)
1) Cockpit
2) Zündschlüsselschalter und Lenkersperre
3) Linker Umschalter
4) Kupplungssteuerhebel
5) Pedal der Hinterradbremse
6) Rechter Umschalter
7) Gasdrehgriff
8) Vorderradbremshebel
9) Gangschaltpedal
4
3
2
9
5
6
7
8
1
Abb. 4
D
12
Cockpit (Abb. 5.2 und Abb. 5.1)
1) LCD, (siehe Seite 14)
2) Steuertasten A und B
Tasten für Anzeigeabruf und Einstellung der Parameter am
Instrumentenbrett.
3) Immobilizer-Anzeige IMMO (ocker)
Diese Anzeige leuchtet bei Einstecken eines falschen oder
nicht anerkannten Zündschlüssels auf. Wurde dagegen
eine Anzeige des Immobilizer-Systems über das
entsprechende Freigabeverfahren durch Betätigen des
Gasdrehgriffs zurückgesetzt (Seite 28), blinkt diese
Leuchte auf.
Wichtig
Bei diesem Cockpit handelt es sich um ein
Instrument, das eine Diagnose des elektronischen
Einspritz- und Zündsystems ermöglicht.
Diese dem Fachpersonal vorbehaltenen Menüs dürfen aus
keinerlei Gründen verwendet werden. Sollte man zufällig
in diese Funktion gelangen, muss man den Zündschlüssel
auf OFF drehen und sich an einen Vertragsservice der
Ducati werden, der dann die erforderlichen Kontrollen
vornehmen wird.
4) Drehzahlmesser (min
-1
).
Zeigt die Drehzahl des Motors pro Minute an.
km/h
miles
mph
km/L
mpgal
3
4
2
1
Abb. 5.1
D
13
5) ABS-Kontrollleuchte (orange) (ST3S ABS)
Leuchtet nach dem Umschalten des Zündschlüssels
auf ON (CHECK) einige Sekunden lang auf und erlischt
daraufhin wieder; ABS aktiv.
Durch ihr Aufblinken wird angezeigt, dass das ABS-
System durch das Betätigen der entsprechenden
Taste am linken Umschalter (siehe Seite 32)
ausgeschaltet wurde.
Wichtig
Durch das stabile Aufleuchten der ABS-
Kontrollleuchte wird angezeigt, dass das ABS-System
nicht verfügbar ist, was jedoch die Funktion der normalen
Bremsanlage nicht beeinflusst. In diesem Fall wird
empfohlen, sich an einen Vertragshändler oder ein
Vertragswerkstatt zu wenden. Eine mögliche Ursache
könnte hier eine unzureichende Batteriespannung sein,
deshalb ist deren Nachladung empfehlenswert. Ebenso
könnte diese Störung durch einen Systemdefekt erzeugt
worden sein.
km/h
miles
mph
km/L
mpgal
ABS
3
4
5
2
1
Abb. 5.2
D
14
LCD - Hauptfunktionen
Achtung
Eingriffe am Cockpit dürfen ausschließlich nur an
einem stehenden Motorrad vorgenommen werden. Aus
keinerlei Gründen darf man am Cockpit tätig werden,
wenn man fährt.
1) Wassertemperaturanzeige
Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an.
Wichtig
Hat die Temperatur den max. Wert erreicht, nicht
weiter- oder losfahren, da es dadurch zu schweren
Motorschäden kommen könnte.
2) Uhr
3) Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs an.
4) Hilfsdisplay
Zeigt in einer aufeinanderfolgenden Sequenz den
Kilometerzähler, Tageskilometerzähler, die
Durchschnittsgeschwindigkeit, den momentanen und den
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, den bereits
verbrauchten Kraftstoff, die Restautonomie und die noch
verbliebenen Kraftstoffmenge an.
5) EOBD-Kontrollleuchte (ocker)
Ihr vom Steuergerät gesteuertes Aufleuchten weist auf
das Vorhandensein von Fehlern hin und, in einigen Fällen,
auf die sich demzufolge ausgelöste Motorsperre.
Sie wird auch als Anzeige während des
Freigabeverfahrens des Immobilizer, das durch Betätigen
des Gasdrehgriffs erfolgt, verwendet.
Liegen keine Fehler vor, muss diese Leuchte dann
aufleuchten, wenn der Zündschlüsselschalter auf ON
gestellt wird und nach einigen Sekunden (normalerweise
1,8 - 2 Sek.) wieder erlöschen.
6) Blinkerkontrollleuchte (grün)
Blinkt auf das Betätigen des Blinkers hin auf.
/