Fronius TTB 80 G Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
TTB 80 G, TTB 160 G, TTB 220 G
TTB 300 W
THP 120 G SH, THP 150 G SH
THP 180 G SH
THP 300 W SH
DE
Bedienungsanleitung
EN-US
Operating instructions
ES-MX
Manual de instrucciones
FR
Instructions de service
NO
Bruksanvisning
PT-BR
Manual de instruções
42,0410,2545 003-12102021
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit 4
Sicherheit 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 5
Schweißbrenner-Varianten 6
Verfügbare Schweißbrenner-Varianten 6
Funktionen des Up/Down-Schweißbrenners 8
Bedienelemente des Up/Down-Schweißbrenners 8
Funktionsbeschreibung des Up/Down-Schweißbrenners 8
Verschleißteile montieren 10
Verschleißteil-System A mit gesteckter Gasdüse montieren 10
Verschleißteil-System P mit geschraubter Gasdüse montieren 11
Brennerkörper montieren, Schweißbrenner anschließen 12
Brennerkörper montieren 12
Schweißbrenner an anschließen 14
Brennerkörper verdrehen 14
Brennerkörper von gasgekühltem Schweißbrenner wechseln 15
Brennerkörper wechseln 15
Brennerkörper von wassergekühltem Schweißbrenner wechseln 18
Schweißbrenner automatisch entleeren und Brennerkörper wechseln 18
Schweißbrenner manuell entleeren und Brennerkörper wechseln 20
Pflege, Wartung und Entsorgung 24
Verbote 24
Wartung bei jeder Inbetriebnahme 25
Entsorgung 25
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 26
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 26
Technische Daten 29
Allgemeines 29
Brennerkörper gasgekühlt - TTB 80, TTB 160, TTB 220 29
Brennerkörper wassergekühlt - TTB 180, TTB 300 30
Schlauchpaket gasgekühlt - THP 120 G SH, THP 180 G SH 31
Schlauchpaket gasgekühlt - THP 150 G SH 31
Schlauchpaket wassergekühlt - THP 300 SH 33
3
DE
Sicherheit
Sicherheit WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument lesen und verstehen.
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom und austretende Drahtelektrode.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Systemkomponenten ausschalten und vom
Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Systemkomponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten
und Fehlbedienung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest angeschlos-
sen, unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein.
WARNUNG!
Gefahr durch Kühlmittel-Austritt infolge von unverschlossenen Kühlmittel-
Schläuchen.
Rutschgefahr und Sachschäden können die Folge sein.
Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit dem dar-
auf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder
vom Drahtvorschub getrennt werden.
VORSICHT!
Gefahr durch heiße Schweißbrenner-Komponenten und heißes Kühlmittel.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn aller in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten, sämtliche
Schweißbrenner-Komponenten und das Kühlmittel auf Zimmertemperatur (+25 °C /
+77 °F) abkühlen lassen.
4
VORSICHT!
Gefahr durch Betrieb von wassergekühlten Schweißbrennern ohne Kühlmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
Wassergekühlte Schweißbrenner nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
Während des Schweißens sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-
Durchfluss gegeben ist - dies ist der Fall, wenn im Kühlmittel-Behälter des Kühl-
gerätes ein ordnungsgemäßer Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich ist.
Für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte haftet der
Hersteller nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Bestimmungs-
gemäße Verwen-
dung
Der WIG Hand-Schweißbrenner ist ausschließlich zum WIG-Schweißen und WIG-Löten
bei manuellen Anwendungen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
5
DE
Schweißbrenner-Varianten
Verfügbare
Schweißbrenner-
Varianten
(1) Standard-Interface
Zurückdrücken der Taste:
a) wenn an der Stromquelle die Hochfrequenz-Zündung (HF-Zündung) aktiviert
ist, wird der Zündvorgang aktiviert
b) wenn an der Stromquelle das Berührungszünden aktiviert ist, wird die
Schweiß-Spannung an die Wolfram-Elektrode angelegt. Mit der Berührung
des Werkstückes startet der Schweißprozess
Während des Schweißens vordrücken der Taste:
a) während des Schweißens wird im 4-Takt-Betrieb durch Vordrücken und hal-
ten der Taste die Zwischenabsenkung aktiviert. Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn an der Stromquelle der Absenkstrom I2 eingestellt wurde
(2) Potentiometer-Interface
Start-Taste drücken:
a) wenn an der Stromquelle die Hochfrequenz-Zündung (HF-Zündung) aktiviert
ist, wird der Zündvorgang aktiviert
b) wenn an der Stromquelle das Berührungszünden aktiviert ist, wird die
Schweiß-Spannung an die Wolfram-Elektrode angelegt. Mit der Berührung
des Werkstückes startet der Schweißprozess
Potentiometer:
a) zum Einstellen des Schweißstromes
(3) Ohne Brennertaste
(4) Standard-Interface mit Brennertasten-Verlängerung
Zurückdrücken der Taste:
6
a) wenn an der Stromquelle die Hochfrequenz-Zündung (HF-Zündung) aktiviert
ist, wird der Zündvorgang aktiviert
b) wenn an der Stromquelle das Berührungszünden aktiviert ist, wird die
Schweiß-Spannung an die Wolfram-Elektrode angelegt. Mit der Berührung
des Werkstückes startet der Schweißprozess
Während des Schweißens vordrücken der Taste:
a) während des Schweißens wird im 4-Takt-Betrieb durch Vordrücken und hal-
ten der Taste die Zwischenabsenkung aktiviert. Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn an der Stromquelle der Absenkstrom I2 eingestellt wurde
(5) Up-Down-Interface (nicht abgebildet)
Werksseitig wird der Schweißbrenner mit einem Up/Down-Interface ausgeliefert.
Nähere Informationen hierzu dem nachfolgenden Abschnitt Funktionen des Up/
Down-Schweißbrenners ab Seite 8 entnehmen.
7
DE
Funktionen des Up/Down-Schweißbrenners
Bedienelemente
des Up/Down-
Schweißbrenners
(2)
(1)
(1) Start-Taste
die Taste löst folgende Funktionen aus:
a) wenn an der Stromquelle die Hochfrequenz-Zündung (HF-Zündung) aktiviert
ist, wird der Zündvorgang durch Zurückdrücken der Taste aktiviert
b) wenn an der Stromquelle das Berührungszünden aktiviert ist, wird durch
Zurückdrücken der Taste die Schweiß-Spannung an die Wolfram-Elektrode
angelegt. Mit der Berührung des Werkstückes startet der Schweißprozess
c) während des Schweißens wird im 4-Takt-Betrieb durch Vordrücken und hal-
ten der Taste die Zwischenabsenkung aktiviert. Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn an der Stromquelle der Absenkstrom I2 eingestellt wurde
(2) Up/Down-Taste
zum Verändern der Schweißleistung
Funktionsbe-
schreibung des
Up/Down-
Schweißbrenners
Veränderung der Schweißleistung:
1
8
Zwischenabsenkung:
1Für die Dauer der Zwischenabsenkung die
Taste nach vorne drücken und halten
9
DE
Verschleißteile montieren
Verschleißteil-
System A mit ge-
steckter Gasdüse
montieren
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment an der Spannhülse (1) oder
Gaslinse (2).
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
Spannhülse (1) oder Gaslinse (2) nur leicht festziehen.
* Austauschbare Gummi-Dichthülse nur für TTB 220 G/A
** Je nach Ausführung des Schweißbrenners kann anstelle der Spannhülse (1) eine
Gaslinse (2) zum Einsatz kommen
1
2
3
456
*
1
*
1
4
2
3
**
**
(2)
(1)
2
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment an der Brennerkappe.
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
Brennerkappe nur so fest anziehen, dass sich die Wolframelektrode per Hand nicht
mehr verschieben lässt.
30°
2
1
3
d
d
3
1
d
2
Brennerkappe festschrauben
4
10
Verschleißteil-
System P mit ge-
schraubter
Gasdüse montie-
ren
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment an der Spannhülse (1) oder
Gaslinse (2).
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
Spannhülse (1) oder Gaslinse (2) nur leicht festziehen.
* Austauschbare Gummi-Dichthülse nur für TTB 220 G/P
** Je nach Ausführung des Schweißbrenners kann anstelle der Spannhülse (1) eine
Gaslinse (2) zum Einsatz kommen
1
2
3
456
1
2
3
*
2
3
4
1
(2)**
(1)**
4 / 5
2
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment an der Brennerkappe.
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
Brennerkappe nur so fest anziehen, dass sich die Wolframelektrode per Hand nicht
mehr verschieben lässt.
2
30°
1
3
d
d
d
1
2
3
Brennerkappe festschrauben
4
11
DE
Brennerkörper montieren, Schweißbrenner an-
schließen
Brennerkörper
montieren HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Brennerkörper.
Ein beschädigter O-Ring am Brennerkörper kann zu einer Verunreinigung des Schutzga-
ses und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Brennerkörper un-
beschädigt ist.
1* O-Ring am Brennerkörper einfetten
2
Die Arretierung mit dem Brennerkörper vollständig nach hinten drücken und gleichzeitig den Brennerkörper um
180° verdrehen
3
12
4
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft montierten Brennerkörper.
Sachschäden können die Folge sein.
Sicherstellen, dass sich die Arretierung nach der Montage des Brennerkörpers in
der vordersten Position befindet - nur dann ist der Brennerkörper ordnungsgemäß
montiert und arretiert.
13
DE
Schweißbrenner
an anschließen HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Anschluss Schweißbrenner.
Ein beschädigter O-Ring am Anschluss Schweißbrenner kann zu einer Verunreinigung
des Schutzgases und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Anschluss
Schweißbrenner unbeschädigt ist.
2
1
3
5
6
7
4
*
1
* nur bei wassergekühltem Schweißsystem
Brennerkörper
verdrehen
1
14
Brennerkörper von gasgekühltem Schweißbrenner
wechseln
Brennerkörper
wechseln
Brennerkörper demontieren:
1
2
180°
1
2
3
4Verschmutzungen von der Kuppelstelle des Schlauchpaketes entfernen
5Verschmutzungen von der Kuppelstelle des Brennerkörpers entfernen
6Schutzkappe an der Kuppelstelle des Brennerkörpers anbringen
15
DE
Brennerkörper montieren:
VORSICHT!
Gefahr durch inkompatible Systemkomponenten.
Sachschäden können die Folge sein.
Nur Brennerkörper und Schlauchpakete mit der gleichen Kühlart miteinander verbin-
den.
Gasgekühlte Brennerkörper nur auf gasgekühlte Schlauchpakete montieren.
HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Brennerkörper.
Ein beschädigter O-Ring am Brennerkörper kann zu einer Verunreinigung des Schutzga-
ses und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Brennerkörper un-
beschädigt ist.
1* O-Ring am Brennerkörper einfetten
2
Die Arretierung mit dem Brennerkörper vollständig nach hinten drücken und gleichzeitig den Brennerkörper um
180° verdrehen
3
16
4
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft montierten Brennerkörper.
Sachschäden können die Folge sein.
Sicherstellen, dass sich die Arretierung nach der Montage des Brennerkörpers in
der vordersten Position befindet - nur dann ist der Brennerkörper ordnungsgemäß
montiert und arretiert.
5Probeschweißung durchführen und die Qualität der Schweißnaht prüfen
17
DE
Brennerkörper von wassergekühltem Schweißbren-
ner wechseln
Schweißbrenner
automatisch ent-
leeren und Bren-
nerkörper wech-
seln
VORSICHT!
Gefahr durch eingeschaltete Stromquelle beim automatischen Entleeren des
Schweißbrenners.
Unabsichtliche Lichtbogen-Zündungen können die Folge sein.
Den Anweisungen zum automatischen Entleeren des Schweißbrenners in der Be-
dienungsanleitung des Kühlgerätes, in der Bedienungsanleitung der Stromquelle
und am Bedienpanel der Stromquelle folgen.
Während der nachfolgend beschriebenen Arbeiten mit dem Brennerkörper mindes-
tens 1 m (39.37 in.) von elektrisch leitenden Objekten fernbleiben.
Schweißbrenner automatisch entleeren (beispielsweise mit CU 600t /MC) und
Brennerkörper demontieren:
1Schweißbrenner-Schlauchpaket mittels entsprechender Funktion des Kühlgerätes
entleeren
2
2
180°
1
3
18
4
5Verschmutzungen und Kühlmittelrückstände von der Kuppelstelle des Schlauchpa-
ketes entfernen
6Verschmutzungen und Kühlmittelrückstände von der Kuppelstelle des Bren-
nerkörpers entfernen
7Schutzkappe an der Kuppelstelle des Brennerkörpers anbringen
Brennerkörper montieren:
VORSICHT!
Gefahr durch inkompatible Systemkomponenten.
Sachschäden können die Folge sein.
Nur Brennerkörper und Schlauchpakete mit der gleichen Kühlart miteinander verbin-
den.
Wassergekühlte Brennerkörper nur auf wassergekühlte Schlauchpakete montieren.
HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Brennerkörper.
Ein beschädigter O-Ring am Brennerkörper kann zu einer Verunreinigung des Schutzga-
ses und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Brennerkörper un-
beschädigt ist.
1* O-Ring am Brennerkörper einfetten
2
19
DE
Die Arretierung mit dem Brennerkörper vollständig nach hinten drücken und gleichzeitig den Brennerkörper um
180° verdrehen
3
4
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft montierten Brennerkörper.
Sachschäden können die Folge sein.
Sicherstellen, dass sich die Arretierung nach der Montage des Brennerkörpers in
der vordersten Position befindet - nur dann ist der Brennerkörper ordnungsgemäß
montiert und arretiert.
5An der Stromquelle die Taste Gasprüfen drücken
Für 30 s strömt Schutzgas aus.
6Kühlmittel-Durchfluss überprüfen:
Im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes muss ein einwandfreier Kühlmittel-Rückfluss
ersichtlich sein.
7Probeschweißung durchführen und die Qualität der Schweißnaht prüfen
Schweißbrenner
manuell entleeren
und Bren-
nerkörper wech-
seln
Schweißbrenner manuell entleeren und Brennerkörper demontieren:
1Stromquelle abschalten und vom Stromnetz trennen
2Nachlaufphase des Kühlgerätes abwarten
3Schlauch für Kühlmittel-Vorlauf vom Kühlgerät abschließen
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196

Fronius TTB 80 G Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung