Marantec Control 15 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Control 14 N / Control 15 N
Steuerungen für Industrietore
D
Inbetriebnahmeanleitung und Schaltplanbuch
FULL-SERVICE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR GARAGENTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR SEKTIONALTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR SCHIEBETORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR DREHTORE
ANTRIEBSSYSTEME
FÜR ROLLTORE
PARKSCHRANKEN
SYSTEME
ELEKTRONISCHE
STEUERUNGEN
PRODUKT-SERVICE
ZUBEHÖR
2 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
1. Symbolerklärung
Vorsicht!
Gefahr von Personenschäden!
Hier folgen wichtige Sicherheitshinweise,
die zur Vermeidung von Personenschäden
unbedingt beachtet werden müssen!
Achtung!
Gefahr von Sachschäden!
Hier folgen wichtige Sicherheitshinweise,
die zur Vermeidung von Sachschäden
unbedingt beachtet werden müssen!
Hinweis / Tipp
Kontrolle
Verweis
i
Lichtschranke
Torposition AUF
Automatischer Zulauf
Torposition ZU
Kontrolle Referenzpunkt
Störung
Impulsgabe
Betrieb
Schließkantensicherung
Halt
Externe Bedienelemente
Modulantenne
Kraftbegrenzung
Empfänger (Optosensor, Lichtschranke)
Drehzahlsensor
Zur Steuerung
Schlaffseilschalter
Verbindungsleitung
Schlupftürschalter
Symbole Steuerung und Motor-Aggregat Hinweise
Typenschild Steuerung
Typ: _________________________________________________
Art.-Nr.:______________________________________________
Produkt-Nr.: __________________________________________
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 3
2. Inhaltsverzeichnis
1. Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2. Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5. Montagevorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5.1 Allgemeine Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5.2 Übersicht der Torumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6. Inbetriebnahme der Steuerung Control 14 N / Control 15 N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.1 Steuerungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.2 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.3 Erste Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7. Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.1 Übersicht der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.2 Übersicht der Anzeigefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8. Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8.1 Allgemeines zur Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8.2 Programmierung der Basisebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8.3 Erweiterte Antriebsfunktionen (nur für Fachpersonal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
9. Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
9.1 Anzeige der Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
9.2 Übersicht der Störungsnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
9.3 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
10. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
10.1 Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
10.2 Technische Daten Control 14 N / Control 15 N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
10.3 Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
10.4 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
4 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
Bitte unbedingt lesen!
Zielgruppe
Diese Steuerung darf nur von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal montiert, angeschlossen und in Betrieb
genommen werden!
Qualifiziertes und geschultes Fachpersonal im Sinne dieser Beschreibung sind Personen
• mit Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften,
• mit Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften,
• mit Ausbildung in Gebrauch und Pflege angemessener Sicherheitsausrüstung,
• mit ausreichender Unterweisung und Beaufsichtigung durch Elektrofachkräfte,
• mit der Fähigkeit, Gefahren zu erkennen, die durch Elektrizität verursacht werden können.
Gewährleistung
Für eine Gewährleistung in Bezug auf Funktion und Sicherheit müssen die Hinweise in dieser Anleitung beachtet werden.
Bei Missachtung der Warnhinweise können Körperverletzungen und Sachschäden auftreten.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise eintreten, haftet der Hersteller nicht.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Batterien, Sicherungen und Glühlampen.
Um Einbaufehler und Schäden an Tor und Torantrieb zu vermeiden, ist unbedingt nach den Montageanweisungen der
Einbauanleitung vorzugehen. Das Produkt darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Einbau- und Bedienungs-
anleitung betrieben werden.
Die Einbau- und Bedienungsanleitung ist aufzubewahren. Sie beinhaltet wichtige Hinweise für Bedienung, Prüfung und
Wartung.
Das Produkt wird gemäß den in der Hersteller- und Konformitätserklärung aufgeführten Richtlinien und Normen
gefertigt. Das Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Im Gewerbebereich müssen kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore vor der ersten Inbetriebnahme und nach Bedarf,
jedoch jährlich mindestens einmal von einem Sachkundigen geprüft werden (mit schriftlichem Nachweis).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steuerung ist ausschließlich für das Betreiben von Industrietorantrieben bestimmt.
Neben den Hinweisen in dieser Anleitung sind die Ausführungen in weiteren Produktunterlagen (z. B. in der
Anleitung des zugehörigen Antriebs) unbedingt zu beachten! Ebenso die allgemein gültigen Sicherheits-
und Unfallvorschriften.
Es gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 5
Hinweise zum Einbau des Antriebsystems
• Stellen Sie sicher, dass die Steuerung für die vorliegende Versorgungs- und Betriebsspannung geeignet ist.
• Stellen Sie vor Montage- und Verkabelungsarbeiten sicher, dass die Anlage spannungslos ist.
Trennen Sie das Motor-Aggregat, die Steuerung und alle weiteren Komponenten von der Stromversorgung.
Halten Sie die Sicherheitszeit von 20 Sekunden ein, um zu gewährleisten, dass die Anlage spannungslos ist.
• Beachten Sie die örtlichen Schutzbestimmungen.
• Verlegen Sie die Netz- und Steuerleitungen unbedingt getrennt. Die Steuerspannung beträgt 24 V DC.
• Montieren Sie alle Impulsgeber und Steuerungseinrichtungen in Sichtweite des Tores und in sicherer Entfernung zu
beweglichen Teilen des Tores. Eine Mindestmontagehöhe von 1,5 Metern muss eingehalten werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Steuerung eindringen können.
Hinweise zur Inbetriebnahme der Steuerung
Die Betreiber der Toranlage oder deren Stellvertreter müssen nach Inbetriebnahme der Anlage in die Bedienung
eingewiesen werden.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Torsteuerung spielen können.
• Stellen Sie vor Bedienung der Steuerung sicher, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich der
Anlage befinden.
• Prüfen Sie alle Sicherheits- und Befehlseinrichtungen.
Hinweise zur Wartung der Steuerung
Um eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten, muss die Anlage regelmäßig kontrolliert und ggf. instand gesetzt werden.
Vor Arbeiten an der Toranlage müssen alle Komponenten spannungslos sein. Die Anlage ist mindestens einmal jährlich
durch Fachpersonal zu warten.
• Überprüfen Sie die Toranlage regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigung.
• Überprüfen Sie den Zustand der Leuchtmittel oder eingebauter Energiezellen.
Hinweise zur Reinigung der Steuerung
Eine Reinigung der Gehäuseteile darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.
Auf keinen Fall zur Reinigung eingesetzt werden dürfen: direkter Wasserstrahl, Hochdruckreiniger, Säuren oder Laugen.
Bitte unbedingt lesen!
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
P
2
1
3
4
5
6
7
8
1
2
3
6 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
4. Produktübersicht
Einschub Control 14 N / Control 15 N
4 / 1
A
A
G
H
B
DE
A Steuerungssicherung, 4A (nur Control 15 N)
B Programmiertasten (Bedienelemente)
C Kurzschlussstecker
D System-Buchse
E Steckklemme
F Kurzschlussstecker
G Leuchtdioden (LED Anzeigen)
H Sicherungshalter mit Feinsicherung
(auf Oberseite der Steuerung - nur Control 15 N)
CF
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 7
5.1 Allgemeine Angaben
Darstellungen in dieser Anleitung sind nicht maßstabs-
getreu. Größenmaße werden stets in Millimeter (mm)
angegeben!
A Getriebemotor
B Referenzpunkteinrichtung
C Steuerung
D bauseitige Steckdose CEE-Norm 16 A
E Bedienelement
F Anschlusseinheit
5.2 Übersicht der Torumgebung
5.2 / 1
A
B
C
D
E
F
5. Montagevorbereitungen
P
2
1
3
4
5
6
7
8
1
2
2
3
3
6. Inbetriebnahme der Steuerung Control 14 N / Control 15 N
8 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
6.1 Steuerungsanschlüsse
Achtung!
Um Schäden an der Steuerung zu
vermeiden:
- Die örtlichen Schutzbestimmungen
sind jederzeit zu beachten.
- Die Netz- und Steuerleitungen müssen
unbedingt getrennt verlegt werden.
- Die Steuerspannung beträgt 24 V DC.
- Fremdspannung an den Anschlüssen
X2c, X10, X20 oder X31 führt zur
Zerstörung der gesamten Elektronik.
Vorsicht!
Stromschlaggefahr:
Vor Verkabelungsarbeiten ist sicherzu-
stellen, dass die Leitungen spannungs-
frei sind.
Während der Verkabelungsarbeiten ist
sicherzustellen, dass die Leitungen
spannungsfrei bleiben (z. B. Wieder-
einschalten verhindern).
Verweis:
- Für die Montage externer Bedien-
elemente, Sicherheits- und Signal-
einrichtungen müssen die entspre-
chenden Anleitungen beachtet
werden.
- Die Programmierung von Licht-
schranke und SKS ist in Punkt 8.3.5
beschrieben.
i
Hinweis:
Vor dem Anschluss eines Elements an
den Anschlüssen mit Systembuchsen
muss der entsprechende Kurzschluss-
stecker (falls vorhanden) entfernt
werden.
6.1 / 1
Bezeichnung Art / Funktion
i
X2c
Anschluss externer Bedien-
elemente ohne System-
verkabelung
6.1 / 2
X10
Externe Bedienelemente mit
Systemverkabelung /
Anschluss des Nachrüstsatzes
AUF-ZU-LICHT
6.1 / 2
6.1 / 3
X20
Anschluss Lichtschranke und
Antenne mit Systemverkabelung
6.1 / 2
X31
Anschluss Schließkanten-
sicherung mit
Systemverkabelung
6.1 / 2
X2c X31
X10 X20
6. Inbetriebnahme der Steuerung Control 14 N / Control 15 N
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 9
Anschlüsse X2c/X10/X20/X31
X31
6.1 / 2
Bezeichnung Art / Funktion
1 GND
2 Impuls
3 24 V DC max. 50 mA
S1 Externer Impulstaster
SKS1 Schließkantensicherung
XS10 Externes Bedienelement
V20 Lichtschranke
W20 Modulantenne
Anschluss Signalleuchte
6.1 / 3
Bezeichnung Art / Funktion
K1 Relais Tor ZU
K2 Relais Tor AUF
K3 Relais Signalleuchten
X10 Anschluss Steuerung
X10A Anschluss externe Bedienelemente
10 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
6.3 Erste Funktionskontrolle
• Verbinden Sie den Netzstecker des Getriebemotors
mit einer bauseitigen Steckdose gemäß
CEE-Norm 16 A.
Bei Festanschluss der Steuerung benötigen Sie einen
allpoligen Hauptschalter.
Bei Control 14 N:
• Achten Sie auf ein rechtsdrehendes Drehfeld.
Vorsicht!
Es dürfen nur folgende Steckdosen
benutzt werden:
- Die auf dem Typenschild angegebene
Spannung muss anliegen.
- Die Schutzart muss den örtlichen
Vorschriften entsprechen.
- Vor dem Überprüfen von elektrischen
Anschlüssen an der Toranlage muss
die Netzspannung ausgeschaltet wer-
den!
6. Inbetriebnahme der Steuerung Control 14 N / Control 15 N
6.2 Vorbereitung
Prüfen Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Ist der Referenzpunkt korrekt eingestellt?
Verweis:
Die Einstellung des Referenzpunktes ist
in in der entsprechenden Anleitung des
Antriebs beschrieben.
i
Verweis:
Für die Montage externer Bedien- und
Sicherheitselemente sind die
entsprechenden Anleitungen zu
berücksichtigen.
i
- Sind die erforderlichen Bedien- und
Sicherheitselemente korrekt angeschlossen?
- Ist die Modulantenne eingesteckt?
- Stimmen die Frequenzen von Modulantenne und
Handsender überein?
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 11
Kontrolle:
Ruhestromkreis
• Schalten Sie die Netzspannung ein.
• Bringen Sie jedes Sicherheitselement einzeln zum
Ansprechen:
Das Tor darf sich jetzt elektrisch nicht mehr verfahren
lassen, die LED-Anzeige Störung (6) blinkt.
- falls sich das Tor noch elektrisch verfahren lässt,
überprüfen Sie den elektrischen Anschluss des
Sicherheitselementes.
Schalten Sie dazu die Netzspannung aus.
Schlaffseilschalter:
• Lockern Sie Seile so weit, dass die Schlaffseil-
sicherung anspricht.
Hinweis:
Jede vorhandene Schlaffseilsicherung
muss einzeln geprüft werden.
Schlupftürkontakt:
• Öffnen Sie die Tür, damit der Schlupftürkontakt
anspricht.
Gesicherte Nachtverriegelung / Schubriegel:
• Betätigen Sie diese Einrichtung, damit sie anspricht.
Kontrolle:
Netzanschluss und
Antriebsverkabelung
Achtung!
Bei den folgenden Einstellungen darf
dass das Tor NIE ganz AUF oder ganz
ZU fahren. Das Tor muss mindestens 50
cm vor Erreichen der mechanischen
Torpositionen AUF oder ZU durch
Betätigen der Taste HALT gestoppt
werden.
• Fahren Sie das Tor von Hand HALB AUF.
• Schalten Sie die Netzspannung ein:
Die Kontrollleuchte BETRIEB muss aufleuchten.
- falls nicht,
siehe Prüfanleitung Punkt 'keine Spannung'
• Betätigen Sie den Taster TOR AUF.
- Das Tor muss auffahren.
- Tor fährt nicht:
siehe Prüfanleitung Punkt
'keine Reaktion nach Impulsgabe'
- Tor fährt ZU:
Taste HALT betätigen, Drehfeld drehen.
6. Inbetriebnahme der Steuerung Control 14 N / Control 15 N
12 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
P
2
1
3
4
5
6
7
8
1
2
3
7
6
8
1
4
32
A
C
B
7.1 / 1
7.1 Übersicht der Steuerung
LED-Anzeigen
1 Lichtschranke (nur Programmierung)
2 Torposition AUF
3 Automatischer Zulauf
4 Torposition ZU
5 Kontrolle Referenzpunkt
6 Störung
7 Impulsgabe (Fernsteuerung)
8 Betrieb
Bedienelemente
A Taste (+) (z. B. Tor in Position AUF fahren oder Parameter in der Programmierung hochsetzen)
B Taste (-) (z. B. Tor in Position ZU fahren oder Parameter in der Programmierung herabsetzen)
C Taste (P) (z. B. Wechsel in Programmiermodus oder Parameter abspeichern)
7. Steuerung
5
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 13
7. Steuerung
7.2 Übersicht der Anzeigefunktionen
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt schnell
Tor in Torposition AUF
externe Signalleuchte (optional) leuchtet
1
externe Signalleuchte (optional) blinkt
1
Tor in Torposition ZU
Referenzpunkt wird geschaltet
Dauerbetätigung eines externen
Bedienelements
Störung liegt vor
Fernsteuerung wird betätigt
Steuerung ist in Betrieb
2
Erklärung der LED-Anzeigen
Selbsttest der Steuerung
Nach dem Einschalten der Netzspannung führt die
Steuerung einen Selbsttest durch:
Ein positiver Test wird nach 2 Sekunden durch das
Aufleuchten aller LED's für ca. 2 Sekunden angezeigt.
Die Anlage ist betriebsbereit.
LED-Anzeigen im Betriebsmodus
1
Diese Funktion ist programmabhängig.
2
Nach jedem Antriebsstopp erlischt die LED für
ca. 0,5 Sekunden.
Hinweis:
Es können mehrere LED-Anzeigen
gleichzeitig leuchten und blinken.
14 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
8. Programmierung
8.1 Allgemeines zur Programmierung
Hinweis:
Wenn die Taste (P) länger als 10 Sekunden
betätigt wird, wechselt die Steuerung
in die erweiterten Antriebsfunktionen.
Hier können wichtige Werksein-
stellungen verändert werden.
Hinweis:
Die Steuerung lässt sich erst program-
mieren, wenn der Referenzpunkt
elektrisch 1x in Richtung AUF und
1x in Richtung ZU passiert wurde.
Die Programmierung des Antriebs ist in zwei Bereiche
unterteilt:
1. Programmierung der Basisebene:
Hier werden die Grundfunktionen des Antriebes
programmiert. Dieser Programmiervorgang ist fort-
laufend und muss zwingend durchgeführt werden.
2. Programmierung der erweiterten
Antriebsfunktionen:
Die Programmierung der erweiterten Antriebs-
funktionen besteht aus vier Ebenen, in welchen
Änderungen nur vom Fachpersonal durchgeführt
werden dürfen.
Dieser Programmiervorgang ist fortlaufend, einzelne
Ebenen können durch Drücken der Taste (P)
übersprungen werden.
Um in die Programmierung der Basisebene zu gelangen,
muss die Taste (P) länger als 2 Sekunden, aber weniger
als 10 Sekunden gedrückt werden.
Die Programmierung erfolgt mit den Tasten (+), (-)
und (P).
Wird im Programmiermodus innerhalb von 120
Sekunden keine der Tasten betätigt, springt die
Steuerung zurück in den Betriebszustand.
Es wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
Dabei erscheinen folgende Anzeigen:
Das Antriebssystem befindet sich zwischen
dem Referenzpunkt und der Torposition AUF.
Das Antriebssystem befindet sich zwischen
dem Referenzpunkt und der Torposition ZU.
Die Programmierung der “Torposition AUF” und
“Torposition Zu” lässt sich in zwei Arten einstellen:
1. Grobeinstellung durch Dauerdruck
Die Einstellung erfolgt durch Dauerdruck auf
Taste (+) oder (-).
Das Tor bewegt sich entsprechend in Position AUF
oder ZU.
2. Feineinstellung durch kurzen Tastenimpuls
Die Einstellung erfolgt durch einen kurzen Tastenimpuls
auf Taste (+) oder (-). Das Tor bewegt sich dabei nicht.
Die Torposition verändert sich mit jedem Tastendruck
um 4 mm in die jeweilige Richtung.
Um die Torposition zu prüfen, muss das Tor über den
Referenzpunkt in Position AUF oder in Position ZU
gefahren werden.
Während des Tastenimpulses blinkt die
Anzeige 7 schnell.
Hinweis:
Die Steuerung fährt ohne
Selbsthaltung.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 15
8. Programmierung
1.
Die Steuerung befindet
sich im Menü 2 der
Basisprogrammierung.
2.
Torposition TOR ZU
einstellen.
3.
Der Referenzpunkt
muss 1x passiert
werden.
4.
Feineinstellung mit
Impuls auf Taste (+)
oder (-) vornehmen.
5.
Taste (P) 1x drücken:
Abspeichern der
Torposition.
Automatischer Wechsel
in die Programmierung
der
“Kraftbegrenzung
AUF”.
8.2.2 Programmierung der “Torposition ZU”
1.
Die Steuerung befindet
sich im Betriebsmodus.
2.
Zum Wechsel in den
Programmiermodus
Taste (P) drücken:
> 2 Sek. < 10 Sek.
3.
Die Taste (P) nicht
länger als 10 Sek.
drücken!
4.
Die Steuerung befindet
sich im Menü 1 der
Basisprogrammierung.
5.
Torposition AUF
einstellen.
6.
Der Referenzpunkt muss
1x passiert werden.
7.
Feineinstellung mit
Impuls auf Taste (+)
oder (-) vornehmen.
8.
Taste (P) 1x drücken:
Abspeichern der
Torposition.
9.
Automatischer Wechsel
in die Programmierung
der “Torposition ZU”.
8.2 Programmierung der Basisebene
8.2.1 Programmierung der “Torposition AUF”
16 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
8. Programmierung
8.2.3 Programmierung der
“Kraftbegrenzung AUF”
8.2.4 Programmierung der
“Kraftbegrenzung ZU”
1.
Die Steuerung befindet
sich im Menü 3 der
Basisprogrammierung.
2.
Taste (+) 1x drücken:
Die aktuelle Einstellung
wird angezeigt.
3.
Stellen Sie die
Kraftbegrenzung so
empfindlich wie möglich
ein.
4.
Taste (+) oder (-) drücken:
Einstellung in Stufen
von 1 (empfindlich)
bis 16.
5.
Taste (P) 1x drücken:
Abspeichern des
eingestellten Wertes.
6.
Automatischer Wechsel
in die Programmierung
der “Kraftbegrenzung
ZU”.
1.
Die Steuerung befindet
sich im Menü 4 der
Basisprogrammierung.
2.
Taste (+) 1x drücken:
Die aktuelle Einstellung
wird angezeigt.
3.
Stellen Sie die
Kraftbegrenzung so
empfindlich wie
möglich ein.
4.
Taste (+) oder (-) drücken:
Einstellung in Stufen
von 1 (empfindlich)
bis 16.
5.
Taste (P) 1x drücken:
Abspeichern des
eingestellten Wertes.
6.
Automatischer Wechsel
in die Programmierung
der “Funksteuerung”.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 17
8. Programmierung
1.
Der erste Speicherplatz
ist ausgewählt.
2.
Taste (+) 1x drücken:
Der gewählte Speicher-
platz ist für die
Programmierung
freigeschaltet.
3.
Entsprechende Taste des
Handsenders drücken.
4.
Taste (P) 1x drücken:
Die Codierung des
Handsenders wird
abgespeichert.
5.
Wechsel zum nächsten
Speicherplatz.
Funksteuerung programmieren
(Beispiel Speicherplatz 1)
Hinweis:
Falsch programmierte Codierungen
können mit einer neuen Codierung
überschrieben werden.
Bei Bedarf können sie auch gelöscht
werden!
Funktionszuordnung der Speicherplätze
Sie können bis zu 3 unterschiedlich codierte
Funktionen einlesen:
1.
Die Steuerung befindet
sich im Menü 5 der
Basisprogrammierung.
2.
Taste (+) 1x drücken:
Der erste Speicherplatz
wird ausgewählt.
3.
Taste (P) 1x drücken:
Der nächste Speicher-
platz wird angewählt.
1.
Funktion Impuls
2.
Funktion AUF
3. Funktion ZU
8.2.5 Programmierung der “Funksteuerung”
Programmierung Funksteuerung auswählen
18 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
8. Programmierung
1.
Der erste Speicherplatz
ist ausgewählt.
2.
Taste (-) 1x drücken:
Der gewählte Speicher-
platz ist zum Löschen
freigeschaltet.
3.
Taste (P) 1x drücken:
Die Codierung des
gewählten Speicher-
platzes wird gelöscht.
4.
Wechsel zum nächsten
Speicherplatz.
Funksteuerung löschen - bei Bedarf
(Beispiel Speicherplatz 1)
Programmierung Funksteuerung beenden
1.
Taste (P) drücken bis der
dritte Speicherplatz
ausgewählt ist.
2.
Taste (P) 1x drücken:
Die Programmierung
Funksteuerung wird
abgeschlossen.
3.
Die Steuerung wechselt
in die Programmierung
“Werksreset”.
4.
Taste (P) 1x drücken:
Die Programmierung
der Basisebene wird
abgeschlossen.
5.
Die Steuerung befindet
sich im Betriebszustand.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082) 19
8. Programmierung
8.2.6 Programmierung “Werksreset”
Alle Menüpunkte können durch Reset auf die vom
Werk voreingestellten Werte zurückgesetzt werden.
1.
Die Steuerung befindet
sich im Betriebsmodus.
2.
Zum Wechsel in den
Programmiermodus:
Taste (P) drücken:
> 2 Sek. < 10 Sek.
3.
Die Taste (P) nicht
länger als 10 Sek. drük-
ken!
4.
Taste (P) 5x drücken,
um in das Menü
“Werksreset” zu
gelangen.
5.
Taste (+) oder (-) 1x drücken:
Auswahl “
Kein Reset” -
Eingestellte Werte
bleiben erhalten.
6.
Taste (-) oder (+) 1x drücken:
Auswahl “
Reset” -
Werkseinstellungen
werden wieder
hergestellt.
7.
Taste (P) 1x drücken:
Abspeichern und
Beenden der
Programmierung.
8.
Neustart bei ausge-
wähltem RESET:
Alle Anzeigen leuchten
für 2 Sekunden.
9.
Die Steuerung befindet
sich im Betriebszustand.
Legende:
LED aus
LED leuchtet
LED blinkt langsam
LED blinkt rhythmisch
LED blinkt schnell
Werkseinstellung
Nicht möglich
20 Inbetriebnahmeanleitung- und Schaltplanbuch, Control 14 N / Control 15 N D (#78082)
8. Programmierung
8.3.1 Übersicht der erweiterten Antriebsfunktionen
Ebene Funktionen Erklärung Werkseinstellungen
3. Programmier-
ebene
Automatischer
Zulauf
Toraufzeit
Die Zeit, in der das Tor offen steht, bevor es
automatisch wieder schließt.
Zulauf deaktiviert
Vorwarnzeit
Die Zeit, in der die Signalleuchte blinkt, bevor das Tor
automatisch wieder schließt.
Zulauf deaktiviert
Anfahrwarnung
Die Zeit, in der die Signalleuchte blinkt, bevor sich das
Tor in Bewegung setzt.
0 Sekunden
Vorzeitiges Schließen nach
Durchfahren der Lichtschranke
Das Tor schließt entweder nach der eingestellten
Toraufzeit oder vorzeitig nach Durchfahren der
Lichtschranke.
Nein
Signalleuchten
Für die Betriebsart der Signalleuchte kann zwischen
Blinken und Dauerlicht gewählt werden.
Blinken
4. Programmier-
ebene
Parameter
Laufzeitbegrenzung
Die Zeit, nach welcher das Antriebssystem abschaltet,
ohne dass die Torposition AUF oder ZU erreicht wird.
55 Sekunden
Offset gelernte
Kraftbegrenzung
Die gelernte Kraftbegrenzung ist in Stufen von 1 - 16
einstellbar.
Stufe 4
Ansprechempfindlichkeit
Kraftbegrenzung
Die Ansprechempfindlichkeit der Kraftbegrenzung ist in
Stufen von 1 - 16 einstellbar.
Stufe 13
6. Programmier-
ebene
Reversierarten
Kraftbegrenzung AUF
Einstellbar, ob das Antriebssystem stoppt, kurz oder
lang reversiert.
Stoppt
Kraftbegrenzung ZU
Einstellbar, ob das Antriebssystem stoppt, kurz oder
lang reversiert.
Stoppt
Lichtschranke Aktivierung /
Lichtschranke ZU
Einstellbar, ob das Antriebssystem stoppt, kurz oder
lang reversiert.
Nicht vorhanden
Schließkantensicherung ZU
Einstellbar, ob das Antriebssystem stoppt, kurz oder
lang reversiert.
Kurz reversieren
8. Programmier-
ebene
Betriebsarten
Selbsthaltung AUF
Das Antriebssystem fährt nach dem Start bis in die
vorgewählte Position.
Ein
Selbsthaltung ZU
Das Antriebssystem fährt nach dem Start bis in die
vorgewählte Position.
Ein
Impulskommandos
Aktivierung der Impuls-Taste bei laufendem
Antriebssystem.
Nein
Richtungskommandos
(Drucktaster AUF bzw. ZU)
Aktivierung der Richtungs-Taste bei laufendem
Antriebssystem.
Ja
8.3 Erweiterte Antriebsfunktionen (nur für Fachpersonal)
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

Marantec Control 15 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für