Weslo Cadence 5.0 Treadmill Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufkleber mit
Serien-Nr.
Modell-Nr. WETL10131
Serien-Nr.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur kompletten Zufrieden-
stellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleitung für späteren
Gebrauch auf.
www.iconeurope.com
Unsere Website:
H-Klasse Fitness-Produkt
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
WARTUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
Anmerkung: In der Mitte der Bedienungsanleitung befindet sich eine DETAILZEICHNUNG und TEILELISTE.
2
WESLO ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON Health & Fitness, GmbH.
3
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des Gerätes
hinreichend über alle Vorsichtsmaßnahmen
informiert sind.
2. Benutzen Sie das Laufgerät nur wie in dieser
Bedienungsanleitung vorgeschrieben.
3. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, dass hinter dem
Laufgerät ein Freiraum von mindestens 2,5 m
und einem seitlichen Freiraum von minde-
stens 0,5 m. Blockieren Sie mit dem Laufgerät
keinesfalls einen Luftschacht. Legen Sie zum
Schutz Ihres Bodens oder Teppichs eine
Unterlage unter das Gerät.
4. Stellen Sie das Laufgerät nicht in die Garage,
auf den Balkon, oder in die Nähe von Wasser
sondern in einen trockenen und staubfreien
Raum.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder jünger als 12 und Haustiere sollten un-
bedingt vom Gerät ferngehalten werden.
7. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit
weniger als 115 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Laufgerätes.
9. Angemessene Kleidung ist notwendig.
Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter) Sport-
kleidung, die sich nicht im Gerät verfangen
kann und
ausschließlich mit Sportschuhen.
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß,
auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz an-
stecken (siehe Seite 10), stecken Sie das
Netzkabel in eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose. Schließen Sie keine weiteren elek-
trischen Geräte an diesen Stromkreis an.
11. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen,
verwenden Sie niemals eines von mehr als
1,5 m Länge.
12. Halten Sie das Netzkabel von heißen Ober-
flächen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Netzkabel oder der Stecker beschä-
digt ist oder wenn das Gerät einmal nicht ein-
wandfrei funktionieren sollte. (Siehe BEVOR
SIE ANFANGEN auf Seite 5, falls das
Laufband nicht richtig funktioniert.)
14. Stellen Sie sich, bevor Sie das Gerät einschal-
ten, nie direkt auf das Laufband. Halten Sie
immer die Haltegriffe wenn Sie das Laufgerät
benutzen.
15. Dieses Laufgerät ist auch für hohe Geschwin-
digkeiten geeignet. Steigern Sie die Gesch-
windigkeit langsam, um plötzliche sprung-
hafte Veränderungen zu vermeiden.
16. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nicht-
gebrauch immer den Schlüssel heraus.
17. Versuchen Sie nicht, das Laufgerät hochzuhe-
ben, oder zu bewegen, bevor es vollständig
zusammengeklappt ist. (Siehe MONTAGE auf
Seite 6, und siehe ZUSAMMENKLAPPEN UND
TRANSPORTIEREN auf Seite 13.) Sie müssen
in der Lage sein, ohne Überanstrengung 20
kg hochzuheben um das Laufgerät zu trans-
portieren; bzw. für Transport zu kippen.
18. Beim Zusammenklappen oder Transportieren
des Laufgerätes muss der Verschluss voll-
ständig geschlossen sein.
19. Versuchen Sie nicht, die Neigung des Lauf-
gerätes durch Unterlegen von Gegenständen
zu verändern.
WARNUNG: Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder Verletzungen
weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbedingt die nachfol-
genden Vorsichtsmaßnahmen.
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN
4
21. Führen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung des Gerätes ein.
22.
GEFAHR: Ziehen Sie das Stromkabel
immer sofort raus nach Benutzung, bevor Sie
das Laufgerät reinigen und bevor Sie Wartung
und Einstellellungen durchführen, wie be-
schrieben in der Bedienungsanleitung.
Entfernen Sie niemals die Motorhaube, es sei
denn, dies wurde von einem autorisierten
Kundendienstvertreter genehmigt und unter-
wiesen. Wartungen anders als Vorgänge in
dieser Bedienungsanleitung sollten nur durch
einen autorisierten Kundendienstvertreter
durchgeführt werden.
23. Dieses Laufgerät ist nur für den Hausge-
brauch vorgesehen. Verwenden Sie dieses
Laufgerät nicht in kommerziellem, verpachte-
tem oder institutionellem Rahmen.
WARNUNG: Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm be-
ginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen
Personen, die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle
Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
VERWAHREN SIE DIESE ANLEITUNGEN
Der unten abgebildete Aufkleber muss am Gerät an der angezeigten Stelle befestigt sein. Finden Sie die
Aufkleberblätter die die gleichen Informationen in vier anderen Sprachen enthalten. Ziehen Sie den deut-
schen Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf das Laufgerät, so dass er den englischen Aufkleber bedeckt.
Sollte der Aufkleber fehlen oder unleserlich sein, fordern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von unserem
Kundendienst. (Siehe BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN auf der Rückseite dieser Bedienungsanlei-
tung.) Kleben Sie den Aufkleber an die angezeigte Stelle.
5
Vielen Dank, dass Sie sich für das WESLO CADENCE
®
50 Laufgerät entschlossen haben. Das CADENCE 50
Gerät verbindet fortschrittliche Technologie mit innova-
tivem Design und ermöglicht Ihnen auf bequeme Weise
ein exzellentes Kreislauftraining in Ihren eigenen vier
Wänden. Wenn Sie nicht trainieren, können Sie das
einzigartige CADENCE 50 Gerät so zusammenklap-
pen, dass es weniger als die Hälfte des Platzes anderer
Laufgeräte in Anspruch nimmt.
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst
aufmerksam diese Anleitung.
Sollten Sie noch
irgendwelche Fragen oder Probleme haben, setzen
Sie sich bitte mit unserem Kundendienst unter der
Service-Telefon-Nr.
01805 231 244 in Verbindung.
Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die
Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Die Modell-
nummer lautet WETL10131. Die Seriennummer steht
auf dem beigefügten Aufkleber (siehe Vorderseite die-
ser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen Blick
auf die unten abgebildete Zeichnung und machen Sie
sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen vertraut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Handstange
Computer
Schlüssel/Klipp
Stromkreisunterbrecher
(Sicherung)
Neigungsstange
Laufband
Motorhaube
Vorderes Rad
Fußschiene
Justierbolzen
der hinteren Rolle
Wasserflaschenhalter
(Flasche nicht beigelegt)
Schnappschloss
RECHTE SEITE
LINKE SEITE
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Laufgeräts auf einer dafür freigemachten
Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die
Montage komplett fertiggestellt ist. Für die Montage wird ein Inbusschlüssel , Ihr eigener Kreuz-
schraubenzieher und verstellbarer Schraubenschlüssel benötigt.
Um die Montage-Hardwaren identifizieren zu können, beziehen Sie sich auf die unten stehende Zeichnung.
Anmerkung: Die kleine Montageteile sind in separaten Teilebeuteln verpackt. Öffnen Sie die Teilebeutel
erst wenn so angewiesen.
105
31
31
89
88
19
Platten
19
71
2
2
89
Loch
1
1a
1b
89
1. Öffnen Sie Teilebeutel A. Identifizieren Sie die rechte
Säule (89), welche ein großes rundes Loch gegen das
untere Ende hat.
Siehe Zeichnung 1a. Schieben Sie zwei U-Muttern (105)
in das untere Ende der rechten Säule (89), wie gezeigt.
Führen Sie zwei U-Muttern in die linke Säule (nicht
gezeigt) ein auf die gleiche Weise.
Siehe Zeichnung 1b. Befestigen Sie die linke und rechte
Säule (88, 89) an die Basis (71) mit vier 3” Bolzen (2)
und vier 5/16” Unterlegscheiben (31). Achten Sie dar-
auf, dass die Säulen so ausgerichtet sind, dass sich
die angezeigten Platten gegenüber befinden. Zusätz-
lich achten Sie darauf, dass die Basis so ausgerich-
tet ist, dass sich die Basispolster (19) in der gezeig-
ten Position befinden.
ACHTUNG: Stecken Sie das Stromkabel
erst ein wenn das Laufgerät komplett montiert ist.
Silber-Erdungs-
schraube (87)–1
1/4” Unterleg-
scheibe (107)–4
5” Bolzen (10)–2
3/8” Sternunterleg-
scheibe (45)–2
5/16” Unterleg-
scheibe (31)–4
U-Mutter (105)–4
3” Bolzen (2)–4
1” Bolzen (12)–6
Querstangenschraube (69)–2
1/2” Schraube (84)–2
3/4” Schraube (90)–10
6
7
2. Öffnen Sie Teilebeutel B. Drücken Sie das rechte
Rahmenabstandsstück (13) und das linke Rahmenab-
standsstück (nicht gezeigt) in die Seiten des Rahmens (55),
wie gezeigt.
Achten Sie darauf, dass die hohe Seite jedes
Abstandsstücks nach vorne gerichtet ist, wie gezeigt.
Mit Hilfe einer zweiten Person heben Sie den Rahmen vor-
sichtig hoch und halten Sie die Abstandsstücke zwischen
den Platten an den Säulen (89, 88 [nicht gezeigt]).
Richten Sie das Loch in der Platte an der rechten Säule
(89) nach dem Loch in dem rechten Rahmenabstands-
stück (13) aus. Drehen Sie nur leicht einen 5” Bolzen (10)
und eine 3/8” Sternunter-legscheibe (45) in das
Abstandsstück und in den Rahmen (55).
Wiederholen
Sie diesen Vorgang auf der linken Seite des
Laufgeräts.
Siehe Zeichnung 2a. Mit Hilfe einer zweiten Person, kip-
pen Sie das Laufgerät auf seine linke Seite, wie gezeigt.
Führen Sie den Drahthalter (22) in das große runde Loch
gegen das untere Ende der rechten Säule (89) ein, und
ziehen dann den Drahthalter aus dem oberen Ende her-
aus, wie gezeigt.
3. Öffnen Sie Teilebeutel C. Mit hilfe einer zweiten
Person, heben Sie die linke und rechte Säule (88, 89) in
eine vertikale Position hoch.
Identifizieren Sie die linke Handstange (6), welche ein
großes Loch in der linken Seite hat. Führen Sie den
Drahthalter (22) in die rechtwinklige Klammer an der
rechten Handstange ein und aus dem großen Loch raus.
Anmerkung: Es könnte helfen den Drahthalter mit einer
spitzen Flachzange aus dem Loch herauszuziehen.
Führen Sie die rechtwinklige Klammer an der rechten
Handstange (6) in die rechte Säule (89) ein. Befestigen
Sie die rechte Handstange mit zwei 1” Bolzen (12) und
zwei 1/4” Unterlegscheiben (107), wie gezeigt.
Ziehen
Sie die Bolzen noch nicht fest an.
Befestigen Sie die linke Handstange (7) wie oben be-
schrieben. Anmerkung: Es gibt keinen Drahthalter auf
der linken Seite.
22
Loch
12
12
6
12
12
107
7
107
88
89
3
45
10
13
Hohe
Seite
Platte
89
55
2
75
22
4
69
69
7
6
87
4. Beziehen Sie sich auf die Nebenzeichnung und identifi-
zieren Sie die zwei Querstangenschrauben (69); achten
Sie darauf, dass Sie die Querstangenschrauben mit
den 3/4” Schrauben (90) nicht verwechseln.
Halten Sie die Querstange (75) auf den kleinen
Klammern an den Handstangen (6, 7). Befestigen Sie
die Querstange an den kleinen Klammern mit den zwei
Querstangenschrauben (69).
Ziehen Sie die
Querstangenschrauben noch nicht fest an.
Befestigen Sie das Ende des Erdungsdraht in dem klei-
nen Loch an der rechten Seite der rechten Handstange
(6) mit einer Silber-Erdungsschraube (87).
69
2a
22
22
89
Kleine Klammer
Kleine Klammer
90
85
6
6. Drücken Sie den Buchhalter (85) auf die Computerbasis
(100) an der gezeigten Stelle.
100
7
7. Halten Sie den Computer (1) nahe an die Computerba-
sis (100).
Berühren Sie die rechte Handstange (6), um
jegliche Statik zu entladen. Finden Sie die
Lüsterklemme am Ende des Drahthalters (22). Stecken
Sie die Lüsterklemme in die rote Steckdose unter dem
Computer.
Die Lüsterklemme sollte leicht in die
Steckdose einzuschieben sein und dann einschnap-
pen. Falls die Lüsterklemme nicht leicht einzuschie-
ben ist und nicht einschnappt, drehen Sie die
Lüsterklemme und stecken Sie diese ein.
Achten Sie
darauf, dass die Lüsterklemme und die Drähte so ausse-
hen wie gezeigt in Zeichnung 7 a.
Siehe Zeichnung 5a. Führen Sie den übrigbleibenden
Drahthalter (22) nach unten in die Öffnung in der
Computerbasis (100) ein.
Ziehen Sie das Plastikband
oben auf der Computerbasis fest an, um das
Rutschen des Drahthalters zu vermeiden.
Dann
schneiden Sie das Ende des Plastikbands ab.
5. Öffnen Sie Teilebeutel D. Legen Sie die Computerbasis
(100) auf die rechte Handstange (6) und die linke
Handstange (nicht gezeigt). Befestigen Sie die
Computerbasis mit vier 3/4” Schrauben (90) (nur zwei
Schrauben sind gezeigt).
Ziehen Sie die Schrauben
noch nicht fest an.
Führen Sie den Drahthalter (22) durch die zwei angezeig-
ten Plastikbänder an der Computerbasis (100) ein. Dann
führen Sie den Drahthalter hoch durch die Öffnung neben
der Drahtabdeckung (86). Achten Sie darauf, dass die
Drahtabdeckung sicher an der Computerbasis befestigt ist.
Siehe Zeichnung 5a. Schauen Sie oben auf die
Computerbasis (100). Führen Sie den Drahthalter (22)
durch das Plastikband oben auf der Computerbasis ein.
5
8
7a
100
86
Bänder
6
22
Band
100
90
1
22
Bänder
22
6
100
22
5a
9
95
88
91
93
94
41
90
9. Befestigen Sie das Schnappschlossgehäuse (41) mit
zwei 3/4” Schrauben (90) an der linken Säule (88).
Entfernen Sie den Schnappschlossknopf (95) vom
Schnappschlossstift (91). Achten Sie darauf, dass sich
der Schnappschlossstiftring (93) und die Feder (94) so
auf dem Schnappschlossstift befinden, wie gezeigt.
Führen Sie den Schnappschlossstift in das Schnapp-
schlossgehäuse ein und ziehen den Schnappschlos-
sknopf auf dem Schnappschlossstift fest.
Heben Sie den Laufgerätrahmen in die Lagerposition
(siehe ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFGERÄTS
ZUM LAGERN auf Seite 13. Achten Sie darauf, dass
sich der Rahmen in der Mitte zwischen den Handstan-
gen (nicht gezeigt) befindet.
Ziehen Sie alle Bolzen
und Schrauben in Montageschritt 2, 3, 4, 5 und 8 ge-
zeigt, fest an. Dann lassen Sie den Rahmen auf den
Boden herunter.
10. Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt festgezogen sind, bevor sie das Laufgerät benutzen.
Anmerkung: Zusätzliche Teile könnten inbegriffen sein. Verwahren Sie den Inbusschlüssel an einem sichern
Ort auf. Die große Inbusschlüssel wird benutzt, um das Laufband zu verstellen (siehe Seite 16). Um den
Boden oder Teppich zu schützen, sollten Sie eine Unterlage unter das Laufgerät legen.
Anmerkung: Die Unterseite des Laufbands wurde mit einem Hochleistungsschmiermittel behandelt. Während
des Transports kann eine kleine Menge der Schmiermittel auf den oberen Teil des Laufbandes oder
Verpackung gelangt sein. Dies ist normal und wird die Leistung des Laufgerätes nicht beeinflussen. Sollte
sich Schmiermittel auf das Laufband befinden, dann wischen Sie es mit einem weichen Tuch und einem mil-
den, nicht-Schleifmittel Reiniger ab.
8
8. Setzen Sie den Computer (1) auf die Computerbasis
(100). Führen Sie den übrigbleibenden Drahthalter (22)
in das große Loch an der Seite der rechten Handstange
(6) ein.
Ziehen Sie die Plastikbänder unten an der
Computerbasis fest an, um das Rutschen des
Drahthalters zu vermeiden.
Dann schneiden Sie die
Ende der Plastikbänder ab.
Befestigen Sie den Computer (1) mit vier 3/4”
Schrauben (90) und zwei 1/2” Schrauben (84) an der
Computerbasis (100).
Drehen Sie alle sechs
Schrauben leicht ein bevor Sie diese anziehen; zie-
hen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
9
90
6
90
84
100
1
Bänder
Großes
Loch
10
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
DAS PERFORMANT LUBE
TM
LAUFBAND
Das Laufband Ihres Gerätes wurde mit PERFORMANT LUBE
TM
, einem Hochleistungsschmiermittel, behandelt.
WICHTIG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel noch sonstige Schmiermittel für das Laufband
oder die Laufplattform. Solche Mittel können Schäden am Laufband verursachen.
ANSCHLUSS
Dieses Produkt muss geerdet sein.
Sollte es nicht richtig funktio-
nieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung den Weg
des geringsten Widerstandes für den elektrischen Strom und redu-
ziert dadurch das Risiko des Elektroschocks.
Zwei Netzkabel sind inbegriffen. Benützen Sie das Kabel, dass
in ihre Steckdose passt. Beziehen Sie sich auf Zeichnung 1.
Stecken das angezeichnete Ende des Netzkabels in den Sockel
am Laufgerät. Dann heben Sie die angezeigte Lasche an dem
Ferrit-Kästchen hoch und klammern Sie das Ferrit-Kästchen
um das Stromkabel. Der das Ferrit-Kästchen darf nicht am
Stromkabel entlang rutschen. Bitte befestigen Sie das
Plastikband direkt hinter dem Kästchen und schneiden Sie das
übrigbleibendes Plastikband ab. Beziehen Sie sich auf
Zeichnung 2. Stecken Sie das Netztkabel in die passende
Steckdose, die nach lokalen Vorschriften richtig installiert und
geerdet wurde.
Falls das Stromkabel beschädigt ist, muss es mit einem vom
Hersteller empfohlenen Stromkabel ersetzt werden.
GEFAHR: Eine falsche Verbindung des geräteerdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
eines Elektroschocks führen. Konsultieren Sie einen qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker,
falls Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Verändern Sie an nichts dem
Stecker, der mit diesem Gerät geliefert wird. Falls er nicht in die Steckdose passen sollte, sollten Sie
eine angemessene Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen.
1
2
Sockel am Laufgerät
Steckdose
Lasche
Ferrit-Kästchen
Plastik-
band
11
DEN WARNUNGAUFKLEBER ANBRINGEN
Die Warnungen am Computer sind auf englisch. Das
beigelegte Aufkleberblatt enthält dieselbe Information in
vier verschiedenen Sprachen. Suchen Sie die deutschen
Aufkleber und kleben Sie sie auf die angezeigte Stellen.
STUFENWEISE INBETRIEBNAHME DES COMPU-
TERS
Bevor Sie den Computer benutzen, achten Sie darauf,
dass das Stromkabel korrekt eingeschaltet ist (siehe
Seite 10).
Steigen Sie auf die Fußschienen des Laufgerätes.
Finden Sie den Klipp, der am Schlüssel befestigt ist,
und befestigen Sie den Klipp am Bund oder Gürtel
ihrer Kleidung.
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer. Nach
einem Moment werden die Displays leuchten.
Probieren Sie den Klipp aus, indem Sie vorsichtig
ein paar Schritte rückwärts gehen bis der
Schlüssel vom Computer herausgezogen wird.
Wenn der Schlüssel nicht herausgezogen wird,
verschieben Sie die Position des Klipps wie nötig.
Befolgen Sie den nachfolgenden Schritten zur Inbe-
triebnahme des Computers.
Stecken Sie den Schlüssel in den Computer.
Ein paar Sekunden nachdem der Schlüssel einge-
steckt worden ist, werden die Displays leuchten.
Drücken Sie die Starttaste oder die
s
s
Ges-
chwindigkeitstaste [SPEED], um das Laufband
zu starten.
Einen Moment, nachdem der Starttaste gedrückt
ist, fängt das Laufband an sich zu bewegen. Halten
Sie die Handstange und fangen Sie an zu laufen.
Wenn Sie trainieren, ändern Sie die Geschwin-
digkeit des Laufbandes, wie gewünscht, indem
Sie die Geschwindigkeitstasten drücken. Jedes
Mal wenn ein Knopf gedrückt wird, wird sich die
2
1
ACHTUNG:Lesen Sie die se Vor-
sichtsmaßnahmen bevor Sie den Computer
benutzen.
Stehen Sie nicht auf dem Laufband, wenn
Sie es einschalten oder es starten.
Tragen Sie immer den Klipp (s. Abbildung
oben) wenn Sie das Laufgerät benutzen.
Verändern Sie die Geschwindigkeit nur in
kleinen Stufen.
Um Elektroschocks zu vermeiden, sollten
Sie den Computer trocken halten und jegli-
ches Verschütten von Flüssigkeiten vermei-
den. Verwenden Sie nur eine verschließbare
Wasserflasche.
COMPUTERDIAGRAMM
Anmerkung: Falls sich eine Schicht
Plastik auf dem Computer befindet,
entfernen Sie diese.
Displays
Schlüssel
Klammer
Aufkleber
Geschwindigkeit um 0,1 Meilen pro Stunde verän-
dern. Wenn eine Taste beständig gedrückt wird,
wird sich die Geschwindigkeit um 0,5 Meilen pro
Stunde verändern. Anmerkung: Der Computer
kann Geschwindigkeit und Distanz in Meilen
oder Kilometer anzeigen (siehe GESCHWIN-
DIGKEITSDISPLAY unten). Einfachheits-halber
beziehen sich alle Instruktionen in dieser
Bedienungsanleitung auf Meilen.
Um das Laufband anzuhalten, drücken Sie auf die
Stopptaste. Die vergangene Zeit wird anfangen im
Zeitdisplay aufzuleuten.
Anmerkung: Während der ersten paar Minuten, in
denen Sie das Laufgerät benutzen, inspizieren
Sie die Ausrichtung des Laufbands und richten
Sie diese aus, wenn nötig (siehe Seite 16).
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit den Displays.
Zeitdisplay [TIME]
Dieses Display zeigt die
abgelaufene Zeit an.
Wenn die Stopptaste ge-
drückt wird, wird die ver-
gangene Zeit aufleuch-
ten.
Distanzdisplay
[DISTANCE]—Dieses
Display zeigt die Distanz,
welche Sie gelaufen oder
gerannt sind, an.
Geschwindigkeitdis-
play [SPEED]—Dieses
Display gibt Ihre
Geschwindigkeit.
Fettkalorien-/Kalorien-
display—Dieses Display
gibt die ungefähre Anzahl
verbrannter Fettkalorien
[FAT] und Kalorien
[CALORIES] an. (Siehe
FETTVERBRENNUNG auf Seite 17.) Das Display
wird sich alle paar Sekunden von einer Zahl auf
die andere wechseln, wie mit den Modus-
Indikatoren angezeigt.
Anmerkung: Der Compu-
ter kann die Entfernung
und die Geschwindigkeit
sowohl in Kilometer als
auch in Meilen angeben.
Um das Maßeinheit zu wechseln, halten Sie die
Stopptaste unten, stecken den Schlüssel in den
Computer und halten die Stopptaste weiterhin
einen Moment unten. Ein “E” für englische Meilen
oder ein “M” für metrische Kilometer werden auf
dem Fettkalorien-/Kaloriendisplay erscheinen.
Drücken Sie die
s
s
Geschwindigkeitstaste, um die
Maßeinheit zu ändern.Wenn das gewünschte
Maßeinheitsystem gewählt worden ist, ziehen Sie
den Schlüssel raus und stecken Sie ihn wieder ein.
Um die Displays wieder einzustellen, drücken Sie
auf die Stopptaste, ziehen Sie den Schlüssel her-
aus und stecken Sie ihn wieder ein.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, ziehen
Sie den Schlüssel raus.
Stehen Sie auf die Fußschienen, drücken auf die
Stopptaste und ziehen den Schlüssel aus dem
Computer raus. Verwahren Sie den Schlüssel an
einem sichern Ort.
ÄNDERUNG DER NEIGUNG DES LAUFGERÄTS
Um die Intensität Ihres Trainings zu variieren, kann die
Neigung des Laufgeräts verändert werden. Es gibt vier
verschiedene Neigungsstufen. Bevor Sie die Neigung
verändern, ziehen Sie zuerst den Schlüssel heraus
und ziehen das Netzkabel heraus. Stellen Sie dann
das Laufgerät in die Lagerungsposition herunter (siehe
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFGERÄTS ZUM LA-
GERN, auf Seite 13).
Um die Neigung zu ändern, ziehen Sie zuerst eine der
Neigungsstangen aus ihrem Gehäuse, wie rechts ge-
zeigt. Drehen Sie die Neigungsstange in eine andere
Position und drücken Sie den angedeuteten Knopf hinein
während die Neigungsstange wieder eingesetzt wird. Ein
Pfeil auf dem Gehäuse wird zu einer der vier Zahlen
unten an der Neigungsstange hinweisen. Position 1 ist
die niederste Neigungsstufe, Position 4 ist die höchste.
Verstellen Sie die andere Neigungsstange auf die
gleiche Weise. VORSICHT: Bevor Sie das Laufgerät
benutzen, achten Sie darauf, dass sich beide
Neigungsstangen in der gleichen Position befinden.
Nachdem Sie die Neigungsbeine verstellt haben, lassen
Sie das Laufgerät wieder herunter (siehe LAUFGERÄT
ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN auf Seite 14).
4
3
Modus-Indikator
Neigungsstange
Pfeil
Gehäuse
Knopf
12
13
ZUSAMMENKLAPPEN UND TRANSPORTIEREN
ZUSAMMENKLAPPEN DES LAUFGERÄTS ZUM LAGERN
Ziehen Sie das Netzkabel heraus. ACHTUNG: Sie müs-
sen in der Lage sein, ohne Schwierigkeiten 20 kg zu
heben, um das Laufgerät hochzuheben, niederzulassen
oder zu bewegen.
1. Halten Sie das Laufgerät wie Rechts angezeigt an. ACH-
TUNG: Um die Gefahr einer Verletzung möglichst zu
verhindern, sollten Sie Ihre Beine beugen und Ihren
Rücken gerade halten. Beim Aufrichten des
Laufgerätes sollten Sie Ihre Beine, nicht den Rücken,
belasten.
Richten Sie das Laufgerät etwa bis zur Hälfte
der Vertikal-Position auf.
2. Greifen Sie das Laufgerät wie gezeigt mit der rechten
Hand und halten Sie das Laufgerät fest. Mit Ihrer linken
Hand ziehen Sie den Schnappschlossknopf nach links
und Sie halten ihn. Heben Sie das Laufgerät bis der
Rahmen am Schnappschlossstift vorbei ist. Lassen Sie
den Schnappschlossknopf langsam los.
Achten Sie dar-
auf, dass der Rahmen sicher gehalten ist mit dem
Schnappschlossstift.
Um den Boden oder Teppich vor Schäden zu schüt-
zen, legen Sie eine Abdeckung unter das Laufgerät.
Stellen Sie das Laufgerät nicht in direktem Sonnen-
licht auf. Verwahren Sie das Laufgerät nicht in
Temperaturen über 30°C.
TRANSPORTIERUNG DES LAUFGERÄTS
Bevor Sie das Laufgerät transportieren, klappen Sie es zu-
sammen wie oben beschrieben.
Achten Sie darauf, dass
der Schnappschlossstift ganz in das Loch in der
Handstange eingeführt und eingeschnappt ist, wie oben
beschrieben.
1. Halten Sie die Handstange wie gezeigt und stellen Sie
einen Fuß gegen einen Rad.
2. Kippen Sie das Gerät zurück, so, dass es frei auf den
vorderen Räder rollt. Bewegen Sie dann das Laufgerät
vorsichtig zur gewünschten Stelle.
Bewegen Sie das
Gerät niemals, ohne es vorher zurückzukippen. Um
die Gefahr einer Verletzung möglichst zu verhindern,
sollten Sie beim Transportieren des Gerätes äußerst
vorsichtig sein. Versuchen Sie nicht, das Gerät über
unebenen Boden zu schieben.
3. Stellen Sie einen Fuß auf die Basis und lassen Sie das Laufgerät nieder, bis es in der Verwahrungsposition steht.
Knopf
Stift
Basis
Vorderes Rad
14
LAUFGERÄT ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie das obere Ende des Gerätes mit Ihrer rechten
Hand, wie angezeigt. Mit der linken Hand ziehen Sie den
Schnappschlossknopf nach links und halten ihn. Drehen
Sie das Laufgerät nach unten bis der Rahmen am
Schnappschlossstift vorbei ist. Lassen Sie den
Schnappschlossknopf langsam los.
2. Halten Sie das Laufgerät mit beiden Händen fest und
legen Sie es auf den Boden.
Um die Gefahr einer
Verletzung zu verhindern, beugen Sie Ihre Beine und
halten Sie Ihren Rücken gerade.
Knopf
Stift
15
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden Hinweise beheben. Finden Sie das betref-
fende Problem und folgen Sie den Anleitungen. Sollten Sie zusätzliche Hilfe brauchen, setzen Sie sich
bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet sich nicht ein
LÖSUNG:
a. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose einge-
steckt wurde. (Siehe auf Seite 10.) Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie
eines von weniger als 1,5 m Länge. WICHTIG: Das Laufgerät ist nicht kompatibel mit den
GSCI ausgestatteten Steckdosen.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in den
Computer eingesteckt worden ist.
c. Untersuchen Sie die Sicherung, die am Laufgerät-
Rahmen in der Nähe des Kabels angebracht ist.
Sollte der Schalter herausstehen, wie hier ange-
zeigt, dann wurde die Sicherung ausgelöst. Um sie
neu einzustellen, warten Sie fünf Minuten und
drücken Sie den Schalter dann wieder hinein.
SYMPTOM: Das Gerät schaltet während des Betriebs ab
LÖSUNG :
a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Stromkabel (siehe c. oben) Wurde der Schalter aus-
gelöst, lassen Sie das Gerät fünf Minuten abkühlen und schalten Sie es dann wieder ein.
b. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel eingesteckt worden ist. Ziehen Sie den Netzkabel
aus, warten Sie fünf Minuten und stecken Sie ihn wieder ein.
c. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Computer. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in
den Computer hinein.
d. Falls das Laufgerät immer noch nicht funktioniert, rufen Sie bitte unseren Kundendienst an.
SYMPTOM: Die Displays am computer funktionieren nicht richtig
LÖSUNG :
a. Ziehen Sie den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL HERAUS. Entfernen Sie die
sechs Schrauben von der Haube. Nehmen Sie die Haube vorsichtig ab.
Finden Sie den Membranenschalter (46) und den
Magnet (49) auf der linke Seite der Rolle (53). Drehen
Sie die Rolle bis den Magnet mit dem Membranen-
schalter ausgerichtet ist.
Achten Sie darauf, dass die
Spalte zwischen dem Magnet und dem Membran-
enschalter 3 mm weit ist. Wenn nötig lockern Sie die
Schraube (26), und bewegen Sie den Membranen-
schalter ein bisschen. Ziehen Sie die kleine Schraube
wieder fest. Befestigen Sie die Haube und lassen Sie
das Laufgerät einige Minuten wieder laufen, um nach
einer genauen Geschwindigkeitsablesung zu prüfen.
Tripped
Reset
Ausgelöst
Eingeschaltet
c
49
46
Ober
Ansicht
53
a
3 mm
16
SYMPTOM: Das Laufband wird beim Laufen langsamer
LÖSUNG:
a. Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie niemals eines von mehr als 1,5 m
Länge.
b. Sollte das Laufband zu straff angezogen sein, wird die
Qualität Ihres Laufgerätes vermindert und das
Laufband kann auf die Dauer beschädigt werden.
Ziehen Sie den Schlüssel ab und
ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Mit Hilfe des Inbusschlüs-sels
drehen Sie beide Justierbolzen der hinteren Rolle ca.
eine 1/4-Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Das
Laufband ist dann richtig eingestellt, wenn man es links
und rechts ca. 5–7 cm von der Laufplattform hochhe-
ben kann. Achten Sie darauf, dass das Laufband in der
Mitte aufliegt. Stecken Sie sowohl das Netzkabel als
auch den Schlüssel wieder ein und lassen Sie das
Gerät ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis das Laufband richtig straff gezogen ist.
c. Sollte das Laufband beim Gehen immer noch langsamer werden, rufen Sie bitte unserem
Kundendienst an.
SYMPTOM: Das Laufband liegt beim Laufen nicht in der Mitte auf oder rutscht beim Laufen
LÖSUNG:
a. Wenn das Laufband nicht in der Mitte ist, ziehen Sie
zuerst den Schlüssel raus und ziehen das Stromkabel
raus. Falls sich das Laufband nach links verscho-
ben hat
, verwenden Sie den Inbusschlüssel um den
linken hinteren Rollenbolzen eine halbe Drehung im
Uhrzeigersinn zu drehen. Falls sich das Laufband
nach rechts verschoben hat
, drehen Sie den Bolzen
eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Achten
Sie darauf, dass Sie das Laufband nicht zu straff anzie-
hen. Stecken Sie das Stromkabel ein, stecken den Schlüssel ein und lassen das Laufgerät ein
paar Minuten lang laufen. Wiederholen Sie dies bis das Laufband in der Mitte läuft.
b.
Sollte das Laufband beim Laufen rutschen, ziehen
Sie zunächst den Schlüssel ab und
ZIEHEN SIE DAS
NETZKABEL HERAUS. Drehen Sie dann mit Hilfe des
Inbusschlüssels beide Justierbolzen der hinteren
Rollen um ca. eine 1/4-Drehung im Uhrzeigersinn. Das
Laufband ist dann richtig straffgezogen, wenn man es
noch auf beiden Seiten um ca. 5–7 cm von der
Laufplattform hochheben kann. Achten Sie darauf,
dass das Laufband in der Mitte zum liegen kommt.
Stecken Sie sowohl das Netzkabel als auch den
Schlüssel wieder ein und laufen Sie einige Minuten sorgfältig auf dem Laufgerät, bis das
Laufband richtig straff gezogen ist.
b
a
b
5–7cm
Justierbolzen
der Hinteren Rolle
TRAININGSRICHTLINIEN
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen beim Planen
Ihres Trainingsprogrammes helfen. Für detailliertere
Trainingsinformation sollten Sie ein Fachbuch oder
Ihren Arzt konsultieren.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-
Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist
die richtige Übungsintensität. Ein Indikator für die rich-
tig Übungsintensität ist die Herzfrequenz. Das folgende
Diagramm zeigt die empfohlenen Herzfrequenzen für
Fettverbrennung und aerobes Training.
Um Ihre korrekte Herzfrequenz zu finden, suchen Sie
zuerst Ihr Alter oben auf der Tabelle (das Alter ist auf
die nächsten zehn Jahre aufgerundet). Dann finden Sie
die drei Zahlen unter Ihrem Alter. Die drei Zahlen sind
Ihre “Trainingszone”. Die niederen zwei Zahlen sind die
empfohlenen Herzfrequenzen zur Fettverbrennung; die
höchste Zahl ist die empfohlene Herzfrequenz zum aer-
obic Training.
Fettverbrennung
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie mit relativ
niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum trai-
nieren. Während der ersten paar Minuten des Trainings
verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare
Kohlenhydratka-
lorien
zur Energiegewinnung. Erst nach diesen ersten
Minuten fängt Ihr Körper an, gespeicherte Fettkalorien
zur Energiegewinnung zu verwenden. Ist es Ihr Ziel Fett
zu verbrennen, passen Sie die Geschwindigkeit und
Neigung des Laufgeräts an bis sich Ihre Herzfrequenz
nahe der zwei niederen Zahlen befindet in Ihrer
Trainingszone.
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken, so
muss ihr Training “Aerob” sein. Aerobes Training ist jede
Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg große
Mengen von Sauerstoff fordert. Dabei wird das Herz auf-
gefordert, vermehrt Blut in die Muskeln und die Lunge zu
pumpen, das Blut mit mehr Sauerstoff zu versorgen. Für
aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit und die
Neigung so ein, dass Ihre Herzfrequenz in der Nähe der
höchsten Zahl in Ihrer Trainingszone liegt.
DAS MESSEN IHRE HERZFREQUENZ
Um Ihre Herzfrequenz
zu messen, halten Sie
mit dem Training an
und legen zwei Finger
auf Ihr Handgelenk,
wie gezeigt. Nehmen
Sie eine sechs
Sekunden lange
Herzschlag-
Abzählung und multiplizieren das Resultat mit zehn um
Ihren Herzschlag festzustellen. (Eine sechs Sekunden
lange Abzählung wird benutzt, da sich Ihre
Herzfrequenz schnell reduziert wenn Sie mit dem
Training aufhören.) Falls Ihre Herzfrequenz zu hoch
oder zu nieder ist, passen Sie die Geschwindigkeit
oder Neigung des Laufgeräts dementsprechend an.
TRAININGSRICHTLINIEN
In jedem Workout sollten die drei folgenden wichtigen
Teile enthalten sein:
Ein Aufwärmen
Das Aufwärmen bereitet den Körper vor, indem die
Zirkulation erhöht wird, mehr Oxygen wird den
Muskeln zugehen und die Körpertemperatur erhöhen.
Beginnen Sie jedes Workout mit 5 bis 10 Minuten
Dehnen und leichtem Training um aufzuwärmen (siehe
EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN auf Seite 18).
Übungen in der Trainingszone
Nach dem Aufwärmen sollten Sie die Intensität Ihres
Trainings erhöhen bis sich Ihr Puls in der
Trainingszone befindet. Halten Sie diese Intensität 20
bis 60 Minuten lang. (Während der ersten Wochen
sollten Sie 20 Minuten nicht überschreiten.) Atmen Sie
durchaus tief und regelmäßig; halten Sie niemals den
Atmen an.
ACHTUNG:Bevor Sie mit diesem
oder irgendeinem anderen Trainings Programm
beginnen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren
Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen
Personen, die über 35 Jahre alt sind oder ge-
sundheitliche Probleme hatten bzw noch haben.
17
Abkühlen
Beenden Sie jedes Training zur Abkühlung mit 5 bis
10 Minuten Dehnen. Das hilft der Flexibilität Ihrer
Muskeln und verhindert Probleme, die sonst durch das
Training entstehen könnten.
TRAININGSHÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen
sollten Sie jeweils einen Tag Rast einlegen. Nach ein
paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu fünf
Mal pro Woche trainieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist
Ihr Training zu einem regelmäßigen und angenehmen
Teil Ihres täglichen Lebens zu machen.
EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN
Folgende Übungen eignen sich gut für Aufwärm oder Abkühl-
phasen. Dehnen Sie sich immer nur langsam—nie ruckartig.
1. Rumpfbeugen
Aus dem Stand, mit leicht gebeugten Knien, langsam aus der Hüfte
heraus nach vorn beugen. Entspannen Sie den Rücken und die
Schultern, während Sie die Hände zu den Zehen strecken. So tief
wie möglich gehen, halten, bis 15 zählen, dann entspannen.
Dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, Beinbizeps und Rücken.
2. Kniesehnen-Dehnübung
Setzen Sie sich auf den Boden, strecken Sie ein Bein aus und zie-
hen Sie die Sohle des anderen an die gegenüberliegende
Schenkelinnenseite. Beugen Sie den Oberkörper in gestreckter
Haltung vor, bis die ausgestreckte Hand die Fußspitze berührt.
Halten und bis 15 zählen, dann entspannen. Mit beiden Beinen
dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, den unteren Rücken und
die Beckenmuskulatur.
3. Strecken der Waden und der Achillessehne
Stellen Sie die Füße hintereinander und stützen Sie sich mit ausge-
streckten Armen an einer Wand ab. Lassen Sie das hintere Bein
gestreckt und den Fuß fest auf dem Boden. Beugen Sie das vor-
dere Bein und den Oberkörper aus der Hüfte heraus nach vorn.
Halten, dann bis 15 zählen und entspannen. Wiederholen Sie das
für beide Beine je drei mal. Wenn Sie die Achillessehnen noch stär-
ker dehnen möchten, beugen Sie auch das hintere Bein ein wenig.
Dehnt Waden, die Achillessehnen und die Fesseln.
4. Dehnübung für die vordere Oberschenkel Muskulatur
Stützen Sie sich mit einer Hand an der Wand ab und ziehen Sie
einen Fuß so nah wie möglich an Ihr Gesäß. Halten, langsam bis
15 zählen, dann los lassen. Mit jedem Bein drei mal wiederholen.
Dehnt Oberschenkel- und Hüftmuskulatur.
5. Dehnen der Schenkelinnenseiten
Setzen Sie sich auf den Boden und ziehen Sie beide Fußsohlen an-
einander. Die Knie zeigen nach außen. Ziehen Sie die Füße so
nahe wie möglich an den Körper heran. Langsam bis 15 zählen,
dann entspannen. Dreimal wiederholen. Dehnt Oberschenkel und
Hüftmuskeln.
1
2
3
4
5
18
19
ANMERKUNGEN
Part No. 197483 R1003A In Kanada gedrückt © 2003 ICON Health & Fitness, Inc.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH
Kalscheurener Straße 172
D-50354 Hürth
Fax: 01805 231 243
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250
Fax: +49 2233 613 255
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
die Modell-Nummer des Produktes (WETL10131)
den Namen des Produktes (WESLO
®
CADENCE 50 Laufgerät)
die Serien-Nummer (finden Sie auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
die Bestell-Nummer und Beschreibung des Ersatzteiles (siehe DETAILZEICHNUNG und TEILELISTE in der
Mitte dieser Bedienungsanleitung)
08457 089 009
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23

Weslo Cadence 5.0 Treadmill Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für