Duerkopp Adler 550-867 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Duerkopp Adler 550-867 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
550-867
Serviceanleitung
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede Wiederverwendung
dieser Inhalte, auch in Form von Auszügen, ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der
Dürkopp Adler AG verboten.
Copyright © Dürkopp Adler AG 2017
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
Inhaltsverzeichnis
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 1
1 Über diese Anleitung.............................................................7
1.1 Für wen ist diese Anleitung?....................................................7
1.2 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen.................7
1.3 Weitere Unterlagen..................................................................9
1.4 Haftung ....................................................................................9
2 Sicherheit..............................................................................11
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise .......................................11
2.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen........................12
3 Arbeitsgrundlagen...............................................................15
3.1 Reihenfolge der Einstellungen einhalten ...............................15
3.2 Kabel verlegen.......................................................................16
3.3 Flächen auf Wellen................................................................16
3.4 Handrad in Position stellen....................................................17
3.5 Maschine arretieren...............................................................18
3.6 Maschinenoberteil umlegen und aufrichten...........................20
3.7 Abdeckungen entfernen und aufsetzen.................................21
3.7.1 Armdeckel abnehmen und aufsetzen ....................................21
3.7.2 Kopfdeckel abnehmen und aufsetzen....................................23
3.7.3 Hintere Abdeckung abnehmen und aufsetzen.......................24
3.7.4 Seitliche Abdeckung abnehmen und aufsetzen.....................25
3.8 Handrad abnehmen und aufsetzen........................................26
3.9 Greiferabdeckung öffnen und schließen................................27
3.10 Stichplatte aus- und einbauen ...............................................29
3.11 Transporteur aus- und einbauen............................................30
4 Handrad-Skala einstellen ....................................................33
5 Armwelle positionieren .......................................................35
6 Zahnriemen-Räder ...............................................................36
6.1 Oberes Zahnriemen-Rad positionieren..................................37
6.2 Unteres Zahnriemen-Rad positionieren.................................38
7 Mechanische Stichverstellung einstellen..........................39
8 Exzenter für Vorwärts- und Rückwärtsstich einstellen....41
9 Schrittmotor vorjustieren....................................................42
10 Transporteur einstellen.......................................................43
10.1 Transporteur-Position einstellen............................................43
10.1.1 Transporteur verschieben......................................................44
10.1.2 Transporteur-Träger verschieben..........................................45
10.2 Transporteur-Bewegung einstellen........................................48
10.2.1 Vorschub-Bewegung des Transporteurs einstellen...............48
10.2.2 Hubbewegung des Transporteurs einstellen .........................49
10.2.3 Höhe des Transporteurs im oberen Totpunkt einstellen........51
10.2.4 Ausgleichsgewicht einstellen.................................................52
11 Übertragungshebel einstellen ............................................54
12 Nadelstangenkulisse...........................................................57
12.1 Nadelstangenkulisse seitlich ausrichten................................57
Inhaltsverzeichnis
2 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
12.2 Nadelstangenkulisse in Nährichtung ausrichten....................59
13 Greifer, Schleifenhub und Nadelstangen-Höhe ................ 61
13.1 Schleifenhubstellung einstellen..............................................61
13.2 Höhe der Nadelstange einstellen...........................................63
13.3 Nadelschutz einstellen...........................................................66
13.4 Abstand der Greiferspitze zur Nadel einstellen......................68
14 Spulengehäuse-Lüfter.........................................................70
14.1 Lüftungsspalt einstellen .........................................................71
14.2 Lüftungszeitpunkt einstellen...................................................73
15 Nähfüße.................................................................................74
15.1 Hub des Transport- und des Stoffdrückerfußes einstellen..... 74
15.2 Hubbewegung des Transportfußes einstellen .......................76
15.3 Nähfuß-Druck einstellen ........................................................78
16 Nähfuß-Lüftung....................................................................79
16.1 Nähfuß-Lüftung mechanisch einstellen..................................79
16.2 Höhe der mechanisch gelüfteten Nähfüße einstellen............82
16.3 Höhe der pneumatisch gelüfteten Nähfüße einstellen...........84
17 Fadenführende Teile............................................................86
17.1 Nadelfaden-Regulator einstellen............................................86
17.2 Nadelfaden-Anzugsfeder einstellen.......................................87
17.3 Spannungsplatte reparieren...................................................89
17.4 Fadenkraft-Sensor austauschen............................................90
18 Kurzfadenabschneider ........................................................92
18.1 Verriegelungsklinke für den Fadenfänger..............................93
18.2 Fadenfänger einstellen ..........................................................95
18.3 Gegenmesser einstellen........................................................99
18.4 Schneidposition einstellen ...................................................101
19 Elektronische Entladungen (ESD)....................................103
20 Potentiometer im Maschinenarm .....................................104
20.1 Grundeinstellung ohne Bedienfeld V810/V820....................104
20.2 Grundeinstellung mit Bedienfeld V810 oder V820...............107
21 Anschlüsse der Leiterplatte..............................................108
22 Rutschkupplung einstellen...............................................110
23 Programmierung................................................................111
23.1 Struktur der Software...........................................................111
23.1.1 Sicherheitsstufen (0-2).........................................................111
23.1.2 Start-Bildschirm - Maschine startbereit machen..................113
23.1.3 Haupt-Bildschirm..................................................................116
23.1.4 Anmelde-Bildschirm.............................................................118
23.1.5 Wiederkehrende Elemente ..................................................119
23.1.6 Eingabefenster.....................................................................120
23.2 Im System anmelden...........................................................120
23.2.1 Mit Handscanner anmelden.................................................121
Inhaltsverzeichnis
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 3
23.2.2 Über die Software anmelden ...............................................122
23.2.3 Mit Fingerprint-Scanner anmelden.......................................124
23.3 Bediener verwalten..............................................................126
23.3.1 Bediener-Datenbank öffnen.................................................126
23.3.2 Kopie eines Zugangsbarcodes drucken...............................126
23.3.3 Fingerprint-Datenbank öffnen..............................................127
23.3.4 Bedienerbild hinterlegen ......................................................127
23.3.5 Neuen Bediener erstellen ....................................................129
23.3.6 Bediener löschen.................................................................135
23.3.7 Fingerprint-Datenbank löschen............................................137
23.4 Nahtbilder.............................................................................138
23.4.1 Anzeige Nahtbilder öffnen ..............................................138
23.4.2 Neues Nahtbild erstellen......................................................139
23.4.3 Nahtbild bearbeiten (Nahtbild editieren)....................141
23.4.4 Nahtbild kopieren.................................................................156
23.4.5 Nahtbild löschen ..................................................................157
23.4.6 Faden ändern (Nahtbilder Faden ändern)..................159
23.4.7 Nahtbild exportieren.............................................................160
23.4.8 Nahtbild importieren.............................................................160
23.5 Datenbank............................................................................161
23.5.1 Anzeige Datenbank öffnen.................................................161
23.5.2 Protokoll-Datenbank öffnen .................................................162
23.5.3 Protokolldatei drucken .........................................................163
23.5.4 Protokolldatei kopieren (Kopie)..........................................163
23.5.5 Fehlercodes (Hilfe)...........................................................164
23.5.6 Kopie eines Endlabels drucken (Lab. Kopie)...................164
23.5.7 Fadenenspannung (Fad. Spg.)........................................165
23.6 Check...................................................................................166
23.6.1 Struktur der Anzeige Checks...............................................166
23.6.2 Anzeige Checks öffnen.......................................................168
23.6.3 Systembackup erstellen (Backup System) .......................168
23.6.4 Daten wiederherstellen (Restore System).......................170
23.6.5 Backup der Protokoll-Datenbank erstellen
(Backup Protok.-DB)......................................................171
23.6.6 Barcode-Etikett drucken (Drucke BC-Label)...................172
23.6.7 Datenübernahme.................................................................172
23.6.8 Dump-Dateien kopieren.......................................................172
23.6.9 Anschlüsse anzeigen...........................................................173
23.6.10 Datenumfang der Protokoll-Datenbank reduzieren
(ProtokDB reduzieren)..................................................173
23.6.11 Setup....................................................................................174
23.6.12 Faden-Datenbank öffnen (Fäden).......................................183
23.6.13 Protokoll-Datenbank drucken (DB drucken)......................183
23.6.14 Naht-Datenbank öffnen (DB Anzeig.)...............................184
23.6.15 Spulen-Datenbank öffnen (Spulen)....................................184
23.6.16 Nadel-Datenbank (Nadel DB) ............................................185
23.6.17 Schrittmotor kalibrieren (SM-Kali)......................................187
23.6.18 Kalibrations-Datenbank (Fad.Spg.Kali) ..........................188
23.6.19 Stichlänge kalibrieren(SM)....................................................189
23.6.20 Eingänge und Ausgänge prüfen (Eing.Ausg.) .................192
23.6.21 Scanner prüfen (Scanner)..................................................193
23.6.22 Nähmotor prüfen (Nähmotor) .............................................194
Inhaltsverzeichnis
4 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
23.6.23 Fadenspannung (Fadenspg.)............................................195
23.6.24 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)......................197
23.7 Protokolldrucker...................................................................198
23.8 Barcodedrucker-Treiber deinstallieren.................................198
23.9 Endlabel-Drucker kalibrieren................................................201
23.10 Barcodes..............................................................................201
23.10.1 Barcode-Übersicht...............................................................201
23.10.2 Anzeige Barcodes öffnen.....................................................202
23.10.3 Barcode-Typ ändern............................................................204
23.10.4 Barcode definieren...............................................................205
23.10.5 Barcode-Profil speichern......................................................206
23.10.6 Barcode-Profil laden ............................................................207
23.11 Batchmodus einstellen.........................................................208
23.12 Multibarcodes einstellen ......................................................208
23.13 Endlabel erstellen (Etikett)..............................................209
23.13.1 Anzeige Endlabel öffnen......................................................210
23.13.2 Endlabel-Text festlegen.......................................................210
23.13.3 Text auf dem Endlabel positionieren....................................211
23.13.4 Format des Endlabels festlegen ..........................................212
23.13.5 Endlabel-Barcode positionieren...........................................213
23.13.6 Schriftgröße festlegen..........................................................213
23.13.7 Endlabel-Barcode-Typ festlegen..........................................214
23.13.8 Inhalt des Endlabel-Barcodes festlegen ..............................214
23.13.9 Endlabel speichern ..............................................................216
23.13.10 Endlabel laden.....................................................................217
23.13.11 Erweiterten Labeldruck definieren .......................................218
23.14 Spule löschen ......................................................................220
23.15 Speicherorte und automatische Backups (Pfad + Netz).221
23.15.1 Speicherort ändern ..............................................................221
23.15.2 Automatisches Backup der Protokoll-Datenbank einstellen 223
23.16 Faden-Datenbank................................................................224
23.16.1 Faden neu anlegen..............................................................224
23.16.2 Faden ändern.......................................................................226
23.16.3 Faden löschen .....................................................................226
23.17 Teach-In-Datei erstellen.......................................................227
23.18 Programm neu starten (Neustart).....................................231
23.19 Programm beenden.............................................................232
23.20 Vom System abmelden........................................................233
23.21 Zusatzprogramm Label-Creator ....................................234
23.21.1 Endlabel erstellen (Beispiel) ................................................235
23.21.2 Standardeinstellungen.........................................................237
23.21.3 Endlabel-Größe anpassen...................................................237
23.21.4 Toolbox öffnen..................................................................239
23.21.5 Inhalte einfügen ...................................................................240
23.21.6 Inhalte verschieben..............................................................241
23.21.7 Barcode erstellen.................................................................242
23.21.8 Weiteren Barcode hinzufügen..............................................244
23.21.9 Standardtext erstellen..........................................................245
23.21.10 Variablen Text erstellen.......................................................246
23.21.11 Grafik einfügen.....................................................................247
23.21.12 Label-Script-Datei speichern................................................248
23.21.13 Test-Endlabel drucken.........................................................249
Inhaltsverzeichnis
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 5
23.22 Zusatzprogramm SABSearch ............................................249
23.22.1 Suche durchführen (Beispiel)...............................................250
23.22.2 SABSearch beenden...........................................................254
24 Wartung ..............................................................................255
24.1 Reinigen...............................................................................256
24.2 Schmieren............................................................................258
24.2.1 Maschinenoberteil-Schmierung prüfen................................258
24.2.2 Greiferschmierung prüfen....................................................260
24.3 Pneumatisches System warten............................................262
24.3.1 Betriebsdruck einstellen.......................................................262
24.3.2 Kondenswasser ablassen....................................................263
24.3.3 Filtereinsatz reinigen............................................................264
24.4 Teileliste...............................................................................265
25 Außerbetriebnahme...........................................................267
25.1 Maschine transportieren ......................................................268
26 Entsorgung.........................................................................269
27 Störungsabhilfe..................................................................271
27.1 Kundendienst.......................................................................271
27.2 Meldungen der Software......................................................271
27.2.1 Hinweismeldungen...............................................................271
27.2.2 Fehlermeldungen.................................................................272
27.2.3 Fehlermeldungen bearbeiten...............................................274
27.3 Fehler im Nähablauf.............................................................276
28 Technische Daten..............................................................279
28.1 Leistungsmerkmale..............................................................280
28.2 Technische Merkmale Software...........................................281
28.3 Datenerfassung....................................................................282
29 Anhang................................................................................283
Inhaltsverzeichnis
6 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
Über diese Anleitung
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 7
1 Über diese Anleitung
Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält
Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb
zu ermöglichen.
Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche
haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung über den
Kundendienst ( S. 271).
Betrachten Sie die Anleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie die-
se gut erreichbar auf.
1.1 Für wen ist diese Anleitung?
Diese Anleitung richtet sich an Fachpersonal. Die Personengruppe besitzt
eine entsprechende fachliche Ausbildung, die sie zur Wartung oder zur
Behebung von Fehlern befähigt.
Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraus-
setzungen des Personals auch das Kapitel Sicherheit ( S. 11).
1.2 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen
Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unterschiedliche
Informationen in dieser Anleitung durch folgende Zeichen dargestellt oder
hervorgehoben:
Richtige Einstellung
Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht.
Störungen
Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können.
Abdeckung
Gibt an, welche Abdeckungen Sie demontieren müssen, um an die einzu-
stellenden Bauteile zu gelangen.
Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten)
Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage
Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software
Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert:
Erster Handlungsschritt
Zweiter Handlungsschritt
Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten.
1.
2.
Über diese Anleitung
8 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet.
Resultat einer Handlung
Veränderung an der Maschine oder auf Anzeige/Bedienfeld.
Wichtig
Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders achten.
Information
Zusätzliche Informationen, z. B. über alternative Bedienmöglichkeiten.
Reihenfolge
Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach einer Einstellung durchführen
müssen.
Verweise
 Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle.
Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell
gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen Stellenwert ein-
nimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen und deren Signalwör-
ter im Kapitel Sicherheit ( S. 11) gesondert beschrieben.
Ortsangaben Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor-
geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links stets vom
Standpunkt des Bedieners aus zu sehen.
Über diese Anleitung
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 9
1.3 Weitere Unterlagen
Die Maschine enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller. Für
diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Risikobeurteilung
durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den gelten-
den europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungs-
gemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen
Anleitungen der Hersteller beschrieben.
1.4 Haftung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter
Berücksichtigung des Stands der Technik und der geltenden Normen und
Vorschriften zusammengestellt.
Dürkopp Adler übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
Bruch- und Transportschäden
Nichtbeachtung der Anleitung
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine
Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen
Transport
Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Prüfen Sie
die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim
letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht
beschädigt ist.
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand,
in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre
Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen.
Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt
der Lieferung bei Dürkopp Adler.
Über diese Anleitung
10 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
Sicherheit
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 11
2Sicherheit
Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen
Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedie-
nen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen.
Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden füh-
ren.
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Maschine nur so benutzen, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind
verboten. Ausnahmen regelt die DIN VDE 0105.
Bei folgenden Arbeiten die Maschine am Hauptschalter ausschalten oder
den Netzstecker ziehen:
Austauschen der Nadel oder anderer Nähwerkzeuge
Verlassen des Arbeitsplatzes
Durchführen von Wartungsarbeiten und Reparaturen
Einfädeln
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beeinträchtigen
und die Maschine beschädigen. Nur Original-Ersatzteile des Herstellers
verwenden.
Transport Beim Transport der Maschine einen Hubwagen oder Stapler benutzen.
Maschine maximal 20 mm anheben und gegen Verrutschen sichern.
Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen
Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netzstecker
am Anschlusskabel montieren.
Pflichten
des Betreibers
Landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften und die
gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz beachten.
Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen
immer in lesbarem Zustand sein. Nicht entfernen!
Fehlende oder beschädigte Warnhinweise und Sicherheitszeichen sofort
erneuern.
Anforderungen
an das Personal
Nur qualifiziertes Fachpersonal darf:
die Maschine aufstellen
Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen
Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen
vorher diese Anleitung verstanden haben.
Sicherheit
12 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
Betrieb Maschine während des Betriebs auf äußerlich erkennbare Schäden prü-
fen. Arbeit unterbrechen, wenn Sie Veränderungen an der Maschine be-
merken. Alle Veränderungen dem verantwortlichen Vorgesetzten melden.
Eine beschädigte Maschine nicht weiter benutzen.
Sicherheits-
einrichtungen
Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder außer Betrieb nehmen.
Wenn dies für eine Reparatur unumgänglich ist, die Sicherheitseinrichtun-
gen sofort danach wieder montieren und in Betrieb nehmen.
2.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen
Warnhinweise im Text sind durch farbige Balken abgegrenzt. Die Farbge-
bung orientiert sich an der Schwere der Gefahr. Signalwörter nennen die
Schwere der Gefahr.
Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben:
Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an:
Signalwort Bedeutung
GEFAHR (mit Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung
WARNUNG (mit Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung führen
VORSICHT (mit Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung kann zu mittlerer oder leichter Verletzung füh-
ren
ACHTUNG (mit Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen
HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen)
Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen
Symbol Art der Gefahr
Allgemein
Stromschlag
Sicherheit
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 13
Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text:
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder
schwerer Verletzung führt.
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder
schwerer Verletzung führen kann.
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittel-
schwerer oder leichter Verletzung führen kann.
Einstich
Quetschen
Umweltschäden
Symbol Art der Gefahr
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
Sicherheit
14 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt-
schäden führen kann.
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschä-
den führen kann.
ACHTUNG
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
HINWEIS
Art und Quelle der Gefahr!
Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
Arbeitsgrundlagen
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 15
3 Arbeitsgrundlagen
3.1 Reihenfolge der Einstellungen einhalten
Reihenfolge
Die Einstellpositionen der Maschine sind voneinander abhängig.
Halten Sie immer die angegebene Reihenfolge der einzelnen Einstell-
schritte ein.
Beachten Sie unbedingt alle mit am Rand gekennzeichneten
Hinweise zu Voraussetzungen und Folge-Einstellungen.
Information
Bei der Maschine sind einige Wellen mit Flächen versehen ( S. 16).
Das vereinfacht die Maschine einzustellen.
Bei allen Einstellungen auf Fläche wird jeweils die erste Schraube in Dreh-
richtung auf die Fläche geschraubt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Wenn Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen mit
nicht einwandfreier Nadel durchgeführt werden,
können fehlerhafte Sollreißnähte hergestellt
werden. Fehlerhafte Sollreißnähte können zu
schweren Verletzungen und Tod führen.
Für alle Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen
eine neue, einwandfreie Nadel verwenden.
HINWEIS
Sachschäden möglich!
Maschinenschäden durch Verwenden von nicht einwandfreier Nadel
bei Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen möglich.
Für alle Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen eine neue,
einwandfreie Nadel verwenden.
HINWEIS
Sachschäden möglich!
Maschinenschäden durch falsche Reihenfolge möglich.
Unbedingt die in dieser Anleitung angegebene Arbeitsreihenfolge
einhalten.
Arbeitsgrundlagen
16 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
3.2 Kabel verlegen
Achten Sie darauf, alle Kabel in der Maschine so zu verlegen, dass be-
wegliche Teile nicht in ihrer Funktion gestört werden.
So verlegen Sie die Kabel:
1. Überschüssiges Kabel in ordentlichen Schlingen verlegen.
2. Schlingen mit Kabelbinder zusammenbinden.
Wichtig
Schlingen möglichst an feststehenden Teilen festbinden.
Die Kabel müssen fest fixiert sein.
3. Überstehenden Kabelbinder abschneiden.
3.3 Flächen auf Wellen
Abb. 1: Flächen auf Wellen
Einige Wellen (2) haben ebene Flächen (1) an den Stellen, an denen
Bauteile angeschraubt sind. Dadurch wird die Verbindung stabiler und das
Einstellen einfacher.
Wichtig
Darauf achten, dass die Schrauben vollständig auf der Fläche sitzen.
HINWEIS
Sachschäden möglich!
Überschüssiges Kabel kann bewegliche Maschinenteile in ihrer
Funktion behindern. Dies beeinträchtigt die Nähfunktion und kann
Schäden hervorrufen.
Überschüssiges Kabel wie in dieser Anleitung beschrieben
verlegen.
(1) - Fläche (2) - Welle
Arbeitsgrundlagen
Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017 17
3.4 Handrad in Position stellen
Abb. 2: Handrad in Position stellen
Bei einigen Einstellungen muss das Handrad in eine bestimmte Position
gestellt werden.
So stellen Sie das Handrad in die gewünschte Position:
1. Handrad (2) drehen, bis die gewünschte Gradzahl parallel zur
Markierung (1) steht.
(1) - Markierung (2) - Handrad
Arbeitsgrundlagen
18 Serviceanleitung 550-867 - 00.0 - 12/2017
3.5 Maschine arretieren
Abb. 3: Maschine arretieren (1)
Bei einigen Einstellungen muss die Maschine arretiert werden. Dazu wird
der Arretierstift (4) in eine Abstecknut an der Armwellenkurbel (1) gesteckt
und blockiert so die Armwelle.
Es gibt 2 Absteckpositionen:
•Position I: Schleifenhub-Stellung
5 mm-Ende in der großen Abstecknut (2)
Einstellung von Schleifenhub und Nadelstangenhöhe
•Position II: Handrad-Nullstellung
3 mm-Ende in der kleinen Abstecknut (3)
Einstellung von Handradstellung und Kontrolle des oberen Tot-
punkts der Nadelstange
(1) - Armwellenkurbel
(2) - Große Abstecknut
(3) - Kleine Abstecknut
(4) - Arretierstift
/