CIAT CLIMACIAT AIRACCESS Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch eignet sich auch für

RIESELBEFEUCHTER
09 - 2023
DE7548388-04
Installation
Funktionsweise
Inbetriebnahme
Wartung
Übersetzung der französischen Originalanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
1 - TECHNISCHE EMPFEHLUNGEN/GEWÄHRLEISTUNG ................................................................................................... 3
2 - FUNKTIONSPRINZIP ............................................................................................................................................................. 3
3 - BESCHREIBUNG .................................................................................................................................................................... 4
3.1 - Allgemeine Beschreibung des Befeuchters ......................................................................................................................... 4
3.2 - Allgemeine Empfehlungen................................................................................................................................................... 5
4 - TECHNISCHE LEISTUNGSMERKMALE ................................................................................................................................ 6
4.1 - Allgemeine Eigenschaften des Befeuchters ........................................................................................................................ 6
4.2 - Technische Daten der Elemente ......................................................................................................................................... 7
5 - INSTALLATION / INBETRIEBNAHME / WARTUNG ............................................................................................................ 19
5.1 - Installation ......................................................................................................................................................................... 19
5.2 - Inbetriebnahme ................................................................................................................................................................. 19
5.3 - Wartung ............................................................................................................................................................................. 20
5.4 - Entsorgung des Produkts und der erzeugten Abfallprodukte. ........................................................................................... 20
5.5 - Reinigung und Desinfektion .............................................................................................................................................. 20
5.6 - Ausbau der Medien ........................................................................................................................................................... 21
6 - ZUGEHÖRIGE UNTERLAGEN ............................................................................................................................................. 25
6.1 - Schaltplan Regelgerät CCB (Option 12) ........................................................................................................................... 25
7 - INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG MCCB - REGELGERÄT DES BEFEUCHTERS..................................... 26
7.1 - Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................................................. 26
7.2 - Installation ......................................................................................................................................................................... 27
7.3 - Beschreibung der Komponenten ....................................................................................................................................... 28
7.4 - Anschlüsse ........................................................................................................................................................................ 34
7.5 - Überwachung .................................................................................................................................................................... 37
7.6  -  Konguration ..................................................................................................................................................................... 37
7.7 - Einstellungen .................................................................................................................................................................... 39
7.8 - Kalibrierung ....................................................................................................................................................................... 41
7.9 - Erstinbetriebnahme ........................................................................................................................................................... 41
7.10 - Liste der Alarme .............................................................................................................................................................. 42
8 - UVC AL-UW TAUCHLAMPE ................................................................................................................................................. 43
8.1 - Sicherheit .......................................................................................................................................................................... 43
8.2 - Betriebsdaten und Beschreibung des Gerätes.................................................................................................................. 45
8.3 - Installation und Anschluss des Gerätes ............................................................................................................................ 46
8.4 - Betrieb des Gerätes .......................................................................................................................................................... 47
8.5 - Störungen und Fehlerbeseitigung ..................................................................................................................................... 48
8.6 - Wartung und Ersatzteile .................................................................................................................................................... 48
8.7 - Entsorgung ........................................................................................................................................................................ 49
RIESELBEFEUCHTER
DE-2
1 - TECHNISCHE EMPFEHLUNGEN/GEWÄHRLEISTUNG
Alle  technischen  Empfehlungen  des  Befeuchters  nden  Sie  in  den  Kapiteln  1-ALLGEMEINES,  2-SICHERHEITSHINWEISE, 
3-GESETZLICHE  BESTIMMUNGEN  der  Installations-  und  Bedienungsanleitung  DE  7486825  der  Klimazentrale,  die  mit  dem 
Produkt geliefert wird.
Näheres zur Gewährleistung nden Sie im Kapitel 1-ALLGEMEINES der Installations- und Bedienungsanleitung DE 7486825 der 
Klimazentrale, die mit dem Produkt geliefert wird.
Spezische Empfehlungen zum Befeuchter nden Sie in den nachstehenden Kapiteln 3-BESCHREIBUNG,
4-TECHNISCHE LEISTUNGSMERKMALE, 5-INSTALLATION/INBETRIEBNAHME/WARTUNG.
VERANTWORTLICHKEITEN
Jede Person, die einen Luftbefeuchter betreibt, ist verantwortlich für:
-Die persönliche Sicherheit, die Sicherheit anderer und die Vermeidung von Schäden am Befeuchter
-Die ordnungsgemäße Nutzung des Befeuchters.
-Die Ausführung der elektrischen Verdrahtung gemäß den nationalen Normen und durch qualiziertes Personal.
Diese Anleitung erklärt, wie der Befeuchter eingesetzt wird.
Diese Anleitung ist nur eine Empfehlung und ersetzt nicht die oben genannten Verantwortlichkeiten.
2 - FUNKTIONSPRINZIP
Die Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit durch eine mit Wasser benetzte Fasermatte ist ein einfacher und sicherer Weg zur
Befeuchtung, und dies bei gleichzeitiger Nutzung der adiabatischen Kühlung und niedrigen Betriebskosten.
100 %
0
Austrittsbedingungen
Relative Feuchte (% RL)
Temp. (°C)
Eintrittsbedingungen
10 20 30 40 50 60
50 % 20 %
Die trockene Luft durchströmt eine saugfähige Matte aus Zellulose- oder Glasfasern und nimmt den Wasserdampf an der feuchten
Oberäche auf.
Das Wasser wird von oben erfolgt über Düsenleisten aus massivem Edelstahl über die Matten verteilt und die gleichmäßige
Befeuchtung wird durch Verteilerkassetten an der Oberseite jeder vertikalen Fasermattenreihe gewährleistet.
20 °C
32 °C
32 °C
Trockene
warme
Luft
Frische, 
feuchte
Luft
ohne
Aerosole
Wassereintritt
DE-3 RIESELBEFEUCHTER
3 - BESCHREIBUNG
3.1 - Allgemeine Beschreibung des Befeuchters
Ausführung mit Wasserrückführung - RW
P
M
B
L
ED
K
B
I
C
B
J
F
H
O
J
Ausführung ohne Wasserrückführung - DW
B
J
G
RIESELBEFEUCHTER
DE-4
Element Befeuchter DW
(ohne Pumpe) Befeuchter RW
(mit Pumpe)
1. Anschluss der Wasserzufuhr Std Std
2. Schwimmer-Füllventil Std Std
3. Oberer und unterer Wasserstandfühler n. v. Std
4. Umwälzpumpe n. v. Std
5. 2-Wege-Ventil
a. Manuell n. v. Std
b. Motorbetrieben 24 VAC n. v. Option
6. 3-Wege-Ventil mit Stellmotor Option n. v.
7. Zufuhr-Magnetventil n. v. Option
8. Filtermedienkassette
a. Zellulosefaser 100 mm - Wirkungsgrad 65 % Option Option
b. Zellulosefaser 200 mm - Wirkungsgrad 85 % Option Option
c. Glasfaser 75 mm - Wirkungsgrad 65 % Option Option
d. Glasfaser 150 mm - Wirkungsgrad 85 % Option Option
9. Auslaufstutzen PVC-Rohr Ø 32 Std Std
10. Mineralsalz-Verdünnung durch
a. Verdünnungsrohrsatz n. v. Std
b. Leitfähigkeitsfühler n. v. Option
(Element 12 obligatorisch)
11. Volumenstrom-Ausgleichsventil Std Std
12. Befeuchterregelung nur mit Regelgerät CCB n. v. Option
(einschließlich Element 5b und 7)
13. Tropfenabscheider Std, wenn:
- V>3m/s Cellulose
- V>3,5m/s Glasfaser
Std, wenn:
- V>3m/s Cellulose
- V>3,5m/s Glasfaser
14. UV-Tauchlampe Option Option
15. Klimazentralenregelung n. v. Option (einschließlich Element 5b, 7
und 12)
Der Befeuchter ist vorverdrahtet, wenn Option 15 (Klimazentralen-Regelung) gewählt wurde. Ist dies nicht der
Fall, muss der Installateur die Verdrahtung vornehmen.
3.2 - Allgemeine Empfehlungen
Empfehlungen für einen optimierten Betrieb
Die durch das Modul strömende Luft muss mindestens nach den Filtrationsnormen F7 - ePM1 50 % geltert werden, um ein 
Verstopfen der Befeuchterkassetten zu verhindern. in Krankenhäusern oder in der Lebensmittel- und Elektronikindustrie können
auch höhere Filterungsanforderungen gelten. Es empehlt sich, in der Wasserzufuhr ein Filter zu installieren.
Hat das dem Befeuchter zugeführte Wasser einen höheren Kalkgehalt als empfohlen (siehe „Analyseparameter des
Trinkwassernetzes“ nach Element 9), empehlt es sich, das Wasser zu entmineralisieren.
Wenn  der  Befeuchter  das  letzte  Element  der  Klimazentrale  ist,  wird  empfohlen,  einen  nach  dem  Befeuchter  eine 
Entspannungsstrecke von 1000 mm zu installieren.
Empfehlungen für eine Nutzung gemäß der Hygienenorm VDI6022
Dieser adiabatische Rieselbefeuchter ist unter bestimmten Einschränkungen und Einsatzbedingungen nach VDI6022 zertiziert:
-Die Norm betrit die Luftbefeuchter RW und DW mit anorganischen Glasfasermedien
-Die Luftbefeuchter DW müssen mit 3-Wege-Ventilen ausgestattet sein.
-Die Luftbefeuchter des Typs RW müssen mit CCB-Regelgeräten ausgestattet sein (die Option umfasst Zufuhr- und Entleerventile).
-Diese  Befeuchter  und  ihre  Regelgeräte  sind  so  konzipiert,  dass  bei  gelegentlichen  oder  dauerhaften  Stillständen  des 
Befeuchtungssystems von mehr als 48 Stunden das Wasser vollständig aus dem Tank und den Zufuhr- und Entleerleitungen
entleert wird.
-Bei jedem Abschalten des Befeuchters muss die Regelung der Klimazentrale sicherstellen, dass das Befeuchtungsmedium 
vollständig getrocknet wird.
-Die  Wasserzufuhr  muss  mit  einer  Vorrichtung  ausgestattet  sein,  die  den  Rückuss  von  Wasser  in  die  Trinkwasserleitung 
verhindert.
3 - BESCHREIBUNG
DE-5 RIESELBEFEUCHTER
4 - TECHNISCHE LEISTUNGSMERKMALE
4.1 - Allgemeine Eigenschaften des Befeuchters
Zulässiger Luftvolumenstrom in m3/h, Befeuchter DW und RW:
Baugröße der Klimazentralen 10 15 20 25 35 45 60 70
Ohne Abscheider - Zellulosefaser 2927 4007 6167 8143 10336 12539 19559 21298
Ohne Abscheider - Glasfaser 3415 4675 7195 9500 12058 14629 22819 24847
Mit Abscheider - Zellulose- + Glasfaser 4878 6678 10278 13572 17226 20898 32598 35496
Indikativer Wasserverbrauch (abhängig von den Luftbedingungen)
Berechnung der verdampften Wassermenge für alle adiabatischen Luftbefeuchter (DW/RW) gemäß den Luftbedingungen:
We = absolute Feuchtigkeit am Eintritt kg/kgas
We = absolute Feuchtigkeit am Austritt kg/kgas
MLuft=Luftmassenstrom kgas/s
rho=Volumenmasse von Wasser bei 20 °C = 1000 kg/m³
QWasser = verdampfte Wassermenge l/h
QWasser = [(Ws-We)*MLuft/rho]x1000x3600
Befeuchter mit Wasserrückführung RW:
Verdunsteter Wasservolumenstrom in l/h mit Pumpe (pH-neutral, mittlere Härte), T° = 30 °C und 10 % RL
Medientyp Befeuchter Volumenstrom in l/h für 1000 m3/h Luft
Glasfaser oder Zellulose - Wirkungsgrad 65 % 5,6 l/h
Glasfaser oder Zellulose - Wirkungsgrad 85 % 7,1 l/h
Beispiel: AHU025-Befeuchter 85 % - 8000 m3/h = 8 x 7,1 = 56,8 l/h
Verdünnungs-Volumenstrom (Begrenzung der Konzentration von Mineralsalzen im Tank):
Verdünnungs-Volumenstrom = siehe Kapitel „Technische Empfehlungen“ der „Mineralsalz-Verdünnung durch a. Verdünnungsrohrsatz“
Wasserverbrauch = Verdunstungsvolumenstrom + Verdünnungsvolumenstrom
Befeuchter ohne Wasserrückführung DW:
Gesamtspeisungsvolumen = 3 * Verdampfungsvolumen.
Siehe die technische Auswahl oder die obige Berechnung.
Dieser Gesamtwasserverbrauch der Befeuchterbaugruppe muss über die Ausgleichsventile (siehe §4.2 - Element 11) über die
gesamte Breite der Kassette gleichmäßig auf alle Medien verteilt werden.
Rahmen des Moduls Rostfreier Stahl 304
Max. Wasserdruck an der Zufuhr 6 bar
Max. Wassertemperatur an der Zufuhr 15 °C
Querschnitt für die Entleerung PVC-Rohrleitung 32 mm
Min./Max. Lufttemperatur am Befeuchter 5 °C / 40 °C
RIESELBEFEUCHTER
DE-6
4.2 - Technische Daten der Elemente
1. Anschluss der Wasserzufuhr
Technische Eigenschaften Rohr PP-R 1/2" BSP-M
Technische Empfehlungen Die Wasserzufuhr an Schwimmerventilanschluss 1/2" (Außengewinde) mit einem Absperrventil anschließen. Vor dem
Anschließen unbedingt abdichten.
2. Schwimmer-Füllventil
Technische Eigenschaften Edelstahl 304
Technische Empfehlungen
Das Schwimmerventil kann mit einem 20 mm Schlüssel um 25 mm in der Höhe verstellt werden, um den Wasserstand im
Tank einzustellen (Abbildung 1). Wenn der Tank voll ist, sollte der Wasserpegel 3 cm unter dem Überlauf liegen. Während des
Betriebs darf der Füllstand niemals unter den Fuß der Pumpe fallen, da andernfalls die Pumpe irreparabel beschädigen kann
(Abbildung 2).
Der Wasserstand des Schwimmbeckens kann auch durch Drehen des Schwimmers (max. 110°) mit einem 10er-Schlüssel
eingestellt werden (Abbildung 3).
Abbildungen
1).
(*) 25 mm
2).
70 mm
3).
110°
4- TECHNISCHE DATEN
DE-7 RIESELBEFEUCHTER
3. Oberer und unterer Wasserstandfühler
Technische Eigenschaften
Edelstahl 304
Technische Empfehlungen
Achtung: Vor der Inbetriebnahme das Schutznetz vom Schwimmer entfernen.
Unterer Füllstand S1: Dieser Anschluss ist zwingend erforderlich, um den Betrieb der Umwälzpumpe zu schützen, da er es
ermöglicht, die Pumpe zu aktivieren und zu deaktivieren, wenn sie einen Mindestwasserstand im Becken feststellt (wenn
Option Befeuchterregelung
Schalter J17 des Regelgerätes - Schließerkontakt).
Oberer Füllstand S2: Der maximale Füllstand dient als Sicherheitssystem bei Ausfall des Schwimmerventils der
Wasserzufuhr. Er darf nicht zur Regulierung der Wasserzufuhr verwendet werden. Wenn das Gerät über ein Zufuhr-
Magnetventil verfügt, muss es an diesen Füllstandfühler angeschlossen werden, damit es durch die Schutzvorrichtung
geschlossen wird (wenn die optionale Befeuchterregelung installiert ist
Schalter J16 des Regelgerätes - Öffnerkontakt).
Abbildungen
Ansicht von unten
Hoher
Füllstand
S2
Niedriger 
Füllstand
S1
M12-Steckverbinder mit Pinbelegung, 8-fach, 
Ansicht der Buchsenseite
S2 (J16)
C - S2
C - S1
NG - S1
NO - S1
Nicht 
angeschlossen
NO - S2
NG - S2
A
1 2 3 4 5 6 7
AB B
S1 (J17)
Beispiel für den Anschluss an einen CCB2.0
oder CCE2.0
NG = Öffner
NO = Schließer
C = Gemeinsam
S1 (J17) niedriger Füllstand
S2 (J16) hoher Füllstand
S2
S1
(Vmax = 110 VAC)
Oberer
Füllstand
Oberer
Füllstand
Magnet-
Füllventil
Unterer
Füllstand
Pumpe
4- TECHNISCHE DATEN
RIESELBEFEUCHTER
DE-8
4. Umwälzpumpe
Technische Eigenschaften Hauptpumpengehäuse: Polypropylen
Wasserverrohrung: Edelstahl AISI-304
Pumpenwelle: Edelstahl AISI-420
Verbindungsmittel: Edelstahl AISI-316
Turbine : Acetal (POM)
Motorgehäuse: Polypropylen (60W) oder Aluminium (125W)
Nennleistung 60 W (0,13 A) oder 125 W (0,36 A), nach Baugröße, Filtermedium und Wirkungsgrad.
Stromversorgung mit 400-V-Drehstrom + PE, 50 Hz
Anschlussbox: Kabelverschraubung PG9, max. Kabel-Ø = 8 mm. IP 54
Technische Empfehlungen Die Stromversorgungsleitung an den Klemmenkasten der Pumpe des Benetzungssystems anschließen.
Außer bei der Option Regelung (nur Befeuchter oder Klimazentrale) müssen der Schutz und die Stromversorgung der
Pumpe Projektplaner des Gesamtsystems festgelegt werden. Wenn die Option 12 - Befeuchterregelung - nicht beauftragt
wurde, wird der Einbau eines entsprechend dem Nennstrom dimensionierten thermomagnetischen Schutzschalters
empfohlen:
0,1…0,16 A für die 60-W-Pumpe oder 0,25…0,4 A für die 125-W-Pumpe.
Die Phasenfolge muss beachtet werden. Im Falle einer Phasenumkehr dreht die Pumpe in die falsche
Richtung, der Wasservolumenstrom ist geringer und der Wirkungsgrad wird beeinträchtigt.
Um dies zu vermeiden, beim Anschluss der Stromversorgung einen Phasenfolgeprüfer verwenden
und den Wasservolumenstrom durch die Strömungsausgleichsventile an den Berieselungrohren der
Kassetten kontrollieren. Ein Pfeil am Motorgehäuse gibt die Drehrichtung des Motors an.
Abbildungen
STERNSCHALTUNG
(400V/Drehstrom/50Hz)
SCHALTPLAN DREHSTROMPUMPE
Bezeichnung Beschreibung
L1 Trennschalter für elektrische Isolierung
SEL 1-2 3-4 5-6
1
0
X0 Externes Gehäuse
X1 Pumpenanschlussgehäuse (IP55)
Im Lieferumfang,
wenn Regelgerät
(Option
Befeuchterregelung)
Im Lieferumfang
des Befeuchters
4- TECHNISCHE DATEN
DE-9 RIESELBEFEUCHTER
5. 2-Wege-Ventil
Technische Eigenschaften Ventilanschluss: 1/2” G
Stellmotor (Ventil mit Antrieb):
Leistungsaufnahme 5 VA / 3,5 W.
Netzspannung 24 VAC - 2-Punkt-Steuerung
Kabelquerschnitt 0,75 mm², Länge 0,9m
Nenn-Anzugsmoment 7 Nm.
IP54
Technische Empfehlungen Bei Stromausfall bleibt das Ventil mit Stellmotor in der geschlossenen Stellung. Zum Entleeren des
Befeuchters muss das Ventil am Stellmotor manuell geöffnet werden (siehe Bild unten).
Siehe unten
Abbildungen Handventil:
Ablass/Entleerventil
geschlossen
Ablass/Entleerventil
geönet
Stellmotor (Motorventil):
Elektrische Daten
Nennspannung AC/DC 24 V
Nennfrequenz 50/60 Hz
Nenn-Spannungsbereich AC 19,2...28,8 V / DC 19,2...28,8 V
Stromaufnahme im Betrieb 1,5 W
Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand 0,2 W
Stromaufnahme für die Dimensionierung von Kabeln 2 VA
Hilfskontakte 1 x SPDT, 0...100 %
Schaltleistung des Hilfskontakts 1 mA...3 A (0,5 A induktiv), DC 5 V...AC 250 V
Versorgungs- / Steuerstromanschluss Kabel 1 m, 3 x 0,75 mm²
Anschluss Hilfskontakt Kabel 1 m, 3 x 0,75 mm²
Paralleler Betrieb Ja (Leistungsdaten berücksichtigen)
Betriebsdaten
Motordrehmoment 5 Nm
Handsteuerung Mit Drucktaste, verriegelbar
Öffnungs-/Schließzeit 90 s / 90°
Geräuschpegel, Motor 35 dB(A)
Angabe der Position Mechanisch, steckbar
Sicherheitsdaten
Schutzklasse IEC/EN III, Sicherheitskleinspannung (SELV)
UL-Netzteil Netzteil Klasse 2
Schutzklasse Hilfskontakt IEC/EN II, Verstärkte Isolierung
Schutzart IEC/EN IP54
Schutzart NEMA/UL NEMA 2
Gehäuse UL-Gehäuse des Typs 2
EMV CE gemäß 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie CE gemäß 2014/35/EU
IEC/EN-Zertizierung IEC/EN 60730-1 und IEC/EN 60730-2-14
UL-Zulassung
cULus-Listed gemäß UL 60730-1A, UL
60730-2-14 et CAN/CSA E60730-1,02
Das UL-Zeichen am Stellmotor hängt von der
Produktionsstätte ab, das Gerät ist in jedem Fall
UL-konform
Wirkungsweise Typ 1
Bemessungsstoßspannung Versorgung/
Steuerung 0,8 kV
Bemessungsstoßspannung Hilfskontakt 2,5 kV
Verschmutzungsgrad 3
Luftfeuchte Max. 95% rF, nicht kondensierend
Raumtemperatur -30...50 °C [-22...122 °F]
Lagertemperatur -40...80 °C [-40...176 °F]
Wartung Wartungsfrei
Gewicht Gewicht 0,51 kg
4- TECHNISCHE DATEN
RIESELBEFEUCHTER
DE-10
5. 2-Wege-Ventil
Abbildungen
1 S1
0...100 %
A - Ab = 0 %
2S23 S3
Adernfarbe:
1 = Schwarz
2 = Rot
3 = Weiß
S1 = Violett
S2 = Rot
S3 = Weiß
S1 S2 S3 S1 S2 S3
Hilfsrelais
6. 3-Wege-Ventil mit Stellmotor - (nur Befeuchter DW)
Technische Eigenschaften Stellmotor: wie 2-Wege-Ventil
Technische Empfehlungen Das 3-Wege-Ventil wird sowohl für die Wasserzufuhr zu den Medien als auch für eine Komplettentleerung eingesetzt (die
verhindert, dass Wasser im System stehen bleibt).
Abbildungen
EINSTELLUNG DER 
FLIESSRICHTUNGEN 
DES WASSERS
FLIESSRICHTUNG
DER WASSERVERSORGUNG
FLIESSRICHTUNG FÜR DIE ENTLEERUNG DES 
VERTEILERROHRS/BENETZUNGSSYSTEMS
Rückuss vom 
Sammel-/Verteilerrohr
zur Benetzung
Zuuss zum 
Sammel-/Verteilerrohr
zur Benetzung
Abuss 
zur
Wanne
Wasserzufuhr
ΔPmax. 3,5 bar. Das abgebildete 3-Wege-Ventil arbeitet gegen den atmosphärischen Druck, daher ist bei der Verwendung
dieses Ventils nur ein Wassereingangsdruck von maximal 3,5 bar zulässig.
1 1 S1 S4
< 10°
LRF24-S (-0)LRF24 (-0)
< 85°
2 2 S2 S5S3 S6
24 VAC
4- TECHNISCHE DATEN
DE-11 RIESELBEFEUCHTER
6. 3-Wege-Ventil mit Stellmotor - (nur Befeuchter DW)
Abbildungen
Elektrische
Daten
Nennspannung AC/DC 24 V
Nennfrequenz 50/60 Hz
Nenn-Spannungsbereich AC 19,2...28,8 V / DC 21,6...28,8 V
Stromaufnahme im Betrieb 5 W
Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand 2,5 W
Stromaufnahme für die Dimensionierung von Kabeln 7 VA
Hilfskontakte 2 x SPDT, 1 x 10° / 1 x 85°
Schaltleistung des Hilfskontakts 1 mA...3 A (0,5 A induktiv), DC 5 V...AC 250 V
Versorgungs- / Steuerstromanschluss Kabel 1 m, 2 x 0,75 mm²
Anschluss Hilfskontakt Kabel 1 m, 6 x 0,75 mm²
Paralleler Betrieb Ja (Leistungsdaten berücksichtigen)
Betriebsdaten
Motordrehmoment 4 Nm
Elektrisches Sicherheitsbetriebsdrehmoment 4 Nm
Wirkrichtung der elektrischen Sicherheitsfunktion NG ohne Strom, Ventil geschlossen
(AAB = 0 %)
Handsteuerung Mit Bedienungsschlüssel, kann auf jede
beliebige Position eingestellt werden
Öffnungs-/Schließzeit 75 s / 90°
Öffnungs-/Schließzeit Sicherheitsfunktion <20 s bei -20...50 °C / <60 s bei -30 °C
Geräuschpegel, Motor 50 dB(A)
Angabe der Position Mechanik
Lebensdauer Min. 60 000 Sicherheitspositionen
Sicherheitsdaten
Schutzklasse IEC/EN III, Sicherheitskleinspannung (SELV)
Schutzklasse Hilfskontakt IEC/EN II, Verstärkte Isolierung
Schutzart IEC/EN IP54
EMV CE gemäß 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie CE gemäß 2014/35/EU
IEC/EN-Zertizierung IEC/EN 60730-1 und IEC/EN 60730-2-14
Wirkungsweise Typ 1
Bemessungsstoßspannung Versorgung/Steuerung 0,8 kV
Bemessungsstoßspannung Hilfskontakt 2,5 kV
Verschmutzungsgrad 3
Luftfeuchte Max. 95% rF, nicht kondensierend
Raumtemperatur -30...50 °C [-22...122 °F]
Lagertemperatur -40...80 °C [-40...176 °F]
Wartung Wartungsfrei
Gewicht Gewicht 1,6 kg
4- TECHNISCHE DATEN
RIESELBEFEUCHTER
DE-12
7. Zufuhr-Magnetventil
Technische Eigenschaften Nennleistung 8 W
Spannung: 24 VAC / 50/60 Hz - Öffnerkontakt
Ventilanschluss: 1/2” G
IP65
Technische Empfehlungen Dieses Ventil wird unmontiert geliefert. Es bendet sich vor dem Schwimmerventil, außerhalb der Klimazentrale, und dieses
Magnetventil muss vom Fühler für den oberen Füllstand gesteuert werden. Es dient als Sicherheitssystem bei Ausfall eines
Schwimmerventils. Es darf nicht zur Regulierung der Wasserzufuhr verwendet werden. Die Regelung erfolgt über das
Schwimmerventil.
Abbildungen NG-Magnetventil für die
Befüllung/Wasserversorgung
½” G aus Messing 24-V-Stecker (L1+N+T)
24-V-Spule
(50/60 Hz)
57
51
48
L1/N L1/N
1/2' G
92
35
8. Filtermedienkassette
Technische Eigenschaften Zellulosefaser:
Organisches Material.
- Wirkungsgrad 65 %
100 mm
Oder
- Wirkungsgrad -85 %
200 mm
Glasfaser: IARC-Gruppe 3 (nicht als krebserzeugend für den Menschen klassiziert).
Anorganisches Material, das mit einem Biozid (Silber-Zeolith-Ionen) beschichtet ist. Baustoffklasse M0-A1. Enthält
Silberionen, die die Wirkung gegen die Entwicklung von Mikroorganismen verstärken. Mit der Hygienenorm VDI6022
kompatibles Filtermedium.
- Wirkungsgrad -65 %
75 mm
Oder
- Wirkungsgrad -85 %
150 mm
Technische Empfehlungen Die Qualität des Wassers und die Einstellung des Verdünnungssystems verlängern die Lebensdauer der Medien.
Glasfasern können mit schwacher Essigsäure (15-20 %) oder Weinessig gereinigt werden.
9. Auslaufstutzen PVC-Rohr Ø 32
Technische Eigenschaften Anschlussrohr PP-R 1" BSP-M
Technische Empfehlungen Im Ablauf einen Siphon installieren (nicht im Lieferumfang). Näheres zur Dimensionierung des Siphons siehe Abschnitt 7.1
Siphon im Kondensatablauf
Die Ablaueitungen müssen einen Durchmesser von mindestens Ø 32 haben, um eine gute
Wasserableitung zu gewährleisten.
4- TECHNISCHE DATEN
DE-13 RIESELBEFEUCHTER
Verdünnungssystem:
Das Wasser im Medium verdunstet, weil der Wasserdampfdruck im Medium höher ist als der Druck der durchströmenden Luft. 
Da nur das Wasser verdunstet, steigt die Konzentration der gelösten Mineralsalze, obwohl zur Kompensation der Verdunstung 
Wasser zugegeben wird.
Um die Bildung mineralischer Ablagerungen auf den Oberächen des Verdunstungspaneels zu verzögern (was zu einem allmählichen 
Anstieg des Luftdruckverlusts  und einer Verringerung  des Wirkungsgrads im Betrieb  führt), ist es unerlässlich,  einen Teil des 
rückgeführten Wassers in das Entwässerungsnetz abzuleiten und regelmäßig „sauberes“ Wasser zuführen.
Analyseparameter des Trinkwassernetzes (empfohlen).
1.  Leitfähigkeit: zwischen 60 und 350 µ S/cm
2. Gesamthärte (CaCO3): zwischen 20 und 100 mg/l
3. Ionische Kieselsäure (Si02) < 30 mg/l
4. Eisen (Fe) < 0.2 mg/l
5. Öle und Fette < 2 mg/l
6.  Gelöste Feststoe gesamt < 450 mg/l
7.  pH: zwischen 6 und 8
8.  Wasserqualitätsnormen, die in der zweiten nachstehenden Tabelle beschrieben werden
Nachfolgend eine Tabelle der für jede Wasserart geforderten Chlorwerte.
Chloride
Trinkwasser Entkalktes Wasser Deionisiertes Wasser
< 100 mg/l < 70 mg/l < 30 mg/Liter
Nr. Bez. Standardwert
1Häuge Bakterien Kolonisationszahl in 100 oder weniger in 1 ml
2 Escherichia Coli Nicht erkannt
3 Cadmium und Verbindungen ≤ 0,003 mg/l (Cadmiumvolumen)
4 Quecksilber und Verbindungen ≤ 0,0005 mg/l (Quecksilbervolumen)
5 Selen und Verbindungen ≤ 0,01 mg/l (Selenvolumen)
6 Blei und Verbindungen ≤ 0,01 mg/l (Bleivolumen)
7 Arsen und Verbindungen ≤ 0,01 mg/l (Arsenvolumen)
8 Chrom[VI]-Verbindungen ≤ 0,05 mg/l (Chrom[VI]-Volumen)
9 Cyanid und Cyanogenchlorid ≤ 0,01 mg/l (Cyanogenvolumen)
10 Nitrat und Nitrit ≤ 10 mg/l
11 Fluorid und Verbindungen ≤ 0,8 mg/l (Fluoridvolumen)
12 Bor und Verbindungen ≤ 1,0 mg/l (Borvolumen)
13 Kohlensäuretetrachlorid ≤ 0,002 mg/l
14 1,4-Dioxan ≤ 0,05 mg/l
15 Cis-1,2-Dichlorethylen und trans-1,2-Dichlorethylen ≤ 0,04 mg/l
16 Dichlorethylen ≤ 0,02 mg/l
17 Tetrachlorethylen ≤ 0,01 mg/l
18 Trichlorethylen ≤ 0,01 mg/l (der Richtwert wurde 2011 verschärft (zuvor 0,03 mg/l)
19 Benzol ≤ 0,01 mg/l
20 Chlorat ≤ 0,6 mg/l
21 Chloressigsäure ≤ 0,02 mg/l
22 Chloroform ≤ 0,06 mg/l
23 Dichloressigsäure ≤ 0,04 mg/l
24 Dibromchlormethan ≤ 0,1 mg/l
25 Bromat ≤ 0,01 mg/l
26 Gesamttrihalogenmethan (Chloroform, Dibromchlormethan, Brommethan und Bromoform) ≤ 0,1 mg/l
27 Trichloressigsäure ≤ 0,2 mg/l
28 Bromdichlormethan ≤ 0,03 mg/l
4- TECHNISCHE DATEN
RIESELBEFEUCHTER
DE-14
Nr. Bez. Standardwert
29 Bromoform ≤ 0,09 mg/l
30 Formaldehyd ≤ 0,08 mg/l
31 Zink und Verbindungen ≤ 1,0 mg/l (Zinkvolumen)
32 Aluminium und Verbindungen ≤ 0,2 mg/l (Aluminiumvolumen)
33 Kupfer und Verbindungen ≤ 1,0 mg/l (Kupfervolumen)
34 Natrium und Verbindungen ≤ 200 mg/l (Natriumvolumen)
35 Mangan und Verbindungen ≤ 0,05 mg/l (Manganvolumen)
36 Chlor 200 mg/l oder weniger
37 Kalzium, Magnesium 300 mg/l oder weniger
38 Anionische oberächlenaktive Stoffe 0,2 mg/l oder weniger
39 (4S, 4aS, 8aR) -4,8a-Dimethyloctahydronaphthalin-4a (2e) -ol (oder Geosmin) 0,00001 mg/l oder weniger
40 1,2,7,7-Tetramethylbicyclo[2,2,1]-Heptan-2-ol (oder 2-Methylisobolneol) 0,00001 mg/l oder weniger
41 Nichtionische Tenside 0,02 mg/l oder weniger
42 Phenole ≤ 0,005 mg/l (umrechnet in Phenolvolumen)
43 Organische Substanzen (Summe aller organischen Kohlenstoffe) 3 mg/l oder weniger
44 Geschmack Nicht anormal
45 Geruch Nicht anormal
46 Farbe ≤ 5 Grad
47 Trübung ≤ 2 Grad
Angaben zur Wasserhärte:
ppm oder mg/L μS/cm °F (französische Grad) Härte
0-70 0-140 0-7 Sehr weich
70-150 140-300 7-15 Weich
150-250 300-500 15-25 Etwas hart
250-320 500-640 25-32 Mittelhart
320-420 640-840 32-42 hart Hart
Über 420 Über 840 Über 42 Sehr hart
Die Verdünnung und damit die Erneuerung des Rückgeführten Wassers kann auf 2 Arten erfolgen:
a. durch ein Verdünnungsrohrsatz (fortlaufend)
b. durch einen Leitfähigkeitsfühler
4- TECHNISCHE DATEN
DE-15 RIESELBEFEUCHTER
10. Mineralsalz-Verdünnung durch
a. Verdünnungsrohrsatz
Technische Eigenschaften Am Verdunster angebrachter PVC-Rohrsatz mit Ausgleichsventil, zwischen der Wasserzuleitung zu den Filtermedien und der
Ableitung (siehe Abbildung unten).
Technische Empfehlungen Warm die Verdünnung oder fortlaufende Wasserableitung basierend auf der Leitfähigkeit so wichtig ist.
Berechnung des Ableitungsvolumenstroms über das Volumenstromregelventil (siehe Kapitel 11 unten)
Spülung basierend auf dem COC-Konzentrationszyklus.
Ableitungsvolumenstrom = Verdunstung/(COC-1)
Konzentrationszyklus COC basierend auf der Leitfähigkeit (100-1000 µS/cm)
Beobachtung: Immer mit den empfohlenen Parametern für das Trinkwassernetzes.
100 µS/cm = 9 COC
550 µS/cm = 6 COC
1000 µS/cm = 2 COC
Berechnung der Wasserverdunstung:
Verdampf[l/min] = QLuft x 60 x ρLuft x WAustritt - WEintritt x 0,001
QLuft: Luftvolumenstrom [m3/h]
PLuft: Luftdichte[kg/m3] (≈ 1,2)
WAustritt = absolute Luftfeuchte am Austritt [g/kg]
WEintritt = absolute Luftfeuchte am Eintritt [g/kg]
Berechnungsbeispiel:
Basierend auf den Parametern des Trinkwassernetzes
Wasserverdunstung = 3,23 l/min
Wasserleitfähigkeit = 550 µS/cm
COC= 6
Ableitung = 3,23/ (6-1) = 0,65 l/min
Alternativ kann ein Volumenstrom von ca. 10 % des Gesamt-Benetzungsvolumens eingestellt werden (siehe Kapitel 11
unten). Wenn bei regelmäßiger Beobachtung des Zustands der Paneele nach 1 bis 2 Wochen Betrieb keine weißlichen
Mineralablagerungen an der Oberäche auftreten, kann der Ableitungsvolumenstrom reduziert. Wenn dagegen
Kalkablagerungen festgestellt werden, muss er erhöht werden.
Achtung: Der ständig zur Verdünnung abgeleitete Volumenstrom darf nicht kleiner als 0,31 l/min sein
Abbildungen
10. Mineralsalz-Verdünnung durch
b. Leitfähigkeitsfühler
Technische Eigenschaften Leitfähigkeitssonde + Erweiterungsplatine im Regelgerät
Achtung: Option Befeuchterregelung obligatorisch.
Technische Empfehlungen Den Leitfähigkeitsfühler am Tank des Befeuchters anbringen.
Die Leitfähigkeitssonde mit der Platine SEF-026 des Regelgerätes (Element 12) verbinden. Die Sonde mit den als Zubehör
mitgelieferten Kalibrierlösungen kalibrieren. Nach mehreren Waschzyklen des Filtermediums (siehe Kapitel 5) die
Leitfähigkeitsschwelle für sauberes Wasser entsprechend den Empfehlungen der Option Befeuchterregelung einstellen
(siehe Erläuterungen in Abschnitt 7.7 der Anleitung, die mit dem Gerät geliefert wird).
Abbildungen
Leitfähigkeitssonde in
Position A mit 2 m Kabel.
4- TECHNISCHE DATEN
RIESELBEFEUCHTER
DE-16
11. Volumenstrom-Ausgleichsventil
Technische Eigenschaften Regelventil + Durchussmesser 1/2” aus Messing.
Technische Empfehlungen Die Berieselungsventile der Verdampfungskassetten so einstellen, dass der empfohlene Wasservolumenstrom für eine
vollständige Befeuchtung der Medien gewährleistet ist. Der Volumenstrom wird anhand des unteren Schwimmerstand
erfasst. Ein Wert von 1 Liter/Sekunde pro Quadratmeter Berieselungsäche reicht aus, um die Wasserverdunstung
auszugleichen. Die Berieselungsäche ist berechnet sich aus Breite einer Kassette x Dicke.
Angaben zur Berechnung des Wasservolumenstroms:
Zellulosemedium Wirkungsgrad 65 %, Dicke = 100 mm
Zllulosemedium Wirkungsgrad 85 %, Dicke = 200 mm
Glasfasermedium Wirkungsgrad 65 %, Dicke = 75 mm
Glasfasermedium Wirkungsgrad 85 %, Dicke = 150 mm
Überschüssiges Benetzungswasser ist wichtig, um eine kontinuierliche Oberächenreinigung der Platten zu gewährleisten.
Beispiel der Benetzung einer Kassette:
Breite der Kassette (500 mm) und Dicke des Paneels (150 mm)
Benetzungs-Volumenstrom pro Kassette = 0,5m x 0,15m x 60= 4,5 l/min
Abbildungen
Die Einstellung erfolgt mit einem
achen Schraubendreher an der 
gekennzeichneten Stelle
Einstell- und Volumenstromregelventil
½” aus Messung für die Einstellung
der Benetzung jeder Kassette.
12. Eigenständige Regelung des Befeuchters
Technische Eigenschaften Das Basis-Regel- und Bediengerät (CCB) wird getrennt in einem isolierten Gehäuse geliefert, bestehend aus einer
Rückwand und einem aufklappbaren pulverbeschichteten Frontteil aus Stahlblech, Farbe RAL 7035, wetterfest (nach IEC
62208), Schutzart IP66 nach IEC 60529 nach und Schutz gegen Stöße IK10 nach IEC 62262.
Betriebsgrenzen des Regelgerätes CCB: -10 °C / 40 °C.
Technische Empfehlungen (Siehe die Anleitung MCCB, Kapitel 7) + Schaltplan im Anhang (Kapitel 6)
13. Tropfenabscheider
Technische Eigenschaften Polypropylen
Technische Empfehlungen Für hohe Luftgeschwindigkeiten (V>3 m/s bei Zellulosemedien oder 3,5 m/s für Glasfasermedien) sind die Befeuchter mit
einer zweiten Kassette mit PP-Prolen ausgerüstet, die die aus den Medien strömenden Tropfen auffangen.
Abbildungen
4- TECHNISCHE DATEN
DE-17 RIESELBEFEUCHTER
4- TECHNISCHE DATEN
14. UV-Tauchlampe
Technische Eigenschaften Im Tank getauchte Lampe.
Netzspannung: 230 V / 50 Hz.
Leistung: 18 oder 36 W je nach Modell
IP68, CE
UV-C-Lampe, weitere Details siehe §8.2.1
Technische Empfehlungen Diese UV-Strahlen bergen für Haut und Augen bei direkter Bestrahlung eine hohe Verbrennungsgefahr!
Arbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausgeführt werden!
Bei dieser Option ist, wenn die Steuerung über die Klimazentrale gewählt wurde, muss der Türkontakt
zwingend an diese angeschlossen werden (andernfalls liegt die Verkabelung des Türkontakts in der
Verantwortung des Installateurs). Dieser Kontakt unterbricht die Stromversorgung der UV-Lampe bei
jeder Türöffnung. Aus Sicherheitsgründen sollte die UV-Lampe vor Arbeiten jedoch deaktiviert danach
wieder aktiviert werden (siehe §7.6.a).
Siehe die Anleitungen MCCB Kapitel 7 + UV-Tauchlampe Kapitel 8
Abbildungen
Steuerkabel
Steuerkabel
UV-Lampe
(Strahler)
Widerstand
15. Klimazentralenregelung
Technische Eigenschaften Siehe Regelungshandbuch - DE 7486826
Technische Empfehlungen Siehe Regelungshandbuch - DE 7486826
Die Regelung der Klimazentrale steuert das CCB-Regelgerät. Dafür muss im Regelgerät der automatische
Betrieb aktiviert sein!
Bei der Installation einer Klimazentrale mit einem Luftbefeuchter mit Umwälzpumpe ist müssen UNBEDINGT
geeignete Systeme zur Bekämpfung von Mikroorganismen und Bakterien vorgesehen werden. (Die Installation
darf nur von Personen mit den erforderlichen Fachkenntnissen durchgeführt werden).
Eine Risikobewertung hinsichtlich der Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen und Bakterien,
insbesondere der Legionella-Bakterien, muss UNBEDINGT durchgeführt werden.
RIESELBEFEUCHTER
DE-18
5 - INSTALLATION / INBETRIEBNAHME / WARTUNG
Glasfasermedien können Glasfaserstaubrückstände enthalten. Bei Inbetriebnahme, Wartung oder Austausch der
Filtermedien sollte eine Maske der Schutzklasse FFP2- oder FFP3 angelegt werden, um sich vor der Gefahr des
Einatmens dieser Stäube zu schützen.
Hochspannung zur Versorgung von Luftbefeuchtern! Verdrahtung, Verbindungsleitungen und elektrische
Anschlüsse müssen nach nationalen Normen und von Fachkräften vorgenommen werden.
Während Installations- und Wartungsarbeiten muss die Stromversorgung unterbrochen werden.
5.1 - Installation
1. Wasseranschluss (siehe Elemente 1 und 9)
In dem besonderen Fall, wenn die Taupunkttemperatur der Luft am Befeuchteraustritt deutlich höher ist als die
Wasservorlauftemperatur, können in den folgenden Bereichen Kondensation auftreten:
-An der Wasserzuleitung
-An den Wänden des Tanks (insbesondere bei Befeuchtern ohne Wasserrückführung, Typ DW).
Um dies zu vermeiden, müssen in diesem speziellen Fall die Rohre und Wände des Tanks isoliert werden.
2.  Falls nicht verdrahtet (Option Steuerung durch die Klimazentrale nicht gewählt), Pumpe, Wasserstand und je nach gewählter 
Option das  2-Wege-Ventil mit  Stellmotor, das  3-Wege-Ventil mit  Stellmotor (beim  Befeuchter RW),  das Magnetventil,  den 
Leitfähigkeitsfühler und die UV-Tauchlampe anschließen (siehe Elemente 4, 3, 5.b, 6, 7, 10.b, 14). 
3.  Wenn die Option Klimaanlagenregelung Regelung oder Befeuchterregelung gewählt wurde, das Befeuchter-Regelgerät CCB 
(Element 12) am Frontpaneel anbringen, die Kabel durch die Kabelverschraubungen des Regelgerätes führen und anschließend 
an den Anschlüssen auf der SEF-028-Platine des Regelgerätes CCB anschließen (siehe Anleitung MCCB Kapitel 7). Beim
Anschluss des Befeuchterregelgerätes an die Zentralregelung sind der Schaltplan der Klimazentrale und die allgemeine
Installations- und Bedienungsanleitung zu beachten.
Diese elektrischen Anschlüsse müssen von Fachkräften vorgenommen werden. Den Querschnitt der elektrischen
Leiter richtig bemessen: siehe die technischen Eigenschaften der einzelnen Elemente weiter oben. Wenn die
Option Klimaanlagenregelung Regelung oder Befeuchterregelung nicht gewählt wurde, muss die Stromversorgung
mit einem geeigneten thermomagnetischen Schutzschalter geschützt werden.
4.  Kontrollieren, ob alle Leitungsanschlüsse gut festgezogen sind.
5. Die Drehrichtung der Pumpe kontrollieren.
6.  Nach dem Einschalten sicherstellen, dass die Stromaufnahme nicht über der Angabe auf dem Typenschild liegt.
5.2 - Inbetriebnahme
Die Regelung des Befeuchters (CCB) kann für die Einstellungen bei der Inbetriebnahme in den manuellen Betrieb
versetzt werden, muss aber im Fall der Option „Steuerung durch die Klimaanlage“ vor dem Normalbetrieb in den
automatischen Betrieb versetzt werden, damit sie von der SPS der Klimaanlage (Element 15) gesteuert werden
kann! Siehe Anleitung MCCB Kapitel 7.
Wenn die Option „Regelung durch die Klimazentrale“ (Option 15 in § 3.1) gewählt wurde, kann der Befeuchter
bei abgeschalteter Klimazentrale in Betrieb gesetzt werden, indem die Klimazentralen-Fehlerrückmeldung
(J20 - IN3) überbrückt und er manuell eingeschaltet wird. Achtung: Die Brücke nach Abschluss der Inbetriebnahme
wieder entfernen.
Bei der Option UV-Lampe muss, obwohl ein Türkontakt zur Unterbrechung der Stromversorgung der UV-Lampe
vorhanden ist, die UV-Lampe bei jeder Arbeit am Befeuchter (siehe §7.6.a) deaktiviert werden. Die Lampe nach
den Arbeiten wieder aktivieren.
1.  Tank reinigen, vor der Inbetriebnahme auf Sauberkeit prüfen, Schutznetz vom Schwimmer des Wasserstandfühlers entfernen.
2. Die Ausgleichsventile jeder Kassette einstellen (Pos. 11)
3. Den Tank mit Wasser füllen und anschließend den Wasserfüllstand mit dem Schwimmerventil (Element 2) einstellen.
4.  Das Verdünnungsventil einstellen, wenn Option die Leitfähigkeitsfühler nicht gewählt (Element 10.a) wurde
5.  Mit der Installation des Regelgerätes fortfahren, siehe Anleitung MCCB Kapitel 7 (Element 12).
Vor der Inbetriebnahme der Klimazentrale (Ventilatoren noch nicht in Betrieb) den Befeuchter mindestens
6 Stunden alleine betreiben und den Tank mehrmals entleeren, um die Zellen auszuwaschen und Schaum und
Gerüche zu entfernen, die von aus der Herstellung zurückgebliebenen Stäuben anorganischer Materialien
verursacht werden können.
6.
Bei Glasfasermedien den Kontakt des Waschwassers (angereichert mit Glasfaserstaub) mit der Haut vermeiden.
7. Füllen des Siphons
Die Zufuhr- und Entleerleitungen sowie den Siphon isolieren und eine Frostschutzvorrichtung für das Wasser
im Siphon vorsehen, um ein Einfrieren bei Installation in einer Umgebung, in der die Temperaturen unter 0 °C
möglich sind, zu verhindern!
8.  Nicht vergessen, wenn die optionale Steuerung durch die Klimaanlage gewählt wurde, das Regelgerät des Befeuchters wieder 
in den automatischen Betrieb zu versetzen.
DE-19 RIESELBEFEUCHTER
5.3 - Wartung
Bei der Option UV-Lampe muss, obwohl ein Türkontakt zur Unterbrechung der Stromversorgung der UV-Lampe
vorhanden ist, die UV-Lampe bei jeder Arbeit am Befeuchter (siehe §7.6.a) deaktiviert werden. Die Lampe nach
den Arbeiten wieder aktivieren.
Die Elemente, die gewartet werden müssen, sind folgende:
-1 Mal pro Monat, die Benetzungs-Pumpe: Wichtig ist, dass der Schmutz die Ansaug- und Druckleitungen nicht verstopft und 
der Stromverbrauch unter dem auf dem Typenschild angegebenen Nennverbrauch liegt.
-1 Mal pro Jahr, das Schwimmerventil: Seine mechanische Schließ- und Önungsfunktion muss regelmäßig überprüft werden.
-1 Mal pro Jahr, die Entleerventile: Ihre mechanische Regelfunktion muss regelmäßig überprüft werden.
-1 Mal pro Jahr, die Magnetventile (falls vorhanden: Ihre mechanische Önungs- und Schließfunktion muss überprüft werden.
-1  Mal  alle  3  Monate  ,  die  Verdunstungsplatten:  Den  Verschleißzustand  und  die  Verschmutzung  durch  Kalkablagerungen 
überprüfen.
Bei sichtbarer Verschlechterung des Zustands der Glasfasermedien müssen diese entsorgt werden (siehe
Abschnitt Entsorgung weiter unten).
Ihre Lebensdauer hängt bei Versorgung mit Trink- oder Brauchwasser vor allem von der einwandfreien Funktion
des Systems der kontinuierlichen Ableitung oder Verdünnung von Mineralsalzen ab, das die Bildung von
Kalkablagerungen an der Oberäche verhindert. Ist dieses nicht richtig eingestellt, müssen die Platten so schnell
wie möglich ausgetauscht werden, da der Luftstrom durch diese Ablagerungen blockiert wird. Glasfasern können
mit schwacher Essigsäure (15-20 %) oder Weinessig gereinigt werden.
-Einmal pro  Jahr, die  Benetzung: Befolgen  Sie die auf  der Seite  „Reinigung des  Einzelbenetzungssystems“ beschriebenen 
Schritte.
Es wird empfohlen, in den Tagen nach der Inbetriebnahme häug zu beobachten, wie sich die Anlage konkret
verhält. Ebenso ist es bei längerem Stillstand unerlässlich, das Gerät vollständig zu entleeren.
Vor allen Arbeiten alle Komponenten (Pumpe, UV-Lampe, Stellmotoren) spannungsfrei machen.
5.4 - Entsorgung des Produkts und der erzeugten Abfallprodukte.
Die geltenden Vorschriften sind zu beachten.
Siehe das Kapitel 12-ENDGÜLTIGE AUSSERBETRIEBSETZUNG in der Installations- und Bedienungsanleitung DE 7486825 der 
Klimazentrale, die mit dem Produkt geliefert wird.
5.5 - Reinigung und Desinfektion
Der Wassertank, das Berieselungssystem und andere Komponenten des Befeuchters sind so konzipiert, dass eine vollständige 
Entleerung durch Schwerkraft ohne die Hilfe mechanischer Elemente möglich ist.
Verdunstungsbefeuchter  müssen  regelmäßig  gereinigt  werden,  um  Verunreinigungen  zu  vermeiden.  alle  Oberächen  ihrer 
Komponenten (Paneel, Rohrleitungen und insbesondere der Wassertank) sollten mit einer geeigneten Lösung desinziert werden.
Wenn das anorganische Medium (Glasfaser) nicht beschädigt ist, kann es nach dem Ausbau mit einer schwachen Essigsäurelösung 
oder mit einem in Wasser gelösten Haushaltsbleichmittel auf Sauerstobasis gereinigt werden. In diesem Fall muss die gesamte 
Kassette (mit dem Wasserverteilungsdeckel) für ca. 1 Stunde in einen Behälter mit der Lösung eingetaucht werden. das Medium
nach dem Eintauchen mit Wasser spülen. Wenn der Schaum nicht vollständig verschwunden ist, die Kassette erneut in einem mit 
Wasser gefüllten Behälter tauchen und dann unter einem Wasserstrahl abspülen. Der Reinigungsprozess kann beliebig oft wiederholt
werden.
Vor dem Einsetzen der Kassette in den Rahmen das Medium vollständig trocknen lassen.
Das Reinigungsverfahren ist nur bei Glasfasermedien (anorganisches Material) möglich.
Bei den Paneelen wird die Verwendung chemischer Desinfektionsmittel für die tägliche Reinigung nicht empfohlen, da dies die 
Wirksamkeit des Paneels und seine Lebensdauer beeinträchtigen könnte Wenn es notwendig ist, Chemikalien zu verwenden, 
entweder wegen eines langdauernden Stillstands oder  aus einem anderen Grund, ist es am wirksamsten, die Paneele in  ein 
Desinfektionsmittel mit Chlor, wie Natriumhypochlorit (Chlorreiniger) oder Natriumperkarbonat zu tauchen. Bei der Verwendung 
von Desinfektionsmitteln mit Chlor ist die Bildung von giftigem Chlorgas zu berücksichtigen, wenn es mit einer sauren Lösung 
kombiniert wird.
Das anorganische Glasfaserpaneel enthält in Komponenten wie Silberionen und Zinkpyrethrin, die das Wachstum von Bakterien 
und Pilzen hemmen. Diese Stoe wirken bakteriostatisch, aber nicht desinzierend.
Es wird empfohlen, das Wasser, mit dem der Befeuchter versorgt wird, speziell zu behandeln.
Die Befeuchter HEF2E wurden mit dem „Hygiene-Zertikat“ ausgezeichnet. Sie erfüllen die Anforderungen der folgenden Normen:
VDI 6022, Teil 1 (01/2018)
DIN 1946, Teil 4 (09/2018)
VDI 3803, Teil 1 (05/2020)
SWKI VA104-01 (01/2019)
5 - INSTALLATION / INBETRIEBNAHME / WARTUNG
RIESELBEFEUCHTER
DE-20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

CIAT CLIMACIAT AIRACCESS Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch eignet sich auch für