EINSETZEN UND ENTFERNEN VON
BOHRSCHNEIDEN
Abb. B
Die Maschine kann neben Bohrschneiden auch
Schraubenzieherspitzen mit sechskantigem Schaft
aufnehmen.
• Lösen Sie das Bohrfutter (4), indem Sie es an der
Bördelung (9) drehen.
• Setzen Sie den Schaft der Bohrschneide in die
Aufnahme des Bohrfutters ein.
• Drehen Sie das Bohrfutter fest, so daß die Bohr-
schneide festgeklemmt ist.
• Drehen Sie das Bohrfutter wieder auf, wenn Sie die
Bohrschneide wechseln möchten.
EINSETZEN UND ENTFERNEN DES AKKUS
Abb. C
Überprüfen Sie, daß die Außenfläche des
Akkublocks oder Werk-zeugs sauber und trocken
ist, bevor das Ladegerät angeschlossen wird.
• Sorgen Sie dafür, daß der Drehrichtungsschalter (6
Abb. A) in der mittleren Position steht, um zu
vermeiden, daß die Maschine unerwartet
eingeschaltet werden kann.
• Setzen Sie den Akku (5) in den Fuß der Maschine ein,
wie auf der Zeichnung angegeben. Drücken Sie den
Akku fest, bis er einrastet.
• Drücken Sie an beiden Seiten die Sperrknöpfe (10),
bevor Sie den Akku entfernen, und ziehen Sie den
Akku aus dem Fuß der Maschine.
BEDIENUNG
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
halten Sie sich an die einschlägigen Vorschriften.
Halten Sie die Maschine ordentlich fest und drücken Sie
die Bohrschneide gleichmäßig in das Werkstück.
Überlasten Sie die Maschine nicht.
Verwenden Sie ausschließlich Bohrschneiden, die noch
keinen Verschleiß erkennen lassen. Verschlissene
Bohrschneiden beeinflussen die Funktionstüchtigkeit
der Maschine nachteilig.
GESCHWINDIGKEIT EINSTELLEN
Die Maschine bietet zwei Bohrgeschwindigkeiten.
• Stellen Sie den Geschwindigkeitswahlschalter (2) für
langsames Bohren oder für Schrauben ein-/aus
drehen auf ´1´ ein.
• Stellen Sie den Geschwindigkeitswahlschalter für
schnelles Bohren auf ´2´ ein.
NIEMALS BEI LAUFENDEM MOTOR
UMSCHALTEN!
DREHMOMENT EINSTELLEN
Abb. D
Die Maschine hat 16 verschiedene Drehmoment-
einstellungen mit denen die Kraft für das Ein- und
Herausdrehen der Schrauben bestimmt werden kann.
• Stellen Sie den Einstellring Drehmoment (3) in die
gewünschte Position. Drehmomenteinstellungen,
die zur Auswahl stehen, werden auf dem Einstellring
mit Hilfe der Ziffern von 1 bis 8 und mit einem Punkt
zwischen zwei Ziffern angegeben, die eine
Zwischenposition bezeichnen (insgesammt 16).
• Wählen Sie vorzugsweise eine so niedrige Position
wie möglich, um die Schraube zu bewegen. Wählen Sie
eine höhere Position, wenn der Motor durchrutscht.
SCHRAUBEN EIN- UND AUSDREHEN
• Stellen Sie den Drehrichtungsschalter (6) auf
Position ´R´ zum Eindrehen von Schrauben.
• Stellen Sie den Drehrichtungsschalter auf Position
´L´ zum Ausdrehen von Schrauben.
BOHREN
• Drehen Sie den Einstellring Drehmoment (3) in
Bohrposition.
Sorgen Sie dafür, daß der Drehrichtungsschalter
(6) beim Bohren immer auf ´R´ eingestellt ist.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Abb. A
• Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (1) ein. Sie regeln
die Drehzahl der Maschine mittels Kraftübertragung
auf den Schalter.
• Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter (1) los, wird das
Bohrfutter sofort gebremst und läuft nicht mehr
nach.
• Schieben Sie den Drehrichtungsschalter (6) in die
Mitte, um die Maschine im ausgeschalteten Zustand
zu blockieren.
Legen Sie die Maschine erst wieder hin, wenn der Motor
völlig stillsteht. Legen Sie die Maschine nicht auf einen
staubigen Untergrund. Staubteilchen können in den
Mechanismus hineindringen.
AUFLADEN DES AKKUS
Abb. E
Das Akkuladegerät FASL-1800K2 ist nur zum Aufladen
von Akkus vom Typ FASB-1800K2 geeignet.
• Setzen Sie den Akku (5) in das Akkuladegerät (11)
ein, wie auf der Zeichnung angegeben. Achten Sie
dabei auf die angebrachten Polungsmarkierungen +
und -.
• Stecken Sie den Stecker des Akkuladegeräts in die
Steckdose. Es leuchtet jetzt die rote
Schnelladelampe (12) auf.
• Sobald die grüne Lampe (13) für Erhaltungsladung
leuchtet, ist das Aufladen beendet. Der Akku ist
betriebsbereit.
Verwenden Sie das Akkuladegerät ausschließlich
in einer trockenen Umgebung bei einer
Temperatur zwischen 10 ˚C und 40 ˚C.
Der Akku ihrer Bohrmaschine ist werkseitig ungeladen.
Vor dem ersten Betrieb ist ein Auf-laden von ca. 1 – 2
Stunden notwendig, um die volle Leistung zu erreichen.
Die endgültige Kapazität des Akkus wird nach 4 – 5 Lade-
/Entladezyklen erreicht.
8 Ferm
√¢∏°π∂™ ∞™º∞§∂π∞™
™ ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›˜ ¯Ú‹Û˘ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È Ù·
·Ú·Î¿Ùˆ ۇ̂ÔÏ·:
¢È·‚¿ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈο ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
CE ™˘ÌÌfiÚʈÛË Ì ٷ ÂÊ·ÚÌÔÛÙ¤· ∂˘Úˆ·˚ο
ÚfiÙ˘· ·ÛÊ·Ï›·˜.
ªË¯·Ó‹ ∫Ï¿Û˘ II – ‰ÈÏ‹ ÌfiÓˆÛË – ‰ÂÓ
··ÈÙÂ›Ù·È ÁÂȈ̤ÓÔ˜ ÚÂ˘Ì·ÙÔÏ‹Ù˘.
∂ÈÛËÌ·›ÓÂÈ ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ ÚfiÎÏËÛ˘ ۈ̷ÙÈÎÒÓ
‚Ï·‚ÒÓ, ı·Ó¿ÙÔ˘ ‹ ‚Ï¿‚˘ ÛÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÛÂ
ÂÚ›ÙˆÛË ÌË Ù‹ÚËÛ˘ ÙˆÓ Ô‰ËÁÈÒÓ Ô˘ ·Ó·ÁÚ¿ÊÔÓÙ·È
Û ·˘Ùfi ÙÔ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ.
∂ÈÛËÌ·›ÓÂÈ ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜.
∂Ï·Ùو̷ÙÈο Î·È / ‹ ·ÔÚÚÈÌ̤ӷ ËÏÂÎÙÚÈο ‹
ËÏÂÎÙÚÔÓÈο ·ÓÙÈΛÌÂÓ· Ú¤ÂÈ Ó·
Û˘ÏϤÁÔÓÙ·È ÛÙȘ ηٿÏÏËϘ ÙÔÔıÂۛ˜
·Ó·Î˘ÎÏÒÛˆ˜.
∫·Ù¿ ÙË ¯Ú‹ÛË ËÏÎÙÚÈÎÒÓ ÚÁ·Ï›ˆÓ ı· Ú¤È Ó·
ÙËÚÔ‡ÓÙ·È Ù· ·Ú·Î¿Ùˆ ‚·ÛÈο ̤ÙÚ· ·ÛÊ·Ï›·˜ ÁÈ· ÙËÓ
ÚÔÛÙ·Û›· ·fi ËÏÎÙÚÔÏËÍ›·, ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi ηÈ
˘ÚηÁÈ¿. ¶ÚÈÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ·˘Ùfi ÙÔ ËÏÎÙÚÈÎfi
ÚÁ·Ï›Ô, ‰È·‚¿ÛÙ Î·È ·ÎÔÏÔ˘ı‹ÛÙ fiϘ ÙȘ Û¯ÙÈΤ˜
˘Ô‰›ÍȘ.
∞ÎÔÏÔ˘ı‹ÛÙ ÈÛÙ¿ ÙȘ ˘Ô‰›ÍȘ ·ÛÊ·Ï›·˜.
ñ ∞Ê·ÈÚ¤ÛÙ ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹. ™ Ú›ÙˆÛË Ô˘
‰Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ËÏÎÙÚÈÎfi ÚÁ·Ï›Ô, ÚÈÓ ·fi ÙË
Û˘ÓÙ‹ÚËÛË Î·È fiÙ·Ó ·ÓÙÈηıÈÛÙ¿Ù Í·ÚÙ‹Ì·Ù·, fiˆ˜
ÛÊÈÁÎÙ‹Ú˜, ÙÚ˘¿ÓÈ·.
ñ
∆Ô ÚÁ·Ï›Ô ›Ó·È ηٿÏÏËÏÔ ÁÈ· ‚›‰ˆÌ· Î·È ‰È¿ÓÔÈÍË
ÔÒÓ. ∞ÔÎÏ›Ù·È ÚËÙÒ˜ ÔÔÈ·‰‹ÔÙ ¿ÏÏË ¯Ú‹ÛË.
™∏ª∞¡∆π∫∂™ À¶√¢∂πO∂π™ ∞™º∞§∂π∞™ °π∞ ∆√
º√ƒ∆π™∆∏ ∫∞π ∆√ ª¶§√∫ ™À™™øƒ∂À∆∏
∂¿Ó ¤ÚıÙ Û ·Ê‹ Ì Ôͤ· ·fi ÙÔ ÌÏÔÎ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹,
ÍχÓÙ ·Ì¤Ûˆ˜ Ì ¿ÊıÔÓÔ ÓÚfi. ™ Ú›ÙˆÛË ·Ê‹˜ Ì Ù·
Ì¿ÙÈ·, ÍχÓÙ ·Ì¤Ûˆ˜ Ù· Ì¿ÙÈ· Û·˜ Ì ÓÚfi Î·È ˙ËÙ‹ÛÙ
È·ÙÚÈ΋ Û˘Ì‚Ô˘Ï‹!
1. ¶ÚÈÓ ·fi ÙË ¯Ú‹ÛË ‰È·‚¿ÛÙ Î·È Ê·ÚÌfiÛÙ ÙȘ Ô‰ËÁ›˜
¯Ú‹Û˘ Î·È ÙȘ ˘Ô‰›ÍȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ ÁÈ· ÙÔ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ ηÈ
ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹!
2.
¶ÚÔÛÔ¯‹! ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÌfiÓÔ ÙÔ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Î·È ÙÔ
ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ Ô˘ ·Ú¤¯Ù·È ·fi ÙÔÓ
ηٷÛ΢·ÛÙ‹, ‰È·ÊÔÚÙÈο ˘¿Ú¯È ΛӉ˘ÓÔ˜
ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡.
3. º˘Ï¿ÛÛÙ ÙÔ ÊÔÚÙÈÛÙ‹, ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ηÈ
ÙÔ ËÏÎÙÚÈÎfi ÚÁ·Ï›Ô Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ˘ÁÚ·Û›· Ô˘
ÚÔ¤Ú¯Ù·È ·fi ÙË ‚ÚÔ¯‹ ‹ ÙÔ ¯ÈfiÓÈ.
4. ¶ÚÈÓ ·fi ÙË ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ ‚‚·Èˆı›Ù fiÙÈ ¤¯Ù
Û˘Ó‰¤ÛÈ ÛˆÛÙ¿ fiÏ· Ù· ηÏ҉ȷ.
5. ∂¿Ó ‰È·ÈÛÙÒÛÙ ÊıÔÚ¿ ÛÙ· ηÏ҉ȷ, ‰Ó Ú¤È Ó·
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ϤÔÓ ÙÔ ÊÔÚÙÈÛÙ‹. ∞ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÙ
·Ì¤Ûˆ˜ ÙÔ Êı·Ṳ́ÓÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ.
6. ∂¿Ó ‰Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ÊÔÚÙÈÛÙ‹, ı· Ú¤È Ó·
·ÔÛ˘Ó‰¤ÛÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Ú‡Ì·ÙÔ˜ ·fi ÙËÓ Ú›˙·. ªËÓ
ÙÚ·‚¿Ù ÙÔ ÊȘ ·fi ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ.
7. ∂¿Ó Ô ÊÔÚÙÈÛÙ‹˜ ¤ÛÈ Î¿Ùˆ ‹ ˘ÔÛÙ› Ì ÔÔÈÔ‰‹ÔÙ
¿ÏÏÔ ÙÚfiÔ ¤ÓÙÔÓË Ì˯·ÓÈ΋ ηٷfiÓËÛË, ı· Ú¤È
Ó· ÏÁ¯ı› ·fi ÍÔ˘ÛÈÔ‰ÔÙË̤ÓÔ ·ÓÙÈÚfiÛˆÔ ÁÈ·
Ù˘¯fiÓ ‚Ï¿‚Ë ÚÈÓ ·fi ÙËÓ Ú·ÈÙ¤Úˆ ¯Ú‹ÛË ÙÔ˘. ∆·
̤ÚË Ô˘ ¤¯Ô˘Ó ·ÚÔ˘ÛÈ¿ÛÈ ‚Ï¿‚Ë Ú¤È Ó·
ÈÛ΢¿˙ÔÓÙ·È.
8. ¡· ¯ÈÚ›˙ÛÙ ÚÔÛÎÙÈο ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹, Ó·
ÚÔÛ¤¯Ù Ó· ÌËÓ ¤ÛÈ Î¿Ùˆ Î·È Ó· ÙÔ ÚÔÛٷه٠·fi
ÎÙ˘‹Ì·Ù·.
9. ªËÓ È¯ÈÚ‹ÛÙ ÔÙ¤ Ó· ÈÛ΢¿ÛÙ ÌfiÓÔÈ Û·˜ ÙÔ ÊÔÚÙÈÛÙ‹
‹ ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹. √È ÈÛ΢·ÛÙÈΤ˜ ÚÁ·Û›˜
ı· Ú¤È Ó· ÎÙÏÔ‡ÓÙ·È ¿ÓÙ· ·fi ÍÔ˘ÛÈÔ‰ÔÙË̤ÓÔ
·ÓÙÈÚfiÛˆÔ, ‰È·ÊÔÚÙÈο ˘¿Ú¯È ΛӉ˘ÓÔ˜
ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡.
10. ¶ÚÈÓ ·fi ÙÔÓ Î·ı·ÚÈÛÌfi ‹ ÙË Û˘ÓÙ‹ÚËÛË ÙÔ˘
ÊÔÚÙÈÛÙ‹ ‹ ÙÔ˘ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹, ·ÔÛ˘Ó‰¤Ù
¿ÓÙ· ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Ú‡Ì·ÙÔ˜ ·fi ÙËÓ ˘Ô‰Ô¯‹
Û‡Ó‰Û˘ ÙÔ˘ ÊÔÚÙÈÛÙ‹.
11. ªËÓ ÊÔÚÙ›˙Ù ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ¿Ó Ë
ıÚÌÔÎÚ·Û›· ÚÈ‚¿ÏÏÔÓÙÔ˜ Î˘Ì·›ÓÙ·È Î¿Ùˆ ·fi 10 ÆC
‹ ¿Óˆ ·fi 40 ÆC.
12. ªËÓ ÊÚ¿ÛÛÙ Ù· ·ÓÔ›ÁÌ·Ù· Í·ÚÈÛÌÔ‡ ÙÔ˘ ÊÔÚÙÈÛÙ‹.
13. ªËÓ ‚Ú·¯˘Î˘ÎÏÒÓÙ ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹.
™ Ú›ÙˆÛË ‚Ú·¯˘Î˘ÎÏÒÌ·ÙÔ˜ Ë ¤ÓÙ·ÛË ÙÔ˘
ËÏÎÙÚÈÎÔ‡ ڇ̷ÙÔ˜ ·˘Í¿ÓÙ·È. ∂Ó‰¤¯Ù·È Ó·
ÚÔÎÏËı› ˘Úı¤ÚÌ·ÓÛË ÙÔ˘ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹,
˘ÚηÁÈ¿ ‹ ·ÎfiÌ· Î·È ¤ÎÚËÍË, Ô˘ ı· Ô‰ËÁ‹ÛÔ˘Ó
Ó‰¯Ô̤ӈ˜ Û ‚Ï¿‚Ë ÙÔ˘ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ηÈ
ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi ÙÔ˘ ¯Ú‹ÛÙË.
°È’ ·˘Ùfi ÙÔ ÏfiÁÔ:
1. ªËÓ Û˘Ó‰¤Ù ηӤӷ ηÏÒ‰ÈÔ ÛÙÔ˘˜ fiÏÔ˘˜ ÙÔ˘
ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹.
2.
µ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ ÛÙÔ ¿ÓÔÈÁÌ· ÙÔ˘ ÌÏÔÎ ÙÔ˘
Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ‰Ó ¤¯È È·ÛÙ› ηӤӷ ÌÙ·ÏÏÈÎfi
·ÓÙÈΛÌÓÔ (ηÚÊÈ¿, Û˘Ó‰Ù‹Ú˜, ΤÚÌ·Ù· Î.Ï.).
3. ªËÓ Îı¤ÙÙ ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ÛÙÔ ÓÚfi ‹
ÛÙË ‚ÚÔ¯‹.
4. °È· ÙËÓ ·ÔÊ˘Á‹ ‚Ï¿‚˘ Î·È ÙÔÓ ÚÈÔÚÈÛÌfi ÙÔ˘
ÎÈÓ‰‡ÓÔ˘, ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ·Ú¯fiÌÓÔ ÌÏÔÎ
Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ·ÔÎÏÈÛÙÈο Û Û˘Ó‰˘·ÛÌfi Ì ÙÔ
Û˘ÁÎÎÚÈ̤ÓÔ ÙÚ˘¿ÓÈ Ì Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹.
14. ∂¿Ó ÙÔ ÌÏÔÎ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ¤¯È ˘ÔÛÙ› ÊıÔÚ¿ ‹ ›Ó·È
·‰‡Ó·ÙÔ Ï¤ÔÓ Ó· ·Ó·ÊÔÚÙÈÛÙ›, ı· Ú¤È Ó·
·ÔÚÚ›ÙÙ·È. ªËÓ ÙÔ ·ÔÚÚ›ÙÙ ÛÙ· ÔÈÎȷο
·ÔÚÚ›ÌÌ·Ù·.
15. ªËÓ Ú›¯ÓÙ ÔÙ¤ ÙÔ ÌÏÔÎ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ÛÙË ÊˆÙÈ¿ ‹ ÛÙÔ
ÓÚfi. À¿Ú¯È ΛӉ˘ÓÔ˜ ¤ÎÚË͢!
∞™ºÕ§π∞ ∫∞∆Õ ∆∏ Ã◊™∏ ∏§∫∆ƒπ∫√⁄ ƒ⁄ª∞∆√™
µ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Ë Ù¿ÛË ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ·ÓÙÈÛÙÔȯ› Ì
·˘Ù‹Ó Ô˘ ·Ó·ÁÚ¿ÊÙ·È ÛÙÔÓ ›Ó·Î· ÛÙÔȯ›ˆÓ.
µ‚·Èˆı›Ù ›Û˘ fiÙÈ Ë Ù¿ÛË ÙÔ˘ ‰ÈÎÙ‡Ô˘ Û·˜ ·ÓÙÈÛÙÔȯ› Ì
ÙËÓ Ù¿ÛË ÈÛfi‰Ô˘ ÙÔ˘ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹.
√ ÊÔÚÙÈÛÙ‹˜ ÙÔ˘ Û˘ÛÛˆÚ˘Ù‹ ‰È·ı¤ÙÈ ‰ÈÏ‹
ÌfiÓˆÛË Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ ÚfiÙ˘Ô EN60335,
Ô̤ӈ˜ ‰Ó ··ÈÙ›Ù·È Á›ˆÛË.
Ferm 57