Miller LE206129, S-64M Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Miller LE206129 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
S-64M
Verfahren
Beschreibung
MIG/MAG
MIG/MAG Puls-Schweissen
WeldingFülldrahtschweißen
(mit und ohne Schutzgas)
Drahtvorschub
(Stromquellen mit konstanter Spannung
verwenden)
OM-1585/ger 155 317Z
Mai 2004
Besuchen Sie uns im
Internet :
www.MillerWelds.com
BETRIEBSANLEITUNG
Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der
Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie
keine Zeit dazu haben, es anders zu machen.
Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte
wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der
Herstellung von Lichtbogen−Schweißgeräten begann. Ebenso wie Sie
konnten sich seine Kunden nichts Geringeres leisten. Die Miller Produkte
mußten nicht nur so gut wie möglich sein, sie mußten die Besten auf dem
Markt sein.
Heute wird diese Tradition von den Leuten fortgesetzt, die Miller
Produkte herstellen und verkaufen. Sie sind ganz genauso darauf
verpflichtet, Produkte und Dienstleistungen mit den hohen, 1929
aufgestellten Qualitäts− und Wertmaßstäben zu liefern.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen
Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch
Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am
Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach
gemacht. Mit Miller können Sie sich bei
sachgemäßer Wartung auf Jahre zuverlässigen
Einsatzes verlassen. Und für den Fall, daß Ihr
Gerät aus irgendeinem Grund repariert werden
muß, finden Sie im Abschnitt Fehlersuche Hilfe
bei der Bestimmung des Problems. Mit Hilfe
der Stückliste können Sie dann das Teil genau
bestimmen, das zur Beseitigung des Problems
benötigt wird. Außerdem finden Sie Garantie−
und Wartungsangaben für Ihr spezielles Modell.
Miller Electric stellt eine komplette Reihe von
Schweißgeräten und Schweißausrüstungen her.
Fragen Sie bei Ihrer Miller Vertretung nach
dem neuesten Katalog mit dem kompletten Angebot oder nach den
getrennten Katalogblättern der weiteren Miller Qualitätsprodukte.
Miller ist der erste
Schweißgerätehersteller
in den U.S.A., der die
Registrierung unter dem
ISO 9001:2000
Qualitätssystem erlangte.
Jede Miller Stromquelle
arbeitet so hart wie Sie
und besitzt die
müheloseste Garantie in
der Branche.
Von Miller für Sie
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1. Symbole 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4. Die wichtigsten Sicherheitsnormen 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5. EMF-Information 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 2 − Erklärungen 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1. Warnschilder des Herstellers 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2. Typenschilder des Herstellers für CE-Produkte 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-3. Symbole und Erklärungen 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 3 − EINLEITUNG 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1. Technische Angaben 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1. Drahtvorschub 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2. Geräteanschluß 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3. Anschlüsse an der Rückwand und Drehen des Antriebssatzes 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4. 14-poliger Stecker 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5. Empfehlungen für Schweißbrenner 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-6. Tabelle für Drahtart, Größe und Vorschubgeschwindigkeit 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-7. Drahtführungen und Verschleißschutz installieren 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 5 − BETRIEB 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1. Begriffe 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2. Begriffe für Impulsschweißen 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3. Regler am Bedienungspult 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-4. Regler an Seiten- und Rückwand 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 6 − SEQUENZPARAMETER EINSTELLEN 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-1. Sequenzparameter im Programm A 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 7 − DUAL SCHEDULE-PARAMETER EINSTELLEN 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1. Auswahl des Dual Schedule-Paares 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2. Dual Schedule-Schaltdiagramme (optional) 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 8 − OPTIONALE DATENKARTE 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1. Datenkarten-Begriffe 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2. Datenkarte installieren 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3. Karten-Displays 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-4. Zugriffscode eingeben 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-5. Sicherheit 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 9 − SYSTEM EINRICHTEN 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-1. Aufruf des Setup-Menüs 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-2. Display-Parameter für die Systemeinrichtung 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 10 − STANDARD IMPULSSCHWEISSPROGRAMME FÜR PHOENIX/INVISION 456 UMFORM-
ER-SCHWEISSSTROMQUELLEN 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-1. Programm 1 − Stahl 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-2. Programm 2 − Stahl 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-3. Programm 3 − Stahl 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-4. Programm 4 − Stahl 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-5. Programm 5 − Edelstahl 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-6. Programm 6 − Edelstahl 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-7. Programm 7 − Metallkern 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-8. Programm 8 − Metallkern 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 11 − STANDARD IMPULSSCHWEISSPROGRAMME FÜR XMT 304 UMFORMER- SCHWEISSS-
TROMQUELLEN 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-1. Programm 1 − Stahl 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-2. Programm 2 − Stahl 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-3. Programm 3 − Stahl 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-4. Programm 4 − Edelstahl 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-5. Programm 5 − Edelstahl 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-6. Programm 6 − Edelstahl 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-7. Programm 7 − Nickellegierung 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-8. Programm 8 − Metallkern 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 12 − SharpArc REGLER EINSTELLEN 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12-1. Auswahl und Einstellung des SharpArc Reglers 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 13 − LEHRPUNKTE 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13-1. Lehre mit Hilfe von 15 Punkten 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13-2. Neueinstellung der Lehrpunkte 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 14 − WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-1. Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten vom Netz trennen 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-2. Motoranlaufsteuerung 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-3. Fehlermeldungen 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-4. Fehlersuche 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 15 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 16 − ERSATZTEILLISTE 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dec_con1_ger11/02
Konformitätserklärung für
Produkte aus der Europäischen Union (CE)
Diese Angaben gelten für Geräte mit CE−Zertifizierung (siehe Leistungsschild am
Gerät.)
HINWEIS
Herstellerbezeichnung: Miller Electric Mfg. Co.
Herstelleradresse: 1635 W. Spencer Street
Appleton, WI 54914 USA
erklärt, daß das Produkt: S-64M
den folgenden Richtlinien und Normen entspricht:
Richtlinien
Niederspannungsrichtlinie: 73/23/EEC
Maschinenrichtlinien: 98/37/EEC, 91/368/EEC, 92/31/EEC, 133/04, 93/68/EEC
Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien: 89/336/EEC
Normen
Sicherheitsanforderungen für Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: EN 60974-1: September 1998 - Second Edition
Lichtbogenschweißgeräte Teil 1: Schweißstromquellen: IEC 974−5 (September 1997 - Draft Revision)
Schutzart des Gehäuses (IP−Code): IEC 529: November 1989-First revision
Isolierung für Geräte in Niederspannungssystemen:
Teil 1: Prinzipien, Anforderungen und Test: IEC 664-1: Oktober 1992 - First Edition
Elektromagnetische verträglichkeit richtlinien (EMV) : EN50199: August 1995
Kontaktperson für Europa: Mr. Danilo Fedolfi, Managing Director
ITW WELDING PRODUCTS ITALY S.r.l.
Via Privata Iseo 6/E
20098 San Giuliano
Milanese, Italien
Telefon: 39(02)98290-1
Fax: 39(02)98290-203
OM-1585 Seite 1
ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen
som_ger 8/03
1-1. Symbole
Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind
mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren
werden durch die Symbole veranschaulicht.
Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin.
. Bedeutet HINWEIS; keine Gefahr für die Sicherheit.
Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch
ELEKTROSCHOCK, BEWEGLICHE TEILE und HEISSE STELLEN.
Zur Vermeidung der Gefahren siehe Symbole und entsprechende Er-
klärungen und Anleitungen unten.
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen
Y Die dargestellten Symbole werden in der gesamten
Betriebsanleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Zur Vermeidung der Gefahr sind die
entsprechenden Anleitungen zu befolgen. Die
untenstehenden Sicherheitshinweise sind nur eine
Zusammenfassung der umfassenderen Sicherheitsnormen
im Abschnitt 1-4. Lesen und beachten Sie alle
Sicherheitsnormen.
Y Lassen Sie alle Arbeiten am Gerät, wie Installation, Betrieb,
Wartung und Reparaturen, nur von qualifiziertem Personal
ausführen.
Y Während des Betriebes andere Personen, besonders Kinder,
vom Gerät fernhalten.
ELEKTROSCHOCKS können tödlich
sein.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
Schocks oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben. Der Kreis zwischen Elektrode und Werkstück
ist stromführend, sobald der Ausgangsstrom einge-
schaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis und die Stromkreise im
Inneren sind stromführend, wenn der Strom eingeschaltet ist. Beim
halbautomatischen oder automatischen Schweißen sind der Draht, die
Drahtspule, das Antriebsrollengehäuse und alle Metallteile, die mit dem
Schweißdraht in Berührung stehen, stromführend. Falsch installierte
oder unsachgemäß geerdete Geräte stellen eine Gefahr dar.
D Stromführende Teile nicht berühren.
D Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung tra-
gen.
D Der Schweißer muß sich selbst vom Werkstück und der Erde durch
trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren, die groß
genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem Werkstück oder
der Erde zu verhindern.
D Den Wechselstromausgang nicht in einer feuchten Umgebung mit be-
grenzten Bewegungsmöglichkeiten oder Sturzgefahr verwenden.
D Den Wechselstromausgang NUR dann verwenden, wenn er für das
Schweißverfahren benötigt wird.
D Falls vorhanden, sollte bei Verwendung des Wechselstromausgan-
ges die Ausgangsfernregelung benutzt werden.
D Vor dem Installieren oder Warten dieses Gerätes den Eingangsstrom
abschalten oder den Motor ausschalten. Eingangsstrom gemäß OS-
HA 29 CFR 1910.147 ausschalten (siehe Sicherheitsnormen).
D Das Gerät gemäß der Betriebsanleitung und den anzuwendenden
Vorschriften installieren und erden.
D Stets die Versorgungserdung überprüfen − der Massedraht des
Stromkabels muß ordentlich mit dem Erdungsstift im Stecker verbun-
den sein, und das Kabel muß an eine ordentlich geerdete Steckdose
angeschlossen sein.
D Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der Er-
dungsleiter anzubringen − Verbindungen zweimal prüfen.
D Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte untersu-
chen − beschädigtes Kabel sofort auswechseln − Berührung mit
blanken Drähten kann tödlich sein.
D Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
D Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten oder
schlecht isolierte Kabel verwenden.
D Kabel nicht um den Körper schlingen.
D Wenn das Werkstück geerdet werden muß, ist dieses mit einem eige-
nen Kabel zu erden.
D Die Elektrode nicht berühren, wenn Sie Kontakt zum Werkstück, der
Erde oder einer weiteren Elektrode eines anderen Gerätes haben.
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort repa-
rieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der Betriebsanleitung
warten.
D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
D Das Arbeitskabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder zum
Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklemmen.
BEACHTLICHE GS-SPANNUNG ist auch nach Ab-
klemmen des Eingangsstroms bei den Umformern
vorhanden.
D Vor dem Berühren von Teilen den Umformer ausschalten, den Ein-
gangsstrom abklemmen und die Eingangskondensatoren gemäß den
Anleitungen im Abschnitt Wartung entladen.
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase. Das
Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann die Gesund-
heit gefährden.
DÄMPFE UND GASE können gesund-
heitsgefährdend sein.
D Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
D Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen lüften und/oder die Dämpfe
und Gase beim Lichtbogen absaugen.
D Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemmaske mit Luftzufuhr ver-
wenden.
D Die Materialsicherheits-Datenblätter (MSDSs) und die Herstelleran-
leitungen für Metalle, Abschmelzelektroden, Beschichtungen,
Reiniger und Entfetter lesen.
D In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine Atem-
maske mit Luftzufuhr verwenden. Es sollte stets eine erfahrene
Aufsichtsperson in der Nähe sein. Schweißdämpfe und Gase können
die Luft verdrängen und den Sauerstoffpegel senken, was zu schwe-
ren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sicherstellen, daß die
eingeatmete Luft ungefährlich ist.
D Nicht in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder Spritzarbeiten
schweißen. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens können mit
den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bilden.
D Nicht auf beschichteten Metallen schweißen, wie z.B. verzinktem
oder blei- oder kadmiumplattiertem Stahl, wenn nicht zuvor die Be-
schichtung vom Schweißbereich entfernt wurde. Der Arbeitsbereich
muß gut gelüftet sein und, falls notwendig, eine Atemmaske mit Luft-
zufuhr getragen werden. Die Beschichtung sowie viele Metalle, die
diese Elemente enthalten, können beim Schweißen giftige Dämpfe
freisetzen.
OM-1585 Seite 2
Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen ver-
ursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare
(ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und
Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten
entstehende Lärm kann das Gehör schädigen. Funken
springen aus der Schweißung.
LICHTBOGENSTRAHLEN können
Augen und Haut verbrennen
D Schweißhelm mit geeignetem Filter zum Schutz des Gesichtes und
der Augen beim Schweißen oder Zusehen tragen (siehe ANSI Z49.1
und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
D Zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm tragen.
D Schutzschirme oder ähnliches verwenden, um andere Personen vor
dem grellen Licht und den Strahlen zu schützen; andere warnen, nicht
in den Lichtbogen zu schauen.
D Schutzkleidung aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Wolle und
Leder) sowie Fußschutz tragen.
Das Schweißen an geschlossenen Behältern wie z.B.
Tanks, Fässern oder Rohren kann diese aufblähen.
Funken können vom Lichtbogen wegspritzen. Diese
Funken sowie heiße Werkstücke und heiße Geräte
können Brände und Verbrennungen verursachen. Versehentlicher
Kontakt der Elektrode mit Metallobjekten kann Funken, Explosion,
Überhitzung oder einen Brand verursachen. Vor dem Schweißen
sicherstellen, daß im Arbeitsbereich gefahrlos gearbeitet werden kann.
SCHWEISSEN kann Brände oder
Explosionen verursachen.
D Schützen Sie sich selbst und andere vor herumfliegenden Funken
und heißem Metall.
D Nicht dort schweißen, wo Funken auf entflammbares Material treffen
könnten.
D Alle flammbaren Materialien in einem Umkreis von mindestens 10,7
m um den Lichtbogen herum entfernen. Wenn dies nicht möglich ist,
müssen sie mit einer geprüften Abdeckung abgedeckt werden.
D Achtung: beim Schweißen entstehende Funken und heiße Material-
teile können sehr leicht durch kleine Ritzen und Öffnungen in
umliegende Bereiche gelangen.
D Vorsicht vor Bränden. Ein Feuerlöscher sollte stets in der Nähe sein.
D Achtung: bei Schweißarbeiten an Decke, Boden, Spritzwand oder
Trennwand könnte ein Brand auf der anderen, nicht sichtbaren Seite
entstehen.
D Nicht an geschlossenen Behältern wie z.B. Tanks, Fässern oder Roh-
ren schweißen, wenn diese nicht gemäß AWS F4.1 vorbereitet
wurden (siehe Sicherheitsnormen).
D Das Arbeitskabel so nahe beim Schweißbereich wie möglich mit dem
Werkstück verbinden, damit der Schweißstrom nicht eine allzulange,
möglicherweise nicht überall geerdete Strecke zurücklegen muß und
um so die Gefahr von Elektroschocks und Bränden zu verringern.
D Schweißgerät nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen verwenden.
D Stabelektrode vom Halter nehmen oder Schweißdraht an der Spitze
abschneiden, wenn nicht geschweißt wird.
D Ölfreie Schutzkleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd, stulpen-
lose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe tragen.
D Vor Schweißarbeiten brennbare Dinge wie Feuerzeuge oder Streich-
hölzer weglegen.
HERUMFLIEGENDE METALLSTÜCKE
können die Augen verletzen.
D Schweißen, Auskatzen, Verwenden einer Draht-
bürste und Schleifen erzeugen Funken und flie-
gendes Metall. Beim Abkühlen einer Schwei-
ßung kann Schlacke abspringen.
D Selbst unter dem Schweißhelm eine zugelassene Schutzbrille mit
Seitenschutz tragen.
GASANREICHERUNG kann Verlet-
zungen verursachen oder töten.
D Bei Nichtgebrauch die Schutzgasversorgung
schließen.
D Geschlossene Räume immer belüften oder zuge-
lassenes Luftbeatmungsgerät verwenden.
HEISSE TEILE können schwere Ver-
brennungen verursachen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Schweißbrenner oder Schweißpistole abkühlen
lassen, bevor an ihnen gearbeitet wird.
MAGNETISCHE FELDER können
Schrittmacher beeinflussen.
D Personen mit Herzschrittmachern sollten dem
Gerät fernbleiben.
D Personen mit Herzschrittmachern sollten ihren
Arzt konsultieren, bevor sie sich Lichtbogen-
schweiß-, Hobel- oder Punktschweißarbeiten nä-
hern.
LÄRM kann das Gehör beschädigen.
Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das
Gehör beschädigen.
D Bei hohem Lärmpegel zugelassenen Ohren-
schutz tragen.
Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck ste-
hendes Gas. Bei Beschädigung kann eine Flasche
explodieren. Da Gasflaschen normalerweise zum
Schweißen gehören, müssen sie sehr vorsichtig
behandelt werden.
FLASCHEN können bei Beschädi-
gung explodieren.
D Flaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechanischen
Schlägen, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen
schützen.
D Die Flaschen senkrecht installieren und an einer stabilen Stütze oder
einem Flaschenwagen befestigen, damit sie nicht umfallen können.
D Flaschen von Schweiß- oder anderen elektrischen Schaltkreisen
fernhalten.
D Niemals einen Schweißbrenner auf eine Gasflasche hängen.
D Niemals eine Flasche mit einer Schweißelektrode berühren.
D Niemals an einer druckbeaufschlagten Flasche schweißen − die Fla-
sche wird explodieren.
D Stets nur die für die jeweilige Anwendung geeigneten Schutzgasfla-
schen, Regler, Schläuche und Fittinge verwenden; diese und
dazugehörige Teile in gutem Zustand halten.
D Gesicht vom Auslaß wegdrehen, wenn ein Flaschenventil geöffnet
wird.
D Stets die Schutzkappe am Flaschenventil haben, außer wenn die Fla-
sche gerade in Verwendung steht oder angeschlossen wird.
D Die Anleitungen für Flaschen mit verdichtetem Gas und Zubehörteile
sowie die in den Sicherheitsnormen enthaltene CGA-Publikation P-1
lesen.
OM-1585 Seite 3
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
FEUER− ODER EXPLOSIONSGE-
FAHR
D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren
Oberflächen installieren oder aufstellen.
D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materia-
lien installieren.
D Überlasten Sie nicht die Stromkapazität versichern Sie, sich daß
die Kapazität für den Betrieb dieses Gerätes ausreicht.
EIN UMFALLENDES GERÄT kann
Verletzungen verursachen.
D Die Hebevorrichtung nur zum Anheben der Ein-
heit verwenden, NICHT aber für das Fahrwerk,
den Gasflaschenanhänger oder andere Zubehör-
teile.
D Zum Heben und Unterstützen der Einheit nur Ge-
räte mit ausreichender Leistungsfähigkeit ver-
wenden.
D Bei der Verwendung von Gabelstaplern zum Transportieren der Ein-
heit darauf zu achten, daß die Gabeln lang genug sind und auf der
Gegenseite der Einheit überstehen.
ÜBERHITZUNG kann durch ZU LAN-
GEN GEBRAUCH auftreten.
D Gerät abkühlen lassen, nenneinschaltdauer be-
achten.
D Vor Wiederaufnahme der Schweißarbeiten Strom
oder Einschaltdauer verringern.
D Den Luftstrom zur Einheit nicht blockieren oder filtern.
STATISCHE ELEKTRIZITÄT kann Teile
an den Schaltplatten beschädigen.
D VOR Arbeiten an der Schaltplatte oder deren Tei-
len Erdungsarmband anlegen.
D Schaltplatten nur in statiksicheren Taschen oder
Schachteln lagern, transportieren oder versen-
den.
BEWEGLICHE TEILE können Verlet-
zungen verursachen.
D Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D Abstand zu allen Geräteteilen halten, bei denen
die Gefahr von Einklemmungen besteht, wie z.B.
bei Antriebsrollen.
SCHWEISSDRÄHTE können
Verletzungen verursachen.
D Pistolenabzug erst betätigen, wenn dazu aufge-
fordert wird.
D Pistole niemals gegen einen Körperteil, andere
Personen oder Metall richten, wenn Schweiß-
draht eingezogen wird.
BEWEGLICHE TEILE können Verlet-
zungen verursachen.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüftern,
halten.
D Alle Türen, Platten, Abdeckungen und Schutz-
vorrichtungen geschlossen halten und an ihrem
Platz lassen.
HF−AUSSTRAHLUNG kann Störun-
gen verursachen.
D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störungen
bei der Funknavigation, bei Sicherheitseinrich-
tungen, Computern und Kommunikationsgeräten
verursachen.
D Installation sollte nur von geschultem Personal durchgeführt wer-
den, das mit elektronischen Geräten vertraut ist.
D Der Anwender ist verpflichtet, durch die Installation auftretende In-
terferenzprobleme sofort von einem geschulten Elektriker beheben
zu lassen.
D Sollte von der Post oder Telekom über auftretende Störungen infor-
miert werden, ist der Gebrauch des Gerätes sofort einzustellen.
D Gesamte Installation regelmäßig warten und überprüfen.
D Türen und Abdeckungen von Hochfrequenzquellen geschlossen
halten; für korrekte Elektrodenabstände sorgen; durch Erdung und
Abschirmung die Möglichkeit von Interferenzen auf ein Minimum re-
duzieren.
LICHTBOGENSCHWEISSEN kann
Störungen verursachen.
D Elektromagnetische Energie kann empfindliche
elektronische Geräte stören wie zum Beispiel
Rechner sowie rechnergesteuerte Geräte wie
zum Beispiel Roboter.
D Dafür sorgen, daß alle Geräte im Schweißbereich elektromagne-
tisch verträglich sind.
D Zur Einschränkung möglicher Störungen die Schweißkabel mög-
lichst kurz halten sowie eng zusammen und niedrig, zum Beispiel
auf dem Boden, anordnen.
D Den Schweißbetrieb 100 Meter entfernt von empfindlichen elektro-
nischen Geräten anordnen.
D Dafür sorgen, daß die Schweißmaschine im Einklang mit dieser An-
leitung installiert und geerdet ist.
D Falls dennoch Störungen auftreten, muß der Benutzer besondere
Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel Versetzen der Schweiß-
maschine, die Verwendung abgeschirmter Kabel, Leitungsfilter
oder Abschirmung des Arbeitsbereiches.
OM-1585 Seite 4
1-4. Die wichtigsten Sicherheitsnormen
Sicherheit beim Schweißen und Schneiden, ANSI-Norm Z49.1, von der
Amerikanischen Schweißgesellschaft, 550 N.W. LeJeune Rd, Miami
FL 33126 (phone: 305-443-9353, website: www.aws.org).
Recommended Safe Practices for the Preparation for Welding and Cut-
ting of Containers and Piping, Norm AWS F4.1 der Amerikanischen
Schweißgesellschaft, 550 N.W. LeJeune Rd, Miami, FL 33126 (phone:
305-443-9353, website: www.aws.org).
Nationale Elektrizitätsvorschriften, NFPA Norm 70, von der Nationalen
Brandschutzvereinigung, Batterymarch Park, Quincy, MA 02269−9101
(phone: 617−770−3000, website: www.nfpa.org and www. sparky.org).
Sichere Handhabung verdichteter Gase in Behältern , CGA Pamphlet
P-1, von der Compressed Gas Association, 1735 Jefferson Davis High-
way, Suite 1004, Arlington, VA 22202−4102 (phone: 703−412−0900,
website: www.cganet.com).
Sicherheitsvorschriften beim Schweißen und Schneiden, CSA Norm
W117.2, vom Kanadischen Normungsinstitut, Normenverkauf, 178
Rexdale Boulevard, Rexdale, Ontario, Canada M9W 1R3. (phone:
800−463−6727 or in Toronto 416−747−4044, website: www.csa−in-
ternational.org).
Sicherheitsvorkehrungen für Augen- und Gesichtsschutz , ANSI Norm
Z87.1, vom Amerikanischen Normungsinstitut, 11 West 42nd Street,
New York, NY 10036−8002
(phone: 212−642−4900, website: www.ansi.org).
Schneid- und Schweißprozesse, NFPA Norm 51B, von der Nationalen
Brandschutzvereinigung, . P.O. Box 9101, 1 Battery March Park,
Quincy, MA 02269−9101 (phone: 617−770−3000, website:
www.nfpa.org and www. sparky.org).
Sicherheits- und Gesundheitsnormen, OSHA 29 CFR 1910, Subpart Q,
and part 1926, Subpart J, von: U.S. Goverment Printing Office, Super-
intendent of Documents, P.O. Box 371954, Pittsburgh, PA 15250 (there
are 10 Regional Offices−−phone for Region 5, Chicago, is
312−353−2220, website: www.osha.gov).
1-5. EMF-Information
Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen
und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern
Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er
durch die Stromkabel fließt. Solche Felder haben früher, und rufen auch
jetzt noch gewisse Besorgnis hervor. Nach Auswertung von über 500
Studien, welche Forschungen über eine Zeitspanne von mehr als 17
Jahre überbrücken hat ein spezieller “Blue Ribbon Ausschuß” des Na-
tionalen Forschungsrates beschlossen, daß: “nach des Erachtens des
Komitees, die Gesamtheit an Beweismaterial nicht klar bewiesen hat,
daß Aussatz zu Netzfrequenz und magnetischen Feldern eine
persönliche gesundheitstechnische Gefahr darstellt”. Weitere Unter-
suchungen finden jedoch noch statt und zusätzliches Beweismaterial
wird noch weiter untersucht. Bis zu einem Zeitpunkt zu welchem
endgültige Schlußfolgerungen gezogen werden, sollten Sie bei
Schweiß− und Schneidarbeiten Ihren Kontakt mit elektromagnetischen
Feldern auf ein Minimum reduzieren.
Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am Ar-
beitsplatz zu verringern:
1 Kabel durch Verdrehen und Zusammenkleben nahe beieinander
halten.
2 Kabel soweit wie möglich vom Bedienungspesonal weglegen.
3 Kabel nicht um den Körper schlingen.
4 Schweißstromquelle und Kabel so weit wie möglich fernhalten.
5 Arbeitsklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am
Werkstück anbringen.
Über Herzschrittmacher:
Personen mit Herzschrittmacher müssen ihren Arzt konsultieren. Vo-
rausgesetzt, Sie haben die Einwilligung Ihres Arztes, empfehlen wir
vorgebene Verfahrensweise.
OM-1585 Seite 5
ABSCHNITT 2 − ERKLÄRUNGEN
1 1.1 1.2 1.3
3 3.1 3.2 3.3
4 4.1
+
2
2.1
2.2
+
+
56
+
2.3
S-178 936
Achtung! Vorsichtig sein! Die Sym-
bole weisen auf mögliche vorhan-
dene Gefahren hin.
Antriebswalzen können Finger ver-
letzen.
Während des Betriebes stehen
Schweißdraht und Antriebsteile
unter Schweißspannung − Hände
und Metallobjekte fernhalten.
1 Elektroschocks können
tödlich sein.
1.1 Trockene Isolierhandschuhe
tragen. Elektrode nicht mit
bloßer Hand berühren. Keine
feuchten oder beschädigten
Handschuhe tragen.
1.2 Eigenen Körper gegen
Werkstück und Erde isolieren,
um sich vor Elektroschocks
zu schützen.
1.3 Vor Arbeiten an der Maschine
den Netzstecker ziehen.
2 Das Einatmen von
Schweißgasen kann die
Gesundheit gefährden.
2.1 Gesicht von den Dämpfen
fernhalten.
2.2 Dämpfe durch Saugentlüftung
oder Lüfter abführen.
2.3 mpfe mit Ventilator
abführen.
3 Schweißfunken können
Explosion oder Brand
verursachen.
3.1 Brennbare Materialien vom
Schweißbereich fernhalten.
Nicht in der Nähe von
brennbaren Materialien
schweißen.
3.2 Schweißfunken können
Brände verursachen. Es sollte
stets eine Person mit
Feuerlöscher zur Brandüber-
wachung anwesend sein.
3.3 Nicht an Fässern oder
geschlossenen Behältern
schweißen.
4 Lichtbogenstrahlen können
Augen verbrennen und die
Haut verletzen.
4.1 Kopfschutz und Schutzbrillen
tragen. Ohrenschutz tragen
und Hemdkragen zuknöpfen.
Schweißhelm mit richtigem
Filterschutz tragen. Voll-
ständige Schutzkleidung
tragen.
5 Vor Arbeiten am Gerät oder
vor dem Schweißen die
Betriebsanleitung durchlesen.
6 Warnschild nicht entfernen
oder überdecken.
2-1. Warnschilder des Herstellers
OM-1585 Seite 6
2-2. Typenschilder des Herstellers für CE-Produkte
ST-178 794-A
S/N:
Hz
IP 23
VAX%
V
U
1
=
A
I
1
=
1
U
2
=
I
2
=
24
10.0
50/60
100 750 100
2-3. Symbole und Erklärungen
Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte.
HINWEIS
Ausgang Wechselstrom
A
Ampere
V
Volt
Aus
X
Einschaltdauer
IP
Schutzart
Hz
Hertz
Einschleichen Parameterauswahl Abziehen Anschluß
Gas vorströmen
Anleitungen lesen
und beachten
4-Takt-Schaltung
ein
4-Takt-Schaltung
aus
Erhöhen
Anzeige für
4−Takt−Schaltung
ein
Anzeige für
4−Takt−Schaltung
aus
U
1
Primärspannung
U
2
Primärspannung
I
1
Primärstrom
I
2
Nennstrom Prozent
Einphasig
OM-1585 Seite 7
ABSCHNITT 3 − EINLEITUNG
3-1. Technische Angaben
Spannungs-
versorgung
Schweißstrom-
quelle
Drahtvorschub-
geschwindigkeit
Drahtdurch-
messer
Schweiß-
nennstrom
IP-
Klasse
Außenab-
messungen
Gewicht
24 Volt Ws,
einphasig,
10 Ampere,
50/60 Hertz
Konstante Spannungs-
kennlinie (CV) Gs für MIG/
MAG-Schweißen oder kon-
stante Spannungskennlinie
(CV)/fallende Spannungs-
kennlinie (CC) Gs für MIG/
MAG-Impulsschweißen.
Für alle ist ein 14-poliger
Anschluß und eine Schalt-
schützregelung erforder-
lich.
Standard: 1,3 bis
19,8 m/Min.
Möglicher Schnell-
lauf: 2,3 bis 36,5
m/Min.
0,6 bis 3,2 mm
Max. Spulenge-
wicht: 27 kg
100 Volt,
750 Ampere,
100% Ein-
schaltdauer
IP 23 Länge: 673 mm
Breite: 356 mm
Höhe: 356 mm
26 kg
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION
Ref. ST-152 468-A / ST-152 467-C
1 Drahtvorschub
2 Aufhängeöse
3 Gummifuß
4 Schlitz
Jenen Schlitz auswählen, bei dem
alle Gummifüße sicher auf der
Schweißstromquelle sitzen.
5 Drahtspule
6 Gasflasche (vom Kunden)
7 Schweißstromquelle
Y Drahtvorschub nicht dort
plazieren, wo der Schweiß-
draht die Flasche berührt.
Y Gerät nicht bewegen oder
betätigen, wenn es kippen
könnte.
1
5
2
4
7
6
3
4-1. Drahtvorschub
OM-1585 Seite 8
4
-2. Geräteanschluß
ST-801 797-A / Ref. ST-175 086 / Ref. ST-180 311-B
1 Schweißinverter mit 300/
400 Ampere mit fallender/kon-
stanter Spannungskennlinie
(CC/CV)
. Jene Einstellungen verwen-
den, die für das Impuls-MIG/
MAG-Schweißen und das
MIG/MAG-Schweißen darge-
stellt sind.
2 Gs-Umformer-Schweißstromq
uelle für 450 Ampere
3 14-polige Steuerleitung
4 Positives (+) Schweißkabel
5 Negatives (−) Schweißkabel
Sicherstellen, daß die Größe der
Schweißkabel beim Impuls-
schweißen für die maximale Ampe-
releistung ausgelegt ist (siehe Be-
triebsanleitung der Schweißstrom-
quelle).
6 Werkstück
7 Meßhilfsleitungskabel
(Verwendung wahlweise)
8 Brenner
Sicherstellen, daß der Brenner für
die maximale Ampereleistung beim
Impulsschweißen ausgelegt ist.
Gemäß der Brenner-Betriebsanlei-
tung installieren.
9 Drahtvorschub
1
3
4
5
6
7
8
9
2
OM-1585 Seite 9
4-3. Anschlüsse an der Rückwand und Drehen des Antriebssatzes
156 928-D / 156 930-A
Benötigtes Werkzeug:
9/16, 5/8”
3/16”
1 Gasschlauch (vom Kunden)
2 Ventilfitting für Schutzgas
Erfordert den Anschluß eines rechts-
drehenden 5/8-18” Gewindes.
3 Meßhilfsleitung
4 14-polige Steuerleitung
5 Schweißkabel
6 Schweißkabelanschluß
7 Antrieb
Zum Drehen des Antriebs die Sechs-
kantschrauben lösen, den Antriebs-
satz drehen und die Schrauben wie-
der anziehen.
8 Typenschild
8
1
2
3
5
6
4
7
OM-1585 Seite 10
4-4. 14-poliger Stecker
REMOTE 14
Stift* Informationen zum Stift
A 24 Volt Ws in Bezug auf Sockel G.
B Kontaktschluß mit A schließt 24 V Ws Schützsteuerstromkreis.
AJ
K
I
G Gemeinsamer Schaltkreis für 24 Volt Ws-Schaltung.
AJ
B
K
I
L
NH
C +10 Volt Gs-Ausgang an Fernsteuerung in Bezug auf Sockel D.
C
L
NH
D
M
G
D Gemeinsame Leitung der Fernsteuerungsschaltung.
D
M
G
E
F
E 0 bis +10 V Gs Eingangskommandosignal von Fernsteuerung in Bezug auf Sockel D.
E
F
H Spannungsrückkopplung; 0 bis +10 Volt Gs, 1 Volt pro 10 Volt Lichtbogenspannung.
F Stromrückkopplung; 0 bis +10 Volt Gs, 1 Volt pro 100 Ampere.
M CC/CV Auswahl (+24 V = CV)
N Induktanz (0-10 V)
*Die restlichen Stifte werden nicht verwendet.
4-5. Empfehlungen für Schweißbrenner
Brenner Brenner
MIG/MAG-SchweißenMassiv- oder Fülldrähte Roughneck C-Series Pistolen:
300, 400, 500 und 600 A.
Fülldrahtschweißen − selbstabschirmende Drähte FC-1260 oder FC-1150
4-6. Tabelle für Drahtart, Größe und Vorschubgeschwindigkeit
Motorgeschwin-
digkeit
Drahtart Drahtgröße Vorschubgeschwindigkeit
Standard Alle 0,6 bis 2 mm 1,3 bis 19,8 m/Min.
Standard Alle 2,4 bis 2,8 mm 1,3 bis 17,8 m/Min.
Standard Alle 3,2 mm 1,3 bis 7,6 m/Min.
Möglicher Schnell-
lauf
Alle 0,6 bis 2 mm 2,3 bis 35,6 m/Min.
OM-1585 Seite 11
4-7. Drahtführungen und Verschleißschutz installieren
Ref. ST-156 929-A / Ref. SC-150 922 / Ref. ST-156 930 / S-0627-A
Benötigtes Werkzeug:
. Bei Bedarf Nabe und Spulenhalterung
so verschieben, daß der Draht gerade
von der Spule durch die Antriebswalzen
läuft. Drahtspule installieren. Spann-
mutter so einstellen, daß der Draht straff
ist, wenn der Drahtvorschub stoppt.
Brenner installieren. Brennerkabel gerade
auslegen. Drahtende abschneiden. Draht
durch die Führungen bis zu den Antriebswal-
zen schieben; Draht weiter halten. Auf die
“Jog”-Taste drücken, um den Draht aus der
Brenner zu schieben.
. Bei weichem Draht oder Draht aus rost-
freien Stahl mit kleinem Durchmesser
werden 2 Antriebsrollen verwendet, und
der Antriebsrollendruck wird zwischen 0
und maximal 4 auf der Druckanzeiges-
kala eingestellt (damit nur die innere Fe-
der zusammengedrückt ist). Diese Ein-
stellung ergibt gewöhnlich bei diesen
Drahttypen die beste Leistung.
Zum Einstellen des Antriebsrollendruckes
wird die Gasdüse etwa 51 mm von einer
nichtleitenden Oberfläche entfernt gehalten
und der Einschalter betätigt, um Draht gegen
die Oberfläche vorzuschieben. Knopf fest-
ziehen, damit der Draht nicht rutschen kann.
Nicht zu stark anziehen. Wenn die Düsen-
spitze vollständig blockiert ist, sollte der
Draht im Vorschubgerät rutschen (siehe
nachstehende Druckeinstellung).
Draht abschneiden. Abdeckung schließen.
ISOLIERMATERIAL
ISOLIERMATERIAL
Draht läuft weiter Draht stoppt
Bei Bedarf Nabe und Spulenhalterung so
verschieben, daß der Draht gerade von
der Spule durch die Antriebswalzen läuft.
Drahtspule installieren. Spannmutter so
einstellen, daß der Draht straff ist, wenn
der Drahtvorschub stoppt.
Drahtführungen und Verschleiß-
schutz installieren.
Antriebswalzen installieren.
3/16, 5/64”
15/16, 3/8”
Anpreß-
druck
Anzeige,
Skala
OM-1585 Seite 12
ABSCHNITT 5 − BETRIEB
5-1. Begriffe
Nähere Angaben zu den Programmierschritten finden sich in der Menüführung.
Bemerkung
Die folgende Liste enthält Begriffe und deren Definitionen, die für dieses Drahtvorschubgerät gelten:
Allgemeine Begriffe:
Selbstregelndes Impulsschweißen Der Drahtvorschub regelt automatisch die Impulsfrequenz, um die Länge des Lichtbogens unabhän-
gig von der veränderlichen Länge des Schweißdrahtes konstant zu halten.
Draht “einschleichen” Wenn keine Schweißstromstärke vorhanden ist, wird der Draht ungefähr drei Sekunden lang mit der
eingestellten Vorschubgeschwindigkeit vorgeschoben. Dann wird das Schaltschütz der Schweiß-
stromquelle spannungslos gemacht, und der Draht wird weiter mit der Einschleichgeschwindigkeit
vorgeschoben.
Drossel Mit zunehmender Induktanz erhöht sich die Lichtbogen-Ein-Zeit, und das Schweißbad wird flüssiger.
SharpArc Einstellung der Lichtbogenkegelbreite und Lichtbogencharakteristiken bei Impulsschweissen. Eine
Erhöhung der SharpArc−Wert bewirkt eine Reduzierung der Lichtbogenkegelbreite.
TRIM Einstellung der Lichtbogenlänge beim Impulsschweißen. Durch Erhöhen des TRIMs wird die tatsäch-
liche Lichtbogenlänge erhöht. Der TRIM wird bei MIG-Programmen durch Volt ersetzt.
Synergisch Die Impulsparameter der Bedienerprogramme für eine spezifische Drahtvorschubgeschwindigkeit.
Der Drahtvorschub bestimmt die Impulsparameter zwischen diesen Geschwindigkeitsschritten des
Drahtvorschubs.
Begriffe für die Seitenwand:
Prozeß-Betriebsart Damit wird die Art des zu verwendenden Schweißprozesses bestimmt, einschließlich Impuls-
schweißen, selbstregelndes Impulsschweißen oder MIG-Schweißen.
Sequenz-Betriebsart Damit werden die folgenden Schweißsequenzen ausgewählt und programmiert: Schweißen, Krater,
Freibrennen, Nachströmen, Vorströmen, Einlaufen, und start.
Dual Schedule-Betriebsart Damit werden zwei Programme ausgewählt, die miteinander verwendet werden können.
Karten-Betriebsart Damit wird die Verwendung des optionalen Datenkartenspeichers und der Lademöglichkeiten
bestimmt.
Sicherheitsmodus Funktioniert nur mit optional Datenkarte. Ermöglicht die Verwendung der Sperrfunktion, um den Be-
reich der Programmparameter-Veränderung einzuschränken.
5-2. Begriffe für Impulsschweißen
1 Apk = Spitzenstromstärke
Ein Erhöhen der Apk erhöht die
Einbrandtiefe.
Vpk = Spitzenspannung
Lichtbogenspannung während der
Spitzenstromphase der Impuls-
wellenform. Diese bestimmt die
Lichtbogenlänge während des
adaptiven Impulsschweißens.
2 Abk = Hintergrundstromstärke
Hält den Lichtbogen zwischen
Impulsen.
3 PPS = Impulse pro Sekunde
Ein Erhöhen des PPS-Wertes
erhöht die Bewegungsgeschwindig-
keit.
4 PWms = Impulsbreite in
Millisekunden
Ein Erhöhen des PWms-Wertes
erhöht die Schweißraupenbreite.
Zeit
3
1
2
4
Ampere
OM-1585 Seite 13
1 Display
2 Parameterwahltaste
Taste drücken, um > am Display zu bewegen.
3 “Jog”-Taste (Draht Einschleichen)
Diese Taste drücken, um den Schweißdraht
weiterzuschieben, ohne den Schweißstrom-
kreis oder das Schutzgasventil zu aktivieren.
Die Einschleichgeschwindigkeit kann bei
gedrückter “Jog”-Taste mit Hilfe des Display-
Reglers verändert werden. Die Standard-
geschwindigkeit beträgt 200 IPM (Zoll/Min.).
4 Display-Regler
Regler drehen, um den mit > markierten Wert
zu verändern.
Das Drehen des Reglers um eine Stufe erhöht/
verringert den TRIM (Lichtbogenlänge) um
eins, oder es erhöht/verringert den Volt-Wert
um 0,1.
Wenn IPM (Zoll/Min.) ausgewählt ist, wird die
Drahtvorschubgeschwindigkeit (IPM) durch
Drehen des Reglers um eine Stufe jeweils um
eins erhöht bzw. verringert.
Wenn MPM (m/Min.) ausgewählt ist, wird
die Drahtvorschubgeschwindigkeit (m/Min.)
durch Drehen des Reglers um drei Stufen
jeweils um 0,1 erhöht.
Wenn Prg # ausgewählt ist, wird die
Programmnummer (Prg #) durch Drehen des
Reglers um eine Stufe jeweils um eins erhöht
bzw. verringert.
Außer in der Dual Schedule-Betriebsart (siehe
Abschnitt 7) kann die Programmnummer wäh-
rend des Schweißens nicht verändert werden.
SharpArct wird durch „Arc“ am Display dar-
gestellt (siehe Abschnitt 12). Lichtbogenkegel-
breite und Lichtbogencharakteristiken werden
damit eingestellt.
Impuls ist die Standardeinstellung. Mit den
Reglern an der Seitenwand kann die Prozeßart
(Impulsschweißen, selbstregelndes Impuls-
schweißen, oder MIG-Schweißen) verändert
werden.
5 Taste “Vier-Takt-Schaltung” und Anzeige
Trigger Hold (Abzug halten) kann von
Programm zu Programm unterschiedlich ein-
gestellt werden. Die Anzeigelampe leuchtet bei
Programmen, bei denen dieses Merkmal aktiv
ist.
Damit während des gesamten Schweißzyklus-
ses nicht der Pistolenabzug gehalten werden
muß, ist diese Taste zu drücken und loszulas-
sen; damit wird die Funktion aktiviert (die An-
zeige leuchtet auf).
Um einen Schweißzyklus zu starten, muß der
Pistolenabzug gedrückt und innerhalb von drei
Sekunden nach dem Zünden eines Lichtbo-
gens wieder losgelassen werden. Zum Been-
den des Schweißzyklusses ist der Pistolenab-
zug wieder zu drücken und loszulassen.
6 Purge-Taste (Gas vorströmen)
Diese Taste drücken, um kurzzeitig das Gas-
ventil zu aktivieren, ohne gleichzeitig den
Schweißstrom einzuschalten.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
“Jog” (Einschleichen) und “Purge” (Gas
vorströmen) werden die Impulsparameter
am Seitenwand-Display sowie die Span-
nung am Frontplatten-Display angezeigt.
5-3. Regler am Bedienungspult
ST-155 222-B
1
2
3
4
5
6
5-4. Regler an Seiten- und Rückwand
ST-155 223-A / Ref. ST-157 433-B
1 Betriebsarten-Display
2 Betriebsartenwahltaste
Taste drücken, um > am Display zu
bewegen.
3 Parameter-Display
4 Parameterwahltaste
Taste drücken, um > am Display zu
bewegen.
5 Taste “Parameter erhöhen”
6 Taste “Parameter verringern”
7 Ein-/Aus-Schalter
8 Sicherungsautomat CB1
CB1 schützt das Drahtvorschubge-
rät vor Überlast.
5
6
3
1
2
4
7 8
Rückwand
OM-1585 Seite 14
ABSCHNITT 6 − SEQUENZPARAMETER EINSTELLEN
6-1. Sequenzparameter im Programm A
. Nähere Angaben zu den Programmier-
schritten finden sich in der Menüführung.
Der TRIM ist die Lichtbogenlänge. In der
Einstellung 0 ist der Lichtbogen kurz. In der Ein-
stellung 99 ist der Lichtbogen lang.
Wenn die Zeit in der Schweiß-Sequenz auf 0
eingestellt ist, schweißt das Gerät auch weiter,
nachdem der Abzug losgelassen wurde.
Wenn die Zeit in einer Zeitsequenz außer
Schweißen auf 0 eingestellt ist, wird die
Sequenz übersprungen.
Abzug
gedrückt
Abzug
losgelassen
TRIM
0-99
Volt
10,0-38,0
Induktanz
0-99%
IPM (Zoll/Min.)
50-780
Sekunden
1. Schweißen
2. Krater
3. Freibrennen
4. & 5. Nachströmen/
Vorströmen
6. Einlaufen
Impuls
MIG/MAG-Schweißen
Impuls
MIG/MAG-Schweißen
MIG/MAG-Schweißen
0-100.0
0-5.00
0-0.25
0-9.9
X
XX X
X
XX
X
25-780
X
X
X = Einstellung verfügbar.
Impuls
6. Start
Impuls
MIG/MAG-Schweißen
0.00-5.00XX
XX
Drahtgeschwindigkeit
Vorströmen
Vor-
strömzeit
Einlauf-Drahtvorschubgeschwindigkeit
Start-
zeit
Schweiß-Drahtvorschubgeschwindigkeit
Schweiß-Zeit
0−100 Sek.
Krater-Drahtvorschubgeschwindigkeit
Krater-
zeit
Freibrennzeit
Nachström-
zeit
Zeit
Sequenz-
Ende
Nachströmen
Freibrennen
KraterSchweißenLicht-
bogen
zündet
Einlaufen
/