Miller LJ510033U Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

S-64M
Verfahren
Beschreibung
MIG/MAG
MIG/MAG Puls-Schweissen
WeldingFülldrahtschweißen
(mit und ohne Schutzgas)
Drahtvorschub
(Stromquellen mit konstanter Spannung
verwenden)
OM-1585/ger 155 317AB
2008−12
www.MillerWelds.com
BETRIEBSANLEITUNG
Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der
Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie
keine Zeit dazu haben, es anders zu machen.
Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte
wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der
Herstellung von Lichtbogen−Schweißgeräten begann. Ebenso wie Sie
konnten sich seine Kunden nichts Geringeres leisten. Die Miller Produkte
mußten nicht nur so gut wie möglich sein, sie mußten die Besten auf dem
Markt sein.
Heute wird diese Tradition von den Leuten fortgesetzt, die Miller
Produkte herstellen und verkaufen. Sie sind ganz genauso darauf
verpflichtet, Produkte und Dienstleistungen mit den hohen, 1929
aufgestellten Qualitäts− und Wertmaßstäben zu liefern.
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen dabei helfen, den größtmöglichen
Nutzen aus den Miller Produkten zu ziehen. Nehmen Sie sich bitte auch
Zeit zum Lesen der Sicherheitsmaßnahmen. Sie dienen Ihrem Schutz am
Arbeitsplatz. Wir haben die Aufstellung und Bedienung leicht und einfach
gemacht. Mit Miller können Sie sich bei
sachgemäßer Wartung auf Jahre zuverlässigen
Einsatzes verlassen. Und für den Fall, daß Ihr
Gerät aus irgendeinem Grund repariert werden
muß, finden Sie im Abschnitt Fehlersuche Hilfe
bei der Bestimmung des Problems. Mit Hilfe
der Stückliste können Sie dann das Teil genau
bestimmen, das zur Beseitigung des Problems
benötigt wird. Außerdem finden Sie Garantie−
und Wartungsangaben für Ihr spezielles Modell.
Miller Electric stellt eine komplette Reihe von
Schweißgeräten und Schweißausrüstungen her.
Fragen Sie bei Ihrer Miller Vertretung nach
dem neuesten Katalog mit dem kompletten Angebot oder nach den
getrennten Katalogblättern der weiteren Miller Qualitätsprodukte.
Miller ist der erste
Schweißgerätehersteller
in den U.S.A., der die
Registrierung unter dem
ISO 9001:2000
Qualitätssystem erlangte.
Jede Miller Stromquelle
arbeitet so hart wie Sie
und besitzt die
müheloseste Garantie in
der Branche.
Von Miller für Sie
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1. Symbole 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6. EMF-Information 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 1 − Erklärungen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1. Warnschilder des Herstellers 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2. Symbole und Erklärungen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 3 − EINLEITUNG 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1. Technische Angaben 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1. Drahtvorschub 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2. Geräteanschluß 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3. Anschlüsse an der Rückwand und Drehen des Antriebssatzes 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-4. 14-poliger Stecker 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-5. Empfehlungen für Schweißbrenner 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-6. Tabelle für Drahtart, Größe und Vorschubgeschwindigkeit 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-7. Drahtführungen und Verschleißschutz installieren 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 5 − BETRIEB 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1. Begriffe 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-2. Begriffe für Impulsschweißen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-3. Regler am Bedienungspult 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-4. Regler an Seiten- und Rückwand 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 6 − SEQUENZPARAMETER EINSTELLEN 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6-1. Sequenzparameter im Programm A 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 7 − DUAL SCHEDULE-PARAMETER EINSTELLEN 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-1. Auswahl des Dual Schedule-Paares 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2. Dual Schedule-Schaltdiagramme (optional) 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 8 − OPTIONALE DATENKARTE 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-1. Datenkarten-Begriffe 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-2. Datenkarte installieren 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-3. Karten-Displays 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-4. Zugriffscode eingeben 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8-5. Sicherheit 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 9 − SYSTEM EINRICHTEN 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-1. Aufruf des Setup-Menüs 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9-2. Display-Parameter für die Systemeinrichtung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 10 − STANDARD IMPULSSCHWEISSPROGRAMME FÜR PHOENIX/INVISION 456
UMFORMER-SCHWEISSSTROMQUELLEN 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-1. Programm 1 − Stahl 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-2. Programm 2 − Stahl 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-3. Programm 3 − Stahl 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-4. Programm 4 − Stahl 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-5. Programm 5 − Edelstahl 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-6. Programm 6 − Edelstahl 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-7. Programm 7 − Metallkern 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10-8. Programm 8 − Metallkern 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT 11 − STANDARD IMPULSSCHWEISSPROGRAMME FÜR XMT 304 UMFORMER-
SCHWEISSSTROMQUELLEN 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-1. Programm 1 − Stahl 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-2. Programm 2 − Stahl 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-3. Programm 3 − Stahl 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-4. Programm 4 − Edelstahl 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-5. Programm 5 − Edelstahl 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-6. Programm 6 − Edelstahl 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-7. Programm 7 − Nickellegierung 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11-8. Programm 8 − Metallkern 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 12 − SharpArc REGLER EINSTELLEN 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12-1. Auswahl und Einstellung des SharpArc Reglers 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 13 − LEHRPUNKTE 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13-1. Lehre mit Hilfe von 15 Punkten 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13-2. Neueinstellung der Lehrpunkte 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 14 − WARTUNG UND FEHLERBESEITIGUNG 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-1. Gerät vor Durchführung der Wartungsarbeiten vom Netz trennen 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-2. Motoranlaufsteuerung 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-3. Fehlermeldungen 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14-4. Fehlersuche 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 15 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABSCHNITT 16 − ERSATZTEILLISTE 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GARANTIE
OM-1585 Seite 1
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR
GEBRAUCH LESEN
ger_som_2007−04
7
Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen.
1-1. Symbole
GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern
sie nicht vermieden wird. Die möglichen Gefahren sind
in den begleitenden Symbolen dargestellt oder im Text
erläutert.
Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann, sofern sie
nicht vermieden wird. Die möglichen Gefahren sind in
den begleitenden Symbolen dargestellt oder im Text er-
läutert.
MERKE − Signalisiert Inhalte, die sich nicht auf Personenschäden be-
ziehen.
. Signalisiert besondere Hinweise.
Diese Gruppe von Symbolen bedeutet Achtung! Aufpassen! Gefährli-
che BERÜHRUNGSPANNUNG, Gefährdung durch BEWEGTE TEI-
LE und HEISSE TEILE. Den Symbolen und darunter stehenden Hin-
weisen entnehmen, durch welche Maßnahmen die Gefahren vermie-
den werden können.
1-2. Gefahren beim Lichtbogenschweißen
Die dargestellten Symbole werden in der gesamten Betriebs-
anleitung verwendet, um auf mögliche Gefahren
hinzuweisen. Wenn Sie dieses Symbol sehen, ist erhöhte
Achtsamkeit erforderlich. Zur Vermeidung der Gefahr sind
die entsprechenden Anleitungen zu befolgen. Die unten- ste-
henden Sicherheitshinweise sind nur eine Zusammen-
fassung der umfassenderen Sicherheitsnormen im Ab-
schnitt 1-5. Lesen und beachten Sie alle Sicherheitsnormen.
Lassen Sie alle Arbeiten am Gerät, wie Installation, Betrieb,
Wartung und Reparaturen, nur von qualifiziertem Personal
ausführen.
Während des Betriebes andere Personen, besonders Kinder,
vom Gerät fernhalten.
ELEKTROSCHOCKS können tödlich
sein.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche
Schocks oder schwere Verbrennungen zur Folge
haben. Der Kreis zwischen Elektrode und
Werkstück ist stromführend, sobald der Ausgangss-
trom eingeschaltet ist. Auch der Eingangsstromkreis und die
Stromkreise im Inneren sind stromführend, wenn der Strom einges-
chaltet ist. Beim halbautomatischen oder automatischen Schweißen
sind der Draht, die Drahtspule, das Antriebsrollengehäuse und alle
Metallteile, die mit dem Schweißdraht in Berührung stehen,
stromführend. Falsch installierte oder unsachgemäß geerdete
Geräte stellen eine Gefahr dar.
D Stromführende Teile nicht berühren.
D Trockene Isolierhandschuhe ohne Löcher und Schutzkleidung
tragen.
D Der Schweißer muss sich selbst vom Werkstück und der Erde
durch trockene, isolierende Matten oder Abdeckungen isolieren,
die groß genug sind, um einen Kontakt zwischen ihm und dem
Werkstück oder der Erde zu verhindern.
D Den Wechselstromausgang nicht in einer feuchten Umgebung mit
begrenzten Bewegungsmöglichkeiten oder Sturzgefahr verwen-
den.
D Den Wechselstromausgang NUR dann verwenden, wenn er für
das Schweißverfahren benötigt wird.
D Falls vorhanden, sollte bei Verwendung des Wechselstromausgan-
ges die Ausgangsfernregelung benutzt werden.
D Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich, wenn unter
erhöhter elektrischer Gefährdung gearbeitet wird: In feuchten Um-
gebungen oder beim Tragen von nasser Kleidung, auf
metallischen Oberflächen wie Böden, Gittern oder Gerüsten, sit-
zend, kniend oder liegend in beengten Verhältnissen oder wo ein
hohes Risiko besteht, dass der direkte Kontakt mit dem Werkstück
oder der Erde unvermeidbar ist bzw. aus Versehen erfolgt. Wenn
diese Bedingungen gegeben sind, folgenden Geräte mit “S“- Zei-
chen verwenden: 1) ein halbautomatisches
Gleichstrom-Schweißgerät (Drahtelektrodenschweißen) mit kon-
stanter Spannung, 2) ein manuelles Gleichstrom-Schweißgerät
(Stabelektroden-schweißen) oder 3) ein Wechselstrom-Schweiß-
gerät mit reduzierter Leerlauf- spannung. In den meisten Fällen
wird die Verwendung eines Gleichstrom-Schweißgeräts mit Kon-
stantspannung (Drahtel- ektrodenschweißen) empfohlen. Und
nicht alleine arbeiten!
D Vor dem Installieren oder Warten dieses Gerätes den Eingangs-
strom abschalten oder den Motor ausschalten. Eingangsstrom
gemäß OSHA 29 CFR 1910.147 ausschalten (siehe Sicherheits-
normen).
D Das Gerät gemäß der Betriebsanleitung und den anzuwendenden
nationalen Vorschriften anschließen.
D Stets den Schutzleiter überprüfen − kontrollieren und sicherstel-
len, dass der Schutzleiter des Stromkabels korrekt mit dem
Erdungsstift im Stecker verbunden ist. Das Primärkabel muss an
eine ordentlich geerdete Steckdose angeschlossen sein.
D Bei der Herstellung von Eingangsverbindungen ist zuerst der Er-
dungsleiter anzubringen − Verbindungen zweimal prüfen.
D Elektrische Kabel vor Feuchtigkeit, Ölen und Fetten sowie heißen
Metallteilen und Funken schützen.
D Stromkabel häufig auf Beschädigungen oder blanke Drähte unter-
suchenbeschädigtes Kabel sofort auswechseln − Berührung mit
blanken Drähten kann tödlich sein.
D Nicht in Verwendung stehende Geräte ausschalten.
D Keine verschlissenen, beschädigten, zu gering dimensionierten
oder schlecht gefertigte Kabel verwenden.
D Kabel nicht um den Körper schlingen.
D Falls das Werkstück geerdet werden muss, ist dazu ein separates
Kabel zu verwenden.
D Die Elektrode nicht berühren, wenn Sie Kontakt zum Werkstück,
der Erde oder einer weiteren Elektrode eines anderen Gerätes ha-
ben.
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re-
parieren oder auswechseln. Das Gerät gemäß der
Betriebsanleitung warten.
D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder
zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem-
men.
OM-1585 Seite 2
D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück
angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu
verhindern.
D Nicht mehr als eine Elektrode oder ein Masse-kabel an jedem Aus-
gangsanschluss anschließen.
EINE HOHE GLEICHSPANNUNG existiert in Inver-
ter-Schweißstromquellen auch nach
Unterbrechung des Primäranschlusses.
D Vor dem Berühren von Teilen den Inverter ausschalten, Strom-
quelle vom Netz trennen und die Eingangskondensatoren gemäß
den Anleitungen im Abschnitt Wartung entladen.
HEISSE TEILE können schwere
Verbrennungen verursachen.
D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
D Schweißbrenner oder Schweißpistole abküh-
len lassen, bevor an ihnen gearbeitet wird.
D Zur Verhütung von Verbrennungen beim Handhaben heißer Tei-
le geeignete Werkzeuge und /oder dicke, gefütterte Schweißer-
schutzhandschuhe und −kleidung tragen.
DÄMPFE UND GASE können
gesundheitsgefährdend sein.
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase.
Das Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann die
Gesundheit gefährden.
D Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
D Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen für ausreichende Belüf-
tung sorgen und/oder Schweißdämpfe und Gase durch Lüfter
absaugen.
D Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemschutzmaske mit Luft-
zufuhr tragen.
D Die Sicherheitsdatenblätter und die Herstelleranleitungen für Me-
talle, Schweiß-zusatzwerkstoffe,, Beschichtungen, Reiniger und
Entfetter lesen und beachten.
D In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine
Atemmaske mit Luftzufuhr verwenden. Es sollte stets eine erfah-
rene Aufsichtsperson in der Nähe sein. Schweißdämpfe und Gase
können die Luft verdrängen und den Sauerstoffpegel senken, was
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sicherstel-
len, dass die eingeatmete Luft ungefährlich ist.
D Nicht in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder Spritzarbei-
ten schweißen. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens
können mit den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bil-
den.
D Nicht auf beschichteten Metallen schweißen, wie z.B. auf verzink-
tem, blei- oder kadmiumplattiertem Stahl, wenn nicht zuvor die
Beschichtung vom Schweißbereich entfernt wurde, der Arbeitsbe-
reich gut belüftet ist und, falls notwendig, eine Atemmaske mit
Luftzufuhr getragen wird. Die Beschichtung sowie viele Metalle,
die diese Elemente enthalten, können beim Schweißen giftige
Dämpfe freisetzen.
LICHTBOGENSTRAHLEN können
Augen und Haut verbrennen
Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen
verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht-
bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen
und Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten entste-
hende Lärm kann das Gehör schädigen. Beim Schweißen entsteht
Spritzer- und Funkenflug.
D Einen zugelassenen Schweißhelm mit geeignetem Augenschutz-
filter zum Schutz des Gesichtes und der Augen beim Schweißen
oder Zusehen tragen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicher-
heitsnormen).
D Zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm tra-
gen.
D Schutzschirme oder ähnliches verwenden, um andere Personen
vor dem grellen Licht, den Strahlen und Funken zu schützen; an-
dere davor warnen, in den Lichtbogen zu schauen.
D Schutzkleidung aus haltbarem, nicht brennbarem Material (Leder,
dicke Baumwolle oder Wolle) sowie Fußschutz tragen.
SCHWEISSEN kann Brände oder
Explosionen verursachen.
Das Schweißen an geschlossenen Behältern wie
z.B. Tanks, Fässern oder Rohren kann zur Explo-
sion führen. Funken können vom Lichtbogen weg-
spritzen. Diese Funken sowie heiße Werkstücke und heiße Geräte
können Brände und Verbrennungen verursachen. Versehentlicher
Kontakt der Elektrode mit Metallobjekten kann Funken, Explosion,
Überhitzung oder einen Brand verursachen. Vor dem Schweißen
sicherstellen, dass im Arbeitsbereich gefahrlos gearbeitet werden
kann.
D Alle entflammbaren Materialien in einem Umkreis von mindestens
10,7 m um den Lichtbogen herum entfernen. Wenn dies nicht mög-
lich ist, müssen sie mit einer geprüften Abdeckung abgedeckt
werden.
D Nicht dort schweißen, wo Funken auf entflammbares Material tref-
fen könnten.
D Schützen Sie sich selbst und andere vor herumfliegenden Funken
und heißem Metall.
D Achtung: beim Schweißen entstehende Funken und heiße Mate-
rialteile können sehr leicht durch kleine Ritzen und Öffnungen in
umliegende Bereiche gelangen.
D Vorsicht vor Bränden. Ein Feuerlöscher sollte stets in der Nähe
sein.
D Achtung: Bei Schweißarbeiten an der Decke, am Boden, an der
Spritz- oder Trennwand kann ein Brand auf der anderen, nicht
sichtbaren Seite entstehen.
D Nicht an geschlossenen Behältern wie z.B. Tanks, Fässern oder
Rohren schweißen, wenn diese nicht gemäß AWS F4.1 vorberei-
tet wurden (siehe Sicherheitsnormen).
D Nicht in Umgebungen schweißen, wo leicht entzündliche Stäube,
Gase oder Dämpfe (wie Benzin) in der Atmosphäre vorhanden
sind.
D Das Massekabel so nahe wie möglich am Schweißbereich mit
dem Werkstück verbinden, damit der Schweißstrom eine nicht
übermäßig lange, möglicherweise nicht überall geerdete, Strecke
zurücklegen muss und um so die Gefahr von Elektroschocks,
Funken und Bränden zu verringern.
D Schweißgerät nicht zum Auftauen gefrorener Leitungen verwen-
den.
D Stabelektrode vom Halter nehmen oder Schweißdraht an der Spit-
ze abschneiden, wenn nicht geschweißt wird.
D Ölfreie Schutzkleidung wie Lederhandschuhe, dickes Hemd, stul-
penlose Hose, hohe Schuhe und eine Kappe tragen.
D Vor Schweißarbeiten brennbare Dinge wie Feuerzeuge oder
Streichhölzer weglegen.
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf
verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen
kontrollieren.
D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese
dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen
werden.
D Die Anforderungen in OSHA 1910.252 (a) (2) (iv) und NFPA 51B
für Arbeiten mit offener Flamme beachten, ein Brandbeobachter
und Feuerlöscher sollten sich in der Nähe befinden.
OM-1585 Seite 3
HERUMFLIEGENDE
METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ
können die Augen verletzen.
D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer
Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken
und fliegendes Metall. Beim Abkühlen einer
Schweißnaht kann Schlacke abspringen.
D Selbst unter dem Schweißhelm eine zugelassene Schutzbrille
mit Seitenschutz tragen.
GASANREICHERUNG kann
Verletzungen verursachen oder
töten.
D Schutzgaszufuhr bei Nichtverwendung ab-
schalten.
D Geschlossene Räume immer belüften oder zugelassenes Beat-
mungsgerät verwenden.
MAGNETFELDER können
implantierte medizinische Geräte
beeinflussen.
D Träger von Herzschrittmachern oder andere
n
implantierten medizinischen Geräten sollte
n
sich fernhalten.
D Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen
,
sollten Ihren Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevo
r
sie sich in einen Bereich begeben, in dem Arbeiten wi
e
Lichtbogenschweißen, Punktschweißen, Fugenhobeln
,
Plasmaschneiden oder induktives Erwärmen durchgefüh
rt
werden.
LÄRM kann das Gehör schädigen.
Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das
Gehör schädigen.
D Bei hohem Lärmpegel zugelassene Lärm-
schutzmittel tragen.
FLASCHEN können bei
Beschädigung explodieren.
Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck
stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine
Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein nor-
males Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsich-
tig behandelt werden.
D Druckgasflaschen vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen,
Beschädigung, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbö-
gen schützen.
D Die Flaschen senkrecht an einer stabilen, stationären Stütze oder
einem Flaschenwagen befestigen und vor dem Umfallen sichern.
D Flaschen von Schweiß- oder anderen elektrischen Schaltkreisen
fernhalten.
D Niemals einen Schweißbrenner auf eine Gasflasche hängen.
D Niemals eine Flasche mit einer Schweißelektrode berühren.
D Niemals an einer unter Druck stehenden Flasche schweißen − die
Flasche kann explodieren.
D Stets nur die für die jeweilige Anwendung geeigneten Schutzgas-
flaschen, Regler, Schläuche und Anschlüsse verwenden; diese
und dazugehörige Teile in gutem Zustand halten.
D Gesicht vom der Ventilauslassöffnung wegdrehen, wenn ein Fla-
schenventil geöffnet wird.
D Stets die Schutzkappe am Flaschenventil aufsetzen, außer wenn
die Flasche in Verwendung ist oder angeschlossen wird.
D Die richtigen Vorrichtungen verwenden, korrekte Vorgehensweise
und eine ausreichende Anzahl von Personen zum Heben und
Transport der Flaschen sicherstellen.
D Die Anleitungen für Druckgasflaschen und Zubehörteile sowie die
in den Sicherheitsnormen aufgeführte Publikation P-1 der Com-
pressed Gas Association (CGA − amerikanische
Druckgasvereinigung) sowie die entsprechenden nationalen Vor-
schriften lesen und beachten.
1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
FEUER- ODER
EXPLOSIONSGEFAHR.
D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennba-
ren Oberflächen installieren oder aufstellen.
D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Mate-
rialien installieren.
D Überlasten Sie nicht die Anschlussleitungen. Versichern Sie
sich, dass der Anschluss für den Betrieb dieses Gerätes geei-
gnet ist.
EIN UMFALLENDES GERÄT kann
Verletzungen verursachen.
D Kranöse nur zum Anheben der Stromquelle
,
NICHT aber des Fahrwerks, der Gasflaschen
oder anderer Zubehörteile verwenden.
D Zum Heben und Unterstützen der Stromquelle
nur Geräte mit ausreichender Leistungs-fähig
-
keit verwenden.
D Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert wird, müssen
die Staplergabeln soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die
andere Seite der Einheit hinausreichen.
ÜBERHITZUNG kann durch ZU
LANGEN GEBRAUCH auftreten.
D Gerät abkühlen lassen, Nenn-Einschaltdauer
beachten.
D Vor Wiederaufnahme der Schweißarbeiten
Schweißstrom oder Einschaltdauer verrin-
gern.
D Den Luftstrom zur Stromquelle nicht blockieren oder filtern.
HERUMFLIEGENDE FUNKEN
können Verletzungen verursachen.
D Zum Schutz von Augen und Gesicht eine
geeignete Schutzmaske tragen.
D Wolframelektroden nur an einem Schleifgerät
mit geeigneten Schutzvorrichtungen und an
einem sicheren Ort schleifen. Dabei eine
geeignete Schutzausrüstung für Gesicht,
Hände und Körper tragen.
D Funken können Brände verursachen. Leicht entzündliche Stoffe
fernhalten.
OM-1585 Seite 4
ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG
(ESD) kann PC-Platinen
beschädigen.
D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren
Teilen Erdungsarmband anlegen.
D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder Schachteln la-
gern, transportieren oder versenden.
BEWEGLICHE TEILE können
Verletzungen verursachen.
D Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D Abstand zu allen Geräteteilen halten, bei de-
nen die Gefahr von Einklemmungen besteht,
wie z.B. bei Antriebsrollen.
SCHWEISSDRÄHTE können
Verletzungen verursachen.
D Brennerschalter erst betätigen, wenn dazu auf-
gefordert wird.
D Brenner niemals gegen einen Körperteil, ande-
re Personen oder Metall richten, wenn
Schweißdraht eingefädelt wird.
BEWEGLICHE TEILE können
Verletzungen verursachen.
D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf-
tern, halten.
D Alle Türen, Gehäuse, Abdeckungen und Schutzvorrichtungen
geschlossen halten und an ihrem Platz lassen.
D Das Abnehmen von Türen, Gehäusen, Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen für Wartungsarbeiten sollte nur von qualifi-
ziertem Personal durchgeführt werden.
D Türen, Gehäuse, Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen nach
Abschluss der Wartungsarbeiten und vor dem Anschließen an
die Stromquelle wieder anbringen.
ANLEITUNGEN LESEN UND
BEACHTEN.
D Vor Gebrauch oder Wartung des Geräts Benut-
zerhandbuch lesen.
D Nur Orginalersatzteile vom Hersteller verwenden.
HF−AUSSTRAHLUNG kann
Störungen verursachen.
D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störun-
gen bei der Funknavigation, bei Sicherheitsein-
richtungen, Computern und Kommunikations-
geräten verursachen.
D Installation sollte nur von geschultem Personal durchgeführt wer-
den, das mit elektronischen Geräten vertraut ist.
D Der Anwender ist verpflichtet, dass durch die Installation eventuell
auftretenden Störungen sofort von einem geschulten Elektriker
beseitigt werden.
D Sollte von der Post oder Telekom über auftretende Störungen in-
formiert werden, ist der Gebrauch des Gerätes sofort einzustellen.
D Gesamte Installation regelmäßig warten und überprüfen.
D Türen und Abdeckungen von Hochfrequenzquellen geschlossen
halten; für korrekte Elektrodenabstände sorgen; durch Erdung
und Abschirmung die Möglichkeit von Störungen auf ein Minimum
reduzieren.
LICHTBOGENSCHWEISSEN kann
Störungen verursachen.
D Elektromagnetische Energie kann empfindli-
che elektronische Geräte wie z.B. Rechner
oder rechnergesteuerte Geräte (Roboter) stö-
ren.
D Dafür sorgen, dass alle Geräte im Schweißbereich elektromagne-
tisch verträglich sind.
D Zur Einschränkung möglicher Störungen die Schweißkabel mög-
lichst kurz, eng zusammen und niedrig, zum Beispiel auf dem
Boden, anordnen.
D Den Schweißbetrieb 100 Meter entfernt von empfindlichen elek-
tronischen Geräten anordnen.
D Dafür sorgen, dass die Schweißmaschine in Übereinstimmung mit
dieser Anleitung installiert und geerdet ist.
D Falls dennoch Störungen auftreten, muss der Benutzer besondere
Maßnahmen ergreifen, wie z.B. das Versetzen der Schweißma-
schine, die Verwendung abgeschirmter Kabel, Leitungsfilter oder
die Abschirmung des Arbeitsbereiches.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65
Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase
die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien,
Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen
können. (California Health & Safety Code [Kalifornische Ar-
beitsschutzrichtlinien], Abschnitt 25249.5 ff.)
Batterieklemmen, Batterieanschlüsse und Zubehör enthal-
ten Blei und Bleiverbindungen, d.h. Chemikalien, die lt. dem
Staat Kalifornien Krebs, Geburtsdefekte und Fortpflan-
zungsschäden hervorrufen. Nach Gebrauch Hände
waschen.
Für Benzinmotoren:
Motorenabgase enthalten Chemikalien, die lt. dem Staat Kali-
fornien Krebs, Geburtsdefekte oder andere
Fortpflanzungsschäden hervorrufen.
Für Dieselmotoren:
Dieselmotorenabgase und einige seiner Bestandteile rufen lt.
dem Staat Kalifornien Krebs, Geburtsdefekte und andere
Fortpflanzungsschäden hervor.
OM-1585 Seite 5
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen
Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, [Sicherheit bei
Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten], ANSI Norm Z49.1,
erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184,
Website: www.global.ihs.com).
Recommended Safe Practices for the Preparation for Welding and
Cutting of Containers and Piping [Empfohlene Sicherheitspraktiken für
die Vorbereitung von Schweiß- und Schneidearbeiten an Containern
und Rohrleitungen], American Welding Society Norm AWS F4.1
erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184,
Website: www.global.ihs.com).
National Electrical Code [Nationale Elektrizitätsvorschriften], NFPA
Norm 70, erhältlich von der National Fire Protection Association, P.O.
Box 9101, Quincy, MA 02269-9101 (Tel.:+1-617−770−3000, Website:
www.nfpa.org und www.sparky.org).
Safe Handling of Compressed Gases in Cylinders [Sichere
Handhabung verdichteter Gase in Behältern], CGA Pamphlet P-1,
erhältlich von der Compressed Gas Association, 4221Walney Road,
5th floor, Chantilly, VA 20151 (Tel.: +1-703−788−2700, Website:
www.cganet.com).
Code for Safety in Welding and Cutting [Sicherheitsvorschriften beim
Schweißen und Schneiden], CSA Norm W117.2, erhältlich von
Canadian Standards Association, Standards Sales, 5060 Mississuaga,
Ontario, Canada L4W 5NS (Tel.: +1-800−463−6727 oder in Toronto
+1-416−747−4044, Website: www.csa−international.org).
Safe Practice For Occupational And Educational Eye And Face
Protection, [Verfahren für den Gesichts- und Augenschutz am
Arbeitsplatz und bei der Ausbildung], ANSI Standard Z87.1, erhältlich
vom American National Standards Institute, 25 West 43rd Street, New
York, NY 10036−8002 (Tel.: +1-212−642−4900, Website:
www.ansi.org).
Standard for Fire Prevention During Welding, Cutting, and Other Hot
Work,[Norm für die Brandverhütung bei Schweiß-, Schneid- und
anderen Arbeiten mit offener Flamme], NFPA Standard 51B, erhältlich
von der National Fire Protection Association, P.O. Box 9101, Quincy,
MA 02269−9101 (phone: +1-617−770−3000, website: www.nfpa.org).
OSHA, Occupational Safety and Health Standards for General
Industry, [OSHA Arbeitsschutznormen für die Industrie], Title 29, Code
of Federal Regulations (CFR), Part 1910, Subpart Q und Part 1926,
Subpart J, erhältlich vom U.S. Government Printing Office,
Superintendent of Documents, P.O. Box 371954, Pittsburgh, PA
15250−7954 (Tel: 1−866−512−1800) (es gibt 10 Regionalbüros
−−Telefonnummer für Region 5, Chicago, lautet +1-312−353−2220,
Website: www.osha.gov).
1-6. EMF-Information
Informationen zum Schweißen und die Auswirkungen von elektrischen
und magnetischen Niedrigfrequenzfeldern
Schweißstrom verursacht elektromagnetische Felder, während er
durch die Stromkabel fließt. Solche Felder führten früher und auch jetzt
noch zu einer gewissen Besorgnis. Nach Auswertung von über
500 Studien, welche die Forschung über eine Zeitspanne von mehr als
17 Jahre geführt hat, kam der spezielle ”Blue Ribbon Ausschuss” des
Nationalen Forschungsrates zu dem Beschluss, dass nach des
Erachtens des Komitees, die Gesamtheit an Beweismaterial nicht klar
bewiesen hat, dass Netzfrequenz und magnetischen Felder eine
persönliche, gesundheitstechnische Gefahr darstellen”. Weitere
Untersuchungen finden jedoch noch statt und zusätzliches
Beweismaterial wird noch weiter untersucht. Bis zu einem Zeitpunkt zu
welchem endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können,
sollten Sie bei Schweiß− und Schneidarbeiten Ihren Kontakt mit
elektromagnetischen Feldern auf ein Minimum reduzieren.
Beachten Sie die folgenden Vorkehrungen, um die Magnetfelder am
Arbeitsplatz zu verringern:
1. Kabel so dicht wie möglich beieinander führen - Kabel verdrillen,
mit Klebeband fixieren oder eine Kabelumhüllung verwenden.
2. Kabel soweit wie möglich vom Bedienungspersonal weglegen.
3. Kabel nicht um den Körper schlingen.
4. Schweißstromquelle und Kabel so weit wie möglich fernhalten.
5. Masseklemme so nahe wie möglich an der Schweißstelle am
Werkstück anbringen.
Zu implantierten medizinischen Geräten:
Personen, die ein medizinisches Gerät implantiert tragen, sollten Ihren
Arzt und den Hersteller des Geräts befragen, bevor sie sich in einen
Bereich begeben, in dem Arbeiten wie Lichtbogenschweißen,
Punktschweißen, Fugenhobeln, Plasmaschneiden oder induktives
Erwärmen durchgeführt werden oder bevor sie selber solche Arbeiten
durchführen. Wenn Ihr Arzt zugestimmt hat, empfehlen wir, die oben
beschriebenen Verfahrensanweisungen zu beachten.
OM-1585 Seite 6
Anmerkungen
OM-1585 Seite 7
ABSCHNITT 2 − ERKLÄRUNGEN
1 1.1 1.2 1.3
3 3.1 3.2 3.3
4 4.1
+
2
2.1
2.2
+
+
56
+
2.3
S-178 936
Achtung! Vorsichtig sein! Die Sym-
bole weisen auf mögliche vorhan-
dene Gefahren hin.
Antriebswalzen können Finger ver-
letzen.
Während des Betriebes stehen
Schweißdraht und Antriebsteile
unter Schweißspannung − Hände
und Metallobjekte fernhalten.
1 Elektroschocks können
tödlich sein.
1.1 Trockene Isolierhandschuhe
tragen. Elektrode nicht mit
bloßer Hand berühren. Keine
feuchten oder beschädigten
Handschuhe tragen.
1.2 Eigenen Körper gegen
Werkstück und Erde isolieren,
um sich vor Elektroschocks
zu schützen.
1.3 Vor Arbeiten an der Maschine
den Netzstecker ziehen.
2 Das Einatmen von
Schweißgasen kann die
Gesundheit gefährden.
2.1 Gesicht von den Dämpfen
fernhalten.
2.2 Dämpfe durch Saugentlüftung
oder Lüfter abführen.
2.3 mpfe mit Ventilator
abführen.
3 Schweißfunken können
Explosion oder Brand
verursachen.
3.1 Brennbare Materialien vom
Schweißbereich fernhalten.
Nicht in der Nähe von
brennbaren Materialien
schweißen.
3.2 Schweißfunken können
Brände verursachen. Es sollte
stets eine Person mit
Feuerlöscher zur Brandüber-
wachung anwesend sein.
3.3 Nicht an Fässern oder
geschlossenen Behältern
schweißen.
4 Lichtbogenstrahlen können
Augen verbrennen und die
Haut verletzen.
4.1 Kopfschutz und Schutzbrillen
tragen. Ohrenschutz tragen
und Hemdkragen zuknöpfen.
Schweißhelm mit richtigem
Filterschutz tragen. Voll-
ständige Schutzkleidung
tragen.
5 Vor Arbeiten am Gerät oder
vor dem Schweißen die
Betriebsanleitung durchlesen.
6 Warnschild nicht entfernen
oder überdecken.
2-1. Warnschilder des Herstellers
OM-1585 Seite 8
2-2. Symbole und Erklärungen
. Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte.
Ausgang Wechselstrom
A
Ampere
V
Volt
Aus
X
Einschaltdauer
IP
Schutzart
Hz
Hertz
Einschleichen Parameterauswahl Abziehen Anschluß
Gas vorströmen
Anleitungen lesen
und beachten
4-Takt-Schaltung
ein
4-Takt-Schaltung
aus
Erhöhen
Anzeige für
4−Takt−Schaltung
ein
Anzeige für
4−Takt−Schaltung
aus
U
1
Primärspannung
U
2
Primärspannung
I
1
Primärstrom
I
2
Nennstrom Prozent
Einphasig
OM-1585 Seite 9
ABSCHNITT 3 − EINLEITUNG
3-1. Technische Angaben
Spannungs-
versorgung
Schweißstrom-
quelle
Drahtvorschub-
geschwindigkeit
Drahtdurch-
messer
Schweiß-
nennstrom
IP-
Klasse
Außenab-
messungen
Gewicht
24 Volt Ws,
einphasig,
10 Ampere,
50/60 Hertz
Konstante Spannungs-
kennlinie (CV) Gs für MIG/
MAG-Schweißen oder kon-
stante Spannungskennlinie
(CV)/fallende Spannungs-
kennlinie (CC) Gs für MIG/
MAG-Impulsschweißen.
Für alle ist ein 14-poliger
Anschluß und eine Schalt-
schützregelung erforder-
lich.
Standard: 1,3 bis
19,8 m/Min.
Möglicher Schnell-
lauf: 2,3 bis 36,5
m/Min.
0,6 bis 3,2 mm
Max. Spulenge-
wicht: 27 kg
100 Volt,
750 Ampere,
100% Ein-
schaltdauer
IP 23 Länge: 673 mm
Breite: 356 mm
Höhe: 356 mm
26 kg
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION
Ref. ST-152 468-A / ST-152 467-C
1 Drahtvorschub
2 Aufhängeöse
3 Gummifuß
4 Schlitz
Jenen Schlitz auswählen, bei dem
alle Gummifüße sicher auf der
Schweißstromquelle sitzen.
5 Drahtspule
6 Gasflasche (vom Kunden)
7 Schweißstromquelle
! Drahtvorschub nicht dort
plazieren, wo der Schweiß-
draht die Flasche berührt.
! Gerät nicht bewegen oder
betätigen, wenn es kippen
könnte.
1
5
2
4
7
6
3
4-1. Drahtvorschub
OM-1585 Seite 10
4
-2. Geräteanschluß
ST-801 797-A / Ref. ST-175 086 / Ref. ST-180 311-B
1 Schweißinverter mit 300/
400 Ampere mit fallender/kon-
stanter Spannungskennlinie
(CC/CV)
. Jene Einstellungen verwen-
den, die für das Impuls-MIG/
MAG-Schweißen und das
MIG/MAG-Schweißen darge-
stellt sind.
2 Gs-Umformer-Schweißstromq
uelle für 450 Ampere
3 14-polige Steuerleitung
4 Positives (+) Schweißkabel
5 Negatives (−) Schweißkabel
Sicherstellen, daß die Größe der
Schweißkabel beim Impuls-
schweißen für die maximale Ampe-
releistung ausgelegt ist (siehe Be-
triebsanleitung der Schweißstrom-
quelle).
6 Werkstück
7 Meßhilfsleitungskabel
(Verwendung wahlweise)
8 Brenner
Sicherstellen, daß der Brenner für
die maximale Ampereleistung beim
Impulsschweißen ausgelegt ist.
Gemäß der Brenner-Betriebsanlei-
tung installieren.
9 Drahtvorschub
1
3
4
5
6
7
8
9
2
OM-1585 Seite 11
4-3. Anschlüsse an der Rückwand und Drehen des Antriebssatzes
156 928-D / 156 930-A
Benötigtes Werkzeug:
9/16, 5/8”
3/16”
1 Gasschlauch (vom Kunden)
2 Ventilfitting für Schutzgas
Erfordert den Anschluß eines rechts-
drehenden 5/8-18” Gewindes.
3 Meßhilfsleitung
4 14-polige Steuerleitung
5 Schweißkabel
6 Schweißkabelanschluß
7 Antrieb
Zum Drehen des Antriebs die Sechs-
kantschrauben lösen, den Antriebs-
satz drehen und die Schrauben wie-
der anziehen.
8 Typenschild
8
1
2
3
5
6
4
7
OM-1585 Seite 12
4-4. 14-poliger Stecker
REMOTE 14
Stift* Informationen zum Stift
AJ
B
K
I
C
L
NH
D
M
G
E
F
A 24 Volt Ws in Bezug auf Sockel G.
B Kontaktschluß mit A schließt 24 V Ws Schützsteuerstromkreis.
G Gemeinsamer Schaltkreis für 24 Volt Ws-Schaltung.
C +10 Volt Gs-Ausgang an Fernsteuerung in Bezug auf Sockel D.
D Gemeinsame Leitung der Fernsteuerungsschaltung.
E 0 bis +10 V Gs Eingangskommandosignal von Fernsteuerung in Bezug auf Sockel D.
H Spannungsrückkopplung; 0 bis +10 Volt Gs, 1 Volt pro 10 Volt Lichtbogenspannung.
F Stromrückkopplung; 0 bis +10 Volt Gs, 1 Volt pro 100 Ampere.
M CC/CV Auswahl (+24 V = CV)
N Induktanz (0-10 V)
*Die restlichen Stifte werden nicht verwendet.
4-5. Empfehlungen für Schweißbrenner
Brenner Brenner
MIG/MAG-SchweißenMassiv- oder Fülldrähte Roughneck C-Series Pistolen:
300, 400, 500 und 600 A.
Fülldrahtschweißen − selbstabschirmende Drähte FC-1260 oder FC-1150
4-6. Tabelle für Drahtart, Größe und Vorschubgeschwindigkeit
Motorgeschwin-
digkeit
Drahtart Drahtgröße Vorschubgeschwindigkeit
Standard Alle 0,6 bis 2 mm 1,3 bis 19,8 m/Min.
Standard Alle 2,4 bis 2,8 mm 1,3 bis 17,8 m/Min.
Standard Alle 3,2 mm 1,3 bis 7,6 m/Min.
Möglicher Schnell-
lauf
Alle 0,6 bis 2 mm 2,3 bis 35,6 m/Min.
OM-1585 Seite 13
4-7. Drahtführungen und Verschleißschutz installieren
Ref. ST-156 929-A / Ref. SC-150 922 / Ref. ST-156 930 / S-0627-A
Benötigtes Werkzeug:
. Bei Bedarf Nabe und Spulenhalterung
so verschieben, daß der Draht gerade
von der Spule durch die Antriebswalzen
läuft. Drahtspule installieren. Spann-
mutter so einstellen, daß der Draht straff
ist, wenn der Drahtvorschub stoppt.
Brenner installieren. Brennerkabel gerade
auslegen. Drahtende abschneiden. Draht
durch die Führungen bis zu den Antriebswal-
zen schieben; Draht weiter halten. Auf die
“Jog”-Taste drücken, um den Draht aus der
Brenner zu schieben.
. Bei weichem Draht oder Draht aus rost-
freien Stahl mit kleinem Durchmesser
werden 2 Antriebsrollen verwendet, und
der Antriebsrollendruck wird zwischen 0
und maximal 4 auf der Druckanzeiges-
kala eingestellt (damit nur die innere Fe-
der zusammengedrückt ist). Diese Ein-
stellung ergibt gewöhnlich bei diesen
Drahttypen die beste Leistung.
Zum Einstellen des Antriebsrollendruckes
wird die Gasdüse etwa 51 mm von einer
nichtleitenden Oberfläche entfernt gehalten
und der Einschalter betätigt, um Draht gegen
die Oberfläche vorzuschieben. Knopf fest-
ziehen, damit der Draht nicht rutschen kann.
Nicht zu stark anziehen. Wenn die Düsen-
spitze vollständig blockiert ist, sollte der
Draht im Vorschubgerät rutschen (siehe
nachstehende Druckeinstellung).
Draht abschneiden. Abdeckung schließen.
ISOLIERMATERIAL
ISOLIERMATERIAL
Draht läuft weiter Draht stoppt
Bei Bedarf Nabe und Spulenhalterung so
verschieben, daß der Draht gerade von
der Spule durch die Antriebswalzen läuft.
Drahtspule installieren. Spannmutter so
einstellen, daß der Draht straff ist, wenn
der Drahtvorschub stoppt.
Drahtführungen und Verschleiß-
schutz installieren.
Antriebswalzen installieren.
3/16, 5/64”
15/16, 3/8”
Anpreß-
druck
Anzeige,
Skala
OM-1585 Seite 14
ABSCHNITT 5 − BETRIEB
5-1. Begriffe
. Nähere Angaben zu den Programmierschritten finden sich in der Menüführung.
Die folgende Liste enthält Begriffe und deren Definitionen, die für dieses Drahtvorschubgerät gelten:
Allgemeine Begriffe:
Selbstregelndes Impulsschweißen Der Drahtvorschub regelt automatisch die Impulsfrequenz, um die Länge des Lichtbogens unabhän-
gig von der veränderlichen Länge des Schweißdrahtes konstant zu halten.
Draht “einschleichen” Wenn keine Schweißstromstärke vorhanden ist, wird der Draht ungefähr drei Sekunden lang mit der
eingestellten Vorschubgeschwindigkeit vorgeschoben. Dann wird das Schaltschütz der Schweiß-
stromquelle spannungslos gemacht, und der Draht wird weiter mit der Einschleichgeschwindigkeit
vorgeschoben.
Drossel Mit zunehmender Induktanz erhöht sich die Lichtbogen-Ein-Zeit, und das Schweißbad wird flüssiger.
SharpArc Einstellung der Lichtbogenkegelbreite und Lichtbogencharakteristiken bei Impulsschweissen. Eine
Erhöhung der SharpArc−Wert bewirkt eine Reduzierung der Lichtbogenkegelbreite.
TRIM Einstellung der Lichtbogenlänge beim Impulsschweißen. Durch Erhöhen des TRIMs wird die tatsäch-
liche Lichtbogenlänge erhöht. Der TRIM wird bei MIG-Programmen durch Volt ersetzt.
Synergisch Die Impulsparameter der Bedienerprogramme für eine spezifische Drahtvorschubgeschwindigkeit.
Der Drahtvorschub bestimmt die Impulsparameter zwischen diesen Geschwindigkeitsschritten des
Drahtvorschubs.
Begriffe für die Seitenwand:
Prozeß-Betriebsart Damit wird die Art des zu verwendenden Schweißprozesses bestimmt, einschließlich Impuls-
schweißen, selbstregelndes Impulsschweißen oder MIG-Schweißen.
Sequenz-Betriebsart Damit werden die folgenden Schweißsequenzen ausgewählt und programmiert: Schweißen, Krater,
Freibrennen, Nachströmen, Vorströmen, Einlaufen, und start.
Dual Schedule-Betriebsart Damit werden zwei Programme ausgewählt, die miteinander verwendet werden können.
Karten-Betriebsart Damit wird die Verwendung des optionalen Datenkartenspeichers und der Lademöglichkeiten
bestimmt.
Sicherheitsmodus Funktioniert nur mit optional Datenkarte. Ermöglicht die Verwendung der Sperrfunktion, um den Be-
reich der Programmparameter-Veränderung einzuschränken.
5-2. Begriffe für Impulsschweißen
1 Apk = Spitzenstromstärke
Ein Erhöhen der Apk erhöht die
Einbrandtiefe.
Vpk = Spitzenspannung
Lichtbogenspannung während der
Spitzenstromphase der Impuls-
wellenform. Diese bestimmt die
Lichtbogenlänge während des
adaptiven Impulsschweißens.
2 Abk = Hintergrundstromstärke
Hält den Lichtbogen zwischen
Impulsen.
3 PPS = Impulse pro Sekunde
Ein Erhöhen des PPS-Wertes
erhöht die Bewegungsgeschwindig-
keit.
4 PWms = Impulsbreite in
Millisekunden
Ein Erhöhen des PWms-Wertes
erhöht die Schweißraupenbreite.
Zeit
3
1
2
4
Ampere
OM-1585 Seite 15
1 Display
2 Parameterwahltaste
Taste drücken, um > am Display zu bewegen.
3 “Jog”-Taste (Draht Einschleichen)
Diese Taste drücken, um den Schweißdraht
weiterzuschieben, ohne den Schweißstrom-
kreis oder das Schutzgasventil zu aktivieren.
Die Einschleichgeschwindigkeit kann bei
gedrückter “Jog”-Taste mit Hilfe des Display-
Reglers verändert werden. Die Standard-
geschwindigkeit beträgt 200 IPM (Zoll/Min.).
4 Display-Regler
Regler drehen, um den mit > markierten Wert
zu verändern.
Das Drehen des Reglers um eine Stufe erhöht/
verringert den TRIM (Lichtbogenlänge) um
eins, oder es erhöht/verringert den Volt-Wert
um 0,1.
Wenn IPM (Zoll/Min.) ausgewählt ist, wird die
Drahtvorschubgeschwindigkeit (IPM) durch
Drehen des Reglers um eine Stufe jeweils um
eins erhöht bzw. verringert.
Wenn MPM (m/Min.) ausgewählt ist, wird
die Drahtvorschubgeschwindigkeit (m/Min.)
durch Drehen des Reglers um drei Stufen
jeweils um 0,1 erhöht.
Wenn Prg # ausgewählt ist, wird die
Programmnummer (Prg #) durch Drehen des
Reglers um eine Stufe jeweils um eins erhöht
bzw. verringert.
Außer in der Dual Schedule-Betriebsart (siehe
Abschnitt 7) kann die Programmnummer wäh-
rend des Schweißens nicht verändert werden.
SharpArct wird durch „Arc“ am Display dar-
gestellt (siehe Abschnitt 12). Lichtbogenkegel-
breite und Lichtbogencharakteristiken werden
damit eingestellt.
Impuls ist die Standardeinstellung. Mit den
Reglern an der Seitenwand kann die Prozeßart
(Impulsschweißen, selbstregelndes Impuls-
schweißen, oder MIG-Schweißen) verändert
werden.
5 Taste “Vier-Takt-Schaltung” und Anzeige
Trigger Hold (Abzug halten) kann von
Programm zu Programm unterschiedlich ein-
gestellt werden. Die Anzeigelampe leuchtet bei
Programmen, bei denen dieses Merkmal aktiv
ist.
Damit während des gesamten Schweißzyklus-
ses nicht der Pistolenabzug gehalten werden
muß, ist diese Taste zu drücken und loszulas-
sen; damit wird die Funktion aktiviert (die An-
zeige leuchtet auf).
Um einen Schweißzyklus zu starten, muß der
Pistolenabzug gedrückt und innerhalb von drei
Sekunden nach dem Zünden eines Lichtbo-
gens wieder losgelassen werden. Zum Been-
den des Schweißzyklusses ist der Pistolenab-
zug wieder zu drücken und loszulassen.
6 Purge-Taste (Gas vorströmen)
Diese Taste drücken, um kurzzeitig das Gas-
ventil zu aktivieren, ohne gleichzeitig den
Schweißstrom einzuschalten.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
“Jog” (Einschleichen) und “Purge” (Gas
vorströmen) werden die Impulsparameter
am Seitenwand-Display sowie die Span-
nung am Frontplatten-Display angezeigt.
5-3. Regler am Bedienungspult
ST-155 222-B
1
2
3
4
5
6
5-4. Regler an Seiten- und Rückwand
ST-155 223-A / Ref. ST-157 433-B
1 Betriebsarten-Display
2 Betriebsartenwahltaste
Taste drücken, um > am Display zu
bewegen.
3 Parameter-Display
4 Parameterwahltaste
Taste drücken, um > am Display zu
bewegen.
5 Taste “Parameter erhöhen”
6 Taste “Parameter verringern”
7 Ein-/Aus-Schalter
8 Sicherungsautomat CB1
CB1 schützt das Drahtvorschubge-
rät vor Überlast.
5
6
3
1
2
4
7 8
Rückwand
OM-1585 Seite 16
ABSCHNITT 6 − SEQUENZPARAMETER EINSTELLEN
6-1. Sequenzparameter im Programm A
. Nähere Angaben zu den Programmier-
schritten finden sich in der Menüführung.
Der TRIM ist die Lichtbogenlänge. In der
Einstellung 0 ist der Lichtbogen kurz. In der Ein-
stellung 99 ist der Lichtbogen lang.
Wenn die Zeit in der Schweiß-Sequenz auf 0
eingestellt ist, schweißt das Gerät auch weiter,
nachdem der Abzug losgelassen wurde.
Wenn die Zeit in einer Zeitsequenz außer
Schweißen auf 0 eingestellt ist, wird die
Sequenz übersprungen.
Abzug
gedrückt
Abzug
losgelassen
TRIM
0-99
Volt
10,0-38,0
Induktanz
0-99%
IPM (Zoll/Min.)
50-780
Sekunden
1. Schweißen
2. Krater
3. Freibrennen
4. & 5. Nachströmen/
Vorströmen
6. Einlaufen
Impuls
MIG/MAG-Schweißen
Impuls
MIG/MAG-Schweißen
MIG/MAG-Schweißen
0-100.0
0-5.00
0-0.25
0-9.9
X
XX X
X
XX
X
25-780
X
X
X = Einstellung verfügbar.
Impuls
6. Start
Impuls
MIG/MAG-Schweißen
0.00-5.00XX
XX
Drahtgeschwindigkeit
Vorströmen
Vor-
strömzeit
Einlauf-Drahtvorschubgeschwindigkeit
Start-
zeit
Schweiß-Drahtvorschubgeschwindigkeit
Schweiß-Zeit
0−100 Sek.
Krater-Drahtvorschubgeschwindigkeit
Krater-
zeit
Freibrennzeit
Nachström-
zeit
Zeit
Sequenz-
Ende
Nachströmen
Freibrennen
KraterSchweißenLicht-
bogen
zündet
Einlaufen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

Miller LJ510033U Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für