Panasonic UF8300 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Produktübersicht
Grundlegende
Faxfunktion
Erweiterte
Faxfunktion
Kopierfunktion
Internet-Fax-/
E-Mail-
Funktionen
Erweiterte
Internet-Fax-
Funktion
Netzwerk-
scannerfunktion
Einstellen des
Geräts
Störungsbeseiti-
gung
Anhang
UF-8300
UF-7300
Bedienungsanleitung
Telefax
Modell Nr.
Bitte lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung vor Installation der Software-Komponenten durch und
bewahren Sie sie für künftiges Nachlesen auf.
(Erweiterte Funktionen)
Deutsch
2
Einleitun g
Einleitung
In diesem Handbuch werden die folgenden Konventionen und Symbole verwendet.
Hinweise zur Verwendung dieser Bedienungsanleitung
Zeigt Elemente an, die zuvor eingestellt oder
gespeichert werden müssen.
Tastenabbilder mit einem zeigenden Finger
kennzeichnen Tasten, die zu drücken sind.
Beispiel: Drücken Sie die Funktion-Taste.
Zeigt eine Tastenabfolge an.
Beispiel: Drücken Sie nacheinander 7, 2 und die
Eingabe-Taste.
Zeigt Meldungen auf dem LCD-Display an.
Zeigt Zusatzinformationen zu Bedienvorgängen oder
Funktionen an.
(Ton)
Zeigt Tasten auf dem Bedienfeld an.
Die Form entspricht nicht unbedingt den Tasten auf
dem Gerät.
Die Funktionen bestimmter Tasten sind in Klammern
geschrieben.
Weitere Informationen zu den Bedienfeldtasten finden
Sie im Abschnitt "Bedienfeld" in der mitgelieferten
Bedienungsanleitung (Für die Grundbedienung).
3
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Einleitung ........................................................................................................................ 2
Hinweise zur Verwendung dieser Bedienungsanleitung.................................................................... 2
Produktübersicht
Moduseinstellung........................................................................................................... 8
Verwendung der Funktionen.............................................................................................................. 8
Grundeinstellungen für die Übertragung..................................................................... 10
Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 10
Kontrast.............................................................................................................................................. 10
Auflösung ........................................................................................................................................... 10
Bestätigungsstempel.......................................................................................................................... 11
Zweikanaliger G3-Kommunikationsanschluss mit optionalem G3-Kommunikationsanschlussmodul 11
Grundlegende Faxfunktion
Senden von Dokumenten .............................................................................................. 12
Speicherübertragung ......................................................................................................................... 12
Senden von Dokumenten .................................................................................................................. 13
So stoppen Sie die Übertragung........................................................................................................ 14
Zielwahl/E-Mail-Adressierung ............................................................................................................ 15
Kurzwahl/E-Mail-Adressierung........................................................................................................... 16
Namen-Schnellsuche/E-Mail-Adressierung ....................................................................................... 17
Manuelle Wahl (bis zu 50 Stationen) ................................................................................................. 18
Verzeichnissuche/E-Mail-Adressierung ............................................................................................. 18
Wiederwahl der zuletzt eingegebenen Nummer ................................................................................ 19
Direktübertragungs-Reservierung (Reservierung von vorrangigen Sendungen)............................... 19
Abbrechen der Direktübertragungsreservierung................................................................................ 20
Duplex-Übertragung........................................................................................................................... 21
Wahl bei aufgelegtem Hörer .............................................................................................................. 23
Wahl bei abgenommenen Hörer (Sprachmodusübertragung) ........................................................... 24
Auftragserstellung .............................................................................................................................. 25
Verhindern der versehentlichen Übertragung an verkehrte Empfänger................... 27
Einschränken der Direktwahl ............................................................................................................. 27
Einschränken der Übertragung von Dokumenten an mehrere Empfänger........................................ 27
Wiederholen der gewählten Nummer ................................................................................................28
Bestätigen des Empfängers............................................................................................................... 29
Empfangen von Dokumenten........................................................................................ 30
Automatischer Empfang..................................................................................................................... 30
Manueller Empfang............................................................................................................................ 30
Ersatzspeicherempfang ..................................................................................................................... 31
Sortierter Empfang............................................................................................................................. 31
Druckverkleinerungseinstellung ......................................................................................................... 32
Erweiterte Faxfunktion
Timergesteuerte Übertragung....................................................................................... 33
Timergesteuerte Übertragung............................................................................................................ 33
Timergesteuerter Abruf ..................................................................................................................... 34
Stapelübertragung ......................................................................................................... 36
Stapelübertragung in Echtzeit............................................................................................................ 36
Abruf................................................................................................................................ 37
Zuweisen eines Abrufpassworts ........................................................................................................ 37
4
Inhaltsverzeichnis
Erforderliche Schritte vor dem Abruf.................................................................................................. 38
Dokumentabruf von einer anderen Station ........................................................................................ 39
Sub-Adressen-Kommunikation..................................................................................... 40
Was ist Sub-Adressierung? ............................................................................................................... 40
Faxversand mit Sub-Adresse ............................................................................................................ 41
Speichern der Sub-Adresse im Adressbuch...................................................................................... 41
Kommunikation mit Passwort....................................................................................... 43
Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 43
Aktivieren der Passwort-Übertragung................................................................................................ 44
Aktivieren des Passwort-Empfangs ................................................................................................... 45
Verwenden der Passwort-Übertragung ............................................................................................. 46
Verwenden des Passwort-Empfangs.................................................................................................46
Faxdeckblatt ................................................................................................................... 47
Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 47
Verwendung des Faxdeckblatts......................................................................................................... 48
Zugriff mit PIN-Code ...................................................................................................... 49
Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 49
Auswählen der Zugriffsmethode (Präfix oder Suffix) ......................................................................... 49
Wahl mit PIN-Code ............................................................................................................................ 50
Speicherempfang ........................................................................................................... 51
Was ist Speicherempfang?................................................................................................................ 51
Einrichten des Passworts für den Speicherempfang......................................................................... 52
Einrichten des Speicherempfangs..................................................................................................... 52
Drucken von Dokumenten ................................................................................................................. 53
Abteilungscode .............................................................................................................. 54
Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 54
Einrichten des Abteilungscodes......................................................................................................... 54
Ändern oder Löschen des Abteilungscodes ...................................................................................... 55
Übertragen von Dokumenten mit dem Abteilungscode ..................................................................... 57
Drucken des Abteilungscodeberichts ................................................................................................ 58
Speicherverwaltung ....................................................................................................... 60
Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 60
Drucken von Datei-Listen .................................................................................................................. 60
Anzeigen des Inhalts von Datei-Listen .............................................................................................. 61
Ändern von Startzeit oder Station für das Dokument ........................................................................ 62
Löschen von Dateien ......................................................................................................................... 63
Drucken von Dateien ......................................................................................................................... 64
Hinzufügen von Dokumenten zu einer Datei ..................................................................................... 65
Erneutes Senden ............................................................................................................................... 66
Zugriffscode....................................................................................................................67
Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 67
Einrichten des Zugriffscodes ............................................................................................................. 67
Faxbetrieb mit Zugriffscode ............................................................................................................... 67
Kopierfunktion
Grundlegender Kopiervorgang ..................................................................................... 68
Allgemeine Beschreibung zum Kopieren mit ADF............................................................................. 68
Kopieren von Originalen gleicher Größe ........................................................................................... 68
Sortiermodus ..................................................................................................................................... 69
Ausgabefach-Sortiermodus ............................................................................................................... 70
Kopieren mit variablem oder voreingestelltem Verhältnis.................................................................. 71
Direktfaxfunktion............................................................................................................ 72
2J1-Kopie (2-seitige J 1-seitige Kopie) ........................................................................................... 72
5
Inhaltsverzeichnis
Internet-Fax-/E-Mail-Funktionen
Informationen vor der Installation/Funktionen............................................................ 74
Was ist Internet-Fax?......................................................................................................................... 74
Verwenden der Internet-Fax-Funktion ............................................................................................... 74
Funktionen des Internet-Fax ......................................................................................... 75
Versenden von E-Mails...................................................................................................................... 75
Empfangen von E-Mails..................................................................................................................... 75
Eingangs-Routing .............................................................................................................................. 76
Relais-Übertragung über Internet ...................................................................................................... 77
Lieferbenachrichtigung (MDN) ........................................................................................................... 78
Direkte Internet-Fax-Übertragung (mit Direct SMTP) ........................................................................ 79
SMTP-Authentifizierung ..................................................................................................................... 79
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP).................................................................................. 80
Tipps für die Verwendung von Internet-Fax ................................................................ 81
Vorbereiten der Verwendung von Internet Fax ........................................................... 83
Programm-Netzwerkparameter.......................................................................................................... 83
Senden von Dokumenten .............................................................................................. 84
Manuelle Eingabe von E-Mail-Adressen............................................................................................84
Autom. Wählfunktion/E-Mail-Adressierung ........................................................................................ 86
Eingeben der E-Mail-Kopfzeile .......................................................................................................... 87
Duplex-Übertragung........................................................................................................................... 88
Zurückgesendete E-Mail .................................................................................................................... 90
Empfangen von Dokumenten........................................................................................ 91
Konfiguration für den E-Mail-Empfang............................................................................................... 91
Automatisches Empfangen von E-Mails ............................................................................................ 91
Unbeaufsichtigter E-Mail-Empfang vom POP-Server ........................................................................ 92
Empfangen einer E-Mail auf einem Computer............................................................. 93
Empfangen einer E-Mail auf Ihrem Computer ................................................................................... 93
Öffnen einer E-Mail ............................................................................................................................ 94
Nützliche Anwendungssoftware ................................................................................... 95
Erweiterte Internet-Fax-Funktion
Absenderauswahl........................................................................................................... 96
Einrichten der Absenderauswahl ....................................................................................................... 96
Senden von Dokumenten mit Absenderauswahl ............................................................................... 97
Eingangs-Routing .......................................................................................................... 98
Was ist Eingangs-Routing?................................................................................................................ 98
Einrichten des Routing....................................................................................................................... 98
Einstellungen für Eingangs-Routing................................................................................................... 99
Zielwahl/E-Mail-Adressierung für Eingangs-Routing ......................................................................... 100
Faxweiterleitung ............................................................................................................. 101
Einrichten der Faxweiterleitung.......................................................................................................... 102
Relais-Übertragung ........................................................................................................ 103
Was ist die Relais-Funktion? ............................................................................................................. 103
Einrichten eines Relais-Übertragungsnetzwerks ............................................................................... 105
Beispiel für ein Relais-Übertragungsnetzwerk ................................................................................... 106
Beispieleinträge für das Adressbuch ................................................................................................. 107
Funktionsparameter für Relais-Stationen .......................................................................................... 109
Einstellungen für die Absenderstation ............................................................................................... 111
Programmieren der Endempfangsstation in der automatischen Wählfunktion .................................. 112
Relais-Übertragung von Dokumenten über das Internet ................................................................... 113
Senden von Dokumenten von einem PC an ein G3-Faxgerät........................................................... 115
6
Inhaltsverzeichnis
Gedruckte Journale und Berichte ...................................................................................................... 117
E-Mail-Bericht ................................................................................................................. 119
Empfangen des Übertragungsergebnisses per E-Mail ...................................................................... 119
Netzwerkscannerfunktion
Scannen von Dokumenten ............................................................................................ 121
Scannen von Dokumenten auf einen PC........................................................................................... 121
Hinzufügen der IP-Adresse Ihres PCs.......................................................................... 123
Bearbeiten/Löschen der IP-Adresse Ihres PCs ........................................................... 125
Bearbeiten der IP-Adresse Ihres PCs................................................................................................ 125
Löschen der IP-Adresse Ihres PCs ................................................................................................... 127
Funktion .......................................................................................................................... 129
Auswahlmodus "Scannen"................................................................................................................. 129
Direkte Verbindung mit Crossover-Kabel ..........................................................................................131
Einstellen des Geräts
Einstellen der Internetparameter .................................................................................. 134
Grundparameter für die Internet-Fax-/E-Mail-Funktionen.................................................................. 134
Programmieren der automatischen Wählfunktion ...................................................... 138
Programmieren von Zielwahlnummern.............................................................................................. 138
Programmieren von Kurzwahltasten-Nummern................................................................................. 140
Programmieren des Adressbuchs ..................................................................................................... 141
Ausdrucken des Stationsverzeichnisses ...........................................................................................142
Änder oder Löschen der Einstellung einer Ziel-/Kurzwahl................................................................. 143
Bearbeiten des Adressbuchs............................................................................................................. 145
Löschen einer Station aus dem Adressbuch ..................................................................................... 146
Programmieren der Programmtasten........................................................................... 147
Allgemeine Beschreibung .................................................................................................................. 147
Einstellung für die Gruppenwahl........................................................................................................ 147
Belegung von Programmtasten für die timergesteuerte Übertragung ............................................... 148
Belegung von Programmtasten für den timergesteuerten Abruf ...................................................... 149
Belegung von Programmtasten für den normalen Abruf .................................................................. 150
Ändern oder Löschen der Programmtasten-Einstellung.................................................................... 152
Benutzerdefinierte Einstellungen Ihres Geräts vornehmen....................................... 153
Faxparameter .................................................................................................................................... 153
Kopiererparameter............................................................................................................................. 163
Scannerparameter ............................................................................................................................. 165
Druckerparameter.............................................................................................................................. 167
Ändern der Standardeinstellung................................................................................... 169
Ändern der Papiergröße .................................................................................................................... 169
Energiesparfunktion (Stromsparmodus, Schlaf-/Abschaltmodus) ..................................................... 172
Ausdrucken von Berichten und Listen ........................................................................ 173
Kommunikationsbericht ..................................................................................................................... 173
Kommunikationsbericht (KOMM. BERICHT) ..................................................................................... 176
Liste über Zielwahl/Kurzwahl und Verzeichnisliste ............................................................................ 178
Programmliste.................................................................................................................................... 181
Faxparameterliste .............................................................................................................................. 183
7
Inhaltsverzeichnis
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung/Wartung...................................................................................... 184
Bestätigungsstempel ..................................................................................................... 186
Anhang
Technische Daten........................................................................................................... 187
Glossar ............................................................................................................................ 190
ITU-T-Testblatt Nr.1 ........................................................................................................ 196
Index ................................................................................................................................ 197
8
Produkt übersicht
Moduseinstellung
Zur Verwendung der nachstehenden Funktionen drücken Sie zunächst die Taste und geben dann
die Funktionsnummer ein oder drücken die Cursortasten und , bis die gewünschte Funktion am
LCD-Display erscheint.
12
Verwendung der Funktionen
HINWEIS
1. Damit die Funktion angezeigt wird, muss der Faxparameter Nr. 140 (RELAISANFORDERG.) auf "2:Gültig" voreingestellt
sein.
2. Verfügbar, wenn der Faxparameter Nr. 119 (QWERTY-TASTATUR) auf "1:ZIELWAHL" gesetzt ist (siehe Seite 157).
Timergesteuerte Übertragung
1 = Timergesteuerte Übertragung (siehe Seite 33)
2 = Timergesteuerter Abruf (siehe Seite 34)
3 = Erweiterte Übertragung
Erweiterte Übertragung
4 = Sub-Adressen-Übertragung (siehe Seite 40)
5 = LAN-Relaisübertragung (siehe Hinweis 1)
(nur bei Internet-Fax-/E-Mail-Funktion)
Abruf
1 = Abruf (siehe Seite 39)
2 = Abgerufen (siehe Seite 38)
Ausdruck
1 = Journal (Drucken/Ansehen) (siehe Seite 173)
2 = Adressbuchliste
(Ziel-/Kurzwahl-Liste) (siehe Seite 178)
3 = Programmliste (siehe Seite 181)
4 = Fax-Parameterliste
(und Benutzer-Parameterliste) (siehe Seite 183)
6 = Einzelsendebericht
7 = Stationsverzeichnis (Siehe
Hinweis 2)
(siehe Seite 142)
Ww/
Kw
Flash/
Sub-adresse
Zoom/
Suchlauf
Eingabe
Unten
9
Moduseinstellung
Produktübersicht
123
HINWEIS
1. Um die Helligkeit der Bedienfeld-Anzeige anzupassen, drücken Sie zuerst die Taste ,
und wählen Sie dann mit den Cursortasten und die gewünschte Helligkeit.
2. Die Auswahlmoduseinstellungen ( ) können für einzelne Aufträge deaktiviert werden. Nach der
Fertigstellung werden diese Parameter jedoch auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die Standardeinstellungen werden
im Faxparametermodus geändert (siehe Seite 153).
3. Diese Funktion ist verfügbar, wenn ein Passwort eingestellt wurde (Faxparameter Nr. 43 (PASSWORT-ÜBERTR.)).
Einstellung-Modus
1 = Kundenparameter (siehe Seite 134)
Datum und Uhrzeit
•Logo
Zeichenkennung
Kennnummer (Fax-/Telefonnummer)
2 = Kurz-/Zielwahlnummern
(Adressbuch) (siehe Seite 141)
3 = Programmtasten (siehe Seite 147)
4 = Fax-Parameter (siehe Seite 153)
8 = Wartung (siehe Seite 184)
Bestellformular für Toner
Toneraustausch
Helligkeit der Anzeige (Siehe Hinweis 1)
Auswahl-Modus (Siehe Hinweis 2)
1 = Kommunikationsbericht = AUS/EIN/FEHL. (siehe Seite 176)
2* = Zustellbenachrichtigung = AUS/EIN (siehe Seite 78)
3 = Fax-Deckblatt = AUS/EIN (siehe Seite 48)
4 = Passwort-Übertragung = AUS/EIN (Siehe Hinweis 3) (siehe Seite 44)
5 = Speicherempfang = AUS/EIN/DRUCK (siehe Seite 52)
6* = Dateiformat und -name = TIFF/PDF (siehe Seite 129)
9 = Speicherübertragung = AUS/EIN (siehe Seite 12)
(*: 2 und 6 nur bei Internet-Fax-/E-Mail-Funktion)
Speicherverwaltung
1 = Dateiliste (Drucken/Ansehen) (siehe Seite 60)
2 = Startzeit / Station ändern (siehe Seite 62)
3 = Löschen der Datei (siehe Seite 63)
4 = Drucken der Datei (siehe Seite 64)
5 = Hinzufügen von Dokumenten (siehe Seite 65)
6 = Unvollständige Datei noch einmal senden (siehe Seite 66)
10
Grundeinstellungen für die Übertragung
Sie können die Übertragungseinstellungen vorübergehend ändern, bevor oder nachdem Sie das Dokument
in den ADF einlegen.
Folgende Einstellungen gibt es:
Kontrast
Auflösung
Bestätigungsstempel
Nachdem die Dokumente gesendet wurden, treten automatisch wieder die voreingestellten Werte in Kraft.
Kontrast des Scanbildes mit Hilfe der Pfeiltasten einstellen
Zum Einstellen der Auflösung der Dokumente, die gesendet werden sollen, drücken Sie Auflösungstaste.
123
Allgemeine Beschreibung
Kontrast
Auflösung
Standard Standardoriginale
Fein detailreiche Originale
Hoch besonders detailreiche Originale
600dpi detailreiche Originale mit 600 dpi Auflösung
Halbtöne(Fein) Fotooriginale mit feiner Auflösung
Halbtöne(Hoch) Fotooriginale mit extrafeiner Auflösung
Halbtöne(600dpi) Fotooriginale mit 600 dpi Auflösung
HINWEIS
1. Die Kontrastvoreinstellung ändern Sie über den Faxparameter Nr. 1 (KONTRAST) (siehe Seite 154).
2. Die Auflösungsvoreinstellung ändern Sie über den Faxparameter Nr. 2 (AUFLÖSUNG) (siehe Seite 154).
3. Bei der Übertragung von Dokumenten mit extrafeiner bzw. 600 dpi Auflösung, fällt die Druckqualität eventuell schlechter
aus, wenn die Gegenstelle nicht über eine gleich hohe Auflösung verfügt. In diesem Fall sollten Sie das Dokument per
Direktübertragung oder mit der Auflösung "Fein" erneut versenden.
Heller Normal Dunkler
KONTRAST
- [ ] +
11
Grundeinstellungen für die Übertragung
Produktübersicht
Der Bestätigungsstempel bestätigt die erfolgreiche Übertragung. Er erscheint in Form einer kleinen
Markierung unten auf jeder fehlerfrei übermittelten Seite.
Mit dem optionalen G3-Kommunikationsanschluss erreichen Sie extraschnelle Super G3-Kommunikation
über zwei Kanäle. Dafür werden sonst zwei Geräte benötigt. Dank zeitgleichem Senden/Empfangen
können die Kanäle unabhängig voneinander verwendet werden. Alternativ dazu können Sie eine Leitung
ausschließlich für das Senden und die andere nur für den Empfang reservieren. In jedem Fall halbiert sich
die Wartezeit bei Mehrfachübertragungen.
Sie müssen zuerst das Wahlverfahren (Ton- oder Impulswahl) für beide Anschlüsse festlegen.
Standardmäßig wird die Leitung, die gerade frei ist, automatisch für die Übertragung ausgewählt. Um die
Standardeinstellung für die Leitungswahl auf LEITUNG 1 oder LEITUNG 2 zu setzen, ändern Sie den
Faxparameter Nr. 88 (LEITUNGSWAHL) entsprechend (siehe Seite 157).
Bestätigungsstempel
Bestätigungsstempel
EIN : Lampe leuchtet.
AUS : Lampe leuchtet nicht.
Zweikanaliger G3-Kommunikationsanschluss mit
optionalem G3-Kommunikationsanschlussmodul
12
Grundlegende Faxfunktion
Senden von Dokumenten
Beim Übertragen von Dokumenten mit der Speicherübertragungsfunktion speichert Ihr Gerät die
Dokumente zunächst im Gerätespeicher. Beim direkten Übertragen von Dokumenten wird das Dokument
sofort gesendet und nicht zuvor im Gerätespeicher abgelegt. Die Übertragung mit der
Speicherübertragungsfunktion ist die Standardeinstellung.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Dokumente mit der Speicherübertragungsfunktion zu senden:
Normale Speicherübertragung
Schnelle Speicherübertragung
Beim Senden mit der schnellen Übertragungsfunktion wird jeder Kommunikation eine Dateinummer
zugeordnet. Mit der Übertragung wird begonnen, sobald die erste Seite in den Speicher eingelesen ist.
Wenn ein Speicherüberlauf auftritt, während Dokumente zur Übertragung an ein einzelnes Ziel gescannt
werden, arbeitet das Gerät auf folgende Weise:
Wenn für die schnelle Speicherübertragung "2:Gültig" in Faxparameter Nr. 82
(SP.-SCHNELLÜBERTR) festgelegt wurde.
Das Dokument wird bis zum Ende des in den Speicher eingelesenen Teils übertragen.
Wenn für die schnelle Speicherübertragung "1:Ungültig" in Faxparameter Nr. 82
(SP.-SCHNELLÜBERTR) festgelegt wurde.
Das Dokument wird bis zum Ende des in den Speicher eingelesenen Teil übertragen. Das Gerät
schaltet auf Direktübertragung um, und die im ADF verbleibenden Dokumente werden während
desselben Anrufs übertragen.
Wenn ein Speicherüberlauf auftritt, während Dokumente zur Übertragung an verschiedene Ziele gescannt
werden, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob die erfolgreich gespeicherten
Dokumente im Speicher abgelegt werden sollen, oder die Übertragung abgebrochen werden soll. Wählen
Sie "Ja", um mit der Übertragung zu beginnen, oder wählen Sie "Nein", um den Vorgang abzubrechen.
Wenn nicht innerhalb von 10 Sekunden eine Aktion ausgeführt wird, beginnt das Gerät mit der
Übertragung der gespeicherten Dokumente.
Die Übertragung eines Dokuments wird beendet, wenn beim Übertragen der ersten Seite ein
Speicherüberlauf auftritt.
Die Standardeinstellung der Speicherübertragung ist "2:Ein" und kann in Faxparameter Nr. 5
(SPEICHERBETRIEB ) geändert werden (siehe Seite 154).
Die normale Speicherübertragung ist verfügbar, wenn für Faxparameter Nr. 82 (SP.-SCHNELLÜBERTR)
"1:Ungültig" festgelegt ist (siehe Seite 157).
Der Faxparameter Nr. 82 (SP.-SCHNELLÜBERTR) kann so konfiguriert werden, dass die Übertragung
eines Dokuments beginnt, wenn die erste Seite in den Speicher eingelesen ist. Dieser
Übertragungsmodus wird als "schnelle Speicherübertragung" bezeichnet. Die Standardeinstellung für die
schnelle Speicherübertragung lautet "2:Gültig" (siehe Seite 157).
Auf Ihrem Gerät ist die Übertragung aller Dokumente aus dem Speicher voreingestellt.
Speicherübertragung
Normale Speicherübertragung Schnelle Speicherübertragung
Dokument(e)
Das Dokument bzw. die
Dokumente werden zunächst alle
im Speicher abgelegt, dann wird
mit der Übertragung begonnen.
Zielgerät(e)
Speicher
Dokument(e)
Zielgerät(e)
Speicher
Die Übertragung wird
gestartet, wenn die erste
Seite in den Speicher
eingelesen wurde.
13
Senden von Dokumenten
Grundlegende
Faxfunktion
123
Senden von Dokumenten
1
Legen Sie die Dokumente mit der bedruckten Seite
nach oben ein.
2
Zur Eingabe der Telefonnummer haben Sie folgende Möglichkeiten:
Zielwahl / E-Mail-Adressierung (siehe Seite 15)
Kurzwahl / E-Mail-Adressierung (siehe Seite 16)
Namen-Schnellsuche / E-Mail-Adressierung (siehe
Seite 17) (siehe Hinweis 1)
Manuelle Wahl (siehe Seite 18)
Verzeichnissuche/E-Mail-Adressierung (siehe Seite 18)
Wiederwahl der zuletzt eingegebenen Nummern (siehe
Seite 19)
Beispiel: Q(01) (Zielwahl)
3
Wenn Sie weitere Stationen hinzufügen möchten, drücken Sie
.
4
Die Dokumente werden mit einer Dateinummer im Speicher
abgelegt. Das Gerät beginnt, die Rufnummer zu wählen, sobald die
erste Seite gespeichert ist. Gleichzeitig wird das Speichern der
restlichen Seiten fortgesetzt.
HINWEIS
1. Wenn für Faxparameter Nr. 119 (QWERTY-TASTATUR) "2:SCHNELLSUCHE" festgelegt ist (siehe Seite 157).
2. Wenn das Gerät während des oben beschriebenen Schritts Nr. 2 Alarmtöne ausgibt (bip-bip-bip), bedeutet dies, dass die
Wählfunktion überlastet ist. (Es wurden mehr als 50 Übertragungsauftragsreservierungen registriert.)
3. Wenn das optionale G3-Kommunikationsanschlussmodul installiert ist und auf LEITUNG 1 und LEITUNG 2 zurzeit eine
Kommunikation über zwei Kanäle erfolgt, können Sie den Kommunikationsstatus beider Leitungen mit den Cursor-Tasten
bestätigen ( / ).
Station(en) eingeben
<START> drücken 00%
<01 >PANA
5551234
1 STATIONSEINGABE
Rufnummer o. <START>
* EINLESEN * NR.002
SEITEN=001 05%
* ANWAHL * NR.002
PANA
14
Senden von Dokumenten
So stoppen Sie die Übertragung
1
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie die Übertragung stoppen
möchten, während die rechts abgebildete Meldung angezeigt wird:
2
3
4
oder
WAHLPAUSE DAT.NR.002
<01 >PANA
KOMM.ABBRUCH ?
1:Ja 2:Nein
KOMM.BERICHT DRUCKEN
1:Ja 2:Nein
15
Senden von Dokumenten
Grundlegende
Faxfunktion
Die Zielwahlfunktion ermöglicht Ihnen, mithilfe der Zielwahltaste auf der QWERTY-Tastatur die
Telefonnummer oder E-Mail-Adresse von als Zielwahlnummern/-Adressen programmierten Stationen
anzuzeigen.
Für jede Zielwahltaste auf der QWERTY-Tastatur können Sie zwei Stationen programmieren
(d. h. insgesamt 80 Stationen) indem Sie zwischen der Erstbelegung (oben) und der Zweitbelegung (unten)
wechseln.
ACHTUNG
Die Stationen müssen zuvor im Adressbuch gespeichert werden (siehe Seite 138).
Zielwahl/E-Mail-Adressierung
1
Verwenden Sie zum Umschalten von der Erstbelegung < > zur
Zweitbelegung einer Zielwahltaste die Taste.
2
Geben Sie die Zielwahlnummer auf der QWERTY-Tastatur ein.
Beispiel: S (13)
(Telefonnummer)
Die Zweitbelegung
(unten) ist deaktiviert.
oder
Die Zweitbelegung
(unten) ist aktiviert.
(E-Mail-Adresse)
Die Zweitbelegung
(unten) ist deaktiviert.
oder
Die Zweitbelegung
(unten) ist aktiviert.
<13 >PANA
1234
<13 >SONIC
7890
<13 >PANA
abc@panasonic.com
<13 >SONIC
bcd@panasonic.com
16
Senden von Dokumenten
Wenn für Faxparameter Nr. 119 (QWERTY-TASTATUR) "1:ZIELWAHL" eingestellt ist (siehe Seite 157).
Die Kurzwahlfunktion ermöglicht Ihnen, mithilfe des Ziffernblocks die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse
von als Kurzwahlnummern/-Adressen programmierten Stationen (bis zu 500 Stationen) anzuzeigen.
ACHTUNG
Die Stationen müssen zuvor im Adressbuch gespeichert werden (siehe Seite 140).
Kurzwahl/E-Mail-Adressierung
1
2
Geben Sie die Kurzwahlnummer über den Ziffernblock ein.
(001-500)
Beispiel: 022
(Telefonnummer)
(E-Mail-Adresse)
[022]PANA
5553456
[022]PANA
abc@panasonic.com
17
Senden von Dokumenten
Grundlegende
Faxfunktion
Wenn für Faxparameter Nr. 119 (QWERTY-TASTATUR) "2:SCHNELLSUCHE" festgelegt ist (siehe
Seite 157).
Die Namen-Schnellsuche ermöglicht Ihnen, mithilfe der QWERTY-Tastatur die Telefonnummer oder E-Mail-
Adresse von als Namen-Schnellsuche-Nummern/-Adressen programmierten Stationen (bis zu
580 Stationen) anzuzeigen.
ACHTUNG
Die Stationen müssen zuvor im Adressbuch gespeichert werden (siehe Seite 141).
1
Namen-Schnellsuche/E-Mail-Adressierung
1
Geben Sie wiederholt den ersten Buchstaben des Namens ein, nach
dem Sie suchen, bis der gewünschte Name auf dem LCD-Display
angezeigt wird.
Beispiel: PANASONIC
(Telefonnummer)
(E-Mail-Adresse)
HINWEIS
1. Mit den Cursortasten können Sie nach weiteren Namen suchen, die mit demselben Buchstaben beginnen ( / ).
PANA
4567
PANASONIC
7890
PANA
abc@panasonic.com
PANASONIC
bcd@panasonic.com
18
Senden von Dokumenten
Die manuelle Wahl ermöglicht Ihnen, die Telefonnummer selbst einzugeben.
Die Verzeichnissuche/E-Mail-Adressierung ermöglicht Ihnen, mithilfe der QWERTY-Tastatur die
Telefonnummer oder E-Mail-Adresse von als solchen im Adressbuch programmierten Telefonnummern/
E-Mail-Adressen programmierten Stationen anzuzeigen.
ACHTUNG
Die Stationen müssen zuvor im Adressbuch gespeichert werden (siehe Seite 138).
Manuelle Wahl (bis zu 50 Stationen)
1
Geben Sie die Telefonnummer über den Ziffernblock ein (bis zu
36 Stellen).
Beispiel: 5551234
Verzeichnissuche/E-Mail-Adressierung
1
Drücken Sie die Taste oder die Taste , um in den
Verzeichnissuchemodus zu wechseln.
2
Geben Sie den/die ersten Buchstaben des gesuchten Namens ein.
Beispiel: PANA
(Telefonnummer)
(E-Mail-Adresse)
3
Drücken Sie die Taste oder die Taste .
TEL.NR.
5551234
Namen eingeben:
<13 >PANA 1
1234
<13 >PANA 1
abc@panasonic.com
<13 >PANA 1
1234
<14 >PANA 2
336
<15 >LEITUNG
456
19
Senden von Dokumenten
Grundlegende
Faxfunktion
Fortsetzung auf der nächsten Seite...
Die zuletzt eingegebenen Rufnummern (bis zu 5 Nummern) werden gespeichert und können erneut
ausgewählt werden.
Falls Sie ein dringendes Dokument senden möchten, sich jedoch zahlreiche Dokumente bereits im
Speicher des Geräts befinden, verwenden Sie die Direktübertragungs-Reservierung. Das bzw. die
dringenden Dokument(e) werden unmittelbar nach Ende der aktuellen Übertragung gesendet.
Wenn der Speicher voll ist, verwenden Sie die Direktübertragung.
In diesem Fall können Sie die Dokumente nicht an mehrere Stationen gleichzeitig senden.
Wiederwahl der zuletzt eingegebenen Nummer
1
2
Drücken Sie oder .
Direktübertragungs-Reservierung (Reservierung von
vorrangigen Sendungen)
1
Legen Sie die Dokumente mit der bedruckten Seite
nach oben ein.
2
3
4
TEL.NR.
4 5 6 7 8
TEL.NR.
45678
TEL.NR.
336
TEL.NR.
111222
Station(en) eingeben
<START> drücken 00%
FUNKTION (1-9)
Nr. eingeben oder
SPEICH. ÜBERTRAG=Ein
1:Aus 2:Ein
STATIONSEINGABE
<START> drücken 00%
20
Senden von Dokumenten
1
5
Zur Eingabe der Telefonnummer haben Sie folgende Möglichkeiten:
Zielwahl/E-Mail-Adressierung (siehe Seite 15)
Kurzwahl/E-Mail-Adressierung (siehe Seite 16)
Namen-Schnellsuche/E-Mail-Adressierung (siehe Seite 17)
(siehe Hinweis 1)
Manuelle Wahl (siehe Seite 18)
Verzeichnissuche/E-Mail-Adressierung (siehe Seite 18)
Wiederwahl der zuletzt eingegebenen Nummern (siehe
Seite 19)
Beispiel: Q(01) (Zielwahl)
6
Sie können die Reservierung für die dringende Übertragung von
Dokumenten nur für eine einzige Station reservieren.
HINWEIS
1. Wenn für Faxparameter Nr. 119 (QWERTY-TASTATUR) "2:SCHNELLSUCHE" festgelegt ist.
Abbrechen der Direktübertragungsreservierung
1
2
3
4
Entfernen Sie die Dokumente aus dem ADF, wenn die Übertragung
abgeschlossen ist.
<01 >PANA
5551234
SENDERESERVIERUNG
PANA
RESERVIERUNG LÖSCHEN
1:Ja 2:Nein
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200

Panasonic UF8300 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für