Solé Diesel SM-94 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Diesel
schiffsmotoren
Bedienungsanleitung
MINI-62G
MINI-74
SM-82
SM-94
SM-103
SM-105L
U_MI62_DE
Überarbeitung 1
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
3
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
1. Garantie von solé diesel
Lesen Sie die mit jedem Motor mitgelieferten Handbücher und technischen Unterlagen
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät starten oder Anfragen an uns richten. Der Motor wird ohne
Flüssigkeiten geliefert. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Flüssigkeiten den in den
Handbüchern von Solé Diesel angegebenen technischen Daten entsprechen.
Die im vorliegenden Dokument dargelegten Bedingungen gelten ausschließlich für Motoren und
Elektroaggregate, die nach dem 4. November 2011 in Rechnung gestellt wurden.
Beschränkte Haftung von Solé Diesel
Solé Diesel gewährleistet, dass die Motoren und Elektroaggregate zum Zeitpunkt des
Versands die vorgesehenen Anforderungen erfüllen und keinerlei Fertigungsmängel aufweisen.
Die Laufzeit der beschränkten Haftung von Solé Diesel beginnt mit dem Datum des Verkaufs
an den ersten Endabnehmer oder Benutzer des Motors oder des Elektroaggregats. Sollte das Produkt
nicht unmittelbar an den Endabnehmer übergeben werden, tritt die Garantie sechs (6) Monate nach
Verkaufsdatum in Kraft. Solange die Laufzeit der beschränkten Haftung noch nicht abgelaufen ist,
kann sie auf den bzw. die nachfolgenden Käufer übertragen werden.
Sofern Solé Diesel nichts gegenteiliges zulässt, gelten für die Garantielaufzeiten die
Zeitspanne in Monaten ab dem Kaufdatum oder die Höchstanzahl der Betriebsstunden (je nachdem,
welcher Fall als erstes eintritt), die in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind:
Erweiterte Haftung von Solé Diesel
Für folgende Bauteile bietet Solé Diesel eine erweiterte Garantielaufzeit: Motorblock,
Zylinderkopf, Kurbelwelle, Nockenwelle, Schwungradgehäuse, Gehäuse der Nockenwellenräder,
Nockenwellenräder und Pleuelstange.
Beschränkungen
Folgendes ist von der Deckung ausgeschlossen:
a) Die Garantie deckt ausschließlich Produkten von Solé Diesel und verliert ihre Gültigkeit, wenn
die Produkte von einem anderen Hersteller ungeeignet oder Grund der Betriebsstörung oder
der Fehlfunktion unserer Produkte sind.
b) Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn die in den Betriebs- und
Instandhaltungshandbüchern angegebenen Prüfungen und Instandhaltungsarbeiten nicht
entsprechend vorgenommen wurden.
c) Schäden aufgrund von Lagerzeiten von mehr als sechs (6) Monaten bzw. einer nicht den in
den Betriebs- und Instandhaltungshandbüchern angegebenen Verfahren entsprechender
Lagerung. sowie r Schäden aufgrund der Nichteinhaltung der in den Betriebs- und
Instandhaltungshandbüchern angegebenen Verfahren für die Winterpause.
Garantielaufzeit für begrenzte Haftung
Produkt
Gewerbe
Monate
Betriebsstunden
Monate
Betriebsstunden
Antriebsmotoren
24
1000
12
2000
Elektroaggregate
24
1000
12
1000
Erweiterte Garantielaufzeiten
Produkt
Gewerbe
Monate
Betriebsstunden
Monate
Betriebsstunden
Antriebsmotoren
36
1500
-
-
Elektroaggregate
36
1000
-
-
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
4
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
d) Störungen aufgrund von Fahrlässigkeit, fehlende Pflege, Unfall oder unzweckmäßige
Verwendung und nicht unsachgemäßen Betrieb oder Einbau.
e) Störungen aufgrund von unsachgemäßem Einbau oder Betrieb mit für den Motor
schädlichen Kraftstoffen, Ölen, Betriebsweisen oder Anwendungen mit für den
Motorantrieb ungeeignetem Propeller oder für den Generator ungeeigneter
Elektroinstallation.
f) Kosten für Telefongespräche, Verlust von Zeit und Geld, Unannehmlichkeiten, Stapellauf,
Aufschleppen, Ausbau und Auswechseln von Bauteilen oder Bootsausrüstung, die für das
Gelangen an den Motor anfallen, und Schäden bzw. Unfälle, die aufgrund der Störung
entstehen.
2. Angaben zum motor
2.1. Motorkennung
Das Typenschild des Motors befindet sich bei den Modellen Mini-62G, Mini-74, SM-82, SM-94,
SM-103 und SM-105L auf der Stößelabdeckung.
Zusätzlich zum Typenschild
ist bei allen Motoren die Seriennummer
im Motorblock eingraviert.
Der Standardmotor
kann bei Temperaturen
zwischen -18 ºC und
+45 ºC betrieben werden.
2.2. Bezeichnung der Motorteile und Einbauneigung
TEILENR.
BAUTEIL
TEILENR.
BAUTEIL
TEILENR.
BAUTEIL
TEILENR.
BAUTEIL
1
Lichtmaschine
6
Ölfilter
11
Ölkühler
16
Fülldeckel
Kühlmittel
2
Süßwasserpumpe
7
Luftfilter
12
Wasserkühler
17
Ablassdeckel
Öl
3
Salzwasserpumpe
8
Kraftstofffilter
13
Bremszylinderspule
18
Ablassdeckel
Kühlmittel
4
Dieselversorgungspumpe
9
Wechselrichter
14
Motorhalterung
19
Thermostat
5
Einspritzpumpe
10
Anlasser
15
Fülldeckel Öl
20
Messstab
Wechselrichte
rölstand
MINI-62G
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
5
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Stellen Sie sicher, dass der Motor auf einer nivellierten Oberfläche eingebaut wird. Sollte dies
nicht der Fall sein, darf der Motor im geneigten Zustand im Höchstfalle mit folgenden Werten
betrieben werden:
Ständiger Betrieb
Zeitweiliger Betrieb
Mini-62G
15º
20º (Höchstens 30 Min lang)
Mini-74 / SM-82/ SM-94
15º
25º (Höchstens 30 Min lang)
SM-105L / SM-103
15º
20º (Höchstens 30 Min lang)
MINI-74
SM-103/105L
SM-83 / 94
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
6
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
3. Funktionsweise des motors
3.1. Anlassen des Motors
1. DREHEN SIE DEN SCHLÜSSEL IN DIE POSITION ON, um sämtliche Instrumente zusammen mit
der Dieselversorgungspumpe einzuschalten.
2. DREHEN SIE DEN SCHLÜSSEL IN DIE POSITION VORGLÜHEN, um den Motor für einige
Sekunden vor dem Anlassen aufzuwärmen.
3. DREHEN SIE DEN SCHLÜSSEL IN DIE POSITION START, um ein Signal an den Anlasser zu
senden und den Motor zu starten.
Sobald der Motor eingeschaltet ist, prüfen Sie die nachfolgend aufgeführten Punkte. Sollte etwas
nicht in Ordnung sein, halten Sie den Motor sofort an und suchen Sie nach der Ursache.
1. Der Schmieröldruck sollte bei Nominaldrehzahl zwischen 0,29 und 0,39 MPa (3 und 4 kgf/cm
2
)
(2,9 und 3,9 bar) betragen.
2. Die Kühlmitteltemperatur sollte zwischen 75 ºC und 85 ºC betragen.
3. Die Öltemperatur sollte zwischen 60 ºC und 96 ºC betragen.
4. Stellen Sie sicher, dass keine Leckagen von Öl, Kühlmittel oder Kraftstoff vorliegen.
5. Das Klopfen im Motor sollte mit steigender Kühlmitteltemperatur allmählich nachlassen. Es darf
kein Störgeräusch zu hören sein.
6. Prüfen Sie die Abgasfarbe und achten Sie auf anormale Gerüche.
3.2. Abschalten des Motors
1. ENTLASTEN SIE DEN MOTOR. Bevor Sie den Motor Abschalten, sollte dieser von jeglicher Last
befreit werden (schalten Sie den Wechselrichter in die Neutralstellung).
2. DREHEN SIE DEN SCHLÜSSEL IN DIE POSITION STOP. Der Schlüssel
springt automatisch auf die Position OFF zurück. Sämtliche
Instrumente sind jetzt abgeschaltet.
3. SCHLIESSEN SIE DAS SEEVENTIL.
3.3. Bedienfeld SVT
HINWEIS- UND ALARM-LED
Vorglühen, Batteriealarm, Alarm für Kühlwasserübertemperatur,
Alarm für Ölniedrigdruck und Alarm für Abgasübertemperatur.
SCHLÜSSEL MIT 5 POSITIONEN
Der Zündschlüssel ist direkt an die Batterie angeschlossen (PIN 30) und versorgt je
nach Schlüsselposition (STOP, OFF, ON, VORGLÜHEN, START) bestimmte Pins bzw.
Anschlüssen, über die verschiedene elektrische Geräte angeschlossen sind.
TACHOMETER UND STUNDENZÄHLER
Der Tachometer zeigt die Drehzahlen des Motors an und
verfügt im unteren Bereich über eine Anzeige, auf der die
Betriebsstunden angezeigt werden.
Das Thermometer zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Die Druckuhr zeigt den Druck im Schmiermittelkreislauf
an.
Das Voltmeter zeigt die von der Lichtmaschine erzeugte
Spannung der elektrischen Installation des Motors an.
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
7
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
4. Planmässige instandhaltung
4.1. Programm für regelmäßige Instandhaltung
Die Verfahren r Instandhaltung und Stördiagnose bringen Gefahren mit sich, die zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen können. Deshalb dürfen diese Verfahren ausschließlich von
qualifizierten Fachleuten für Elektrik und Mechanik durchgeführt werden. Vor Beginn von
Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten stellen Sie sicher, dass keine Bauteile in Bewegung sind,
dass das Gehäuse des Generators auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist, dass die Anlage des
Elektroaggregats nicht versehentlich eingeschaltet werden kann und dass alle Verfahrensweisen
strengstens befolgt werden.
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
8
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Intervalle
Zu prüfende Bauteile
Täglich
In den ersten
20 h 50 h
Alle
200 h
Alle
400 h
Alle
800 h
Jährlich
Alle
2 Jahre
Winterpause
und Einlagerung
Allgemein
Anzugsdrehmoment
Schrauben, Befestigung
Ü
Ü
Motorblock
R
Spiel der Ventile
Ü
Abgas, Lärm und Vibrationen
Ü
Verdichtungsdruck
Ü
Schmiervorrichtung*
Motoröl
Ü
A
A
A
A
Ölfilter
A
A
Kraftstoffanlage
Kraftstoff-Füllstand
Ü
Kraftstofftank
R
E/R/Ü
Kraftstofffilter
A
Filter des Wasserabscheiders
(sofern vorhanden)
E
A
Einspritzpumpe
Ü
Einspritzer
Ü
Zuluftanlage
Luftfilter
Ü
A
A
Ü
Kühlanlage
Kühlmittel
Ü
A
A
Salzwasserkreislauf
Ü/R
Zinkanode
Ü/A
Wasserfilter
Ü
R
R
Meerwasserhahn
Ü
Antrieb Salzwasserpumpe
Ü/A
Ü
Ü/R
Zündkerzen
Ü
Elektrische Anlage
Anlasser und Lichtmaschine
12 V / 24 V
Ü
Antriebsriemen und
Lichtmaschinenspannung
12 V / 24 V
Ü
Ü
A
Ü
Batteriestand
Ü
Ü
A
*Verwenden Sie ein Öl mit einer Viskosität von 15W40 und einer Mindestqualität von ACEA E5 oder API CH-4/SJ.
Ü: Überprüfen, einstellen oder auffüllen. E: Entleeren.
A: Auswechseln. R: Reinigen.
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
9
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
5. Aufgaben zur instandhaltung
5.1. Schmiervorrichtung
Überprüfen des Ölstands
Prüfen Sie täglich bzw. immer vor dem Starten den Ölstand im Gehäuse, um sicherzustellen, dass
der Ölstand zwischen der oberen (Max) und der unteren (Min) Markierung des Messstabs liegt. So
prüfen Sie den Ölstand:
1. Ziehen Sie den Messstab heraus
2. Reinigen Sie das Ende des Messstabs
3. Führen Sie ihn wieder vollständig in die Führung ein
4. Ziehen Sie ihn erneut heraus, um den Ölstand abzulesen
Wenn der Motor mit einer Neigung installiert ist, kann der über den Messstab gemessene Ölstand
variieren. Mithilfe der nachstehenden Tabelle können Sie den korrekten Ölstand am Messstab
ablesen.
H: Höchstölstand am Messstab.
L: Mindestölstand am Messstab.
D: Anpassung des Höchstölstand je nach Neigung des Motors.
Auswechseln des Ölfilters
Entfernen Sie den Ölfilter mit einem Bandschlüssel. Beim Wiedereinbau des Ölfilters bringen Sie eine
kleine Menge Öl auf die Ringdichtung und drücken Sie ihn von Hand fest an. Sobald Sie den Vorgang
abgeschlossen haben, schalten Sie den Motor ein und prüfen Sie, ob kein Öl heraustropft.
Verwenden Sie Öl mit Viskosität 15W40. Verwenden Sie Öl mit einer Mindestqualität von ACEA E5/E3
oder API CH-4/SJ. Durch die Verwendung anderer Motoröle können die Deckungen der Garantie
beeinträchtigt, interne Bauteile des Motors blockiert bzw. die Lebensdauer des Motors verkürzt werden.
Auffüllen des Öls bzw. Ölwechsel
Der Ölwechsel muss bei warm gelaufenem Motor erfolgen, um sicherzustellen, dass sämtliches Öl
abgelassen ist. Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Lassen Sie das Öl ab (befolgen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte)
a. Halten Sie den Motor an.
b. Entfernen Sie den Negativpol (-) von der Batterie.
c. Entfernen Sie den Ölstandmesser.
d. Schließen Sie die Ölabsaugpumpe am Führungsrohr des Ölstandmessers an. Legen Sie den
Ausgang der Pumpe in eine Ölauffangwanne.
e. Geben Sie dem Motor ausreichend Zeit, damit das Öl vollständig abfließen kann.
2. Wechseln Sie den Ölfilter aus.
3. Ziehen Sie die Ölabsaugpumpe ab. Führen Sie den Messstab noch nicht ein.
4. Füllen Sie je nach Kapazität des Ölkreislaufs Öl auf.
5. Prüfen Sie die Anlage auf Leckagen.
Neigung
A
Mini-62G
Mini-74
SM-82/94
SM-
103/105L
Abmessung D
7,5 mm
12,5 mm
12,5 mm
13 mm
16,7 mm
35 mm
35 mm
23 mm
12º
29 mm
50 mm
50 mm
29 mm
13,5º
37,6 mm
57 mm
57 mm
-
14º
49,6 mm
-
-
32 mm
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
10
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
6. Prüfen Sie den Ölstand gemäß dem Verfahren zum Prüfen des Ölstands.
Füllen Sie nie zu viel Öl ein. Durch übermäßiges Befüllen mit Öl kann Ausstoß von weißem Rauch, zu
hohe Drehzahlen des Motors und interne Schäden zufolge haben. Es ist wichtig, den Messstab
herauszuziehen, um während des Befüllens mit Öl die Luft aus dem Motor zu lassen. Im gegenteiligen Fall
können sich Blasen bilden, durch die Öl nach außen abgegeben werden.
5.2. Kraftstoffanlage
Technische Daten des Kraftstoffs
Um eine optimale Motorleistung zu erreichen und Schäden am Motor zu vermeiden, verwenden
Sie den Kraftstoff ASTM Diesel Nr. 2-D. Verwenden Sie kein Kerosin, Schiffstreibstoff oder Biodiesel.
Es ist grundlegend, dass der Kraftstoff gereinigt und gefiltert ist.
Kraftstofftank
Der Füllstand des Kraftstoff ist regelmäßig zu überprüfen. Zudem kann die Kraftstoffpumpe
beschädigt werden, wenn der Füllstand des Kraftstoffs unter dem Ansaugstand der Pumpe liegt und
diese Luft ansaugt. Sofern es möglich ist, sollte der Kraftstofftank immer vollständig gefüllt sein.
Temperaturschwankungen können eine Kondensation der feuchten Luft im Tank hervorrufen, und das
Kondenswasser sammelt sich am Boden. Wenn die Pumpe dieses Wasser ansaugt, kann es zu einer
vermehrten Korrosion kommen, und es möglich sein, dass der Motor nicht gestartet werden kann.
Durch die Verunreinigungen des Kraftstoffs kann die Ansaugpumpe verstopfen. Aus diesem Grund
sollten Sie den Inhalt des Kraftstofftanks ablassen, um das Kondensat und jegliche Fremdkörper zu
entfernen. Reinigen Sie anschließend den Tank mit Kraftstoff und füllen Sie ihn vollständig auf.
Auswechseln des Kraftstofffilters
1. Entfernen Sie den Kraftstofffilter mit einem Bandschlüssel.
2. Setzen Sie einen neuen Filter ein und ziehen Sie ihn von Hand fest.
3. Bereiten Sie die Anlage vor.
Sobald Sie den Vorgang abgeschlossen haben, schalten Sie den Motor ein und
prüfen Sie, ob er nicht tropft.
Reinigen des Filters des Wasserabscheiders
1. Lösen Sie die untere Mutter, um das Wasser abzulassen.
2. Ziehen Sie sie wieder fest.
3. Prüfen Sie die Anlage auf Leckagen.
Entlüften der Kraftstoffanlage
Bereiten Sie die Kraftstoffanlage auf die Entlüftung des Kreislaufs vor. Lufteinschlüsse in der
Kraftstoffanlage können zu Schwierigkeiten beim Starten und fehlerhaften Betrieb des Motors führen.
Unter folgenden Umständen muss die Anlage vorbereitet werden:
Vor dem erstmaligen Starten des Motors.
Nach vollständigem Verbrauch und anschließendem Nachfüllen von Kraftstoff.
Nach Instandhaltungsarbeiten an der Kraftstoffanlage, wie z. B. Auswechseln des
Kraftstofffilters, Ablassen des Kraftstoff-Wasser-Abscheiders oder nach Auswechseln eines
Bauteils der Kraftstoffanlage.
Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Lösen Sie alle Einspritzleitungen.
2. Starten Sie den Motor, um die Einspritzleitungen und Einspritzer automatisch zu entlüften.
3. Sobald Kraftstoff aus einer Einspritzleitung heraus läuft, ziehen Sie diese fest und warten Sie,
bis der Kraftstoff aus einer anderen austritt. Wiederholen Sie diesem Vorgang, bis alle
Einspritzleitungen angezogen sind.
4. Nach dem Entlüften entfernen Sie den Überschuss an Kraftstoff.
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
11
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
5.3. Kühlanlage
Überprüfen des Kühlmittels
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt ist. Lassen Sie den Druck aus der Kühlanlage ab, bevor Sie
den Druckdeckel entfernen. Um den Druck abzulassen, decken Sie den Druckdeckel mit einem
dicken Lappen ab und drehen Sie den Deckel langsam gegen den Uhrzeigersinn. Nehmen Sie den
Deckel erst ab, wenn der Druck vollständig abgelassen und der Motor abgekühlt ist. Prüfen Sie den
Füllstand des Kühlmittels im Behälter; er sollte etwa bis zu 3/4 gefüllt sein.
Es wird empfohlen, als Kühlmittel Solé Diesel CC 50 % oder ein gleichwertiges Kühlmittel mit
ähnlichen Merkmalen zu verwenden. Es kann allerdings auch mit Frostschutzmittel versetztes
destilliertes Wasser verwendet werden. Dabei empfiehlt es sich, die Konzentration des
Frostschutzmittels so auszuwählen, dass ihre Temperatur etwa 5 ºC unter der tatsächlichen
Umgebungstemperatur liegt. Durch die Verwendung anderer Kühlmittel können die Deckungen der
Garantie beeinträchtigt, Rost an internen Bauteilen hervorrufen und die Lebensdauer des Motors
beeinträchtigt bzw. verkürzt werden.
Vermischen Sie nie verschiedenen Arten von Kühlmitteln. Das kann sich negativ auf die
Eigenschaften des Kühlmittels des Motors auswirken.
Auffüllen bzw. Wechseln des Kühlmittels
1. Lassen Sie sämtliches Kühlmittel ab, indem Sie die beiden
Ablassschrauben eine am Wärmetauscher und die andere am
Zylinderblock öffnen.
2. Schließen Sie die Ablassschrauben.
3. Lösen Sie die Entlüftungsschraube an der Thermostatabdeckung (nur bei
Mini-17/29).
4. Füllen Sie den Behälter mit Kühlmittel bis zur Abdecköffnung auf.
Überprüfen des Meerwasserfilters
Es ist von grundlegender Bedeutung, einen Meerwasserfilter (als Zubehör geliefert) zwischen dem
Meerwasserhahn und der Salzwasserpumpe zu installieren um zu verhindern, dass der
Salzwasserkreislauf oder die Salzwasserpumpe durch Verunreinigungen verstopft. Reinigen Sie
diesen Filter folgendermaßen:
1. Lösen Sie die Flügelmutter.
2. Nehmen Sie das Filterteil heraus und reinigen Sie es.
3. Setzen Sie es wieder ein und achten Sie darauf, dass die Abdeckung eng
an der Unterlegscheibe anliegt.
4. Starten Sie den Motor um zu prüfen, dass kein Salzwasser austritt.
Überprüfen des Antriebs der Salzwasserpumpe
Der Antrieb der Salzwasserpumpe besteht aus Neopren und kann sich im trockenen Zustand nicht
drehen. Wenn er ohne Wasser betätigt wir, kann der Antrieb beschädigt werden. Deshalb ist es wichtig,
immer einen Ersatzantrieb zur Verfügung zu haben. Der Antrieb wird folgendermaßen geprüft und
ausgewechselt:
1. Schließen Sie den Meerwasserhahn.
2. Entfernen Sie die Abdeckung der Salzwasserpumpe.
3. Nehmen Sie den Antrieb von der Achse ab.
4. Reinigen Sie die äußere Abdeckung der Pumpe.
5. Prüfen Sie den Antrieb auf beschädigte, abgeknickte, beschädigte, fehlende oder abgeflachte
Flügel. Die Flügel des Antriebs sollten gerade und flexibel sein.
Sollte der Antrieb beschädigt sein, tauschen Sie ihn gegen einen neuen aus.
6. Schmieren Sie den Antrieb mit Seifenwasser, bevor Sie ihn einbauen.
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
12
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
7. Bauen Sie den Antrieb ein. Beim Einbau drücken und drehen Sie den Antrieb in Rotationsrichtung
des Motors, bis dieser vollständig am Gehäuse des Antriebs anliegt.
8. Prüfen Sie die äußere Abdeckung und den O-Ring auf Korrosion bzw. Schäden. Wechseln Sie die
Bauteile bei Bedarf aus.
9. Schmieren Sie den O-Ring mit Siliziumfett und befestigen Sie den Ring und die Abdeckung des
Decks an der Abdeckung der Salzwasserpumpe.
10. Öffnen Sie das Seeventil.
11. Starten Sie den Motor und prüfen Sie die Anlage auf Leckagen.
Überprüfen der Zinkanode
Um eine Bimetallkorrosion zu vermeiden, verfügt der
Motor über eine Anode aus Zink an der vorderen Abdeckung des
Wärmetauschers der Salzwasserkühlung.
Zum Prüfen und Auswechseln der Zinkanode für
Korrosionsschutz gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie bei abgekühltem Motor das Seeventil.
2. Entfernen Sie die Korrosionsschutz-Zinkanode
(Abdeckung) des Wärmetauschers.
3. Entfernen Sie mit einer Bürste den losen Rost von der Korrosionsschutz-Zinkanode.
4. Reinigen Sie die Gewindebohrung des Wärmetauschers und bedecken das Gewinde der
Korrosionsschutz-Zinkanode. Montieren Sie die Korrosionsschutz-Zinkanode am
Wärmetauscher.
5. Schließen Sie den Ablassdeckel für Kühlmittel und öffnen Sie das Seeventil. Füllen Sie den
Kühlmittelkreislauf wieder auf.
6. Starten Sie das Elektroaggregat und überprüfen Sie den Bereich der Zinkanoden zum
Korrosionsschutz auf Leckagen. Die Pumpe ist in Betrieb, wenn Salzwasser vom
Abgasauslass aus zirkuliert.
5.4. Ansaug- und Abgasanlage
Überprüfen des Luftfilters
Der Motor ist mit einem Zuluftfilter ausgestattet. Prüfen Sie das Bauteil und sein Gehäuse auf
Schäden. Wechseln Sie bei Bedarf den Luftfilter aus.
Es muss unbedingt gewährleistet sein, dass die Verbrennungsluft in diesem Bereich ungehindert ein-
und austreten kann.
Überprüfen der Abgasanlage
1. Prüfen Sie die Leitungen auf Schwachstellen, Knicke oder Beulen. Wechseln Sie die Leitungen
bei Bedarf aus.
2. Prüfen Sie Metallteile auf Korrosion und Schäden und wechseln Sie diese je nach Bedarf aus.
3. Prüfen Sie die Schellen darauf, dass sie nicht lose, korrodiert oder abhanden gekommen sind.
Ziehen Sie die Schellen bzw. Leitungshaken fest oder ersetzen Sie sie je nach Bedarf.
4. Stellen Sie sicher, dass der Abgasauslass nicht verstopft ist.
5. Führen Sie eine Sichtprüfung der Abgasanlage durch, um gegebenenfalls Leckagen
festzustellen. Prüfen Sie die Bauteile der Abgasanlage auf Kohlenstoff oder Rußrückstände.
Kohlenstoff und Rußrückstände deuten auf eine Leckage in der Abgasanlage hin.
Verschließen Sie bei Bedarf die Leckagen.
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
13
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
5.5. Elektrische Anlage
Batterie
Die empfohlene Mindestkapazität der Batterie beträgt 95 Ah. Dabei handelt es sich allerdings um
einen allgemeinen Referenzwert, der im Verhältnis zur Höchstintensität steht, die für den Start des
Motors bereitsteht.
Der Anschluss der Batterie an einen Standardmotor erfolgt folgendermaßen:
Der Pluspol der Batterie wird an den Anlasser angeschlossen.
Der Minuspol der Batterie wird an die Relaishalterung angeschlossen.
Der Anschluss der Batterie an einen massefreien Motor erfolgt folgendermaßen:
Der Pluspol der Batterie wird an den Anlasser angeschlossen.
Der Minuspol der Batterie wird an das zweipolige Relais angeschlossen.
Die Batterie ist mit größter Vorsicht zu handhaben und regelmäßig zu überprüfen. Dabei gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Halten Sie die Batterie trocken und sauber.
2. Prüfen Sie die Anschlüsse regelmäßig auf Verschmutzungen. Sollten Sie verstaubt sein, sind
die Anschlüsse zu lösen, zu reinigen und mit einer Schicht Polfett einzufetten.
3. Es dürfen keine Metallgegenstände auf der Batterie abgelegt werden.
4. Füllen Sie destilliertes Wasser nach, wenn der Wasserstand unterhalb des zulässigen Bereichs
liegt.
Installationsschutz Sicherung
Die elektrische Installation des Motors verfügt über eine Sicherung, die alle elektronischen
Bauteile vor Überlast und Kurzschluss schützt. Sie befindet sich im Kabelbündel beim Anlasser.
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
14
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
6. Technische Daten
MINI-62G
MINI-74
SM-103 / 105L
DIESELMOTOR
Allgemeine Angaben
Typ
Viertakt-Dieselmotor, wassergekühlt
Drehrichtung
Bei Betrachtung des Motors vom Lenkrad aus gegen den Uhrzeigersinn
Anzahl der Zylinder Anordnung
4 in Reihe
4 in Reihe
6 in Reihe
Zulässiger Abgasgegendruck (kPa)
Max. 6,67
Max. 6,7
Aufbau
Ventilstoßstangen und Stößel mit per Getriebe angetriebene Nockenwelle
in Gehäuse
Durchmesser (mm)
88
94
94
Hub (mm)
95
120
120
Gesamthubraum (cm³)
2311
3331
4996
Verdichtungsverhältnis
22:1
22:1
22:1
Startabfolge
1-3-4-2
1-3-4-2
1-5-3-6-2
Aufbau der Kraftstoffeinspritzung
8º vor PMS
APMS 22º
APMS 21º
Einspritzdruck (MPa)
13,73 (140 kg/cm
2
)
11,76 (120 kg/cm
2
)
11,76 (120 kg/cm
2
)
Toleranz des Ansaug- und Abgasventils abgekühlter
Motor (mm)
0,25
0,25
0,25
Leistung (kW / PS)
25,7 / 34,95
47,0 / 65
75,81 / 103,0 (SM-
103)
56,0 / 76,16 (SM-
105L)
Max. Drehzahl (/min)
3000
2500
2500 (SM-103)
2300 (SM-105L)
Anlassermotor
Elektrischer Anlasser
Anlasshilfe
Zündkerzen
Schmiervorrichtung
Beschreibung der Anlage
Mechanische Schmierung per zykloide Pumpe
Technische Daten des Öls
Verwenden Sie ein Öl mit einer Viskosität von 15W40 und einer
Mindestqualität von ACEA E5/E3 oder API CH-4/SJ.
Ölpumpe
Zykloidgetriebe
Fassungsvermögen Ölkreislauf (l)
5,5
9
11,5
Mindestdruck bei max. Drehzahl (MPa)
0,25 (2,5 kgf/cm
2
)
(2,5 bar)
0,2 (2 kgf/cm
2
)
(2 bar)
0,2 (2 kgf/cm
2
) (2 bar)
Höchstdruck bei max. Drehzahl (MPa)
0,3 bis 0,44 (3 bis
4,5 kgf/cm
2
) (3 bis
4,5 bar)
0,4 (4 kgf/cm
2
)
(4 bar)
0,4 (4 kgf/cm
2
) (4 bar)
Mindestdruck bei Leerlauf (MPa)
0,05 (0,5 kg/cm
2
)
(0,5 bar)
0,1 (1 kg/cm
2
) (1 bar)
0,1 (1 kg/cm
2
) (1 bar)
Öltemperatur Nenndrehzahl (ºC)
79
90
96
Zulässige Höchstöltemperatur des Wechselrichters (ºC)
95
95
95
Kraftstoff
-
anlage
Beschreibung der Anlage
Elektrische Versorgungspumpe und mechanische Einspritzpumpe
Technische Daten des Kraftstoffs
Dieselkraftstoff ASTM Diesel Nr. 2-D
Kraftstoffeinspritzpumpe
BOSCH-Pumpe in Reihenschaltung mit Fliehkraftregler
Kraftstoffeinspritzer
Mechanischer Ventileinspritzer
Kühlanlage
Beschreibung der Anlage
Per Kreiselpumpe über thermostatische Steuerung und Wärmetauscher
gesteuerter Kühlmittelkreislauf. Gekühlter Abgaskrümmer.
Technische Daten des Kühlmittels
KRAFFT ACU 2300 CC 50 %
Kühlmittelpumpe
Kreiselpumpe
Salzwasserpumpe
Mit flexiblem Antrieb
Fassungsvermögen Kühlkreislauf (l)
9,5
13
18
Thermostatventil
Anfangsöffnung
Abschlussöffnung
+71 ºC
+85 ºC
+76,5 ºC
+90 ºC
+76,5 ºC
+90 ºC
Kühlmitteltemperatur Nenndrehzahl (ºC)
70 85 (max.)
70 85 (max.)
70 85 (max.)
Zuluft
Natürliches Ansaugen
Abgasanlage
Gekühlter Abgaskrümmer / Trockener Abgaskrümmer (optionale
Ausstattung)
Elekt
. Anl.
Spannung Polarität (V)
12 V (DC)
12 V (DC)
12 V (DC)
Gleichstromlichtmaschine (A)
95
95
95
Anlasser (kW)
2
2,2
3
Art der elektrischen Bremsung
ETR
ETS
ETS
Installation
Ø innen, Schlauchleitung Salzwasserzufuhr (mm)
32
32
32
Ø innen, Schlauchleitung Dieselkraftstoffzufuhr (mm)
8
8
8
1Ø innen, Schlauchleitung Abgasauslass1 (mm)
60
76
76
Mindestdurchfluss bei max. Drehzahl (m³/min)
3,3
3,3
5,69
Mindestkapazität der Batterie (Ah) /
Höchststromstärke (A)
90
90
90
Batteriekabellänge (m)
≤10
≤ 1,5
≤ 10
Mindestdurchschnitt des Batteriekabels (mm
2
)
95
50
95
Wechse
-
richteröl
²
TMC40 / TMC40P (L)
0,2 (ATF)
SP60 (L)
2,8 (ATF)
TMC60A /)
0,6 (ATF)
TMC60P (L
0,65 (ATF)
TM345 / TM345A (l)
1,6 (SAE 15W40)
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
15
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
1
Für jeder Biegung mit einem Installationswinkel von 90º sind (für Längen von mehr als 3 m) 10 mm
hinzuzufügen.
² Lesen Sie dazu das jeweilige Handbuch für den Wechselrichter, das zusammen mit dem Motor
geliefert wurde.
SM-82
SM-94
DIESELMOTOR
Allgemeine Angaben
Typ
Viertakt-Dieselmotor, wassergekühlt
Drehrichtung
Bei Betrachtung des Motors vom Lenkrad aus gegen den Uhrzeigersinn
Anzahl der Zylinder Anordnung
4 in Reihe
4 in Reihe
Zulässiger Abgasgegendruck (kPa)
Max. 12
Max. 12
Aufbau
Ventilstoßstangen und Stößel mit per Getriebe angetriebene
Nockenwelle in Gehäuse
Durchmesser (mm)
94
94
Hub (mm)
120
120
Gesamthubraum (cm³)
3331
3331
Verdichtungsverhältnis
19,5:1
19:1
Startabfolge
1-3-4-2
1-3-4-2
Aufbau der Kraftstoffeinspritzung
APMS 5º
APMS 5º
Einspritzdruck (MPa)
17,65 (180 kg/cm
2
)
17,65 (180 kg/cm
2
)
Toleranz des Ansaug- und Abgasventils
abgekühlter
Motor (mm)
0,25
0,25
Leistung (kW / PS)
60,3 / 82,01
69,3 / 93,84
Max. Drehzahl (/min)
2500
2500
Anlassermotor
Elektrischer Anlasser
Anlasshilfe
Zündkerzen
Schmiervorrichtung
Beschreibung der Anlage
Mechanische Schmierung per zykloide Pumpe
Technische Daten des Öls
Verwenden Sie ein Öl mit einer Viskosität von 15W40 und einer
Mindestqualität von ACEA E5/E3 oder API CH-4/SJ.
Ölpumpe
Zykloidgetriebe
Fassungsvermögen Ölkreislauf (l)
10
10
Mindestdruck bei max. Drehzahl (MPa)
0,19 (2,5 kgf/cm
2
)
0,19 (2,5 kgf/cm
2
)
Höchstdruck bei max. Drehzahl (MPa)
0,39 (4 kgf/cm
2
)
0,39 (4 kgf/cm
2
)
Mindestdruck bei Leerlauf (MPa)
0,1 (1 kg/cm
2
)
0,1 (1 kg/cm
2
)
Öltemperatur Nenndrehzahl (ºC)
60-95
60-95
Zulässige Höchstöltemperatur des Wechselrichters
(ºC)
95
95
Kraftstof
f-anlage
Beschreibung der Anlage
Elektrische Versorgungspumpe und mechanische Einspritzpumpe
Technische Daten des Kraftstoffs
Dieselkraftstoff ASTM Diesel Nr. 2-D
Kraftstoffeinspritzpumpe
BOSCH-Pumpe in Reihenschaltung mit Fliehkraftregler
Kraftstoffeinspritzer
Mechanischer Ventileinspritzer
Kühlanlage
Beschreibung der Anlage
Per Kreiselpumpe über thermostatische Steuerung und Wärmetauscher
gesteuerter Kühlmittelkreislauf. Gekühlter Abgaskrümmer.
Technische Daten des Kühlmittels
KRAFFT ACU 2300 CC 50 %
Kühlmittelpumpe
Kreiselpumpe
Salzwasserpumpe
Kreiselpumpe mit flexiblem Antrieb
Fassungsvermögen Kühlkreislauf (l)
11
11
Thermostatventil
Anfangsöffnung
Abschlussöffnung
+76,5 ºC
+96 ºC
+76,5 ºC
+96 ºC
Kühlmitteltemperatur Nenndrehzahl (ºC)
70 85 (max.)
70 85 (max.)
Zuluft
Turbolader
Abgasanlage
Gekühlter Abgaskrümmer / Trockener Abgaskrümmer (optionale
Ausstattung)
Elekt
. Anl.
Spannung Polarität (V)
12 V (DC)
12 V (DC)
Gleichstromlichtmaschine (A)
95
95
Anlasser (kW)
2,2
2,2
Art der elektrischen Bremsung
ETR
ETR
Installation
Ø innen, Schlauchleitung Salzwasserzufuhr (mm)
32
32
Ø innen, Schlauchleitung Dieselkraftstoffzufuhr
(mm)
8
8
2Ø innen, Schlauchleitung Abgasauslass1 (mm)
76
76
Mindestdurchfluss bei max. Drehzahl (m³/min)
5,6
5,6
Mindestkapazität der Batterie (Ah) /
Höchststromstärke (A)
92 (12 V)
92 (12 V)
Batteriekabellänge (m)
≤1,5
≤1,5
Mindestdurchschnitt des Batteriekabels (mm
2
)
60
60
Wechs
el-
richter
öl²
TMC40 / TMC40P (L)
0,2 (ATF)
SP60 (L)
2,8 (ATF)
TMC60A /)
0,6 (ATF)
TMC60P (L
0,65 (ATF)
TM345 / TM345A (l)
1,6 (SAE 15W40)
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
17
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Solé, S.A. C-243 b, km 2 · 08760 Martorell (Barcelona) ·Tel. +34 93 775 14 00 · www.solediesel.com · info@solediesel.com
18
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
VersionJune2016
0
Address:
Town: Martorell PostCode: Country:
Address:
Town: PostCode: Country:
Address:
Town: Madrid PostCode: Country:
IDNumber: 0057
orenginetypeapprovedaccordingto: Directive97/68/EC ECRegulationNo595/2009
MainPropulsionExhaustType: Combustioncycle:
WithintegralexhaustInternalcombustion,Diesel(CI)
2 stroke
Withoutintegralexhaust Internalcombustion,Petrol(SI) 4 stroke
Other
Name/function: Signatureandtitle:
NameofNotifiedBodyforexhaustemissionassessment:
28010 Spain
SantaEngracia,56
Conformityassessmentmoduleusedfor
exhaustemissions:
Nameofenginemanufacturer:
SOLÉ,S.A.
NameofAuthorisedRepresentative:
EUROCONTROL
SOLÉ,S.A.
CIFESA08191223
C243b,km.2,P.O.BOX15
08760‐Martorell(Barcelona)
SPAIN
www.solediesel.com
Marineengines‐Gensets‐Accesories
DeclarationofConformityforRecreationalCraftPropulsionEngines(inboardenginesandsterndrive
engineswithoutintegralexhaust)withtherequirementsofDirective2013/53/EU
Ctra.C243b,Km.2
IDENTIFICATIONOFENGINE(S)COVEREDBYTHISDECLARATIONOFCONFORMITY
DESCRIPTIONOFPROPULSIONENGINETYPE(S)
OtherCommunityDirectivesapplied:
08760 Spain
16/03/2017Dateandplaceofissue:(dd/mm/yyyy),
1609RCDSSAG00265/C1
Sr.EnriqueSoléMatas ChiefExecutiveOfficer
(identificationofthepersonempoweredtosignonbehalfofthe
enginemanufacturerorhisauthorisedrepresentative)oftheengine
manufacturerorhisauthorisedrepresentative)
(oranequivalentmarking)
Thisdeclarationofconformityisissuedunderthesoleresponsibilityofthemanufacturer.Ideclareonbehalfofthemanufacturer
thattherecreationalcraftpropulsionengine(s)mentionedabovefulfil(s)therequirementsspecifiedinArticle4(1)andAnnexIof
Directive2013/53/EU.
Nameofenginemodelorenginefamily: ECType–examinationcertificateor
typeapprovalcertificatenumber
Uniqueengineidentification
number(s)orenginefamilycode(s)
MINI62/G
Combustion Type:
B+C/C1 B+D B+E B+F G H
Durability(AnnexIB.3)
Owner’smanual(AnnexIB.4)
1.AnnexI.CNoiseEmissions
2.StandardspublishedinEUOfficialJournal
SeeDeclarationofConformityoftherecreationalcraftinwhichtheengine(s)
has(have)beeninstalled
AnnexI.CNoiseEmissions
ExhaustEmissionRequirements(AnnexIB.2)
AnnexI.BExhaust
Emissions
PropulsionEngineIdentification(AnnexIB.1) Chapter1
ENISO81781:1996
Chapter7.1(Owner'sManual)
Specifytheharmonised2standards
orotherreferencedocumentsused
(withyearofpublicationlike“ENISO8666:2002”)
Essentialrequirements
referencetorelevantarticlesin
AnnexIB&ICoftheDirective)
Alllinesrightoftickedboxesmust
befilledinTickonlyoneboxperline
DesignandConstructionofProducts(AnnexIA.)
AnnexI.A‐DesignandConstructionofProducts
Harmonisedstandards
FullApplication
Harmonisedstandards
Partialapplication,seetech.File
Otherreferencedocuments1Full
Application
Otherreferencedocuments
PartialApplication,seetech.File
Otherproofofconformity
Seetechnical.File
www.solediesel.com
Marineengines‐Gensets‐Accesories
Chapter1.1(Owner'sManual)
SOLÉ,S.A.
CIFESA08191223
C243b,km.2,P.O.BOX15
08760‐Martorell(Barcelona)
SPAIN
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26

Solé Diesel SM-94 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für