DURKOPP ADLER 805 Program

Typ
Program
Inhalt Seite:
Teil 4: Programmieranleitung Klasse 805
1. Nahtkonturen programmieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
2. Formabhängige Teile des Formsatzes fräsen
2.1 Menü "Fräsen" aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 9
2.2 Transferplatte, Mittelschieber, Außenrahmen und Schlaucheinsatz fräsen . . . . . . . . 10-15
3. Teile des Formsatzes montieren, bekleben und einstellen
3.1 Teile des Mittelschiebers montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,17
3.2 Teile des Innenrahmens montieren und bekleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-21
3.3 Teile des Außenrahmens montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-29
3.4 Teile des Schlaucheinsatzes montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30,31
3.5 Teile der Transferplatte montieren und bekleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-50
3.6 Feineinstellungen an diversen Teilen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51,52
4. Programm korrigieren
4.1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.2 Positionen der Eckenstiche korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.3 Stichlänge ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.4 Position des Nahtbilds ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.5 Position von Nahtkonturen ändern und eine Zusatznaht bilden . . . . . . . . . . . . . . . 57,58
4.6 Signalpunkte für Hublagenverstellung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59.60
4.7 Aktivierungszeitpunkt des Transferplatten-Innenschiebers ändern . . . . . . . . . . . . . 60
5. Vorgänge im Diskettenbetrieb
5.1 Diskette formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.2 Inhalt einer Diskette abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.3 Programm auf einer Diskette löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.4 Programm von der Maschine auf eine Diskette übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.5 Programm von der Diskette auf eine Maschine übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6. Daten im Speicher der Maschine abfragen, ändern, ausdrucken und löschen
6.1 Programm im Speicher löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.2 Geometrie, Daten und Kodierung abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.3 Taschenparameter drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.4 Taschenverzeichnis abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.5 Programme verketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.6 Verkettung von Programmen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.7 Kenn-Nr. eines Programms ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Nahtkonturen programmieren
1.1 Nahtkonturen von den zur Auswahl stehenden Taschengrundformen
programmieren
Parameterwerte können während des Programmierens folgendermaßen korrigiert werden:
1. Wenn die Taste "Enter" noch nicht betätigt ist:
–Taste entsprechend häufig drücken
Eingabe mit korrekten Werten wiederholen
2. Wenn die Taste "Enter" schon betätigt ist:
Mit der Menütaste das Menü "Programmierung" aufrufen
Alle bisherigen Eingaben wiederholen
Eingabefolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzungen:
Geometrie der Außen- und Nahtkontur bekannt
Stichlänge bekannt
Menü "Service-Einrichter" aufgerufen BT:
1: Programmierung
1.
Menü 1 aufrufen:
Taste "1" drücken
–BT:
Kennummer der Tasche eingeben
2.
Kenn-Nr. eingeben:
Nr. eingeben Eine Nr. zwischen 1 - 510 wählen und dabei
folgendes beachten:
Wenn ein Kunde mehrere 805-Anlagen besitzt
und die Programmierung nicht nur an einer
Anlage erfolgt, muß eine Nr. eingegeben
werden, die bisher noch nicht benutzt
wurde.Sonst erhalten verschiedene
Formensätze dieselbe Kodierung.
Taste "Enter" drücken
Auf dem Bildschirm erscheinen 4
Taschengrundformen und folgender BT:
Wählen Sie die gewünschte Taschenform (1-4)
Blättern
3.
Taschengrundform wählen:
Evtl. Taste oder drücken So oft, bis die 4 Taschenformen erscheinen,
unter denen sich die gewünschte Form
befindet. Insgesamt stehen 16 Formen zur
Auswahl.
Form mit der betreffenden Taste (1, 2, 3 oder 4)
wählen
–BT:
1: Einzelnaht Nahtbeginn links
2: Einzelnaht Nahtbeginn rechts
3: Doppelnaht Nahtbeginn rechts
4: Doppelnaht Nahtbeginn links
3
Eingabefolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
4.
Gewünschten Vorgang wählen:
Taste 1, 2, 3 oder 4 drücken
Taste "1" für den Nähstart auf der linken Seite
drücken, um z. B. die in der Verpackung
sichtbare linke Seitennaht als Vorwärtsnaht
präsentieren zu können.
Taste "2" für den Nähstart auf der rechten Seite
drücken, wenn z. B. sehr breite Grundteile
verwendet werden.
Neben der Darstellung der gewählten
Taschenform erscheint folgender BT:
Geben Sie die Parameterwerte der Tasche ein.
5.
Parameterwerte der Tasche eingeben:
Wie aus dem BT hervorgeht
Bei einer Doppelnahtprogrammierung erscheint
die Frage "Innenschieber ? Yes/No", die sich
auf die Ausführung der Transferplatte bezieht.
So wird z. B. bei der Anlage 805-121 der
Innenschieber bei bestimmten Stoffarten
benötigt, deren Kantenabstand zur Außennaht
kleiner als 1,5 mm sein soll.
Nach der letzten Eingabe erscheinen auf dem
Bildschirm die zur Wahl stehenden
Riegelversionen.
6.
Gewünschte Riegelversion eingeben:
Betreffende Taste drücken
–BT:
Geben Sie die Parameterwerte des Riegels ein
7.
Parameterwerte des Riegels eingeben:
Wie aus dem BT hervorgeht Nach der letzten Eingabe erscheint folgender
BT:
9 8 7 Markierte Abschnitte des Codier-
4 5 6 feldes auf der Transferplatte mit
3 2 1 Reflexfolie bekleben
Weiter mit Enter
8.
Beklebung auf dem Codierfeld 1 markieren:
Wie aus dem BT hervorgeht
9.
Menü "Service-Einrichter" aufrufen:_
Taste "Enter" drücken
1
4
1.2 "Freie" Nahtkonturen programmieren
Dieser Programmiermodus bietet gegenüber der bei Thema 1.1 beschriebenen Methode zusätzlich noch
folgende Möglichkeiten:
Programmierung von Konturen, die von den zur Auswahl stehenden Taschengrundformen abweichen. Dies
ist z. B. bei asymmetrischen Formen der Fall.
Bildung auch von Zusatznähten, die nicht parallel zu den Seitennähten liegen bzw. nicht gerade sind.
Die Daten von Programmen mit "freien Konturen" können folgendermaßen korrigiert werden:
1.
Wenn der Programmiermodus schon verlassen wurde:
Im Menü "Programm-Korrektur" die Taste 8 drücken und die laufende Nr. des zu korrigierenden
Programms eingeben.
2.
Zeile mit den zu korrigierenden Daten aufrufen:
Dazu die Taste oder entsprechend häufig drücken, bis die dazugehörige Nahtstrecke mit der
betreffenden Zeile erscheint.
Diese Zeile muß als letzte in der Auflistung stehen.
3. Zeile löschen:
Dazu die Taste 7 (DELETE) drücken.
4.
Alle Daten der Zeile mit den korrigierten Werten eingeben:
Wie bei diesem Thema erläutert.
Eingabefolge Bemerkungen / Bildschirm (BT)
Voraussetzungen:
Geometrie der Außen- und Nahtkontur bekannt
Stichlänge bekannt
Position der Signalpunkte für bestimmte Funk-
tionen festgelegt
Siehe Auflistung bei Punkt 7 dieses Themas
Menü "Service-Einrichter" aufgerufen
–BT:
1:Programmierung
1.
Menü "1" aufrufen: BT:
Kennummer der Tasche eingeben
2.
Kenn-Nr. eingeben:
Nr. eingeben
Eine Nr. zwischen 1-510 wählen und dabei
folgendes beachten:
Wenn ein Kunde mehrere 805-Anlagen besitzt
und die Programmierung nicht nur an 1 Anlage
erfolgt, muß eine Nr. eingegeben werden, die
bisher noch nicht benutzt wurde. Sonst können
verschiedene Formensätze dieselbe Kodierung
erhalten.
Taste "Enter" drücken Auf dem Bildschirm erscheinen 4
Taschengrundformen und folgender BT:
Wählen Sie die gewünschte Taschenform (1-4)
Freie Kontur: 0
Blättern
3.
Modus "Freie Kontur" aufrufen:
Taste "0" drücken BT:
Startpunkt
X:
Y:
Stichlänge
5
Eingabefolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
4.
Position des Nahtanfangspunktes und die
Stichlänge eingeben
Alle Werte in mm eingeben
und dabei folgendes beachten:
Die Koordinatenwerte beziehen sich auf die
Achsen X und Y
Das Vorzeichen "–" nur bei X-Werten rechts
von der Y-Achse eingeben
Alle eingegebenen Werte mit der Taste "Enter"
bestätigen
Nach den Eingaben wird die "Leerfahrstrecke"
zum Nahtanfangspunkt als gestrichelte Linie
dargestellt.Nahtstrecken erscheinen dagegen
als durchgehende Linien.
Außerdem erscheint die Auflistung der
Eingaben LINE, AWARC, CWARC, SEON,
SEOF,SPEED, DELETE und FUN 805
5.
Funktion "Nähen" eingeben:
Taste 4 für SEON drücken BT:
SEON
6.
Nähgeschwindigkeit eingeben:
Taste 6 für SPEED drücken
–BT:
SPEED: 100%
Mit den Tasten ← → den gewünschten Wert ein-
geben
Die Werte lassen sich in Sprüngen von 5%
ändern
7.
Daten aller weiteren Punkte der Nahtkontur
eingeben:
Wenn die Nahtstrecke zum nächsten Punkt gerade
ist:
Taste 1 für LINE drücken
–BT:
LINE
ENDPUNKT
X:
Y:
Koordinatenwerte des Endpunktes eingeben
–BT:
STITCH ? YES / NO
Frage "Stich am Endpunkt" mit der Taste YES
oder NO beantworten
Bei der Eingabe "YES" wird die
Nähgeschwindigkeit in diesem Bereich
verringert
Wenn die Nahtstrecke zum nächsten Punkt aus
einem Kreisbogen bestehen soll:
Taste 2 (AWARC) oder 3 (CWARC) drücken
AWARC = Bogen entgegen dem Uhrzeigersinn
CWARC = Bogen im Uhrzeigersinn
–BT:
AWARC oder CWARC
ENDPUNKT
X:
Y:
MITTELPUNKT
X:
Y:
Koordinatenwerte des End- und Mittelpunktes
vom Kreisbogen eingeben
6
Eingabefolge Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Wenn die folgende Nahtstrecke nicht mit der vorher
eingegebenen Geschwindigkeit genäht werden soll:
Taste 6 für SPEED drücken BT:
SPEED: z. B. 100%
Mit den Tasten ← → den gewünschten Wert
eingeben
Wenn im zuletzt eingegebenen Punkt bestimmte
Funktionen auszulösen sind:
Taste 8 (FUNCT) drücken
Nr. der gewünschten Funktion eingeben und Ta-
ste "Enter" drücken
Nr. Funktion
01 Zick Zack Ein (bei 805-111)
02 Zick Zack Aus (bei 805-111)
03 Aktivierung "Innenschieber
n. hinten" ermöglichen
(Vor Funktion 04 eingeben)
04 Innenschieber nach hinten
05 Abfrage "Innenschieber hinten"
06 Hublagenverstellung Ein
07 HublagenverstellungAus
08 genähtes Teil herausblasen
09 Transferplatte senken
10 Transferplatte heben
BT: FUN 805/XX
8.
Nach der Eingabe des Endpunktes der
Nahtkontur
Funktion "Nähen Aus" mit der Taste 5 (SEOF)
eingeben
–BT:
SEOFF
LIFT
NO LIFT
Taste "Enter" drücken
Die Eingabe "Transferplatte heben" (LIFT) ist
nur in speziellen Anwendungsfällen notwendig
Wenn noch eine weitere Nahtkontur
aufzunehmen ist:
Wie ab Punkt 5 beschrieben vorgehen
9.
Nach der Eingabe aller Geometrie-Daten:
Menütaste betätigen Aufruf des Menüs "Service-Einrichter"
10.
Menu "Programmkorrektur" aufrufen und
Vorgang "Freie Kontur" wählen
11.
Aus dem BT hervorgehende Fragen
beantworten
Dies sind im einzelnen folgende Fragen:
"Taschengröße", "Umbugvariante", "Mit
Innenschieber", "Mit Umbuggen" und "Mit
Hublage"
7
2. Formenabhängige Teile des Formsatzes fräsen
2.1 Menü "Fräsen" aufrufen
Vorgang Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzungen:
Position der Schlitten zur Frässtation korrekt Siehe Thema 6.4 der Serviceanleitung
Menü "Service-Einrichter" aufgerufen BT:
4: Fräsen
Nahtprogramm erstellt
Teile des Formsatzes vorhanden
Hauptschalter an Fräse eingeschaltet
Drehzahlstufe "3" mit dem Stellrad 8 an der
Fräse eingestellt
Hilfsmittel vorhanden Fräser 7 und 6 von 4 und 6 mm Ø
Formfräser 5
Zentrierbohrer 4
Fräsplatte 2
Fräsunterlage aus Pappe 3
Stützleiste 1
1.
Menü "4" aufrufen
Taste "4" drücken BT:
Fräsen für Kl. 805-121
Fräsen für Kl. 805-111
Unterklasse ermitteln Siehe Typenschild an der Anlage
Entsprechende Eingabe vornehmen Neben der Auflistung der Programme erscheint
folgender BT:
Soll ein Programm gefräst werden:
Yes
Taste "Yes" drücken
–BT:
Geben Sie die laufende Nummer des zu
fräsenden Programms ein
Laufende Nr. des Programms eingeben
Taste "Enter" drücken
–BT:
Fräsen
Transferplatte
Mittelschieber
Außenrahmen
Schlaucheinsatz
Vorderschieber (Evtl.)
8
9
2.2 Transferplatte, Mittelschieber, Außenrahmen und Schlaucheinsatz fräsen
2.2.1 Allgemeine Informationen
Die genannten Teile können in beliebiger Reihenfolge gefräst werden.
Beim Fräsen der Transferplatte muß jedoch zunächst die Nut gefräst werden, bevor die Fase in 2 Schritten
mit jeweils 2 unterschiedlichen Formfräserhöhen gefräst werden kann. Beim Außenrahmen sind vor dem
"Kontur fräsen" alle Zentrierbohrungen zu bohren.
Das Stellrad an der Fräse für die Regulierung der Drehzahl muß sich immer in der Stellung "3" befinden.
Der Schlaucheinsatz der 805-121 kann nur vom Kunden gefräst werden, wenn die Umbugleisten der
Außenschieber nicht breiter als 5 mm sind.
Bei breiteren Leisten, wie sie z. B. für Wirkwaren einzusetzen sind, müssen die Schlaucheinsätze im Werk
gefräst werden. Hier wird ein Programm mit einer entsprechenden "kleineren" Kontur gebildet.
Für das Fräsen und Bohren des betreffenden Elementes sind folgende Werkzeuge einzusetzen und
Vorschubgeschwindigkeiten zu wählen:
Element Vorgang Werkzeug Vorschubgeschw.
Transferplatte 1 Nut fräsen Fräser 6 Ø 66%
Transferplatte 2 Fase fräsen Formfräser 66%
Oberer Mittelschieber 3 Außenkontur fräsen Fräser 4Ø 33%
Unterer Mittelschieber 4 Außenkontur fräsen Fräser 4 Ø 33%
Außenrahmen 5 Zentrierbohrungen Zentrierbohrer 100%
bohren
Außenrahmen 5 Kontur fräsen Fräser 6 Ø 66%
Schlaucheinsatz 6 Nut fräsen Fräser 4 Ø 33%
(nur bei 805-121)
10
1
2
3
4
5
11
2.2.2 Teile des Formsatzes fräsen
Vorgang Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Voraussetzung:
Menü "Fräsen" aufgerufen
–BT:
Transferplatte
Mittelschieber
Außenrahmen
Schlaucheinsatz
Vorderschieber (Evtl.)
1.
Gewünschten Vorgang aufrufen:
Entsprechende Taste drücken BT nach der Wahl von "Transferplatte":
Kontur fräsen
Form fräsen
BT nach der Wahl von "Mittelschieber":
Materialkorrekturwert
BT nach der Wahl von Vorgang "Außenrahmen"
oder "Vorderschieber":
Bohrungen zentrieren
Kontur fräsen
BT nach der Wahl von "Schlauchein-
satz":
Halbfertigteil 805 40 232 0 spannen
4 mm-Fräser für 4 mm Frästiefe einsetzen
2.
Transferschlitten zur "Montageposition" fahren:
Wenn der Vorgang "Transferplatte" gewählt wurde:
Entweder Vorgang "Kontur fräsen" für das Frä-
sen der Nut mit der Taste "Enter" wählen
–BT:
Halbfertigteil 805 41 100 2 spannen 6
mm-Fräser einspannen
oder Vorgang "Form fräsen" für das Fräsen der
Fase mit den Tasten "" und "Enter" wählen
–BT:
Vorgefräste Transferplatte spannen
Formfräser einspannen
Wenn der Vorgang "Mittelschieber" gewählt wurde:
Als "Korrekturwert" die Stärke des Nähguts in
mm eingeben
Um diesen Wert wird der Mittelschieber
"kleiner" gefräst
Taste "Enter" drücken
–BT:
Oberer Mittelschieber
Unterer Mittelschieber
Entweder "Oberer Mittelschieber" mit der Taste
"Enter" oder "Unterer Mittelschieber" mit den
Tasten "" und "Enter" wählen
–BT:
Mit Fenster
Ohne Fenster
Entweder Vorgang "Mit Fenster" oder Vorgang
"Ohne Fenster" wählen
Vorgang "Mit Fenster" nur wählen, wenn
Taschen "mustergetreu" aufzunähen sind .
Mittelschieber ohne Fenster sind stabiler.
12
Vorgang Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
Wenn der Vorgang "Außenrahmen" oder "Vorder-
schieber" gewählt wurde:
–BT:
Halbfertigteil 805 41 085 2 spannen
4 mm-Fräser einspannen
Entweder "Bohrung zentrieren" mit der Taste
"Enter" wählen
–BT:
Halbfertigteil 805 41 080 2 bzw. 805 41 094 2
spannen
Zentrierbohrer einspannen
Oder "Kontur fräsen" mit den Tasten "" und
"Enter" wählen
–BT:
Halbfertigteil 805 41 080 2 bzw. 805 41 094 2
spannen
6 mm-Fräser einspannen
Wenn der Vorgang "Schlaucheinsatz" gewählt
wurde:
Der Transferschlitten befindet sich bereits in
der "Montageposition"
3.
Wenn die Stützplatte und Fräsplatte noch nicht
montiert sind:
Stützleiste 3 in die Halterung des
Transferhebels 2 stecken
Fräsplatte 1 an den Transferhebel 2 schrauben
Fräsunterlage auf die Fräsplatte legen
Die Fräsunterlage besteht aus 2 mm starker
Pappe
4.
Betreffendes Halbfertigteil auf die Fräsplatte
schrauben
–Siehe BT
13
Vorgang Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
5.
Betreffendes Werkzeug einsetzen:
Saugkopf 1 abnehmen
Fräser 2 bzw. Zentrierbohrer 6 bzw. Formfräser
einsetzen
Lehre 3 in der Halterung für den Saugkopf
arretieren
Fräser bzw. Zentrierbohrer bzw. Formfräser zur
Lehre einstellen
Der Zentrierbohrer muß auf dem Bügel 8 der
Lehre aufliegen.
Diese Höhe muß auch der Formfräser beim
"Vorfräsen" der Fase in der Transferplatte
haben
Der Fräser 2 muß auf der Fläche der Lehre 3
aufliegen.
Diese Höhe muß auch der Formfräser beim
"Fertigfräsen" der Fase haben.
Zum Fräsen der Nut im Schlaucheinsatz muß
der Fräser (4 Ø) noch 0,8 mm höher stehen.
Werkzeug spannen
Dabei wird das Werkzeug um ca. 1 mm
angehoben
Werkzeug etwas lösen, entsprechend nach
unten ziehen und spannen
Lehre 3 abnehmen
Dichtungsscheibe 4 auf den Fräser stecken und
bis gegen die Spannhülse schieben
Damit keine Späne in die Fräse gelangen
können
Saugkopf 1 in der Halterung arretieren
14
Vorgang Bemerkungen / Bildschirmtext (BT)
6.
Transferschlitten zur "Frässtellung" fahren und
Fräseinrichtung nach unten schwenken:
Taste "Enter" drücken BT:
Weiter mit Enter
7.
Vorgeschriebene Vorschubgeschwindigkeit
eingeben:
–Taste bzw. Taste entsprechend betätigen Zum Fräsen der Transferplatte 66%, des
Mittelschiebers 33% und des Außenrahmens
66% eingeben
8.
Fräs- bzw. Zentriervorgang aktivieren:
Taste "Enter" drücken Die Fräse läuft und wird abgesenkt.
Die Schlittenbewegung für den Fräsvorgang
beginnt, wenn der Schalter "Fräse unten"
betätigt ist.
Bei einem Fräserbruch ist folgendermaßen
vorzugehen
1. Taste "Stop drücken:
Schlitten stoppen
BT: Fräserbruch (Yes/No)
2. Taste "Yes" drücken:
Saugeinrichtung aus
Fräse aus und nach oben
Fräseinrichtung nach oben schwenken
3. Taste "I" drücken:
Schlitten zur "Montagestellung"
4. Vorgang wie bei Punkt 1 dieses Themas
beschrieben wieder von vorn beginnen
Warten Bis folgende Funktionen abgelaufen sind:
1. Fräse aus und nach oben
2. Fräseinrichtung nach oben
3. Schlitten zur "Montagestellung"
4. BT:
Fräsen
Transferplatte
Mittelschieber
Außenrahmen
Schlaucheinsatz
Vorderschieber (Evtl.)
15
3. Teile des Formsatzes montieren, bekleben und einstellen
3.1 Teile des Mittelschiebers montieren
Die beiden Bleche der Mittelschieber sind normalerweise etwas gewölbt. Um diese Verformung wieder
ausgleichen zu können, müssen die beiden Bleche beim Zusammenkleben eine bestimmte Position
zueinander haben.
Vorgang Bemerkungen
1.
Beide Mittelschieberbleche entgraten und
polieren
z. B. mit einer Feile und einer Polierscheibe
2.
Beide Mittelschieberbleche zusammenkleben:
Beide Bleche reinigen
Doppelseitiges Klebeband 1 auf die gesamte
Fläche des kleineren Bleches kleben
Auf die in der Abbildung dargestellte Seite mit
entsprechendem Druck kleben
Folie von dem aufgeklebten Klebeband 1
abziehen
Größeres Blech 2 auf die Stifte des Halters
stecken
Dabei muß das Blech die in der Abbildung
dargestellte Position zum Halter haben
Kleineres Blech 3 auf die Stifte des Halters
stecken
Beide Bleche mit möglichst starkem Druck
gegeneinander pressen
5 Bohrungen aussenken
Dabei beachten, daß die Schraubenköpfe mit
dem Blech 4 abschließen müssen
Beide Bleche 4 und 5 an den Halter schrauben Mit 5 Senkschrauben
3.
Taschenanschläge und Nähgutklemmen
montieren:
Lage der 4 Gewindebohrungen am Blechhalter
6 anreißen
4 Bohrungen mit einem Ø von 3,2 mm bohren
Anschläge 8 und Klemmen 7 auf den Halter
schrauben
Dabei folgendes beachten:
Die Anschläge zur Voreinstellung in einem Ab-
stand von 3 mm zur unteren Ausschnittkante po-
sitionieren
Die Klemmen müssen nach hinten bis zu den
Anschlägen geschoben sein
Druck der Klemmen 7 einstellen
Dazu die Klemmen so biegen, daß der
Taschenzuschnitt mit dem geringstmöglichen
Druck sicher geklemmt wird.
16
1
2
3
4
5
6
7
8
17
3.2 Teile des Innenrahmens montieren und bekleben
Vorgang Bemerkungen
1.
Innenrahmen entgraten
2.
Löcher bohren und aussenken:
2 Bohrungen von 4,2 Ø bohren
An den Zentrierbohrungen
1 Bohrung von 7,1 Ø mm bohren
An den Zentrierbohrungen
Beide 4,2 mm-Bohrungen aussenken
Für M4-Senkkopfschrauben
3.
2 Verbindungsschrauben befestigen:
Schrauben 4 durch die 2 ausgesenkten
Bohrungen stecken
Scheiben 3 auf die Schrauben stecken
Muttern 2 auf die Schrauben drehen
4.
Ansaugstutzen 1 anschrauben Mit 2 M3-Sechskantschrauben 5
5.
Gummistreifen 6 aufkleben:
Gummistreifen auf den Innenrahmenrand kle-
ben
Der 5 mm breite Moosgummistreifen soll mit
der Außenkante des Innenrahmen abschließen
Gummistreifen parallel zur oberen Kante des In-
nenrahmens kleben
Im Abstand von 18 mm
Gummistreifen innerhalb des Vacuumbereichs
auf den Innenrahmen kleben
Diese Streifen sollen das später aufzuklebende
Delrin "abstützen".
Der Abstand der Streifen zueinander und auch
zu den schon beklebten Innenrahmen-Rändern
soll ca. 15-20 mm betragen. Größere Abstände
können zu einer "Mehrweite" der aufgenähten
Tasche führen
6.
Delrin ausschneiden, bohren und aufkleben:
Außenkontur des Delrins 7 anreißen Die seitliche und untere Kontur muß identisch
zur Außenkontur des Innenrahmens sein. Die
obere Delrinkante muß mit dem oberen
Gummistreifen abschließen.
Delrin ausschneiden
Position der ca. 40 Vacuumlöcher auf dem Del-
rin 8 markieren
Dabei folgendes beachten:
Der Abstand der Löcher zur Delrinkante soll ca.
10 mm betragen.
Eine weitere Lochreihe im Abstand von 5 mm
zur Lochreihe an der Vorderkante markieren.
Löcher von 1,5 mm an den markierten Stellen
bohren
Buchse durch das Loch des Innenrahmens 9
stecken
Delrin auf das Gummi des Innenrahmens 10
kleben
18
6
8
10
2
3
1
2
3
4
4
5
7
9
19
Vorgang Bemerkungen
7.
Haftstreifen 1 aufkleben:
Ca. 8 mm breite Streifen zuschneiden und auf
das Delrin kleben
Die Streifen müssen mit der Außenkante des
Delrins abschließen
5 mm breite Streifen zuschneiden und auf das
Gummi kleben
Im oberen Bereich des Innenrahmens.
Je nach Stärke des Tascheneingriffs kann ein
Abschleifen des Gummis oder ein
Übereinanderkleben von mehreren Haftstreifen
notwendig sein.
8.
Innenrahmen mit der Halteplatte verbinden:
Kegelfedern 3 auf die beiden Schrauben des In-
nenrahmens setzen
Das breitere Ende dieser blanken Federn muß
auf dem Innenrahmen liegen
Halteplatte 5 auf die beiden Schrauben setzen
Buchsen 4 auf die Schrauben drehen
Buchse so weit drehen, daß die anschließend
noch aufzudrehenden Kontermuttern 6 mit den
Schraubenenden abschließen
Kontermutter 6 auf die Schraube drehen
Schwarze Kegelfeder 10 auf die Buchse setzen
nne Feder nur bei Kl. 805-121 einsetzen.
Dicke Feder für Kl. 805-111 und bei besonderen
Anwendungsfällen auch für die Kl. 805-121
wählen
Verstellelement 7 durch die Bohrung im Halter
8 stecken
Kontermutter 9 auf die Schraube am
Verstellelement drehen
Buchse auf die Schraube des Verstellelements
12 drehen
Der Abstand zwischen der Halteplatte 13 und
dem Innenrahmen 14 soll genau so groß sein
wie an den beiden anderen Verbindungspunkten
Kontermutter gegen die Buchse drehen
Verstellelement 12 an Halteplatte 13 schrauben Dabei das Verstellelement so ausrichten, daß
sich der Innenrahmen 14 leichtgängig bewegen
läßt
9.
Halteplatte16 des Innenrahmens an die Brücke
15 schrauben
Die Fixierung erfolgt durch die 2 Stifte in der
Brücke
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70

DURKOPP ADLER 805 Program

Typ
Program