PFU 760 · Edition 05.11
2
t = Kapitel läuft weiter
Inhaltsverzeichnis
Brennersteuerung PFU 760 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Inhaltsverzeichnis ................................2
1 Anwendung....................................4
1.1 Anwendungsbeispiele...........................6
1.1.1 Stufige Brennerregelung Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.1.2 Stufige Brennerregelung Groß/Klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.1.3 Zweistufig geregelter Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.4 Modulierend geregelter Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.1.6 PFU für PROFIBUS-DP mit PFA 700 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.1.5 PFU 760..D: Hochtemperaturanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2 Zertifizierung...................................11
3 Funktion...................................... 12
3.1 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1.1 PFU 760 .........................................12
3.1.2 PFU 760..K1......................................13
3.1.3 PFU 760..K2......................................14
3.2 Programmablauf PFU 760 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3 Programmstatus und Störmeldung. . . . . . . . . . . . . . . 17
4 Parameter....................................18
4.1 Abfrage der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Flammenüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.2.1 Flammensignal Brenner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.2 Programmstatus bei letzter Störung. . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.3 Abschaltschwelle des Flammenverstärkers . . . . . . . . . . 20
4.2.4 Hochtemperaturbetrieb bei PFU..D . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2.5 UVS Überprüfung................................ 24
4.3 Verhalten in der Anlaufstellung/Standby . . . . . . . . . . 25
4.3.1 Fremdlichtprüfung in der Anlaufstellung/Standby. . . . . . 25
4.3.2 Minimale Brenner-Pausenzeit tBP .................. 26
4.4 Verhalten im Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4.1 Sicherheitszeit im Anlauf tSA ........................27
4.4.2 Flammenstabilisierungszeit tFS ......................27
4.4.3 Minimale Betriebsdauer tB .........................27
4.4.4 Anlaufversuche Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.5 Verhalten im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.5.1 Sicherheitszeit im Betrieb tSB für V1 und V2. . . . . . . . . . . . 29
4.5.2 Störabschaltung oder Wiederanlauf . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.6 Schaltbares Gasventil V2 bei PFU..L. . . . . . . . . . . . . . . 31
4.7 Luftventilsteuerung PFU..L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.7.1 Spülen ......................................... 32
4.7.2 Kühlen in der Anlaufstellung/Standby . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.7.3 Brennerstart .................................... 32
4.7.4 Das Luftventil öffnet bei externer Ansteuerung
(nicht im Anlauf)...................................... 33
4.7.5 Das Luftventil öffnet bei externer Ansteuerung
(auch im Anlauf) ..................................... 34
4.7.6 Das Luftventil öffnet mit Ventil V1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.7.7 Das Luftventil öffnet mit Ventil V2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.7.8 Kleinlast-Nachlaufzeit tKN nach einer
Regelab schaltung.....................................37
4.7.9 Verhalten des Luftventils bei Störab schaltung . . . . . . . . . 38
4.8 Handbetrieb .................................39
4.8.1 Handbetrieb auf 5 Min. begrenzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.9 Passwort ....................................39
4.10 Mehrflammenüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
5 Auswahl ..................................... 41
5.1 Sicherheitszeit ................................41
5.1.1 Sicherheitszeit tSA berechnen........................41
5.2 Auswahltabelle...............................42
5.3 Typenschlüssel ...............................42
6 Projektierungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.1 Leitungswahl .................................43
6.1.1 Zündleitung..................................... 43
6.1.2 Ionisationsleitung................................ 43
6.1.3 UV-Leitung...................................... 43
6.2 Zündelektrode................................43
6.2.1 Elektrodenabstand............................... 43
6.2.2 Sternelektroden ................................. 43
6.3 Minimale Betriebsdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.4 Sicherheitskette...............................44