Malaguti centro 160 ie, centro 125 ie Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Malaguti centro 160 ie Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
1
2
3
4
6
5
33
ITA
5.7 TABELLA LUBRIFICANTI
Nota: La durata del veicolo dipende anche dalla
cura posta nella sua lubricazione.
LUBRIFICANTI TIPO DI LUBRIFICANTE
OLIOMOTORE(4TEMPI) Q8 CLASS 10W 40
OLIO TRASMISSIONE MOTORE Q8
CLASS 10W 40
LUBRIFICANTE PER FILTRI D’ARIA Q8
AIR FILTER OIL
LIQUIDO RADIATORE Q8
TOP FLUID
LUBRIFICANTE CIRCUITO FRENANTE Q8
BRAKE FLUID DOT 4
OLIO PER STELI FORCELLA Q8 F
ORK OIL
1
2
3
4
5
6
47
ITA
Malaguticonsiglia:
RICAMBI ORIGINALI MALAGUTI
NOTE:
1
2
3
4
5
6
1
DEU
Inhaltsverzeichnis
1. VORWORT ................................................................................2
1.1 Gliederung der bedienungsanleitung .......................3
1.2 Hinweise zur handbuch‑benutzung ...........................3
1.3 Anmerkungen zum gebrauch ....................................4
2. TECHNISCHE DATEN ................................................................5
3. MIT DEM FAHRZEUG VERTRAUT WERDEN................................7
3.1 Identikationderwesentlichenkomponenten .........7
3.2
Identikationsdaten: Fahrgestellnummer/motornummer
..8
3.3 Bereifung .......................................................................9
3.4 Kraftstofftank ...............................................................10
3.5 Kühlmittelbehälter ......................................................11
3.6 Vorderesfach .............................................................12
3.7 Rückspiegel .................................................................13
3.8 Helmfach ....................................................................13
3.9 Gepäckhaken ............................................................14
3.10 Diebstahlsicherung .....................................................14
3.11 Armaturenbrett ...........................................................15
3.12 Lenkersteuerung .........................................................17
3.13 Zündschloss .................................................................18
3.14 Lenkersperre ................................................................18
3.15 Mitgelieferte ausrüstung ............................................18
3.16 Mittelständer ...............................................................19
4. GEBRAUCHSVORSCHRIFTEN .................................................20
4.1 Empfehlungen ............................................................20
4.2 Das einfahren ..............................................................20
4.3 Kontrollenvordemgebrauch ..................................21
4.4 Startdesmotors ..........................................................21
4.5
Start ..............................................................................23
4.6 Bremsen .......................................................................23
4.7 Stoppdesmotors........................................................23
4.8 Hinweisezursicherheitundwichtigefahrtipps .......24
5. GEWÖHNLICHE WARTUNG ...................................................26
5.1 Wartung .......................................................................26
5.2 Wartungstabelle .........................................................27
5.3 Getriebeöl ...................................................................28
5.4 Motoröl ........................................................................29
5.5
Bremsüssigkeitvonvorder‑undhinterradbremse
...31
5.6 Kühlmittel .....................................................................32
5.7 Schmiermitteltabelle ..................................................33
5.8 Zündkerze ....................................................................34
5.9 Regulierungderhinterenstossdämpfer ...................35
5.10 Leerlauf‑regulierung ...................................................35
5.11 Nachstellungdesgasdrehgriffspiels .........................35
5.12 Regulierung der bremshebel ....................................36
5.13 Kontrolledervorderen/hinterenbremsbelägeund
bremsscheiben ...........................................................36
5.14 Scheinwerfer ...............................................................37
5.15 Sicherungen ................................................................41
5.16 Batterie(12v–9ah) ...................................................42
5.17 Betriebsstörungen .......................................................44
5.18 Fahrzeug‑stillstand ......................................................45
5.19 Tippszurreinigung ......................................................45
6. ZUBEHÖR ................................................................................46
3
4
5
6
1
2
2
DEU
Vorwort
Die Firma MALAGUTI Spa ist bestrebt, alle Fahrzeuge
undentsprechendenBedienungsanleitungenständig
aufdemneuestenStandzuhalten.Wir empfehlen
Ihnen,diesesBenutzer‑undWartungshandbuchvor
dem ersten Gebrauch Ihres Fahrzeugs aufmerksam
zu lesen. Entschließen Sie sich dazu, das Fahrzeug zu
verkaufen,händigenSiediesesHandbuchsowiedas
Garantie‑undServiceheftbittedemneuenBesitzer
aus.
MALAGUTI Spa behält sich das Recht vor, die
FahrzeugmodelleohneVorankündigungzuändern.
Daher empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf zu
überprüfen, ob das Fahrzeug Ihren Erwartungen
entspricht.
Alle MALAGUTI-Fahrzeuge wurden unter
Berücksichtigung ihres normalen Gebrauchs
entwickelt und hergestellt: Alle abweichenden
Verwendungsarten der MALAGUTI-Fahrzeuge sind
daher untersagt, wenn diese nicht ausdrücklich und
schriftlich von der Firma MALAGUTI Spa genehmigt
wurden.
Das Fahrzeug entspricht den Emissionsgrenzwerten,
die von der europäischen Richtlinie für Motorräder
vorgeschriebenen sind.
Für dieses Fahrzeug darf nur BLEIFREIES BENZIN
verwendetwerden.
DerAuspuffstrahltauchunmittelbarnachdemAbstellen
desMotorseinebeträchtlicheMengeanWärmeab.
Folgendesistdaherzubeachten:
• Warten Sie zur Vermeidung von Verbrennungen
bitte solange, bis sowohl der Motor als auch der
Auspuffabgekühltsind,bevorSieWartungsarbeiten
vornehmen.
Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug nicht auf Gras,
Papier, trockenen Blättern oder anderem leicht
entzündlichen Material abgestellt wird.
• Beifahrer sollten an der dem Auspuff
gegenüberliegenden Seite auf‑ und absteigen, um
etwaige, durch den heißen Auspuff verursachte
Verbrennungenzuvermeiden.
BEACHTEN SIE IMMER DIE STRASSENVERKEHRSORDNUNG
UND ... FAHREN SIE VORSICHTIG !!!
Für Ersatz- und Zubehörteile wenden Sie
sich bitte stets und ausschließlich an einen
MALAGUTI-Vertragshändler.
3
2
3
4
5
6
1
DEU
1.1 GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
1) VORWORT
Vorwort und Benutzungsanleitung des
Handbuchs.
2)
TECHNISCHE DATEN
Technische Eigenschaften des Fahrzeugs.
3)
MIT DEM FAHRZEUG VERTRAUT WERDEN
KenntnisüberdiewesentlichenKomponenten
des Fahrzeugs, die Bordausstattung und die
Steuereinrichtungen.
4)
GEBRAUCHSVORSCHRIFTEN
KontrollenundEmpfehlungenvordemersten
Gebrauch. Das Einfahren. Der Gebrauch.
Anweisungen zur Sicherheit und wesentliche
InformationenzumFahrverhalten.
5)
WARTUNG
Regelmäßige Kontrollen des Fahrzeugs und
Eingriffe,dievoneinemMALAGUTI‑Vertragshändler
vorzunehmensind.
ElektrischeBordkomponenten.Störungenund
derenBehebung.TippsfürFahrzeug‑Stillstand
und Reinigung des Fahrzeugs.
6) ZUBEHÖR
Verzeichnis des lieferbaren Zubehörs
ACHTUNG! Wenden Sie sich für Wartungs- und
Reparaturarbeiten oder die Montage von Zubehörteilen
unbedingt an einen der MALAGUTI-Vertragshändler und
Wiederverkäufer.
1.2 HINWEISE ZUR HANDBUCH-BENUTZUNG
ACHTUNG! Die durch dieses Symbol
gekennzeichneten Textstellen enthalten
Informationen zur Personensicherheit. Bei
Missachtung können schwere Schäden
entstehen.
Wichtig! Die durch dieses Symbol
gekennzeichneten Textstellen enthalten
InformationenzurunversehrtenErhaltungdes
Fahrzeugs.
Hinweis. Die durch dieses Symbol
gekennzeichneten Textstellen enthalten
weitere
Informationen.
Malaguti. Der beschriebene Vorgang muss
bei einem MALAGUTI‑Vertragshändler
durchgeführt werden.
Arbeiten,dienurbeiabgeschaltetemMotor
durchgeführt werden dürfen.
InformationenfürVersion‘125ie’
InformationenfürVersion‘160ie’
3
4
5
6
1
2
4
DEU
1.3 ANMERKUNGEN ZUM GEBRAUCH
Der Benutzer muss in Besitz des technischen
Eignungszertikats (Zulassungsschein), der
Versicherung, Steuermarke und eines den geltenden
Bestimmungen entsprechenden Führerscheins sein.
Am Fahrzeug muss das Kennzeichen angebracht sein.
Die Benutzung eines zugelassenen Sturzhelms ist
ohne Altersbegrenzung obligatorisch.
• Beachten Sie stets die Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung:Verkehrszeichen,Stoppschilder,
Fußgängerüberwege, Geschwindigkeitsbegrenzungen,
Überholverbote,usw.
Jegliche Veränderung am Motor oder anderen
Fahrzeugteilen, die das Ziel hat, Geschwindigkeit
und Leistung zu erhöhen, ist gesetzlich verboten.
Verstöße werden rechtlich mit besonderen
Strafmaßnahmen verfolgt, darunter die
Beschlagnahme des Fahrzeugs.
• Bei Verwendung des Fahrzeugs für sportliche
Zwecke in privaten Rundstrecken oder Gebieten
verfällt die Produktgarantie, und MALAGUTI Spa ist
von
jeder Verantwortung für Schäden an Sachen
oderPersonenentbunden,daderBenutzerdarüber
informiert wurde, dass es sich um einen nicht
vorgesehenenGebrauchdesFahrzeugshandelt.
• Dies vorausgesetzt empfehlen wir dringend, dass
etwaige Veränderungen am Fahrzeug, die den
Zweck
haben,es für den Sportgebrauch geeignet
zumachen,vontechnischenFachleutenundunter
derendirekterVerantwortungdurchgeführtwerden,
wobei daran erinnert wird, dass Ihr Fahrzeug nach
derartigen Veränderungen nicht mehr für das
FahrenimöffentlichenStraßenverkehrautorisiertsein
könnte.
In den Ländern, wo das Gesetz den Transport eines
Beifahrers erlaubt, verlangen Sie, dassdieser einen
zugelassenen Sturzhelm trägt und vermeiden Sie
es,KinderoderPersonen,dienichtinderLagesind,
selbstständig auf dem Sattel zu sitzen, zu befördern.
• Transportieren Sie niemals einen Beifahrer, wenn
diesernichtvorherüberdasangemesseneVerhalten
währendderFahrtinformiertundunterrichtetworden
ist.
Änderungen am Fahrzeug, die nicht vom
Personal der MALAGUTI-Vertragshändler und
Wiederverkäufer durchgeführt werden, können
die ursprünglichen Sicherheitseigenschaften des
Fahrzeugs verändern und dazu führen, dass der
Vertragshändler, bei dem das Fahrzeug gekauft
wurde, etwaige Garantieleistungen verweigert.
1
3
4
5
6
2
5
Fig.1
D
C
B
A
DEU
Technische Daten
Die Firma MALAGUTI SpabehältsichdasRechtvor,die
technischenDatenjederzeitundohneVorankündigung
zu ändern.
Abmessungen
Radstand (A
-Abb.1)m ...............................................1,360
Länge max. (B-Abb.1)m ............................................2,050
Breite max. (C-Abb.1)m ............................................0,730
Höhe max. (D-Abb.1)m .............................................1,180
Betriebsgewicht kg ........................................................140
Maximallast:FahrermitBeifahrerundGepäckkg ....180
Fassungsvermögen
Motoröl
ccm ..............................................................1000*
Getriebeöl ccm ...........................................................150*
Kraftstofftank(davonReserve)l .......................8,2*(3,0*)
Motor: 4-Takt-Doppelventil-Einzylindermotor
Typ ..........................................................
MALAGUTI 01
MALAGUTI 02
Anzahl der Zylinder ........................................................... 1
Zylinderbohrungen .................................
Ø 52,4 x 57,8
Ø 58,0 x 57,8
Hubraum ................................................................
125
153
Verdichtungsverhältnis ...................................
10,6 : 1
11,3 : 1
Kühlung ................................................Flüssigkeitskühlung
Startsystem ....................................................Elektrostarter
Schmiersystem ..............................Nasssumpfschmierung
Z
ündkerze
Typ .................................................................NGK DPR7EA9
Antrieb
Primärantrieb:automatischerDrehzahlwandlermitKeilriemen.
Finalantrieb: Zahnradgetriebe.
AutomatischeTrocken‑Fliehkraftkupplung.
* Richtwert
Abb.1
3
4
5
6
2
1
6
DEU
Versorgung
ElektronischeEinspritzungmitelektrischerKraftstoffpumpe.
Kraftstoff:Bleifreies Benzin.
Zündung
Digital.
Bremsen
Vorderradbremse:Scheibe(Ø245mm)
hydraulischeZangemitDoppelkolben(Ø25mm).
Hinterradbremse:Scheibe(Ø220mm)
hydraulischeZangemitKolben(Ø34mm).
Fahrgestell
Fahrgestell
aushochwertigenStahlrohren.
Federung
Vorn:hydraulischeGabel,Ø33mm–Hub88mm.
Hinten:SchwingmotormitdoppeltemHydraulik‑
stoßdämpfer–Hub74mm.
Batterie
Typ12V,9Ah,wartungsfrei.
Bereifung
Vorn: .................100/80 ‑ 16 50P(tubeless)
Hinten: .............120/80‑16 60P(tubeless)
Es können Reifen montiert werden, die
höhere oder gleiche Belastungs und
Geschwindigkeitswerte aufweisen als die hier
angegebenen. Voraussetzung ist jedoch, dass
die Geschwindigkeitswerte für beide Reifen
identisch sind.
1
2
4
5
6
3
7
Fig.2
Fig.3
19
18
18
17
20212223
10
11
4
7
15
16
2
1
3
14
6
13
8
9
5
12
4
DEU
Mit dem Fahrzeug vertraut werden
3.1 IDENTIFIKATION DER WESENTLICHEN
KOMPONENTEN
Nr. Beschreibung Seite
1 Vorderer
Scheinwerfer 37
2 Blinker
vorn 38
3 Kühler
4 Trittbrett für Beifahrer
5 Mittelständer 19
6 Batterie 42
7 Haken für Außenhelm 13
8 Helmfach 13
9 Ruckleuchte 39
10 Kennzeichenbeleuchtung 40
11 Kennzeichenhalterung
12 Diebstahlsicherung 14
13 Auspuff
14 Taschentragehaken 14
15 Kühlmittelbehälter 11
16 Vorderes
Fach 12
17 Zündschloss 18
18 Rückspiegel 13
19 Armaturenbrett 15
20 Schutzsicherungen 41
21 Doppelsitz
22 Tankverschluss 10
23 Haltegriffe für Beifahrer
Abb.2
Abb.3
2
4
5
6
1
3
8
Fig.4
Fig.5
A
B
DEU
3.2 IDENTIFIKATIONSDATEN:
FAHRGESTELLNUMMER/MOTORNUMMER
• ie Identikationsnummer des Fahrzeugs (VIN)
(A-Abb.4) bendet sich hinten am Rahmen unter
dem Helmfach.
• Die Identikationsdaten des Motors sind auf der
linkenMotorabdeckungangegeben(B-Abb.5).
Abänderungen der Identikationsdaten sind
rechtlich strafbar.
• Bei der Bestellung von Ersatzteilen müssen die
Identikationsdaten des Fahrzeugs immer
angegeben werden.
3.2.1
SCHILD GEGEN UNBEFUGTEN EINGRIFF
NUR FÜR MODELL 125 ccm
Im Helmfach ist ein Kontrollschild gegen unbefugten
Eingriff angebracht, das die Identikationsdaten des
FahrzeugsgemäßderVorschift97/24/CEKap.7aufführt.
Falls das Helmfach ersetzt wird, ist es sicherzustellen, daß
das
SchildauchaufdemErsatzteilvorhandenist.
Abb.4
Abb.5
1
2
4
5
6
3
9
Fig.6
2 mm
bar
(psi)
2.0
(29.0)
X
Y
X Y
X
100/80-16” 50P
120/80-16” 60P
Y
∆T.W.I.
+
2.2
(31.9)
2.0
(29.0)
2.3
(33.4)
2.1
(30.5)
2.3
(33.4)
DEU
3.3 BEREIFUNG
Typ:Tubeless(ohneSchlauch)
Es können Reifen montiert werden, die höhere oder
gleiche Belastungs- und Geschwindigkeitswerte
aufweisen als die hier angegebenen. Voraussetzung
ist jedoch, dass die Geschwindigkeitswerte für
beide Reifen identisch sind.
VERWENDEN SIE NUR ZUGELASSENE REIFEN!
Prüfen Sie vor jeder Fahrt den Zustand der Reifen:
Beschädigte Reifen, die brüchig sind oder Risse
aufweisen,müssenunverzüglichersetztwerden.
Seitlich am Reifen und längs des gesamten Reifenumfangs
ndenSiedie„T.W.I.“Markierung(TreadwearIndicator).
DiesenentsprechendieVerschleißanzeigerdesReifens
andenProlrillenderLaufäche.WerdenUnterschiede
derProltiefezwischendenAnzeigernundderLaufäche
festgestellt, muss der Reifen ersetzt werden.
Abb.6
DRUCK
Die Reifen sollten Raumtemperatur aufweisen,
wenn der Reifendruck reguliert wird.
Druckwerte, die von den angegebenen Werten
abweichen, können zu höherem Kraftstoffverbrauch,
ungewöhnlichem Reifenverschleiß, geringerer
Leistung und unstabiler Lenkbarkeit des Fahrzeugs
führen.
Die minimale Proltiefe der Laufäche am
vorderen und hinteren Reifen beträgt 2mm
(Abb.6).
2
4
5
6
1
3
10
Fig.8Fig.7
BA
DEU
Benzin ist leicht entammbar; nähern Sie sich
deshalb ‑ auch während des Tankvorgangs
‑ nie dem Tankeinfüllstutzen mit brennenden
Zigaretten oder Flammen (z. B. Streichhölzern).
Brandgefahr!
KRAFTSTOFFTANK
FASSUNGSVERMÖGEN 8,2*
RESERVE 3,0*
*
Richtwert, ausgedrückt in Litern
3.4 KRAFTSTOFFTANK
Gehen Sie für den Zugriff auf den Kraftstofftank wie folgt
vor:
Stellen Sie das Fahrzeug auf den Mittelständer.
Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen und in das Schloss
an der linken Seite des Sattels einführen
(
B‑Abb.8
).
Die Sitzbank öffnen, wobei der Zündschlüssel im
Uhrzeigersinn zu drehen ist (
Abb.7
).
Schrauben Sie den Tankdeckel (A‑Abb.8) auf und
füllen Sie den Tank auf.
Bemerken Sie nach der Betankung
Kraftstoffrückstände an der Karosserie, reinigen Sie
die entsprechende Oberäche unverzüglich, um
Beschädigungen des Lacks zu vermeiden.
Die Kraftstoffmenge und die etwaige Umschaltung
auf Reserve werden über die entsprechende
Anzeige auf der rechten Seite des Armaturenbretts
angegeben (7‑Abb.17).
Tanken Sie BLEIFREIESBENZIN.
Abb.8Abb.7
1
2
4
5
6
3
11
Fig.9
A
max
min
F
DEU
3.5 KÜHLMITTELBEHÄLTER
Um zum Behälter mit dem Kühlmittel zur Kühlung
des Motors zu gelangen, das vordere Fach mit Hilfe
des Schlüssels öffnen und die Kunststoffabdeckung
entfernen (A-Abb.9).
NunkönnenSieaufgrundderpraktischenPositiondes
Behälters den Kühlmittelstand an den Markierungen
(MIN/MAX) kontrollieren, indem Sie durch das
Inspektionsfenster rechts unter dem vorderen Grill
schauen (F-Abb.9) (siehe Beschreibung in Kap.5.6 in
diesemHandbuch).
Verwenden Sie nur Kühlmittel, die in diesem
Handbuch angegeben sind oder gleichwertige
Eigenschaften aufweisen.
Entfernen Sie den Deckel nie bei heißem Motor,
um Verbrennungen zu vermeiden.
Füllen Sie nur im äußersten Notfall Wasser nach
und ersetzen Sie den gesamten Inhalt der
Kühlanlage so bald wie möglich durch eines der
angegebenen Produkte.
Abb.9
2
4
5
6
1
3
12
S
Fig.11
Fig.10
A
B FF
DEU
3.6 VORDERES FACH
Es bendet sich im mittleren Bereich des Beinschutzes
undistmitSchlossversehen,dasssichdurchDrehendes
Zündschlüssels im Uhrzeigersinn öffnen lässt (A-Abb.10)
undFolgendesbeinhaltet:
Sicherungen der elektrischen Anlage (B-Abb.10)und
dazugehörige Ersatzsicherungen (F-Abb.10) (siehe
Kap.5.15).
Kühlmittelbehälter (S-Abb.10)(siehe Kap.3.5).
• 12V‑Steckdose(Abb.11),andieeinBatterieladegerät
angeschlossen werden kann, für wartungsfreie
Batterien, das die Batterieladung in Stillstandzeiten
des Fahrzeugs aufrecht erhalten kann.
Vergessen Sie nach der Verwendung nicht, den
Verschlussdeckelwiederanzubringen.Diesvermeidet
das eindringen von Fremdkörpern und somit
Kurzschlüsseoderandere,unerwünschteFolgen.
Legen Sie keine allzu schweren oder
hitzeempndlichen Gegenstände in die Fächer
(Feuerzeuge, Zündhölzer, entammbare
Flüssigkeiten, verderbliche Substanzen usw.). Wir
empfehlen außerdem, keine Dokumente und
Wertgegenstände in den Fächern aufzubewahren.
Fig.9
Abb.10
Abb.11
1
2
4
5
6
3
13
Fig.12
P
Fig.13 Fig.14
G
DEU
3.8 HELMFACH
• Es bendet sich unter dem Sitz. Im Helmfach kann
ein Jet‑Helm untergebracht werden (Position siehe
Abb.14). Es ist dennoch möglich, dass gewisse
Helme im Fachkeinen Platznden. Wir empfehlen
vordemKaufeinesHelmeszuprüfen,obdieserden
VoraussetzungendesHelmfachsentspricht.
Auf das Helmfach kann nur zugegriffen werden,
wenn das Fahrzeug aufgebockt ist; Zündschlüssel
ausdemZündschlossziehenundindasSchlossauf
der linken Seite des Sitzes einführen (Abb.13).
• ImHelmfachbendetsichamlinkenvorderenRand
ein Haken zur Befestigung eines externen Helms
(G-A
bb.14)
.
Das Helmfach ist auch für den Transport von
Gegenständen geeignet. Diese müssen jedoch
ein geringes Gewicht aufweisen und so verstaut
werden, dass sie die Stabilität des Fahrzeugs während
der Fahrt nicht beeinträchtigen. Legen Sie keine
wärmeempndlichenGegenständeindasFach(z.B.
Feuerzeuge,entammbareFlüssigkeiten,verderbliche
Substanzen usw.). Bewahren Sie im Helmfach keine
Dokumente oder Wertgegenstände auf.
3.7 RÜCKSPIEGEL
DerlinkeundrechteRückspiegelmüssenamLenkerin
ihremSitzangebrachtundgutfestgezogenwerden.
Die Einstellung des Sichtwinkels über den Rückspiegel
muss sitzend in Fahrposition vorgenommen werden,
indemdieSpiegelächebiszurErzielungeineroptimalen
Sicht reguliert wird (P-Abb.12).
DieimSpiegelsichtbarenObjekteerscheinennäherals
sie wirklich sind.
Regulieren Sie die Rückspiegel nicht während der
Fahrt, sondern warten Sie, bis Sie (beispielsweise)
an einer Ampel halten.
Abb.12
Abb.13
Abb.14
2
4
5
6
1
3
14
Fig.16
A
Fig.15
G
DEU
Abb.15
3.9 GEPÄCKHAKEN
DerGepäckhaken(G-Abb.15)bendetsichinderMitte
desBeinschutzes.SeineBenutzungistaufdenTransport
von leichtenLasten zu beschränken, die die Stabilität
nicht gefährden.
Dieser Haken darf nicht für den Transport von
Lasten verwendet werden, die die Fahrerposition
oder die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Die Last darf keinesfalls aus den seitlichen
Außenmaßen des Fahrzeugs herausragen.
Abb.16
3.10 DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlsicherung ist rechts unten (A-Abb.16)fest
mitdemRahmenverbundenundgewährleisteteinen
sicheren Anschluss des Fahrzeugs an externe Elemente
(z.B.PfostenoderSäulen)mitHilfeeinesKettenschlosses,
das Sie bei einem MALAGUTI‑Vertragshändler erwerben
können.
Schließen Sie die Kette nicht an bewegliche Strukturen
und/oder geparkte Fahrzeuge an. Versichern
S
ie sich, dass das angekettete Fahrzeug stabil
aufgebockt ist. Das Kettenschloss, das normalerweise
mit einem Plastikschlauch ummantelt ist, darf nicht
mit dem Auspuff oder anderen besonders heißen
Teilen in Berührung kommen. Verstauen Sie das
Kettenschloss vor der Abfahrt im Helmfach oder
imhinteren Ablagefach (falls vorhanden). Achten
Sie zur Verhütung von Verbrennungen darauf, dass
Sie nach dem Abstellen des Motors nicht mit dem
heißen Auspuff in Berührung kommen.
1
2
4
5
6
3
15
Fig.17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
DEU
Abb.17
3.11 ARMATURENBRETT
1) Analoge Geräteausstattung des Tachometers
Zeigt den momentanen Geschwindigkeitswert in
Kilometern(km/h)undMeilen(mph)an.
2) Kilometerzähler
Gibt die bisher gefahrene Gesamtstrecke in
Kilometernan(km).
3)
SKontrollleuchte (grün) Richtungsanzeiger
4)
Kontrollleuchte (blau) Fernlicht
5)
Kontrollleuchte (orange) Elektrische Störung / SERVICE
FürdieFunktionsweisesieheAbs.3.11.1.
6)
Kontrollleuchte (rot) Kühlmitteltemperatur
Schaltet sich die Kontrollleuchte ein, ist die
TemperaturdesKühlmittelszuhoch.
7) Kraftstoffstand-Anzeige
GibtdenKraftstoffstandimTankan
.
OrangerBereich:fastReserve
Roter
Bereich:Reserve‑TANKEN!!
8) Kühlmittel-Temperaturanzeige
DerroteBereichzeigtan,dassdieTemperaturder
Kühlüssigkeitzuhochist.
DerblaueBereichzeigtan,dassdieTemperaturder
Kühlüssigkeitniedrigist.
9) Digitaluhr
FürdieFunktionsweisesieheAbs.3.11.2.
Vermeiden Sie die Reinigung der Vorrichtungen mit
Hilfe von Druckgeräten, um sie nicht zu beschädigen.
2
4
5
6
1
3
16
DEU
3.11.1 KONTROLLLEUCHTE ELEKTRISCHE STÖRUNG
/ SERVICE
Wenn der Zündschlüssel im Zündschloss auf Position
gedreht wird
, ohne den Motor zu starten, leuchtet
die orange Kontrollleuchte
(wie auch die rote
Kontrollleuchte
) für einige Sekunden auf, um
ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen, unter normalen
Umständenschaltetsiesichdanachwiederaus.Sollte
sie einschaltet bleiben (konstant leuchtend und/oder
blinkend)bedeutetdas:
• Elektrische Störung (lange und kurze Blinkintervalle
wechseln sich ab): Weist auf eine Störung der
elektrischenAnlagedesFahrzeugshin,unverzüglich
einen MALAGUTI‑Vertragshändler aufsuchen.
SERVICE (15 kurze Blinksequenzen): Zeigt an, dass
ein Wartungseingriff fällig ist (siehe Wartungstabelle,
Kap.5.2),einenMALAGUTI‑Vertragshändleraufsuchen.
In beiden Fällen und ist es, wie auch bei allen
anderen planmäßigen Wartungsarbeiten,
Aufgabe des MALAGUTI-Vertragshändlers,
die SERVICE-Anzeige nach Durchführung der
notwendigen Arbeiten wieder rückzustellen.
Die Anzeigeintervalle SERVICE der Kontrollleuchte
können je nach Benutzungsbedingungen,
Streckentypologie u.ä. erheblich von den in der
Wartungstabelle angegebenen Zeitangaben
abweichen. Auch in diesen Fällen ist ein
MALAGUTI-Vertragshändler aufzusuchen.
3.11.2 DIGITALUHR
Zum Aufrufen der Uhrfunktionenwiefolgtvorgehen:
Ablesen von Tag und Monat
1-maldenoberenKnopfdrücken(nacheinigenSekunden
wirdautomatischwiederdieUhrzeitangezeigt).
Ablesen der Sekunden
2
-mal hintereinander den oberen Knopf drücken;
Um wieder die Ausgangsanzeige aufzurufen, den
Knopf
erneut drücken.
Zur Einstellung von Uhrzeit und Datum die beiden
Druckknöpfe auf der rechten Seite betätigen,
ausgehendvonderUhrzeitanzeige.
Einstellung des Monats
2-mal hintereinander den unteren Knopf drücken,
dann mit dem oberen Knopf die genaue Zahl
auswählen.
Einstellung des Tages
3-mal hintereinander den unteren Knopf drücken,
dann mit dem oberen Knopf die genaue Zahl
auswählen.
Einstellung der Stunden
4-mal hintereinander den unteren Knopf drücken,
dann mit dem oberen Knopf die genaue Zahl
auswählen.
Einstellung der Minuten
5-mal hintereinander den unteren Knopf drücken,
dann mit dem oberen Knopf die genaue Zahl
auswählen.
NochmalsdenunterenKnopfdrücken,umwiederdieAnzeige
derUhrzeitaufzurufen.WurdenÄnderungenvorgenommen,
diesedurchDruckdesoberenKnopfesbestätigen.
1
2
4
5
6
3
17
Fig.19
6
4
3
12
A
B
3 2 1
Fig.18
5
DEU
Abb.19
3.12 LENKERSTEUERUNG
STEUERUNG RECHTS (Abb.18)
1) Gegengewicht
2) Gasdrehgriff
3) HebelVorderradbremse
A) Lichtschalter:
rechte = ausgeschaltet
mittlere = Standlicht und Armaturenbrett
linke = Abblendlicht/Fernlicht
B) Elektrostarter
STEUERUNG LINKS (Abb.19)
1) HebelHinterradbremse
2) Gegengewicht
3) Signalhupe
4) Blinker
5) EntriegelungsschalterBlinker
6) Lichtwechselschalter:
Fernlicht
Abblendlicht
Abb.18
2
4
5
6
1
3
18
Fig.20 Fig.21
A
Fig.22
B C D E
DEU
3.13 ZÜNDSCHLOSS
DiesesZündschloss(Abb.20)steuertdenAnlasserstromkreis
unddieLenkersperre.
Zündung gesperrt (Schlüssel kann
herausgezogenwerden).
Zündkontakte eingeschaltet (Schlüssel kann
nichtherausgezogenwerden).
AktivierungderLenkersperre(Zündunggesperrt,
Schlüsselkannabgezogenwerden)(Kap.3.14).
Das Fahrzeug wird mit zwei Schlüsseln geliefert.
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich für ein
Duplikat bitte an einen MALAGUTI Vertragshändler.
Bei Verlust beider Schlüssel muss nämlich das
gesamte Schloss-System lausgewechselt werden.
3.14 LENKERSPERRE
Aktivierung
Stecken Sie den Schlüssel mit nach links eingeschlagenem
LenkertiefinsSchlossunddrehenSieihndanngegen
den Urzeigersinn (Abb.21).
Deaktivierung
Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
Abb.20
3.15 MITGELIEFERTE AUSRÜSTUNG
Unter dem Sitz bendet sich ein Beutel mit einigen
Werkzeugen (Abb.22):
A Kerzenrohr(mitEngländerbenutzen)
B Griff für Werkzeugeinsätze
C DoppelterWerkzeugeinsatz
Schraubenziehers / Innensechskantschlüssel
(inKombinationmitdemGrifffürWerkzeugeinsätze„B“)
D Engländer
E WerkzeugschlüsselzurRegulierungderStoßdämpfer
Abb.21
Abb.22
/