Lenze ECSEA Series Mounting instructions

Typ
Mounting instructions

Dieses Handbuch eignet sich auch für

Montageanleitung
EDKCSEX064
.Ll*
Ä.Ll*ä
ECS
ECSESxxx / ECSEPxxx / ECSEMxxx / ECSEAxxx
Achsmodul "Einbaugerät"
Panel−mounted axis module
Module d’axe en montage sur panneau
Mounting Instructions
Instructions de montage
Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées.
ECSEA_003A
4
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
0Abb. 0Tab. 0
Lieferumfang
Position Beschreibung Anzahl
A Achsmodul ECSExxx 1
C Beipack mit Befestigungsmaterial 1
Montageanleitung 1
Bohrschablone 1
Anwendungs−Software: S = Speed & Torque P = Posi & Shaft
M = Motion A = Application
Hinweis!
Das Steckverbinder−Set ECSZA000X0B muss gesondert bezogen werden.
Anschlüsse und Schnittstellen
Position Beschreibung Ausführliche
Informationen
X23 Anschlüsse
l DC−Zwischenkreisspannung
l PE
 35
B LEDs: Anzeige Status und Störung
X1 Automatisierungs−Interface (AIF) für
l Kommunikationsmodul
l Bedienmodul (Keypad XT)
X2 PE−Anschluss AIF
X3 Konfiguration analoger Eingang  46
X4 Anschluss CAN
l MotionBus (CAN) / bei ECSxA: Systembus (CAN)
l Schnittstelle zur übergeordneten Steuerung
 54
X14 Anschluss CAN−AUX
l Systembus (CAN)
l PC−Schnittstelle/HMI zur Parametrierung und Diagnose
X6 Anschlüsse
l Niederspannungsversorgung
l Digitale Eingänge und Ausgänge
l Analog−Eingang
l "Sicher abgeschaltetes Moment" (ehem. "Sicherer Halt")
 41
 45
 46
 48
S1 DIP−Schalter
l CAN−Knotenadresse
l CAN−Übertragungsrate
X7 Anschluss Resolver  59
X8 Anschluss Encoder
l Inkrementalgeber (TTL−Geber)
l SinCos−Encoder
 60
X25 Anschluss Bremsenansteuerung  39
X24 Anschluss Motor  38
5
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
Statusanzeigen
LED
Betriebszustand Kontrolle
rot grün
aus an Antriebsregler freigegeben, keine Störung
aus blinkt Antriebsregler gesperrt (CINH), Einschaltsperre Codestelle C0183
blinkt aus Störung/Fehler (TRIP) aktiv Codestelle C0168/1
blinkt an Warnung/FAIL−QSP aktiv Codestelle C0168/1
Identifikation
ECS E x xxx C 4 x xxx XX xx xx
Gerätetyp
ATTENTION
L ´appareil est sous tension
pendant 180s après la coupure
de la tension réseau
WARNING
Device is live up to 180s
after removing
mains voltage
Bauform
E = Standard−Einbaugerät IP20
D = Durchstoß−Technik (therm.
separiert)
C = Cold−Plate−Technik
Applikation
S = "Speed and Torque"
P = "Posi and Shaft"
M = "Motion"
A = "Application"
Spitzenstrom
004 = 4 A
008 = 8 A
016 = 16 A
032 = 32 A
048 = 48 A
064 = 64 A
Feldbus−Schnittstelle
C = Systembus CAN
Spannungsklasse
4 = 400 V/500 V
Technische Ausführung
B = Standard
V = verlackt
I = für IT−Netze, unverlackt
K= für IT−Netze, verlackt
Variante
Stand Hardware
1A oder höher
Stand Betriebs−Software (B−SW)
Inhalti
6
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
1 Über diese Dokumentation 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für
Lenze−Antriebsregler 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Motor thermisch überwachen 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Fremdbelüftete oder selbstgekühlte Motoren 14 . . . . . . . . .
2.2.2 Eigenbelüftete Motoren 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Restgefahren 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Sicherheitshinweise für die Installation nach UL 21 . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Technische Daten 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Bemessungsdaten 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Mechanische Installation 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Wichtige Hinweise 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Montage mit Befestigungsschienen (Standard−Einbau) 27 . . . . . . . . . . .
4.2.1 Abmessungen 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Montageschritte 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Elektrische Installation 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 EMV−gerechte Installation
(Aufbau des CE−typischen Antriebssystems) 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Leistungsanschlüsse 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Anschluss an den DC−Zwischenkreis (+UG, −UG) 35 . . . . . . . .
5.2.2 Anschluss Motor 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Anschluss Motorhaltebremse 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Steueranschlüsse 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Digitale Eingänge und Ausgänge 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Analog−Eingang 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.3 Sicher abgeschaltetes Moment 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Systembus (CAN) verdrahten 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Rückführsystem verdrahten 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.1 Anschluss Resolver 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.2 Anschluss Encoder 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.3 Leitfrequenzeingang/−ausgang
(Encoder−Nachbildung) 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Installation überprüfen 67 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Über diese Dokumentation 1
7
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
1 Über diese Dokumentation
Informationen zur Gültigkeit
Diese Dokumentation ist gültig für Achsmodule
ƒ ECSES... ˘ "Speed & Torque"
ƒ ECSEP... ˘ "Posi & Shaft"
ƒ ECSEM... ˘ "Motion"
ƒ ECSEA... ˘ "Application"
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden
Sie im Download−Bereich unter
http://www.Lenze.com
Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach
IEC 60364.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkei-
ten bei der Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Pro-
dukts über entsprechende Qualifikationen verfügen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
2
8
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG)
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten,
kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen:
ƒ Das Produkt ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
ƒ Das Produkt niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
ƒ Das Produkt niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
ƒ Keine technischen Änderungen am Produkt vornehmen.
ƒ Nur das für das Produkt zugelassene Zubehör verwenden.
ƒ Nur Original−Ersatzteile des Herstellers verwenden.
ƒ Alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien
und Gesetze beachten.
ƒ Nur qualifiziertes Fachpersonal die Arbeiten zum Transport, zur
Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung ausführen
lassen.
IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC−Report 664
oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen
Sicherheitshinweise sind Personen, die mit Aufstellung, Montage,
Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind und die über
die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.
ƒ Alle Vorgaben dieser Dokumentation beachten.
Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb
sowie für das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften.
Die in dieser Dokumentation dargestellten verfahrenstechnischen
Hinweise und Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren
Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprüft werden muss.
Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schaltungsvorschläge
übernimmt Lenze Automation GmbH keine Gewähr.
ƒ Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter)
und zugehörige Komponenten können während des Betriebs − ihrer
Schutzart entsprechend − spannungsführende, auch bewegliche oder
rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß sein.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei
unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung
besteht die Gefahr von schweren Personen− oder Sachschäden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
2
9
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
ƒ Im Antriebsregler treten hohe Energien auf. Deshalb bei Arbeiten am
Antriebsregler unter Spannung immer eine persönliche Schutzausrüstung
tragen (Körperschutz, Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz,
Handschutz).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder
Maschinen bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Kompo-
nenten ausschließlich für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. pro-
fessionellen Nutzung im Sinne der EN 61000−3−2 bestimmt.
Bei Einbau der Antriebsregler in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Auf-
nahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt
wurde, dass die Maschine den Bestimmungen der EG−Richtlinie 2006/42/EG
(Maschinenrichtlinie) entspricht; EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs)
ist nur bei Einhaltung der EMV−Richtlinie (2004/108/EG) erlaubt.
Die Antriebsregler erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie
2006/95/EG. Die harmonisierte Norm EN 61800−5−1 wird für die Antriebsregler
angewendet.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen
Sie dem Leistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie diese unbedingt
ein.
Warnung: Die Antriebsregler sind Produkte, die nach EN 61800−3 in Antriebssy-
steme der Kategorie C2 eingesetzt werden können. Diese Produkte können im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann es für den Betrei-
ber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
Transport, Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handha-
bung.
Halten Sie die klimatischen Bedingungen gemäß den technischen Daten ein.
Aufstellung
Sie müssen die Antriebsregler nach den Vorschriften der zugehörigen Doku-
mentation aufstellen und kühlen.
Die Umgebungsluft darf den Verschmutzungsgrad 2 nach EN 61800−5−1 nicht
überschreiten.
Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überla-
stung. Verbiegen Sie bei Transport und Handhabung weder Bauelemente noch
ändern Sie Isolationsabstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente
und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch
unsachgemäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder
zerstören Sie keine elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit
gefährden können!
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
2
10
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die
geltenden nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften
durch (z. B. Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zu-
sätzliche Hinweise enthält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schir-
mung, Erdung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten
Sie diese Hinweise ebenso bei CE−gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Her-
steller der Anlage oder Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zu-
sammenhang mit der EMV−Gesetzgebung geforderten Grenzwerte. Um die am
Einbauort geltenden Grenzwerte für Funkstöraussendungen einzuhalten, müs-
sen Sie die Antriebsregler in Gehäuse (z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Ge-
häuse müssen einen EMV−gerechten Aufbau ermöglichen. Achten Sie beson-
ders darauf, dass z. B. Schaltschranktüren möglichst umlaufend metallisch mit
dem Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das Ge-
häuse auf ein Minimum reduzieren.
Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen.
Wird für den Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung an einem
3−phasig versorgten Antriebsregler ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet,
ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstrom-
gerät (RCD) vom Typ B zulässig. Wird der Antriebsregler 1−phasig versorgt, ist
auch ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ A zulässig. Neben der Verwen-
dung eines Differenzstromgerätes (RCD) können auch andere Schutzmaßnah-
men angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch dop-
pelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch
einen Transformator.
Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen
Überwachungs− und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicher-
heitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Un-
fallverhütungsvorschriften). Sie dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung
anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen
Sie spannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort be-
rühren, weil Kondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die ent-
sprechenden Hinweisschilder auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlos-
sen.
Hinweis für UL−approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL war-
nings sind Hinweise, die nur für UL−Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält
spezielle Hinweise zu UL.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler
2
11
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
Sicherheitsfunktionen
Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen
(z. B. "Sicher abgeschaltetes Moment", ehem. "Sicherer Halt") nach den Anfor-
derungen der EG−Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie). Beachten Sie un-
bedingt die Hinweise in der Dokumentation zur integrierten Sicherheitstechnik.
Wartung und Instandhaltung
Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedin-
gungen eingehalten werden.
Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten
fachgerecht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwen-
dungshinweise in dieser Anleitung!
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
2
12
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
2.2 Motor thermisch überwachen
Hinweis!
ƒ Die I
2
x t−Überwachung basiert auf einem mathematischen
Modell, das aus den erfassten Motorströmen eine thermische
Motorbelastung berechnet.
ƒ Die berechnete Motorbelastung wird beim Netzschalten
gespeichert.
ƒ Die Funktion ist UL−zertifiziert, d. h. in UL−approbierten Anlagen
sind keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen für den Motor
erforderlich.
ƒ Die I
2
x t−Überwachung ist trotzdem kein Motorvollschutz, da
andere Einflüsse auf die Motorbelastung nicht erfasst werden
können, wie veränderte Kühlungsbedingungen (z. B.
Kühlluftstrom unterbrochen oder zu warm).
Die I
2
x t−Belastung des Motors wird in C0066 angezeigt.
Die thermische Belastungsfähigkeit des Motors wird durch die thermische Mo-
tor−Zeitkonstante (
t, C0128) ausgedrückt. Entnehmen Sie den Wert den Bemes-
sungsdaten des Motors oder fragen Sie den Hersteller des Motors.
Die I
2
x t−Überwachung ist so ausgelegt, dass bei einem Motor mit einer thermi-
schen Motor−Zeitkonstante von 5 Minuten (Lenze−Einstellung C0128), einem
Motorstrom von 1,5 x I
N
und einer Auslöseschwelle von 100 % die Überwa-
chung nach 179 s ausgelöst wird.
Durch zwei einstellbare Auslöseschwellen können Sie unterschiedliche Reak-
tionen festlegen.
ƒ Einstellbare Reaktion OC8 (TRIP, Warnung, Aus).
Die Auslöseschwelle wird in C0127 eingestellt.
Die Reaktion wird in C0606 eingestellt.
Die Reaktion OC8 kann beispielsweise für eine Vorwarnung genutzt
werden.
ƒ Feste Reaktion OC6−TRIP.
Die Auslöseschwelle wird in C0120 eingestellt.
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
2
13
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
Verhalten der I
2
x t−Überwachung Bedingung
Die I
2
x t−Überwachung wird deaktiviert.
Es wird C0066 = 0 % und
MCTRL−LOAD−I2XT = 0,00 % gesetzt.
Bei C0120 = 0 % und C0127 = 0 % die Regler-
sperre setzen.
Die I
2
x t−Überwachung wird angehalten.
Der aktuelle Wert in C0066 und am Ausgang
MCTRL−LOAD−I2XT wird eingefroren.
Bei C0120 = 0 % und C0127 = 0 % die Reglerfrei-
gabe erteilen.
Die I
2
x t−Überwachung ist deaktiviert.
Die Motorbelastung wird in C0066 angezeigt.
C0606 = 3 (Off) und C0127 > 0 % setzen.
Hinweis!
Eine Fehlermeldung OC6 oder OC8 lässt sich erst zurücksetzen,
wenn die I
2
x t−Belastung die eingestellte Auslöseschwelle um 5 %
unterschritten hat.
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
Fremdbelüftete oder selbstgekühlte Motoren
2
14
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
2.2.1 Fremdbelüftete oder selbstgekühlte Motoren
Parametrieren
Zur I
2
x t−Überwachung können Sie folgende Codestellen einstellen:
Codestelle Bedeutung Wertebereich Lenze−Einstellung
C0066 Anzeige der I
2
x t−Belastung des Motors 0 ... 250 %
C0120 Schwelle: Auslösung Fehler "OC6" 0 ... 120 % 0 %
C0127 Schwelle: Auslösung Fehler "OC8" 0 ... 120 % 0 %
C0128 Thermische Motor−Zeitkonstante 0,1 ... 50,0 min 5,0 min
C0606 Reaktion auf Fehler "OC8" TRIP, Warnung, Off Warnung
Auslösezeit und I
2
x t−Belastung berechnen
Formel zur Auslösezeit Information
t +*(t) ln
ȧ
ȧ
ȡ
Ȣ
1 *
z ) 1
ǒ
I
Mot
I
N
Ǔ
2
 100
ȧ
ȧ
ȣ
Ȥ
I
Mot
Aktueller Motorstrom (C0054)
I
N
Motor−Bemessungsstrom (C0088)
t Thermische Motor−Zeitkonstante
(C0128)
z Schwellenwert in C0120 (OC6)
oder
C0127 (OC8)
Formeln zur I
2
x t−Belastung Information
L(t) +
ǒ
I
Mot
I
N
Ǔ
2
100%
ǒ
1 * e
*t
t
Ǔ
L(t) Zeitlicher Verlauf der I
2
x t−Bela-
stung des Motors
(Anzeige: C0066)
I
Mot
Aktueller Motorstrom (C0054)
I
N
Motor−Bemessungsstrom (C0088)
t Thermische Motor−Zeitkonstante
(C0128)
Bei gesperrtem Antriebsregler vermindert sich die I
2
x t−Belastung:
L(t) + L
Start
e
*
t
t
Ǹ
L
Start
I
2
x t−Belastung vor Reglersperre
Der Wert entspricht bei Fehler−
Auslösung dem eingestellten
Schwellenwert in C0120 (OC6)
oder
C0127 (OC8).
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
Fremdbelüftete oder selbstgekühlte Motoren
2
15
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
Auslösezeit im Diagramm ablesen
Diagramm zur Ermittlung der Auslösezeiten bei einem Motor mit einer thermi-
schen Motor−Zeitkonstante von 5 Minuten (Lenze−Einstellung C0128):
I = 3 × I
Mot N
0
50
100
120
0 100 200 300 400 500 600 700 8
0
L [%]
I = 2 × I
Mot N
I = 1.5 × I
Mot N
I = 1 × I
Mot N
9300STD105
Abb. 2−1 I
2
× t−Überwachung: Auslösezeiten bei unterschiedlichen Motorströmen und
Auslöseschwellen
I
Mot
Aktueller Motorstrom (C0054)
I
N
Motor−Bemessungsstrom (C0088)
LI
2
x t−Belastung des Motors (Anzeige: C0066)
t Zeit
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
Eigenbelüftete Motoren
2
16
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
2.2.2 Eigenbelüftete Motoren
Konstruktionsbedingt sind eigenbelüftete Normmotoren im Vergleich zu
fremdbelüfteten Motoren im unteren Drehzahlbereich einer erhöhten Wär-
meentwicklung ausgesetzt.
Warnings!
Zur Einhaltung der UL 508C Norm müssen Sie über die Codestelle
C0129/x die drehzahlabhängige Bewertung des zulässigen
Drehmomentes einstellen.
Parametrieren
Zur I
2
x t−Überwachung können Sie folgende Codestellen einstellen:
Codestelle Bedeutung Wertebereich Lenze−Einstellung
C0066 Anzeige der I
2
x t−Belastung des Motors 0 ... 250 %
C0120 Schwelle: Auslösung Fehler "OC6" 0 ... 120 % 0 %
C0127 Schwelle: Auslösung Fehler "OC8" 0 ... 120 % 0 %
C0128 Thermische Motor−Zeitkonstante 0,1 ... 50,0 min 5,0 min
C0606 Reaktion auf Fehler "OC8" TRIP, Warnung, Off Warnung
C0129/1 S1−Drehmomentkennlinie I
1
/I
N
10 ... 200 % 100 %
C0129/2 S1−Drehmomentkennlinie n
2
/n
N
10 ... 200 % 40 %
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
Eigenbelüftete Motoren
2
17
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
Wirkung der Codestelle C0129/x
0
0.9
0 0.1
C0129/2
0.2 0.3 0.4
0.6
0.7
0.8
1.0
1.1
1
0
0.132
2
I / I
N
n / n
N
C0129/1
3
9300STD350
Abb. 2−2 Betriebspunkt im Bereich der Kennlinienabsenkung
Die abgesenkte Drehzahl−/Drehmomentkennlinie (Abb. 2−2) reduziert die zu-
lässige thermische Belastung eigenbelüfteter Normmotoren. Die Kennlinie ist
eine Gerade zu deren Definition zwei Punkte notwendig sind:
ƒ Punkt : Festlegung mit C0129/1
Mit diesem Wert ist auch eine Anhebung der maximal zulässigen Belastung
möglich.
ƒ Punkt : Festlegung mit C0129/2
Mit größer werdenden Drehzahlen bleibt die maximal zulässige Belastung
unverändert (I
Mot
= I
N
).
In Abb. 2−2 kann für jeden Betriebspunkt () auf der Kennlinie ( ... ) die Mo-
tordrehzahl und der entsprechende zulässige Motorstrom bzw. das Motordreh-
moment () abgelesen werden. kann auch mit den Werten in C0129/1 und
C0129/2 berechnet werden (Bewertungskoeffizient "y", 18).
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
Eigenbelüftete Motoren
2
18
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
Auslösezeit und I
2
x t−Belastung berechnen
Berechnen Sie die Auslösezeit und I
2
x t−Belastung des Motors unter Berücksich-
tigung der Werte in C0129/1 und C0129/2 (Bewertungskoeffizient "y").
Formeln zur Auslösezeit Information
y +
100% * C0129ń1
C0129ń2
n
n
N
) C0129ń1
T +*(t) ln
ȧ
ȧ
ȡ
Ȣ
1 *
z ) 1
ǒ
I
Mot
y I
N
Ǔ
2
 100
ȧ
ȧ
ȣ
Ȥ
T Auslösezeit der I
2
x t−Überwa-
chung
t Thermische Motor−Zeitkonstante
(C0128)
In Funktion: Natürlicher Logarith-
mus
I
Mot
Aktueller Motorstrom (C0054)
I
N
Motor−Bemessungsstrom (C0088)
z Schwellenwert in C0120 (OC6)
oder
C0127 (OC8)
y Bewertungskoeffizient
n
N
Nenndrehzahl (C0087)
Formeln zur I
2
x t−Belastung Information
L(t) +
ǒ
I
Mot
y I
N
Ǔ
2
100%
ǒ
1 * e
*t
t
Ǔ
L(t) Zeitlicher Verlauf der I
2
x t−Bela-
stung des Motors
(Anzeige: C0066)
y Bewertungskoeffizient
I
Mot
Aktueller Motorstrom (C0054)
I
N
Motor−Bemessungsstrom (C0088)
t Thermische Motor−Zeitkonstante
(C0128)
Bei gesperrtem Antriebsregler vermindert sich die I
2
x t−Belastung:
L(t) + L
Start
e
*
t
t
Ǹ
L
Start
I
2
x t−Belastung vor Reglersperre
Der Wert entspricht bei Fehler−
Auslösung dem eingestellten
Schwellenwert in C0120 (OC6)
oder
C0127 (OC8).
Sicherheitshinweise
Restgefahren
2
19
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
2.3 Restgefahren
Personenschutz
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Achsmodul, ob alle Leistungsklemmen
spannungslos sind, da
nach dem Abschalten der Netzspannung am Versorgungsmodul die
Leistungsklemmen +UG, −UG, U, V und W noch mindestens 3 Minuten
gefährliche Spannung führen.
bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen +UG, −UG, U, V und W
gefährliche Spannung führen.
ƒ Die Betriebstemperatur des Kühlkörpers ist > 70 °C:
Hautkontakt mit dem Kühlkörper führt zu Verbrennungen.
ƒ Der Ableitstrom gegen PE ist > 3,5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
Nach EN 61800−5−1 ist eine Festinstallation erforderlich.
Der PE−Anschluss muss nach EN 61800−5−1 ausgeführt sein.
Weitere Bedingungen der EN 61800−5−1 für hohen Ableitstrom
einhalten.
Geräteschutz
ƒ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand
aufstecken oder abziehen!
ƒ Die Leistungsklemmen +UG, −UG, U, V, W und PE sind nicht
verpolungssicher ausgelegt.
Polarität der Leistungsklemmen beim Verdrahten beachten!
ƒ Erst wenn alle Geräte im Leistungsverbund betriebsbereit sind, darf
Leistung umgesetzt werden. Sonst kann die Eingangsstrombegrenzung
zerstört werden.
Häufiges Netzschalten (z. B. Tipp−Betrieb über Netzschütz) kann die Eingangs-
strombegrenzung des Achsmoduls überlasten und zerstören, wenn
ƒ das Achsmodul über das Versorgungsmodul ECSxE versorgt wird und die
Eingangsstrombegrenzung abhängig von der DC−Zwischenkreisspannung
aktiviert wird (C0175 = 1 oder 2).
ƒ das Achsmodul über ein nicht von Lenze geliefertes Versorgungsmodul
versorgt wird.
ƒ die Niederspannungsversorgung (24 V) ausgeschaltet ist.
Deshalb müssen bei diesen Betriebsbedingungen zwischen zwei Einschaltvor-
gängen mindestens 3 Minuten vergehen!
Verwenden Sie bei häufigen sicherheitsbedingten Abschaltungen die Sicher-
heitsfunktion ˜Sicher abgeschaltetes Moment˜ (STO).
Sicherheitshinweise
Restgefahren
2
20
EDKCSEX064 DE/EN/FR 6.0
Motorschutz
ƒ Nur Motoren verwenden, deren Isolationsfestigkeit min. û = 1,5 kV,
min. du/dt = 5 kV/ms beträgt.
Lenze−Motoren erfüllen diese Bedingungen.
ƒ Wenn Sie Motoren einsetzen, deren Isolationsfestigkeit Ihnen nicht
bekannt ist, nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Motorenlieferanten.
ƒ Bei bestimmten Einstellungen der Achsmodule kann der angeschlossene
Motor überhitzt werden, z. B. längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren
bei kleinen Drehzahlen.
ƒ Zur Temperaturüberwachung des Motors Kaltleiter oder
Temperaturschalter mit PTC−Charakteristik einsetzen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200

Lenze ECSEA Series Mounting instructions

Typ
Mounting instructions
Dieses Handbuch eignet sich auch für

in anderen Sprachen