Barco Thor+ Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Thor
Benutzerhandbuch
R5906787DE/01
05/05/2017
Barco NV
President Kennedypark 35, 8500 Kortrijk, Belgium
Fon: +32 56.36.82.11
Fax: +32 56.36.883.86
Support: www.barco.com/en/support
Besuchen Sie uns im Internet:: www.barco.com
Gedruckt in Belgien
Änderungen
Diese Publikation wird im derzeitigen Zustand zur Verfügung gestellt, ohne jegliche Garantien, weder ausdrücklich noch implizit, einschließ-
lich, aber nicht ausschließlich, impliziter Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck . Barco kann jederzeit
und ohne vorherige A nkündigung Verbesserungen bzw. Änderung en an den in der v orliegenden Dokum entation angeführten Produkten
oder Programmen vornehmen.
Diese Pub likation kann technische Ungenauigkeiten o der typograsche Fehler enthalten. Die hierin enthaltenen Informationen werden
regelmäßig aktualisiert; diese Änderungen werden in neue Ausgaben der Publikation eingefügt.
Die aktuellen A usgaben von B arco-Handbüchern können auf der Bar co-Website w
ww.barco.com oder der geschützten Bar co-Website
h
ttps://www.ba rco.com/en/signin heruntergeladen werden.
Urheberrecht ©
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Barco darf kein Teil dieser Publikation kopiert, vervielfältigt, über-
setzt oder in einem Rec herchiersystem gespeichert werden.
Federal Communications Commission (FCC—Erklärung)
Dieses Gerät wurde mit dem Ergebnis überprüft, dass die Grenzwerte für ein Digitalgerät der Klasse A, gemäß Teil 15 der FC C-Bestim-
mungen, eingehalten werden. Diese Grenzen wurden aufgestellt, um geg enseitige Beeinträchtigungen beim Betrieb im p rofessionellen
Einsatz in entsprechender Umgebung zu verhindern. Da dieses Gerät mit hochfrequenten Signalen arbeitet, können bei Installation und
Gebrauch, die nicht den Hinweisen im H andbuch entsprechen, Störungen in nac hrichtentechnischen G eräten (Radio, Fernseher, Telefon
etc.) auftreten. Der Betrieb dieses Gerätes in einer Wohnumgebung kann zu stärkeren Störungen führen, für deren Beseitigung der Be-
treiber entsprechende S orge zu tragen hat.
EN55022/CISPR22 Klasse A ITE (Informationstechnologiegeräte)
Klasse A ITE ist eine Kategorie aller sons tigen ITE, die die Einschränkungen vo n Klasse A ITE, jedoch nicht von Klasse B ITE erfüllen.
Geräte dieser Kategorie u nterliegen keinen Verkaufsbeschränkungen, jedoch sollte die B etriebsanleitung folgende Warnung enthalten:
Warnung: Das vorliegende Produkt ist ein Klasse A-Produkt. In einer häuslichen Umgebung kann das Produkt unter Umständen Störein-
streuungen he rvorrufen, sodas s der Ben utzer geeignete Gegen
maßnahme n ergreifen m uss. Wenden Sie sich an de n Monteur.
Warnung: Dies es G erät entspricht Klasse A des CISPR 32-Standards. In Wohnbereichen kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen.
Garantie und Schadenersatz
Barco übernimmt e ine G arantie auf m ängelfreie F ertigung als Teil der rechtlich v orgeschriebenen G arantiebedingungen. Der Käufer hat
nach Erhalt die gelieferte Ware unve rzüglich auf Transportschäden sowie auf Material- und Fertigungsfehler zu prüfen. Beanstandu ngen
sind BA RCO unmittelbar schriftlich anzuzeigen.
Die Garantiefrist beginnt am Tag des Gefahrübergangs, im Falle von S pezialsystemen und Software am Tag der Inbetriebnahme, späte-
stens 30 Tage nach G efahrübergang. Im Falle einer berechtigten Mängelrüge kann Barco innerhalb einer angemessenen Frist den Mangel
nach eigenem Erm essen entweder reparieren oder E rsatz liefern. Falls diese Maßnahme sich als unmöglich oder erfolglos erweist, kann
der K äufer eine Reduzierung des Kaufpreises oder eine Aufhebung des Vertrages verlangen (Wandelung). Alle sonstigen Ansprüche,
insbesondere solche auf Entschädigung für mittelbare oder unmittelbare Schä den und auch Schäden, die auf den Betrieb v on Software
sowie auf andere Dienstleistungen, die von Barco als Bestandteil des Systems oder als unabhängige Dienstleistung erbracht werden,
zurückgeführt werden, sind ungültig, es sei denn, der Schaden ist nachge wiesenermaß en auf die Abwesenheit von schriftlich garantierten
Eigenschaften zurückzuführen oder in Folge von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seitens Barco entstanden.
Alle Gar antieansprüche des Kunden erlöschen, wenn der Kunde oder ein Dritter Änderungen oder Reparaturen an Waren, die von Barco
geliefert wurd en, durchführt ode r w en
n die Waren unsachgemäß behandelt werden, insbesondere wenn d ie System e unsachgemäß in
Betrieb genomm en oder betrieben werden oder wenn die Waren na ch Gefahrübergang Einüssen ausg esetzt werden, die nicht vertraglich
vereinbart wo rden sind. Die Garantie erstreckt sich nicht auf S ystemausfälle, die auf Programm e oder spezielle elektronische Schaltkreise
zurückzuführen sind, die vom Kund
en bereitgestellt werden, z.B. Schnittstellen. No rmaler Verschleiß sowie normale Wartung fallen ebe n-
falls nicht unter die von B arco übernommene Garantie.
Die Umweltbedingungen s owie die Wartungs- und Instandhaltungsbestimmungen, die in diesem H andbuch angegeben werden, sind vom
Kunden einzuhalten.
Softwarelizenzvereinbarung
Lesen Sie die folgenden Bedingungen sorgfältig, bevor Sie diese Software verwenden. Durch die Verw endung dieser Software stimmen
Sie den Bedingungen dieser Lizenzvereinbarung und den Bestimmungen für die Gewährleistung zu.
Bedingungen:
1. Eine Weitergabe der Software ist untersagt.
2. Reverse-Engineering. Sie sind nicht berechtigt, die Software zurückzuentwickeln (Rev erse-Engineering), zu deko mpilieren oder zu
disassemblieren oder das S oftwareprodukt in irgendeiner Weise zu ändern.
Haftungsausschluss:
Diese Software sowie säm tliche Begleitdateien werden "wie besehen" und ohne Garantie im Hinblick auf die Leistung oder M arktgängigkeit
oder jegliche weitere Gewährleistung, weder aus drücklich noch implizit, bereitgestellt. Barco ist in keinem Fa ll haftbar für jegliche Schäden,
Datenverluste, en tgangene Gewinne, Geschäftsunterbrechungen oder a ndere direkte oder indirekte nanzielle S chäden. Die Haftung des
Verkäufers ist auf den A ustausch des Produkts oder die Rückerstattung des Kaufpreises beschränkt.
GNU-GPL-Code
Wenn Sie eine Kopie des in diesem P rodukt enthaltenen GPL-Quellcodes au f CD anfordern möchten, we nden Sie sich an B arco. Die
Kosten für Ve rpackung un d Vers and der CD w erden in Rechnung gestellt.
W arenzeichen
Alle in dieser Betriebsanleitung verwendeten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene War enzeichen der jewei-
ligen Inhab er. Alle genannten Mar ken- und Produktnamen sind nur als Beispiel gedac ht und sind k eine Werbung für die Produkte od er
deren Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Willkommen ......................................................................................................... 3
1.1 Informationen zu diesem Handbuch ................................................................................................. 3
2. Sicherheitsinformationen......................................................................................... 5
2.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................................. 5
2.2 Von der Person , die die Installation durchgeführt hat, abz uhaltende Sicherheitsschulung ........................................ 6
2.3 Wichtige Sicherheitsanweisungen ................................................................................................... 7
2.4 Produktsicherheitsetiketten .......................................................................................................... 9
2.5 Vorsichtsmaßnahm en bei hoher Helligkeit: G efahrenabstand (HD). .............................................................. 11
2.6 HD für vollständig umschlossene Projektionssysteme .............................................................................13
2.7 HD bei der F unktionsweise modizierter Optiken .................................................................................. 14
3. Objektive und Objektivauswahl.................................................................................15
3.1 Verfügbare Objektive ................................................................................................................ 15
3.2 Objektivauswahl ..................................................................................................................... 16
3.3 Objektivinstallation................................................................................................................... 17
3.4 Entfernen des Objektivs.............................................................................................................19
3.5 Objektiv-Shift, Zoom und Fokus ....................................................................................................19
4. Eingänge und Kommunikation..................................................................................23
4.1 Einführung ........................................................................................................................... 23
4.2 Projektorstatus....................................................................................................................... 23
4.3 Laserstatus .......................................................................................................................... 25
4.4 Lokales Tastenfeld...................................................................................................................25
4.5 Cinema Controller ................................................................................................................... 27
5. ICMP .................................................................................................................31
5.1 ICMP Einführung .................................................................................................................... 31
5.2 ICMP-HDD...........................................................................................................................33
5.3 ICMP -Kommunikationsanschlüsse.................................................................................................34
5.4 ICMP -Q uelleingänge................................................................................................................ 35
5.5 ICMP DisplayPort-Spezikationen .................................................................................................. 36
5.6 ICMP -SD I-Spezikationen.......................................................................................................... 38
5.7 ICMP HDM I 2.0-Spezikationen .................................................................................................... 41
5.8 ICMP HDM I 1.4-Spezikationen .................................................................................................... 43
5.9 ICMP-Status-LEDs ..................................................................................................................45
5.10 HDD-Status-LEDs des ICM P........................................................................................................46
5.11 ICMP-Konguration über Commun icator .. ......................................................................................... 47
5.12 ICMP -Reset......................................................................................................................... 47
5.13 Entfernen einer HDD aus dem ICMP ............................................................................................... 48
5.14 Installieren einer HDD im ICMP..................................................................................................... 49
6. Starten...............................................................................................................53
6.1 Einschalten des Thor................................................................................................................ 53
6.2 AUSschalten des Thor ..............................................................................................................54
6.3 Erläuterung des EIN/AUS-Zyklus des Projektors...................................................................................54
7. Technische Daten .................................................................................................57
7.1 Technische Daten von Thor......................................................................................................... 57
7.2 Abmessungen des Thor .............................................................................................................59
7.3 Technische Vorschriften .............................................................................................................60
8. Umweltschutzinformationen ....................................................................................61
8.1 Informationen zur Entsorgung .......................................................................................................61
8.2 RoHS-Konformität für Taiwan.......................................................................................................61
8.3 RoHS-Konformität für die Türkei.................................................................................................... 62
8.4 Gefährdungen .......................................................................................................................62
8.5 Kontaktinformationen................................................................................................................ 63
Glossar...................................................................................................................65
Index......................................................................................................................67
R5906787DE THOR 05/05/2017 1
Inhaltsverzeichnis
2 R5906787DE THOR 05/05/2017
1. Willkommen
1. WILLKOMMEN
Gratulation
Wir gratulier en Ihnen zum Kauf eines Barc o Thor! W ir wünschen uns, dass dieser digitale Projektor Ihre Erwartungen erfüllt und Sie
sich ein wenig Zeit nehmen, dieses wichtige Handbuch du rchzublättern. Wenn Sie sich mit seinen Funktionen, wichtigen Sicher-
heitsanweisungen u nd erforderlichen Wartungsa ktionen vertraut machen, werden Sie viele Jahre lang in den Genus s zuverlässiger,
problemloser Leistung in hoher Qualität kom men .
Überblick
Informationen zu diesem Han dbuch
1.1 Informationen zu d iesem Handbuch
Hinweise zur Nutzung dieses Handbuchs
Wir emp fehlen Ihnen, dieses Handbuch vor Installation und Nutzung des Thor vollständig zu lesen. Darin nden Sie wichtige Infor-
mationen zu Sicherheit, Installation und Wartung. Wir möchten auch dem erfahrenen Benutzer nahelegen, sich die notwendige Zeit
zu ne hmen, dieses Handbuch durchzublättern. Wir sind überzeugt, dass dieses Handbuch jedem nützt. Nicht zuletzt auch unsere
Autoren, die ruhiger schlafen werden, wenn sie wissen, dass ihre Arbeit der Mühe wert war.
Was wird von Ihnen erwartet?
Zu Ihrer Sicherheit und im Interesse einer zuverlässigen, pro
blemlosen Leistung in hoher Q ualität bitten wir Sie, als Benutzer/Be-
diener/Servicetechniker alle A nweisungen genau zu befolgen. B eachten S ie die Wartungsempfehlungen und Verfahren in diesem
Handbuch Schritt für S chritt, um Ihren Projektor in hervorragendem Z ustand zu erhalten. Dies h at d irekte Aus wirkungen auf die
Lebensdauer Ihres Thor.
Sollten Sie nach der Lektüre dieser Anweisungen Fragen hab en, wenden Sie s ich bitte an Ihren Barco S ervicepartner! Er wird Sie
nach Kräften un terstützen, damit S ie den Projektor so bald wie möglich in Betrieb nehmen können.
„Gehen Sie behutsam m it dem Thor um und es erwartet S ie digitale Unterhaltung in hervorragender Qualität mit störungs-
freiem Betrieb über viele Jahre!“
R5906787DE THOR 05/05/2017
3
1. Willkommen
4 R5906787DE THOR 05/05/2017
2. Sicherheitsinformationen
2. SICHERHEITSINFORMATIONEN
Über dieses Kapitel
Lesen S ie dieses Kapitel aufmerksam. Es enthält wichtige Informationen zum S chutz vor Verletzungen wä hrend der Installation und
Verwendung des Produkts Thor. Darüber hinaus enthält dieses Kapitel diverse Vorsichtshinweise z ur Vermeidung v on Beschädi-
gungen des Thor. Ste llen Sie sicher, dass Sie alle Sicherheitsrichtlinien, Sicherheitsanweisungen und Warnungen in diesem Kapitel
verstehen und befolgen könn en, bevor Sie mit Installation und Nutzung des Thor beginnen. Außer in dies em Kapitel erhalten Sie
zu bestimmten P unkten des Verfahrens weitere „Warnungen“ und „Vorsichtshinweise“. Lesen und befolgen Sie diese „Warnungen“
und „Vorsichtshinweise“ ebenfalls.
Klarstellung des in diesem Dokument ve rwendeten Begriffes „Thor“
Wenn sich in diese m Dokument auf den Begriff „Thor“ bezogen wird, gilt der Inhalt für folgende Pr odukte von B arco:
•THOR
Modellzertizierungsname
Thor : DP 4K- 20LHC
Barco übernimmt eine Garantie auf mängelfreie Fe rtigung als Teil der rechtlich vorgeschriebenen Garantiebe-
dingungen. Die Beachtung der in diesem Kapitel aufgeführten Spezikation ist entscheidend für die Projek-
torleistung. Andern falls erlischt möglicherweise der Garantieanspruch.
Überblick
Allgemeine Hinweise
Von der Person, die die Installation durchgeführt hat, abzuhaltende Sicherheitsschulung
Wichtige S icherheitsanweisungen
Produktsicherheitsetiketten
Vorsichtsmaß nahm en bei hoher Helligkeit: G efahrenabstand (HD)
HD für vollständig umsch lossene Projektionssysteme
HD bei der Funktionsweise modizierter Optiken
2.1 Allgemeine Hinweise
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
Bitte les en Sie dieses Handbuc h sorgfältig vor Inbetriebnahme dieses Geräts, und halten S ie es griffbereit, um später darin
nachschlagen z u kön nen.
Installation un d vorbereitende Einstellungen sollten durch qualiziertes Ba rco-Personal oder autorisierte Bar co-Servicehändler
durchgeführt werden.
Alle Warnungen auf dem Projektor und in der Dokumentation m üss en beachtet werden.
Alle A nweisung en zur Bedienung und Verwendung dieses Geräts m üss en genau eingehalten werden.
Alle am Installationsort gültigen Sicherheitsbestimmungen müssen befolgt werden.
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät entspricht den internationalen Sicherheitsstandards IEC60950-1, EN60950-1, UL60950-1 und CAN/CSA C22.2
No.60950-1 für Informationstechnologiegeräte inklusive elektrischer Bürogeräte. Diese Sicherheitsstandards stellen hohe
Anforderungen an den Einsatz sicherheitskritischer Komponenten, Materialien und Isolierungen, um die Benutzer oder Be diener
vor Stromschlägen zu schützen und zu verh indern, dass sie mit unter Span nung stehenden Teilen in Berührung kommen. Sicher-
heitsstandards legen auch G renzwerte fest für den internen und externen Temperaturanstieg, S trahlungsstärken, mechanische
Stabilität und B elastbarkeit, Gehäusekonstruktion und Feuerschutz. Tests mit simulierten Einzelfehlerbedingungen gewährleisten,
dass auch bei Betriebsstörungen keine G efährdung des Benutzers von dem Gerät ausgeht.
Hinweis zu optischer Strahlung
In diesem Projektor werden extrem helle Laser m it hoher Strahlungsintensität verwendet; dieses Laserlicht wird auf dem Lichtweg
des Projektors verändert. Direktes Laserlicht ist für den Endbenutzer niemals zugänglich. Innerhalb des Lichtwegs wird das Laser-
licht gestreut, sodass das aus dem Projektionsobjektiv austretende Licht eine größere Lichtquelle mit geringerer S trahlungsintensität
bildet als das direkte Laserlicht. Dennoch s tellt das projizierte Licht ein erheb liches Risiko für das mens chliche Auge dar, wenn die-
ses direkt dem Lic htstrahl ausges etzt wird. Die Gefährdung wird nicht durch die besonderen Merkmale des Laserlichts verursacht,
sondern durch die erzeugte Wärmeenergie der Lichtquelle, die mit der W är meenergie lampenbasierter Systeme vergleichbar ist.
R5906787DE THOR 05/05/2017
5
2. Sicherheitsinformationen
Bei einer Exposition innerhalb des Gefahrenabstands (HD ) sind thermische Verletzungen der Netzhaut möglich. Der HD ist deniert
als Abstand von der Oberäc he des Projektionsobjektivs zur Position des projizierten Strahls, an dem die Strahlung d e r maximal
zulässigen Exposition entspricht, wie im Kapitel „Gefahrenabstand“ beschrieben.
WARNUNG: Innerhalb de s Gefahrenabstands ist kein direkter Ko ntakt m it dem S trahl zulässig, RG3 IEC
62471-5:2015.
ACHTUNG: Eine andere Verwendung, Durchführung von Vorgängen bzw. andere Anpassungen als die hier
beschriebene n können zu einer gefährlichen Strahlenexposition führen.
Besitzereintragungen
Teile- und Seriennummer bend en sich auf e inem Etikett, das auf da s entsprechende Teil aufgeklebt ist. Tr agen Sie diese Nummern
in d ie vorgesehenen unten stehenden Leerfelder ein. Gebe n Sie diese Nummern imme r an, wenn S ie Ih
ren Barco-Händler bezüglich
dieses Produkts anrufen.
Artikelnummer des Produkts
Seriennummer des Produkts
Händler
2.2 Von der Person, die die Installation durchgeführt hat, abzuhaltende
Sicherheitsschulung
WARNUNG: Die Person, die die Installation durchführt, ist für die Schulung des Benutzers verantwortlich.
Der Benutzer unterzeichnet ein Do kumen t, um zu bestätigen, d ass er die Schulung erhalten u nd verstanden
hat.
Benutzerdenition
Der Thor ist für Personen bestimm t, die von einer qualizierten Person (Installations- oder Servicepersonal) geschult wurden, Ener-
giequellen zu identizieren, v on denen Verletzungsgefahr aus geht, und versehentlichen Kontakt mit diesen Energiequellen zu ver-
meiden.
Die qualizierte Person mus s den B enutzer über Folgendes informieren:
Lichtstrahlen von hoher Intensität. Der Benutzer m uss den Freiraum auf Basis der Lichtstrahlgefährdungsdistanz (HD) beach-
ten.
Gefährliche E nergiequellen im Projektor. Der Benutzer darf keine Abdeckung vom Projektor entfernen.
Installation, Wartung oder S ervice dürfen nur von qualizierten Personen durchgeführt werden.
Die Notwendigkeit eines Standorts m it eingeschränktem Zugang und eines Freiraums.
Standort mit eingeschränktem Zugang
Um ungeschulte Personen und Kinder zu schützen, muss der Projektor an einem S tandort mit eingeschränk tem Zugan g instal-
liert w erden. Gem äß Denition ist ein Standort m it eingeschrän ktem Zugang ein S tandort für Geräte, der die be iden folgenden
Voraussetzungen erfüllt:
Nur qualizierte Personen haben Z uga
ng (Installations- oder Ser vicepersonal) bzw. Person en, die von einer qualiziert en
Person geschult wurden. Die Personen müssen über die Gründe für den eingeschränkten Zugang und die zu treffenden Vor-
sichtsmaßnahmen unterrichtet worden sein.
Der Zugang ist nur mithilfe eines Werkzeugs oder von Schloss und Schlüss el oder einer anderen Siche rheitsvorkehrung mö g-
lich und wird durch die für den Standort verantwortlichen Pers onen ko ntrolliert.
Begründung d es eingeschränkten Zugangs: Dies ist ein RG 3-Produkt. Na ch internationalen Vorschriften darf sich innerhalb der
Zone zwischen Projektionsobjektiv und Gefahrenabstand (HD) keine Person im Bereich des projizierten Strahls aufhalten. Dies
wird physisch verhindert, indem e ine ausreichende Trennungshöhe eingerichtet oder (optional) Absperrungen platziert werden. In-
nerhalb des Standorts mit eingeschränktem Z ugang wird e ine B enutzerschulung als au sreichend er achtet. D ie anzuwendenden
Trennun gshöhen werden unter "Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)", Seite 11 erläutert.
6
R5906787DE THOR 05/05/2017
2. Sicherheitsinformationen
Freiraum
Während des normalen Betriebs gibt der Projektor über seine Außenächen und Entlüftungsöffnungen Wärme ab. Wenn sich brenn-
bare oder leich t entzündbare Materialien in unmittelbarer Nähe dieses Projektors benden, kann es zu spontaner Entzündung dieses
Materials und damit zum Ausbruch eines Brandes kommen. Aus diesem G runde muss unbedingt ein Freiraum um die Oberäc hen
des P rojektors her um gelassen werden, in dem sich ke ine brennbaren od er leicht entzündbaren Materialien benden:
Dieser Freiraum muss mindestens 40 cm betragen.
Papierblätter oder andere G egenstände müssen mindestens 10 cm von allen Seiten des Projektors entfernt sein.
Um ungesc hulte Perso nen und Kinder vor Lic htstrahlen mit hoher Intensität zu schützen, muss die Lichtstrahlgefährdungsdistanz
(HD) beachtet werden.
2.3 Wichtige Sicherheitsanweisungen
So vermeiden Sie das Risiko eines Stromschlags
Die Installation darf nur von qualiziertem Persona l gem äß den entsprechenden gesetzlichen Vors chriften für Elektroinstalla-
tionen durchgeführt werden. Beeinträchtigen Sie d ie Erdung nicht.
Ein ungehindert zugänglicher, externer Hauptschalter muss vorhanden s ein, um die Spannungsversorgung von den Hauptan-
schlüssen des Projektors trennen zu können.
Warnung: Hohe Kriechstromstärke. Erdung vor A nsch luss an Spannungsversorgung erforderlich.
Achten Sie darauf, da ss keine Gegenstände auf dem Netzkabel liegen. Stellen Sie dieses Pr odukt nicht an einem Standort
auf, wo Personen a uf das Kabel treten könnten.
Benutzen Sie den P rojektor nicht, wenn das Kabel oder das G erät selbs t, z . B. durc h Herunterfallen, besch ädigt ist. Lassen
Sie es zunäc hst von einem qualizierten Servicetechniker überprüfen.
Legen Sie das K abel so, dass niem and darüber stolpert, nicht daran g ezogen wird, und es nicht mit heißen Ober ächen in
Berührung kommt.
Falls ein Ver längerungskabel erforderlich ist, mu ss ein Kabel mit elekt
rischen Spez ikationen verwendet werden, die minde-
stens denen des Projektors entsprechen. Ein für geringere Stromstärken ausgelegtes Kabel könnte sich überhitzen.
Schieben Sie keine Gegenstände d urch die Gehäusesc hlitze in d iesen Projektor, da diese Gegenstände gefährliche spannungs-
führende Punk te berühren oder K urzschlüsse auslösen könnten, sodass ein Brand entstehen oder ein S tromschlag ausgelöst
werden könnte.
Der Projektor darf nicht Regen oder anderen Feuchtigkeitseinüssen ausgesetzt werden.
Tauchen Sie d en P rojektor nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Vergießen Sie keine Flüssigkeiten über den Projektor.
Falls F lüssigkeit in das Gehäuse eindringen ode r ein fester Gegenstand hineinfallen sollte, trennen Sie das Sy stem von d er
Stromversorgung, und lassen S ie es von qualiziertem Servicepersonal über prüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehm en.
Demontieren S ie den P rojektor nicht, sondern lassen Sie erforderliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten stets von autorisier-
tem, geschultem Personal ausführen.
Verwenden S ie nur vom Hersteller empfohlenes Befestigungszubehör.
Blitzschlag Um dieses Videoprodukt während eines Gewitters, oder nach längerer Ze it außer Betrieb, zusätzlich zu schützen,
trennen Sie es von der Stromversorgung. So wird der Projektor vor Beschädigungen durch B litzschläge und Ü berspannu ngen
in der Versorgungsleitung geschützt.
So v erhindern Sie Brandgefahr
Halten Sie brennbare oder leicht entzündbare Materialien vom Projektor fern!
Produkte für die G roßbildschirmprojektion von BA RCO werden gem äß s trengster Sicherheitsrichtlinien entwickelt und herge-
stellt. Dieser Projektor gibt bei normalem Betrieb über se ine Oberächen und durch Entlüftungsöffnun gen Wärme ab. Dies ist
normal und stellt kein S icherheitsrisiko dar. Wenn sich brennbare oder leicht entzündbare Ma terialien in unmittelbarer N ähe
dieses Projektors be nden, kann es zu spontaner Entzündung dies es Materials und damit zum A usbr uch eines Brandes kom-
men. Aus diesem G runde muss unbedingt ein Freiraum um die O beräc hen des Projektors herum g elassen werden, in dem
sich keine bren nbaren oder leicht entzündbaren Materialien be nden. Dieser Freiraum muss bei allen DLP-Cinema-Projekto-
ren m indestens 40 cm betragen. Auf der Objektivseite muss der Freiraum mindestens 5 m betragen. Decken Sie den Projektor
oder das Objektiv während des Betriebs nicht ab. Halten Sie brennbare oder leicht entzündbare M aterialien jederzeit vom Pro-
jektor fern. Stellen Sie den P rojektor in einem gut belüfteten Bereich fern von möglichen Entzündungs quellen und auß erhalb
direkter Sonneneinstrahlung auf. Setzen Sie den P rojektor nie R egen oder sonstiger Feuchtigkeit aus. Verwenden Sie im Falle
eines Brandes Sand, CO
2
oder Pulverlöscher. Löschen Sie den Brand elektrischer Anlagen und Geräte nie mit Wasser. Lassen
Sie Wartungsarbeiten an diesem Projektor nur durch autorisiertes Barco-Servicepersonal durchführen. Bestehen Sie immer
auf die Ve rwendung von originalen Barco-Ersatzteilen. Verwenden Sie niemals Ersatzteile, die nicht von BARCO stammen, da
sie die S icherheit des P rojektors beeinträchtigen könn en.
Schlitze und Ö ffnungen in diesem Gerät dienen der Lüftung. Um einen zuverlässigen Betrieb des Projektors zu gewährleisten
und seine Überhitzung zu vermeide
n, dürfen diese Öffnungen nicht blockiert o der ver deckt werden. Die Öffnungen dürfen
niemals blockiert werden, indem der P rojektor zu nahe an Wänden oder einer ähnlichen Oberäc he aufgestellt w ird. Dieser
Projektor darf niemals in der Nähe eines Heizkörpers aufgestellt werden. Dieser Projektor darf nicht in einem Einbaus chrank
oder Ähnlichem aufgestellt we
rden, sofern nic ht für ordnungsgemäße Lüftung gesorgt ist.
R5906787DE THOR 05/05/2017
7
2. Sicherheitsinformationen
Um Übe rhitzung zu vermeiden, müssen P rojektionsräume stets gut belüftet oder gekühlt sein. H eiße A bluft vom Projektor und
Kühlungssystem (Kühler) muss aus dem Geb äude herausgeleitet werden.
So vermeiden Sie eine Batterieexplosion
Bei falscher Installation der Batterie besteht Explosionsgefahr.
Ersetzen S ie die Batterie nur dur ch denselben oder einen gleichwertigen, vom H ersteller empfohlenen Typ.
Beachten Sie bei der E ntsorgung gebrauchter B atterien stets die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften, um eine ordnungs-
gemäße Entsorgung zu gewähr leisten.
So vermeiden Sie Verletzungen
Um Verletzungen und S chäden zu vermeiden, lesen Sie dieses Handbuch und alle Systemaufkleber sorgfältig, b evor Sie den
Projektor erstmals in Betrieb nehmen oder den Projektor ausrichten.
Unterschätzen Sie das Gewicht des Projektors nicht. Der Projektor wiegt ±240 kg (±529 lbs). Z ur Vermeidung von Ve rletzungen
sollte ein geeignetes Hebezeug zum Heben des Projektors verwendet werden.
Stellen Sie zu r Vermeidung von Verletzungen sicher, dass das Objektiv, das Kühlungs system und säm tliche Abdecku ngen
korrekt montiert sind. Weitere Informationen nden Sie in den Installationsanweisungen.
Warnung: Lichtstrahlen von hoher Intensität. Schauen S ie NIEMALS in das O bjek tiv! Die große Helligkeit könnte zu Auge n-
verletzungen führen.
Stellen Sie dieses Ger ät nicht auf einen wackligen oder auf R ollen stehenden Ständer oder Tisch. Das P rodukt k önnte herab-
fallen u nd sch wer beschädigt werden und m öglicherweise Personen v erletzen.
Objektive, Abschirmungen oder F ilter müs sen ausgewechselt w erden, wenn sie sichtbar s o beschädigt sind, dass ihre Leistung
beeinträchtigt wird. Beispiele hierfür sind Risse oder tiefe Kratzer.
Wenn es zu einer Notfallsituation komm t, muss der Bediener den Notfallknopf drücken, der sich im B ereich des Bedienfelds
bendet. Durch Drücken des N otfallknopfes wird die Stromzufuhr der Laser im Projektor unterbrochen.
Halten S ie nicht Ihre Hand vor den Strahl.
Reinigen Sie das Projektionsfenster nicht, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Hinweis zur Wartung
Versuchen Sie nicht, selbst Wartungsarbeiten an diesem Produkt vo rzunehmen, da beim Öffnen oder Entfernen von Abdecku n-
gen die Gefahr besteht, dass Sie mit spannungsführenden Teilen in Berührung komm en und einen elektrischen Schlag erleiden.
Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten qualizierten Technikern überlassen.
Wenn Sie versuchen, die werkseitig eingestellten internen Bedienelemente oder andere Einstellungen zu änder n, die in diesem
Handbuch nicht eigens erläutert werden, kann dies zu dauerhaften Beschädigungen des P rojektors und zum Er löschen d er
Gewährleistung führen.
Unter folgenden Bedingungen sollten Sie den P rojektor vollständig von der Spann ungsversorgung trennen und die Wartungs-
arbeiten von qualizierten Servicetechnikern durchführ
en lassen:
- Wenn das N etzkabel oder der Stecker bes chädigt ist.
- Wenn Flüssigkeit über dem Gerät v ergossen wurde.
- Wenn das Produkt mit Wasser in Berührung gekomm en ist, z. B. Regen ausgesetzt war.
- Wenn das G er ät trotz Beachtung der B edienungsanleitung nicht norm al funktioniert. Stellen Sie nur Be dienelemente ein,
die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden, da eine falsche E instellung anderer Bedienelem ente zu Schäden führen
kann, die in vielen Fällen um fangreiche Arbeit eines qualiz
ierten Technikers erfordern, um den normalen Betrieb wieder-
herzustellen.
- Wenn das Produkt fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.
- Wenn da s Produkt eine deutliche Leistungsverschlechterung zeigt, die auf die Notwendigkeit von Servicearbeiten hinweist.
Ersatzteile: Wenn Ersatzteile erforderlich sind, achten Sie darauf, dass der Servicetechniker O riginalersatzteile v on Barco oder
autorisierte Ersatzteile verwendet, die dieselben Merkmale wie Originalersatzteile von Barco aufweisen. Die Verwendung un-
autorisierter Ersatzteile kann Leistung und Zuverlässigkeit beeinträchtigen s owie Brände und S tromschläge zur Folge haben
oder andere Gefährdungen mit sich bringen. Sie kann die Garantie außer Kraft setzen.
Sicherheitsprüfung: Bitten Sie den Servicetechniker nach Abschluss von S ervice- oder Reparaturarbeiten an diesem Projektor,
Sicherheitsprüfungen durchzuführen, um sicherz
ustellen, dass dieses P rodukt in ordnungsgemäß em Betriebszustand ist.
So verhindern Sie Beschädigungen des Projektors
Die Luftlter des Projektors m üssen regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden. Der Vorführraum muss mindestens einma l pro
Monat gereinigt werden. Diesbezügliche Nachlässigkeit kann zur Folge haben, dass die Luftströmung im Projektor unterbro-
chen wird und Über hitzung auftritt. Überhitzung kann zum Herunterfahren des Projektors während des Betriebs führen.
Der Projektor muss stets so installiert werden, dass die Luft ungehindert in die entsprechenden Einlassöffnungen strömen kann.
Wenn mehrere Projektoren in einer gemeinsamen P
rojektionskabine installiert werden, gelten die Anforderungen für die Abluft-
strömung für JE DES einzelne Projektorsystem. Beachten S ie, dass unz ureichender Luftabzug od er unzureichende Kühlung
sowohl die Lebensdauer des Projektors insgesamt reduziert als auch einen vorzeitigen Ausfall der Laser verursacht.
Um sicherzustellen, dass die nötige Luftströmung aufrechterhalten wird und der Pr ojektor den Sicherheitsanforderungen an die
elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) entspricht, so llten w ährend des Betriebs stets alle Abdeckungen angebracht sein.
8
R5906787DE THOR 05/05/2017
2. Sicherheitsinformationen
Das G ehäuse ist mit Lüftungsschlitzen und -öffnungen versehen. Um einen zuverlässigen Betrieb des Produkts zu gewährlei-
sten und s eine Überhitzung zu vermeiden, dürfen diese Öffnu ngen nicht blockiert oder verdeckt werden. Die Öffnungen dürfen
niemals blockiert werd en, indem das Produkt auf einem Bett, einem S ofa, einem Teppich oder einer ähnlichen Unterlage auf-
gestellt wird. Dieses Prod ukt darf niemals in d er Nähe eines Heizkörpers aufgestellt werden. D as Ger ät darf nicht in einem
Einbauschrank oder Ähnlichem aufgestellt werden, sofern nicht für ordnungsgemäße Lüftung gesorgt ist.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über dem Projektor vergossen w erden oder hineintropfen kann. Falls dies geschieht,
schalten Sie den Projektor aus un d trennen Sie ihn vo llständig von der Spannu ngsversorgung. Nehmen Sie den Projektor erst
wieder in Betrieb, nachdem er von qualiziertem Servicepersonal überprüft w urde.
Blockieren Sie die Lüfter des Projektors sowie die Luftbewegung um den Projektor herum nicht. Papierblätter oder andere
Gegenstände müssen mindestens 10 cm v on allen Seiten des Projektors entfernt sein.
Der ordnungsgemäße Betrieb des Projektors kann nur bei Tischaufstellung garantiert werden. Die Verwendung des Projektors
in einer anderen Stellung ist nicht zulässig. Weitere Informationen z ur korrekten Installatio
n nden Sie in den Installationsan-
weisungen.
Besondere Sorgfalt im Umgang mit Laserstrahlen: B esondere Sorgfalt ist erforderlich, wenn DLP-Projektoren im s elben
Raum eingese tzt wer den wie Hochleistungs-Lasergeräte. Wenn ein Laserstrahl direkt oder indirekt auf das O bjektiv trifft, kö n-
nen die D igital M irror Dev ices
TM
schwer beschädigt werden. In diesem Fall erlischt der G arantieanspruch.
Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung auf den Projektor. Bei Sonneneinstrahlungen auf das O bjektiv können die
Digital Mirror Dev ices
TM
schwer beschädigt werden. In diesem Fall erlischt der Garantieanspruch.
Bewahren S ie de n Originalverpackungskarton und das Verpackungsmaterial auf. S ie w erden nützlich sein für den Fall, dass
Sie das Gerät transportieren müssen. Um maximalen Transportschutz zu gewährleisten, verpacken Sie das G erät wieder so,
wie es wer kseitig verpackt wurde.
Tre nnen Sie die Hau ptanschlüsse des Projektors vor dem Reinigen von der Stromversorgung. Verwenden Sie keine üssigen
oder Sprühdosenreinigungsmittel. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch zur Reinigung. Verwenden Sie weder starke Lösungs -
mittel wie F arbverdünner oder Benzin noch Sc heuermittel, da sie
das Gehäuse beschädigen. Hartnäckige Verschmutzungen
können mit einem Tuch entfernt werden, da s leicht mit einem m ilden Reinigungsmittel getränkt ist.
Um die maximale optische Leistung und Auösun g zu gewährleisten, sind die Projektionslinsen mit einer spez iellen Antiree-
xionsvergütung versehen. Aus diesem Grund sollten Sie das Objektiv nicht berühren. Verw enden S ie ein weiches trockenes
Tuc h, um Staub vom Objektiv zu entfernen. Befolgen Sie zur Reinigung des Objek tivs die Anweisungen genau so, w ie sie im
Handbuch des Projektors angegeben s ind.
Maximale Nenn umgebungstemperatur, t
a
= 30°C (86°F).
2.4 Produktsicherheitsetiketten
Lichtstrahlsicherheitsetiketten
Symbole der Etiketten Bedeutung d er Etiketten Ort der Etiketten
Hazard RG3: Warnsymbol für optische Strahlung
WARNUNG! SCHAUEN SIE NICHT IN DEN
LICHTSTRAHL ES DAR F KEIN DIREKTER KONTAKT
ZWISCHEN AUGE U ND LICHTSTRAHL BESTEH
EN
RG3 IEC EN 62471–5:2015
KLASSE 1 IEC EN 60825-1:2014
GEFÄHRDUNGSDISTANZ SICHERHEITSHANDBUCH
ZU HILFE NEHMEN
ENTSPR ICHT 21 CFR 1040 AU SSER FÜR
ABWEICHUNGEN IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT
VARIANTE NUMMER 2 014-V-0285 VOM 14. A PRIL
2016, RISIKOGR UPP E 3 LIP WIE F
ESTGELEGT IN
IEC 61471:2006
R5906787DE THOR 05/05/2017 9
2. Sicherheitsinformationen
Symbole der Etiketten
Bedeutung der Etiketten
Ort der Etiketten
警告!
看光束
眼睛勿直接接触可暴露的光束
(RG3 IEC EN 62471 -5:2015 K LAS SE 1 IEC EN
60825-1:2014)
危害距离:参考
安全手册
DANGER !
NE PAS REGARDER LE FAISCEA U EVITER TOU TE
EXPOSITION DIRECTE DES YEUX AU FAISCEAU
RG3 IEC EN 62471–5:2015
KLASSE 1 IEC EN 60825-1:2014
DISTA NCE DE SECURITE : CONSULTER LE MANUE L
DE SECURITE
%HDPVWRS
$UU¬WGHIDLVFHDX
⏘㧮嫿⑞⣷
Notfallstopp
Arrêt de faisceau.
光束衰减器
(QDEOHNH\
FO«GHDFWLYH
⚾┷朴▨
Schlüssel a ktivieren.
Clédeactive.
动钥
Gefahr RG3: Sym bol „Nicht für die Verw endung im
Haushalt geeignet“
Elektrik-Sicherheitsetiketten
Symbole der Etiketten
Bedeutung der Etiketten
Ort der Etiketten
Déconnecter l’alimentation des bornes du réseau et déconnecter le câble
de la prise UPS pour la coupure de toute l’alimentation de l’appareil.
ATTENTION : COURANT DE FUITE ÉLEVÉ RACCORDEMENT À LA
TERRE INDISPENSABLE AVANT LE RACCORDEMENT AU RÉSEAU
VOIR LA NOTICE D’INSTALLATION AVANT DE RACCORDER AU RÉSEAU
Disconnect the power to the unit mains terminals and unplug
power cord at UPS inlet for removal of all power from the unit.
WARNING : HIGH LEAKAGE CURRENT EARTH CONNECTION
ESSENTIAL BEFORE CONNECTING SUPPLY
SEE INSTALLATION INSTRUCTIONS BEFORE CONNECTING TO THE SUPPLY
W
2
U
1
U
2
V
1
V
2
W
1
200-240V
3W+PE XXA
50-60 Hz
PE
N
L1
L2
L3
U
1
V
1
W
1
W
2
U
2
V
2
200-240V/346-415V
3W+N+PE XXA
50-60 Hz
PE
N
L1
L2
L3
R8755937
㠼㆏㟍㢯㧉⃊䟄䄟䵾䤓䟄䄟ㄅ⅝836䟄䄟㘴⏴㙡ㄶₙ㕣ₚ䟄䄟兎
⒖㠼㟍㢯㧉䤓㓏㦘䟄䄟
૤ઔ؟⮶䆞䟄㿐᧨⦷㘴抩䟄䄟⃚ⓜ㉔權⏗㘴⦿
⦷₝䟄䄟扭㘴ⓜ庆㩴䦚⸘孔広㢝⃵
⦷₝䟄䄟扭㘴ⓜ庆㩴䦚⸘孔広㢝⃵
Trennen Sie die Spannungsversorgung von den
Hauptanschlüssen des Geräts und das Netzkabel
vom US V-E ingang, um das Gerät vollständig von
der Spannungsv ersorgung zu trennen. WARNUNG:
ERDUNG HOHER LECKSTRÖME VOR ANSCHLUSS
DER SPANNUNGSVERSO RGUNG IST EXTREM
WICHTIG. INSTALLATIONSANWEISUNGEN VOR
ANSCHLUSS AN SPANNUNGS VERSORGUNG
BEACHTEN.
Déconnecter l’alimentation des bornes du réseau et
déconnecter le câble de la prise UPS pour la coupure
de toute l’alimentation de l’appareil. ATT ENTIO N :
COURANT DE FUITE ÉLEVÉ RACCORDEM ENT
À L A TERRE INDISPENSABLE AVA NT LE
RACCORDEME NT AU RÉ SEAU VOIR LA NOTICE
D’INSTALLATION AVANT DE RACCORDER AU
RÉS EAU.
(hinter der Abdeckung)
10
R5906787DE THOR 05/05/2017
2. Sicherheitsinformationen
Symbole der Etiketten
Bedeutung der Etiketten
Ort der Etiketten
放映机主源端的源并从UPS源接入插座上拔
线. 警告: 大漏,流在接通源之前必先接地.
在与接前请查看安装.
UPS INLET : 200-240V
6A max 50-60Hz
UPS OUTLET : ONLY FOR
CONNECTION TO UPS INLET
WARNING :
Disconnect the power to the
mains terminals and unplug power
cord at UPS inlet for removal
of all power from the unit.
ATTENTION :
Eteindre et déconnecter le câble
dans la prise UPS pour la coupure
de toute l'alimentation de l'appareil.
836䟄䄟戢⏴㙡ㄶ᧶9
㦏⮶䟄㿐$+]
巵⛙
㠼㆏㟍㢯㧉⃊䟄䄟䵾䤓
䟄䄟ㄅ⅝836䟄䄟㘴⏴
㙡ㄶₙ㕣ₚ䟄䄟兎᧨
⒖㠼㟍㢯㧉䤓㓏㦘䟄䄟
836戢⒉㙡ㄶ᧶⅔䞷ℝ扭㘴
836䟄䄟戢⏴㙡ㄶ
USV-EINGANG : 200-240V 6A max. 50-60Hz
USV-AUSGANG: NUR FÜR DIE VERBINDUNG ZUM
USV -EING ANG
WARNUNG: Trennen Sie die Spa nnungsversorgung von
den Hauptanschlüssen des Geräts und das Netzkabel
vom US V-E ingang, um das Gerät vollständig von der
Spannungsversorgung zu trennen.
ATTENTION : Eteindre et d éconnec ter le câble dans
la prise UPS pour la coupure de toute l’alimentation de
l’appareil
UPS入插座:200-240V 最大 6A 50-60Hz
UPS 出插座用于 UPS入插座
警告放映机主源端的 源并从UPS 源接入
座上拔下线 切断放映机的所有.
2.5 Vorsichtsmaßnahmen bei hoher H elligkeit: Gefahrenabstand (HD)
HD
Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder Energie pro Oberä-
cheneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die N etzhaut oder Haut liegt. D er Lichtstrahl
wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen, wenn der Abstand zwischen Pe rson und Lichtquelle ger inger
als der HD ist.
Sperrzone (RZ) auf Basis der HD
Der G efahrenabstand hängt von der Lichtstärke ab, die der P rojektor produziert, und vom installierten O bjektivtyp. Beachten Sie
auch das nächste Kapitel"HD bei der Funktionsweise m odizierter Optiken", Seite 14.
Um ungesc hulte Endnutzer (wie Kinobesuc her) zu schützen, muss die Installation den folgenden Installationsanforderungen genü-
gen: Benutzer müs sen den Zugang zum L aserstrahl innerhalb des Gefahrenabstands kontrollieren oder das Produkt in einer solc hen
Höhe installieren, dass der A bstand zu den Augen der B etrachter außerhalb der Gefahrenzone liegt. A n keinem Punkt innerhalb
von 2,0 M etern (SH) über jeder Fläche, auf der andere Personen als Bediener, Mitwirkende oder M itarbeiter stehen dürfen, bzw.
innerhalb von 1,0 Meter (SH) in seitlicher Trennung von jeder Position, an der sich Personen aufhalten dürfen, sind Strahlungspegel
zulässig, die die Grenzwerte überschreiten. In Nicht-Kino-Umgebunge n, wo ein uneingeschränktes Ver halten einigerm aßen vor-
hersehbar ist, sollte die Trennhöhe mindestens 3,0 Meter oder mehr betragen, um eine mögliche gefährliche Nähe innerhalb des
Gefahrenabstands z u vermeiden, beispielsweise wenn eine Person auf den Sch ultern einer anderen Person sitzt.
Bei diesen Werten handelt es sich um M indestwerte, die auf den Richtlinien von IEC 62471-5 :2015, Abschnitt 6.6.5, basieren.
Der Endbe nutzer muss sich des Risikos bewusst sein und Schutzmaßnahmen auf Basis des G efahrenabstands treffen, wie es auf
dem Etikett und in den B enutzerinformationen beschrieben wird. Die Art der Installation, Abspe rrungen, ein Erkennungs- bzw. Warn-
system wie auch jegliche andere Kontrollmaßnahmen m üssen dazu dienen, eine zu geringe Distanz zwischen dem menschlichen
Auge und der Strahlung innerhalb des Gefahrenabstands zu v ermeiden.
Zum Beispiel müssen Projektoren, die einen G efahrenabstand von mehr als 1 m besitzen un d Licht in einen unkontrollierten Ber eich
ausstrahlen, in welchem sich P ersonen aufhalten k önnten, in Übereinstimmung mit den Par ametern für „die feste Installation von
Projektoren“ platziert werden. Dies führt zu einem Gefahrenabstand, der nicht bis in de n Publikumsbereich hineinreicht, sofern der
Strahl in einer Höhe von mindestens 2 m über dem Boden pos itioniert wird. In Nicht-Kino-Umgebungen, wo ein uneingeschränktes
Verhalten einigermaßen vorhersehbar ist, sollte die Trennhöhe mindestens 3,0 Meter oder mehr betragen, um eine mögliche g e-
fährliche Nähe innerhalb des G efahrenabstands zu vermeiden, beispielsweise wenn eine Person auf den S chultern einer ander en
Person sitzt. Eine ausreichend große Trennhöhe kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Bildprojektor an der Decke
montiert wird oder dass physische Abs perrungen v erwendet w erden.
Die oben genannten Grenzwerte gelten nicht für die Anwendung in den US A. Gemäß der FDA CDRH beträgt die relevante M indest-
trennhöhe 2,5 m und die Mindesttrennbreite 1 m .
R5906787DE THOR 05/05/2017
11
2. Sicherheitsinformationen
RA
TH
PR
RZ
HD
SW
1m
SW
SW
SW
HD
SH
RA TH
RZ
SH
(B) TOP VIEW(A) SIDE VIEW
Abbildung 2-1
A Seitenansicht.
B Draufsicht.
RA S tandort mit eingeschränktem Zugang (Vorführraumbereich des Projektors).
PR Projektor.
TH Kino.
RZ Sperrzone im Kino.
SH Trennhöhe.
SW Trennbreite.
Je nach nationalen Vorschriften darf sich innerhalb der Zone zwi schen Projektionsobjektiv und G efährdungsdistanz (HD) keine Per -
son im Bereich des projizierten Strahls aufhalte
n. Dies wird physisch verhindert, indem eine ausreichende Trennungshöhe einge-
richtet od er Absperrungen platziert werden. Bei der Mindesttrennhöhe wird die Oberäche berücksichtigt, auf der andere Personen
als der Bediener, Mitwirkende oder Angestellte stehen dürfen.
Abbildung 2-2 zeigt eine typische Einrichtung. Es muss veriziert werden, dass diese Mindestanforderungen erfüllt sind. G gf. muss
eine Sperrzone (RZ) im Kino eingerichtet werden. Hierzu kann eine physische Absperrung, z. B. ein rotes Seil, wie in A bbildung 2-2,
verwendet werden.
Das Klebeschild zur Markierung des Bere ichs mit eingeschränktem Zugang kann durch ein Klebeschild mit einem entsprechenden
Symbol ersetzt werden.
PR
RESTRICTED
AREA
RESTRICTED
AREA
Abbildung 2-2
12 R5906787DE THOR 05/05/2017
2. Sicherheitsinformationen
2.6 HD für vollständig umschlossene Projektionssysteme
HD
Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder Energie pro Oberä-
cheneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die N etzhaut oder Haut liegt. D er Lichtstrahl
wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen, wenn der Abstand zwischen Pe rson und Lichtquelle ger inger
als der HD ist.
Speerzone (RZ) auf Basis der HD
Der Projektor is t auch für Rückprojektionen geeignet. Dabei wird ein S trahl a uf einen diffus besc hichteten P rojektionsbildschirm
projiziert. Wie in Abbildung Abbildung 2-3 gezeigt, müssen zwei Ber eiche in Betracht gezogen werde
n: der eingegrenzte, geschlos -
sene Projektionsbereich (RA) und der Beobachtungsbereich (TH).
RA TH
sw
PD
HDDIFFUSE
sw
RZ
sw
sw
PR
HD
REFLECTION
RESTRICTED
AREA
RESTRICTED
AREA
Abbildung 2-3
RA S tandort mit eingeschränktem Zugang (geschl ossener Projektionsbereich).
PR Projektor.
TH Kino (Beobachtungsbereich).
RZ Sperrzone.
PD Projektionsabstand.
SW Trennungsbreite. Muss mindestens 1 Meter b
etragen.
Bei dieser Art der Einrichtung sollten dr ei verschiedene HDs berücksichtigt werden:
HD wie in Kapitel "Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)", Seite 11 erläutert, bei direktem B lick in
den Laserstrahl.
•HD
reection
: Die E ntfernung, die i
n Bezug auf das vom Rückprojektionsbildschirm reektierte Licht restriktiven C harakter haben
sollte.
•HD
diffuse
: Die r elevante Entfernung, die bei der Betrachtung der diffusen Oberäche des Rückprojektionsbildschirms b erück-
sichtigt werden sollte.
Wie unter "Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit: G efahrenabstand (HD)", Seite 11 beschrieben, ist das Einrichten eines Sperr-
bereichs innerhalb der Strahlenbereiche zwingend notwendig, we nn diese her liegen als jeder HD. Innerhalb des geschlossenen
Projektionsbereichs is t die Kombination von zw ei Sperrbereichen relevant: Der Sperrbereich des projizierten Laserstrahls in Ric h-
tung S chirm, wobei eine Trennungsbreite (SW) von einem Meter ab dem Strahl berücksichtigt wird. K om biniert mit dem Sperrbereich
in B ezug auf die Reexion von der Rückseite des Schirms (HD
Reexion
), bei der ebenfalls ein Meter s eitliche Trennung berücksichtigt
wird.
Die Entfernung der HD
Reexion
entspricht 25 % der Differenz zwischen der festgelegten HD-Entfernung und dem Projektionsabstand
zum Rück projektionsbildschirm. Informationen zur Bestimmung der HD-Entfernung für das verwendete Ob jektiv- und P rojektormo-
dell nden Sie in den Graken in Kapitel "HD bei d er Funktionsweise m odizierter Optiken", Seite 14.
HD
reflection
= 25% (HD PD)
Das während der Betrachtung vom Sch irm abgegebene Licht so llte niemals die auf 10 cm festgelegte RG 2-Expositionsbegrenzung
übersteigen. Die HD
streuen
muss nicht eingehalten werden, wenn der Wert des auf der Schirmoberäche gem essene n Lichts wen iger
als 5.000 cd/m² ode r 15 .000 LUX beträgt.
R5906787DE THOR 05/05/2017
13
2. Sicherheitsinformationen
2.7 HD bei der Funktionsweise modizierter Optiken
Gefährdungsdistanz
0
1
2
3
4
5
6
1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4
Hazard Distance HD [m]
Throw Ratio
THOR
Abbildung 2-4
14 R5906787DE THOR 05/05/2017
3. Objektive und Objektivauswahl
3. OBJEKTIVE UND OBJEKTIVAUSWAHL
Über dieses Kapitel
Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Übersicht der verfügbaren Objektive für den T hor und erläutert Ihnen, wie S ie das bestgeeignete
Objektiv für eine spezielle S ituation mit dem Objek tivberechner auswählen können. Außerdem wird das Installieren und Entfernen
eines O bjek tivs aus dem Objektivhalter des Projektors erläutert und wie Sie mit dem O bjektiv Shift-, Zoom- und Scharfeinstellungen
vornehmen.
ACHTUNG: Transp ortieren Sie den Projektor niemals, wenn sich ein O bjektiv im Objektivhalter b endet. Ent-
fernen Sie das Objektiv stets, bevor S ie den Projektor transportieren. Anderenfalls kann es zu einer Besch ä-
digung von Objektivhalter und Prisma ko mm e n.
ACHTUNG: Vorsicht beim Entfernen oder Installieren des Ob jektivs! Die Innenseite des Objektivhalters ent-
hält zerbrec hliche Teile.
Immer dan n, w en n die Einstellung eines Objektivs geändert wurde (es z. B. aus einem Projektor en tfernt und
in einem Projektor installiert wurde), muss es zunächst in eine Referenzposition und zurück in die Ausgangs-
posi ti on beweg t werden.
Überblick
Verfügbare Objektive
Objektivauswahl
Objektivinstallation
Entfernen des O bjektivs
Objektiv-Shift, Zoom und F okus
3.1 Verfügbare Objektive
Verfügbare Objektive
Für den Thor wird die Objektivfamilie 1,38” HC 4K verwendet.
Die folgende Tabelle kann jederzeit geän dert w erden und wurde zuletzt am 10. Oktober 2014 aktualisiert. Unter
h
ttps://my.barco.com nden Sie aktuelle Informationen zu v erfügbaren Objektiven für den Thor.
DC4K M o torisierte 1,38”-Zoomobjektive m it hohem Kontrast
Produktnummer
Proj ektio nsmaßsta b f ür
4K-Auösung
Bild
R98559582 1.13 - 1.31 : 1 Abbildung 3-1
R98562942 1.35 - 1.86 : 1 Abbildung 3-2
R98562972 1.46 - 2.10 : 1 Abbildung 3-3
R98563002 1.65 - 2.60 : 1 Abbildung 3-4
R98559462 1.95 - 3.26 : 1 Abbildung 3-5
R5906787DE THOR 05/05/2017 15
3. Objektive und Objektivauswahl
Abbildung 3-1
1,38"-DC4K-HC-Zoomobjektiv 1,13 - 1,31
(R98559582)
Abbildung 3-2
1,38"-DC4K-HC-Zoomobjektiv 1,35 - 1,86
(R98562942)
Abbildung 3-3
1,38"-DC4K-HC-Zoomobjektiv 1,46 - 2,10
(R98562972)
Abbildung 3-4
1,38"-DC4K-HC-Zoomobjektiv 1,65 - 2,60
(R98563002)
Abbildung 3-5
1,38"-DC4K-HC-Zoomobjektiv 1,95 - 3,26
(R98559462)
3.2 O bjektivauswahl
Welches Objektiv benötige ich?
1. Rufen Sie die Website von B arco unter www.barco.com auf und klicken Sie auf myBarco.
2. Melden Sie s ich an.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, erstellen Sie eine Anmeldung und ein Kennwort. Nach Erstellen von Anmeldung und Ken n-
wort k önnen Sie m yBarco aufrufen.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Startseite angezeigt.
3. K licken Sie auf die Registerkarte Support, dann auf Digital cinema calculator (link s auf dem Bildschirm), und wählen Sie den
entsprechenden Objektivberechner.
Der Objektivberechner (siehe Sc reenshot, Abbildung 3 -6) wird angezeigt.
Der Objektivberechner bietet Ihnen einen Überb
lick der Objektive, die für Ihre spezische Projektoreinrichtung geeignet sind.
Treffen Sie Ihre Parameterauswahl, und alle möglichen Kongurationen werden angezeigt.
16
R5906787DE THOR 05/05/2017
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72

Barco Thor+ Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für