Roche cobas pure sample supply unit Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

cobas
®
pure integrated solutions
<e402 | SSU | c303>
Kurzanleitung
Dokumentversion 1.0
Softwareversion 01-01
2
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Informationen zur Veröffentlichung
Version der Veröf-
fentlichung
Softwareversion Überarbeitungsda-
tum
Beschreibung der Änderungen
1,0 01-01 2020-11 Erste Version
y Änderungsnachweis
Anmerkung zu dieser Ausgabe
Dieses Dokument ist für Benutzer der cobas
®
pure
integrated solutions bestimmt.
Es wurde sichergestellt, dass sämtliche in diesem
Dokument enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung korrekt sind. Der Hersteller dieses
Produktes muss dieses Dokument jedoch infolge von
Produktbeobachtungsmaßnahmen ggf. aktualisieren,
was möglicherweise eine neue Version erforderlich
macht.
Auffinden von Informationen
Die Benutzerunterstützung enthält alle Informationen
zum Produkt, unter anderem:
Routinebetrieb
Wartung
Sicherheit
Informationen zur Fehlerbehebung
Informationen zur Konfiguration
Hintergrundinformationen, z.B. zu analytischen
Grundprinzipien
Das Sicherheitshandbuch enthält wichtige
Sicherheitshinweise. Sie müssen das
Sicherheitshandbuch gelesen haben, bevor Sie mit dem
System arbeiten.
Im Benutzerhandbuch stehen der Routinebetrieb sowie
die Wartung im Vordergrund. Die Struktur der Kapitel
spiegelt den tatsächlichen Routine-Arbeitsablauf im
Labor wider.
In der Kurzanleitung erhalten Sie eine Einführung in
wichtige Routine-Aufgaben und die tägliche Wartung.
cobas
®
e‑library bietet Zugriff auf wichtige Updates,
Methodenblätter, Werteblätter und andere wichtige
Roche-Dokumente.
Alle Informationen zur Hardware der Control Unit sind im
Handbuch des PC-Herstellers enthalten.
3
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Allgemeiner Hinweis
Zur Vermeidung schwerer oder tödlicher Verletzungen
müssen Sie sich vor der Verwendung des Systems mit
den System- und Sicherheitshinweisen vertraut machen.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den Sicherheitshin-
weisen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem Doku-
ment.
r Das System darf ausschließlich auf die in diesem Do-
kument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie die gesamte Dokumentation an einem
sicheren Ort auf, an dem sie leicht zugänglich ist.
Copyright
© 2021, Roche Diagnostics GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
Kontaktadressen
Innerhalb der Europäischen Union und
der Mitgliedstaaten der EFTA
Hersteller des Gerätes Hitachi High-Tech Corporation
1-17-1 Toranomon
Minato-ku Tokyo 105-6409
Japan
Bevollmächtigter Ver-
treter
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
In Japan hergestellt
Außerhalb der Europäischen Union und
der Mitgliedstaaten der EFTA
Hergestellt von: Hitachi High-Tech Corporation
Hergestellt für: Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Vertrieb in den USA
durch:
Roche Diagnostics
9115 Hague Road
Indianapolis, Indiana, USA
4
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
5
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung: Vor dem Routinebetrieb........................ 6
Kurzanleitung: Das System hochfahren............. 6
Kurzanleitung: Arbeitsablauf bei der
Vorbereitung................................................................. 7
Kurzanleitung: Austauschen von Reagenzien . 9
Kurzanleitung: Während des Routinebe-triebs .......... 14
Kurzanleitung: Bearbeiten von
Patientenproben.......................................................... 14
Kurzanleitung: Überprüfen der
Testergebnisse............................................................. 17
Kurzanleitung: Durchführen von
Kalibrationen ................................................................ 18
Kurzanleitung: Durchführen einer QK ................ 19
Kurzanleitung: Nach dem Routinebetrieb .................... 22
Kurzanleitung: Arbeitsablauf nach
Bearbeitungsende ...................................................... 22
Referenzinformationen......................................................... 25
Kurzanleitung: Reagenzien und
Verbrauchsmaterialien– ISE................................... 25
Kurzanleitung: Reagenzien und
Verbrauchsmaterialien–c303..............................
27
Kurzanleitung: Reagenzien und
Verbrauchsmaterialien–e402..............................
30
Kurzanleitung: cobaseflow HIV Duo................
34
6
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Kurzanleitung: Vor dem Routinebetrieb
In diesem Abschnitt
Kurzanleitung: Das System hochfahren(6)
Kurzanleitung: Arbeitsablauf bei der Vorbereitung(7)
Kurzanleitung: Austauschen von Reagenzien(9)
Kurzanleitung: Das System hochfahren
Fahren Sie das System zu Beginn einer täglichen Schicht
hoch. Überprüfen Sie anschließend die Systemleistung.
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen
Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu
Verletzungen oder Infektionen des Benutzers oder zu
Schäden am System führen.
r Verwenden Sie die Schnellreferenztabellen nur als
Gedächtnisstütze für Aufgaben, mit denen Sie bereits
vertraut sind.
r Halten Sie sich stets an das Sicherheitshandbuch und
an die Sicherheitshinweise in der jeweiligen Aufga-
benbeschreibung.
Schritte Aktion des Anwenders
1 Hochfahren des Systems
1. Das System fährt automatisch zu einer vor-
gegebenen Zeit hoch.
2. Oder fahren Sie das System manuell hoch.
2 Überprüfen der Systemleis-
tung – Spritzer und Ver-
stopfungen
1. Überprüfen Sie die Geräteoberfläche auf
Spritzer.
2. Überprüfen Sie den Bereich um die Nadeln,
Waschdüsen und Waschstation sowie die
Spülstation der c303-Einheit und der
e402-Einheit auf Spritzer.
3. Falls notwendig, beseitigen Sie Verstopfun-
gen in der Probennadel der c303-Einheit.
3 Überprüfen des Fotometer
Check-Berichts
1. Wählen Sie Berichte > Einstellungen >
Bericht Fotometer-Check (SOM).
2. Überprüfen Sie, ob der Checkwert weniger
als 1,4Extinktionseinheiten beträgt.
y Hochfahren des Systems
7
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Kurzanleitung: Arbeitsablauf bei der Vorbereitung
Das System ist für eine Betriebszeit von 8Stunden pro
Tag an 5Tagen pro Woche ausgelegt. Melden Sie sich zu
Beginn einer Schicht am System an und führen Sie die
vorbereitenden Maßnahmen durch, die im Dialogfeld
Vorbereitung farbig hervorgehoben sind.
Rot: Die Maßnahme muss durchgeführt werden. Bei-
spiele: Ein Reagenz ist leer oder eine Wartungsaktion ist
überfällig.
Gelb: Die Maßnahme sollte durchgeführt werden. Bei-
spiele: Das Volumen eines Reagenzes befindet sich un-
terhalb der Warngrenze oder eine Kalibration ist erfor-
derlich.
Lila: Es wird empfohlen, ein neues Reagenz zu laden.
Das Volumen mindestens einen Reagenzes liegt unter-
halb des erforderlichen Tagesbedarfs und das Kontroll-
kästchen Vorbeugende Aktion ist aktiviert.
Grau: Es ist keine Aktion erforderlich.
m Das System oder die maskierte Analyseeinheit
befindet sich im Standby-Modus.
Schritte Aktion des Anwenders
1 Alarme überprüfen 1. Wenn die Schaltfläche Alarme gelb oder
rot blinkt, wählen Sie die Alarme Schaltflä-
che aus.
2. Überprüfen Sie die Alarme und führen Sie
die empfohlenen Abhilfemaßnahmen durch.
3. Löschen Sie die Alarme.
2 Kontrollkästchen Vorbeu-
gende Aktion aktivieren
1. Wählen Sie die Schaltfläche Vorbereitung .
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vor-
beugende Aktion.
3 Durchführen der empfohle-
nen Wartungsaktionen
1. Wählen Sie Vorbereitung > Empfohlene
Wartung.
2. Wählen Sie alle Wartungsaktionen aus, die
gelb oder rot hervorgehoben sind, und füh-
ren Sie sie durch.
4 Fehlende Reagenzien er-
setzen
1. Wählen Sie Vorbereitung > Reagenzla-
de-/Reagenzentladeliste.
2. Wählen Sie die Schaltfläche Bestätigen.
3. Wählen Sie Berichte > Anzeigen.
4. Wählen Sie die Reagenzverwaltungsliste
aus.
5. Holen Sie anhand der Liste die fehlenden
Reagenzien aus dem Reagenzvorrat.
6. Tauschen Sie die Reagenzien aus.
y Durchführen der vorbereitenden Maßnahmen
8
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
5 Parameter herunterladen 1. Wählen Sie Vorbereitung > Erforderliche
Elemente herunterladen.
2. Prüfen Sie, ob auf den 5Registerkarten
neue Parameter verfügbar sind.
3. Wählen Sie das gewünschte Element aus
und wählen Sie die Schaltfläche Weiter.
Es wird empfohlen, die neueste Version
herunterzuladen.
Wählen Sie die gewünschten Einstel-
lungen aus und wählen Sie die Schalt-
fläche Herunterladen.
4. Wenn Sie eine neue Applikation herunter-
geladen haben, laden Sie das zugehörige
Reagenz-Pack.
6 Beauftragen empfohlener
Kalibrationen
1. Wählen Sie Vorbereitung > Empfohlene
Kalibration.
2. Zum Beauftragen der empfohlenen Kalibra-
tionen wählen Sie die Schaltfläche Bestäti-
gen.
7 QK-Messungen beauftra-
gen
1. Wählen Sie im Dialogfeld Vorbereitung
Folgendes:
Routine-QK: um die QK für alle ver-
wendeten Reagenz-Packs anzufordern
Standby-QK: um die QK für alle
Standby-Reagenz-Packs anzufordern
2. Wählen Sie die Schaltfläche Bestätigen.
8 Kalibrator- und QK-Lade-
listen generieren
1. Wählen Sie Vorbereitung > Kalibrator-
und QK-Ladeliste.
2. Wählen Sie die Schaltfläche Bestätigen.
3. Überprüfen Sie in den Ladelisten die erfor-
derlichen Kalibrator- und QK-Chargen.
Überprüfen Sie außerdem die zugewiese-
nen Rack-Positionen und das Gebrauchsvo-
lumen für die Kalibratoren und das QK-Ma-
terial.
9 Durchführen der Kalibrati-
on und QK-Messung
1. Bereiten Sie die Kalibratoren und QK-Mate-
rialien in geeigneten Probenbehältern vor.
2. Verwenden Sie schwarze Racks für Kalibra-
toren und weiße Racks für QK-Materialien.
3. Stellen Sie die Racks in ein Racktray und
beginnen Sie mit den schwarzen Kalibrator-
racks.
4. Stellen Sie das Racktray in eine Ladespur.
5. Starten Sie den Lauf.
y Durchführen der vorbereitenden Maßnahmen
9
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
10 Überprüfen von Kalibrati-
ons- und QK-Ergebnissen
1. Wählen Sie Routine > Letzte Kalibratio-
nen.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle ausgewähl-
ten Tests in der Spalte Status mit einem
Häkchen versehen sind. Ist dies nicht der
Fall, wählen Sie im Optionsmenü die Schalt-
fläche Monitor und beheben Sie den Da-
tenalarm.
3. Wählen Sie die Registerkarte QK-Grafik.
4. Vergewissern Sie sich, dass die heutigen
QK-Ergebnisse innerhalb des zulässigen
Bereichs liegen (grün).
Wenn Kalibration und QK erfolgreich waren, ist
das System für die Probenmessung bereit.
11 Deaktivieren des Kontroll-
kästchens Vorbeugende
Aktion
1. Wählen Sie die Schaltfläche Vorbereitung .
2. Zum Deaktivieren der lila Alarme während
des Betriebs deaktivieren Sie das Kontroll-
kästchen Vorbeugende Aktion.
y Durchführen der vorbereitenden Maßnahmen
u Verwandte Themen
Kurzanleitung: Austauschen von Reagenzien (9)
Kurzanleitung: Austauschen von Reagenzien
Wenn ein Reagenz zur Neige geht oder abgelaufen ist,
tauschen Sie es aus, um den weiteren Betrieb und
korrekte Messungen sicherzustellen.
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen
Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu
Verletzungen oder Infektionen des Benutzers oder zu
Schäden am System führen.
r Verwenden Sie die Schnellreferenztabellen nur als
Gedächtnisstütze für Aufgaben, mit denen Sie bereits
vertraut sind.
r Halten Sie sich stets an das Sicherheitshandbuch und
an die Sicherheitshinweise in der jeweiligen Aufga-
benbeschreibung.
m Das System oder die maskierte Analyseeinheit
befindet sich im Standby-Modus.
m Die Status-Taste für das Systemreagenz bzw.
Verbrauchsmaterial sieht folgendermaßen aus. Die
blaue LED leuchtet. Die grüne LED blinkt oder ist aus.
10
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
1 Ersetzen von Reagenz-
Packs –c303
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Reagenztel-
lerfachs.
2. Drehen Sie den Reagenzteller von Hand
und entladen Sie alle gewünschten Rea-
genz-Packs.
3. Laden Sie neue Reagenz-Packs in die lee-
ren Positionen.
Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrich-
tung.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Rea-
genztellerfachs.
5. Schließen Sie die Hauptabdeckung der
Analyseeinheit.
6. Wählen Sie Reagenzien > Status > Rea-
genzregistrierung und führen Sie manuell
eine Reagenzregistrierung durch.
2 Ersetzen von Reagenz-
Packs –e402
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Reagenztel-
lerfachs.
2. Drehen Sie den Reagenzteller von Hand
und entladen Sie alle gewünschten Rea-
genz-Packs.
3. Laden Sie neue Reagenz-Packs in die lee-
ren Positionen.
Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrich-
tung.
4. Schließen Sie die Abdeckung des Rea-
genztellerfachs.
5. Schließen Sie die Hauptabdeckung der
Analyseeinheit.
6. Wählen Sie Reagenzien > Status > Rea-
genzregistrierung und führen Sie manuell
eine Reagenzregistrierung durch.
y Kurzanleitung: Austauschen von Reagenzien
11
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
3 Ersetzen von Reagenzien–
ISE
1. Drücken Sie die Status-Taste.
: Die blaue LED beginnt zu blinken.
2. Ziehen Sie die ISE-Reagenzschublade vor-
sichtig heraus.
3. Um die neue Reagenzflasche zu registrie-
ren, stellen Sie die Flasche vorsichtig vor
dem RFID-Leser in die ISE-Reagenzschub-
lade.
: Die grüne LED leuchtet auf.
4. Entladen Sie die leere Flasche, indem Sie
sie abschrauben und herausnehmen.
5. Trocknen Sie das Ansaugrohr, den Filter
und den Verschluss mit einem fusselfreien
Tuch ab.
6. Laden Sie die neue Flasche, indem Sie sie
hineinstellen, das Ansaugrohr absenken
und den Anschluss zuschrauben.
7. Drücken Sie erneut die Status-Taste.
: Die blaue LED hört auf zu blinken und
leuchtet durchgängig. Die grüne LED er-
lischt.
8. Schieben Sie die ISE-Reagenzschublade
vorsichtig wieder hinein.
9. Schließen Sie die Vordertür.
10. Wählen Sie Reagenz > Status > Rea-
genz-Prime, um einen Reagenz-Prime
durchzuführen.
y Kurzanleitung: Austauschen von Reagenzien
12
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
4 Systemreagenzien austau-
schen– c303
(Basic Wash oder Acid
Wash)
1. Drücken Sie die Status-Taste.
: Die blaue LED beginnt zu blinken.
2. Ziehen Sie die ISE-Reagenzschublade vor-
sichtig heraus.
3. Um die neue Reagenzflasche zu registrie-
ren, stellen Sie die Flasche vorsichtig vor
dem RFID-Leser in die ISE-Reagenzschub-
lade.
: Die grüne LED leuchtet auf.
4. Entfernen Sie die neue Flasche aus der ISE-
Reagenzschublade und schieben Sie die
ISE-Reagenzschublade vorsichtig wieder
hinein.
5. Entladen Sie die leere Flasche, indem Sie
sie abschrauben und herausnehmen.
6. Trocknen Sie das Ansaugrohr mit einem
fusselfreien Tuch.
7. Laden Sie die neue Flasche, indem Sie sie
hineinstellen, das Ansaugrohr absenken
und den Anschluss zuschrauben.
8. Drücken Sie erneut die Status-Taste.
: Die blaue LED hört auf zu blinken und
leuchtet durchgängig. Die grüne LED er-
lischt.
9. Schließen Sie die Vordertüren.
10. Wählen Sie Reagenz > Status >
Schlauchsystem spülen , um einen Rea-
genz-Prime durchzuführen.
5 Systemreagenzien austau-
schen– e402
(ProCellIIM, CleanCellM
oder PreCleanIIM)
1. Drücken Sie die Status-Taste.
: Die blaue LED beginnt zu blinken. Die
grüne LED leuchtet auf.
2. Haken Sie das Ansaugrohr an seiner Kerbe
ein.
3. Trocknen Sie jedes Ansaugrohr mit einem
separaten fusselfreien Tuch.
4. Tauschen Sie die Flasche aus.
5. Senken Sie das Ansaugrohr ab.
6. Drücken Sie erneut die Status-Taste.
: Die blaue LED hört auf zu blinken und
leuchtet durchgängig. Die grüne LED er-
lischt.
y Kurzanleitung: Austauschen von Reagenzien
13
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
6 Laden von Trays für Tips
und Cups– e402
1. Drücken Sie die Status-Taste.
: Die blaue LED beginnt zu blinken. Die
grüne LED leuchtet auf.
2. Ziehen Sie die Schublade für Tray für Tips
und Cups vorsichtig vollständig heraus.
3. Nehmen Sie die leeren Trays für Tips und
Cups heraus und entsorgen Sie sie.
4. Laden Sie neue Trays für Tips und Cups.
5. Schließen Sie die Schublade für Tray für
Tips und Cups vorsichtig.
6. Drücken Sie erneut die Status-Taste.
: Die blaue LED hört auf zu blinken und
leuchtet durchgängig. Die grüne LED er-
lischt.
7 Überprüfen und Ersetzen
von Kartons für den Festab-
fall– e402
1. Um den Karton für den Festabfall zu über-
prüfen, drücken Sie die Status-Taste er-
neut.
: Die blaue LED beginnt zu blinken. Die
grüne LED leuchtet auf.
2. Überprüfen Sie das Fassungsvermögen des
Kartons für den Festabfall.
3. Schließen Sie vorsichtig die Festabfall-
schublade, ohne erneut die Status-Taste zu
drücken.
4. Um den Karton für den Festabfall zu erset-
zen, drücken Sie die Status-Taste und füh-
ren Sie die folgenden Schritte aus.
: Die blaue LED beginnt zu blinken. Die
grüne LED leuchtet auf.
5. Ziehen Sie die Festabfallschublade vorsich-
tig heraus.
6. Entnehmen Sie den vollen Karton für den
Festabfall.
7. Setzen Sie einen neuen Karton für den Fes-
tabfall in den Festabfallbehälter ein.
8. Schließen Sie die Festabfallschublade vor-
sichtig und vollständig.
9. Drücken Sie erneut die Status-Taste.
: Die blaue LED hört auf zu blinken und
leuchtet durchgängig. Die grüne LED er-
lischt.
y Kurzanleitung: Austauschen von Reagenzien
14
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Kurzanleitung: Während des
Routinebetriebs
In diesem Abschnitt
Kurzanleitung: Bearbeiten von Patientenproben(14)
Kurzanleitung: Überprüfen der Testergebnisse(17)
Kurzanleitung: Durchführen von Kalibrationen(18)
Kurzanleitung: Durchführen einer QK(19)
Kurzanleitung: Bearbeiten von Patientenproben
Wenn alle erforderlichen vorbereitenden Maßnahmen
durchgeführt wurden, können Sie den Routinebetrieb
starten und Proben bearbeiten.
Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen
Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu
Verletzungen oder Infektionen des Benutzers oder zu
Schäden am System führen.
r Verwenden Sie die Schnellreferenztabellen nur als
Gedächtnisstütze für Aufgaben, mit denen Sie bereits
vertraut sind.
r Halten Sie sich stets an das Sicherheitshandbuch und
an die Sicherheitshinweise in der jeweiligen Aufga-
benbeschreibung.
Schritte Aktion des Anwenders
1 Manuelles Beauftragen von
Tests (wenn diese nicht
vom Host heruntergeladen
werden)
1. Wählen Sie Routine > Probenauftrag.
2. Wählen Sie die Probenart und die Priorität
aus.
3. Wählen Sie für Micro-Cups die Option Mi-
kro und für andere Behälter die Option
Normal.
4. Geben Sie die Proben-ID des Barcode-Eti-
ketts ein.
5. Wählen Sie alle gewünschten Tests oder
Testprofile aus:
: Test ist ausgewählt.
: Ergebnis liegt vor.
: Test ist nicht ausgewählt.
6. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern.
y Bearbeiten von Patientenproben
15
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
2 Proben vorbereiten
10 mm
1. Verwenden Sie nur geeignete Probenbe-
hälter.
2. Maximaler Füllstand: 10mm unterhalb des
oberen Rands des Probenbehälters.
Der maximale Probenfüllstand für die Voll-
blutprobe eines Patienten in einem Primär-
röhrchen beträgt 55mm von der Flüssig-
keitsoberfläche des maximalen Probenvolu-
mens bis zum Boden des Behälters.
3. Zentrifugieren Sie die Proben gemäß den
Anweisungen des Röhrchenherstellers.
4. Die Probenbehälter müssen aufrecht in den
Racks stehen.
5. Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeitso-
berfläche der Probe frei von Schaum, Fil-
men, Luftblasen und Trenngel ist.
3 Vorbereiten von Proben mit
Barcode
≥20 mm
≥17 mm
≥17 mm
≥20 mm
<63 mm
<38 mm
1. Verwenden Sie Probenracks mit Rack-IDs
gemäß der Rackzuweisung für die Proben-
art.
2. Bringen Sie das Barcode-Etikett senkrecht
innerhalb des blau markierten Lesebe-
reichs auf den Röhrchen an.
4 Vorbereiten von Proben oh-
ne Barcode
1. Wählen Sie zum Generieren der Arbeitsliste
Routine > Ergebnisse.
2. Wählen Sie Berichte > Routine > Test-
auftragsliste.
3. Wählen Sie die Schaltfläche Erstellen.
4. Wenn die Animation auf der Schaltfläche
Berichte beendet ist, wählen Sie die
Schaltfläche Anzeigen.
5. Setzen Sie die Proben in die Rack-Positio-
nen, die in der Testauftragsliste angege-
ben sind.
y Bearbeiten von Patientenproben
16
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
5 Laden von Proben in die
Ladespur
1. Schieben Sie die Racks in beliebiger Rei-
henfolge auf ein Racktray (Barcodemodus),
oder schieben Sie die Racks in der richti-
gen Reihenfolge der durchzuführenden
Tests auf ein Racktray (Sequenzmodus).
2. Vergewissern Sie sich, dass die Statusan-
zeige der Ladespur leuchtet, und heben Sie
die Abdeckung der Ladespur an.
3. Laden Sie das vorbereitete Racktray so,
dass sich der Griff vorne befindet.
Wenn Sie Proben im Barcodemodus laden
und sich das System bereits im Modus In
Betrieb befindet, bearbeitet das System die
Proben automatisch.
4. Befindet sich das System in einem anderen
Zustand als im Modus In Betrieb, wählen
Sie die Schaltfläche Start, um den Lauf zu
starten.
6 Proben über den STAT-Ein-
gang laden
1. Verwenden Sie ein rotes STAT-Rack, um
anzugeben, dass es sich bei den Proben
um STAT-Proben handelt. (Über den STAT-
Eingang geladene Racks jeder Art werden
mit derselben Priorität bearbeitet.)
2. Laden Sie das Rack gemäß den Anweisun-
gen auf dem Etikett in den STAT-Eingang.
3. Wenn Sie Proben im Barcodemodus laden
und sich das System bereits im Modus In
Betrieb befindet, bearbeitet das System die
Proben automatisch.
4. Befindet sich das System in einem anderen
Zustand als im Modus In Betrieb, wählen
Sie die Schaltfläche Start, um den Lauf zu
starten.
7 Starten eines Laufs 1. Wählen Sie die Schaltfläche Start.
2. Geben Sie im Sequenzmodus die Sequenz-
nummer der ersten zu bearbeitenden Probe
ein.
3. Vergewissern Sie sich im Bereich Bereit-
schaftsmodus, dass die Einstellung akti-
viert ist.
4. Wählen Sie zum Starten des Laufs die grü-
ne Schaltfläche Start.
y Bearbeiten von Patientenproben
17
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
8 Probe anhand des Bearbei-
tungsstatus suchen
1. Wählen Sie Probenstatus > Rack-Moni-
tor.
2. Wenn Sie die Proben-ID kennen, geben Sie
sie ein und wählen Sie die Schaltfläche Su-
chen.
3. Um Proben mit einem bestimmten Bearbei-
tungsstatus zu finden, aktivieren Sie das
entsprechende Kontrollkästchen.
4. Wählen Sie eine Probe aus.
y Bearbeiten von Patientenproben
Kurzanleitung: Überprüfen der Testergebnisse
Bei oder nach einem Lauf können Sie die Ergebnisse
ausgewählter Patientenproben und QK-Messungen
anzeigen.
Schritte Aktion des Anwenders
1 Testergebnisse anzeigen 1. Wählen Sie Routine > Ergebnisse.
2. Wählen Sie zum Anzeigen der aktuellen
Proben die Option Anzeige Routine.
3. Wählen Sie in der linken Tabelle die benö-
tigte Probe aus.
Filtern Sie mit Hilfe der Drop-down-Liste
Alle Proben nach bestimmten Proben.
4. Prüfen Sie, ob in der rechten Tabelle be-
reits Ergebnisse und Datenalarme vorlie-
gen.
2 Details zu Testergebnissen
anzeigen
1. Wählen Sie Routine > Ergebnisse.
2. Wählen Sie in der linken Tabelle die benö-
tigte Probe aus.
3. Wählen Sie in der rechten Tabelle das ge-
wünschte Ergebnis aus.
4.
Wählen Sie im Optionsmenü die Schalt-
fläche Details.
5. Wenn in der Spalte Datenalarm ein Da-
tenalarm angezeigt wird, schlagen Sie die
Alarmbeschreibung nach und führen Sie
die beschriebenen Abhilfemaßnahmen
durch.
y Überprüfen der Testergebnisse
18
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Kurzanleitung: Durchführen von Kalibrationen
Die Software empfiehlt Kalibrationen entsprechend den
in der Applikation eingestellten Intervallen. Sie müssen
die empfohlenen Kalibrationen nur anfordern.
Schritte Aktion des Anwenders
1 Kalibrationen anfordern 1. Wählen Sie Kalibration > Auftrag.
2. Überprüfen Sie die Spalte Grund:
: Es wird eine Kalibration empfohlen.
: Für den nächsten Lauf wurde eine Ka-
libration beauftragt.
3. Zum Beauftragen empfohlener Kalibratio-
nen wählen Sie die Schaltfläche Spei-
chern.
4. Zum manuellen Beauftragen einer Kalibra-
tion wählen Sie den Test aus und wählen
Sie dann > Kalibrieren.
2 Kalibrationen ausführen 1. Wählen Sie Berichte > Kalibration > Ka-
librationsladeliste.
Wählen Sie Erstellen > Anzeigen.
2. Überprüfen Sie auf der Ladeliste, welche
Kalibratoren benötigt werden. Bei Kalibra-
toren mit Positionszuweisung sollten Sie
auch die Rack-Positionen überprüfen.
3. Bereiten Sie ausreichende Mengen an Kali-
brator vor. Berücksichtigen Sie zusätzlich
zu dem auf den Ladelisten angegebenen
Volumen das Totvolumen des verwendeten
Probenbehälters und das Injektionsvolu-
men.
4. Laden Sie die Kalibratorracks und starten
Sie den Lauf.
y Durchführen von Kalibrationen
19
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
Schritte Aktion des Anwenders
3 Überprüfen von Kalibrati-
onsergebnissen
1. Wenn Ergebnisse vorliegen, wählen Sie
Kalibration > Auftrag.
2. Überprüfen Sie die Spalte RP-Position:
Keine Farbe: Die letzte Kalibration war er-
folgreich.
: Die letzte Kalibration war fehlerhaft.
3. Gehen Sie bei einer fehlerhaften Kalibration
folgendermaßen vor:
Wählen Routine > Letzte Kalibratio-
nen
Wählen Sie im Optionsmenü die
Schaltfläche Monitor.
Überprüfen Sie, welcher Datenalarm
ausgegeben wurde.
Führen Sie eine Fehlerbehebung be-
züglich der Datenalarme gemäß der
folgenden Liste durch:
4 Details zu einem Kalibrati-
onsergebnis anzeigen
1. Wählen Sie Kalibration > Ergebnisse >
und wählen Sie den Test aus:
Ergebnis Chargenkalibration: letzte
gültige Chargenkalibration dieser Rea-
genzcharge
Verfügbare Chargenkalibration:
letzte gültige Chargenkalibration des
Tests
5 Entladen von Kalibratoren
1. Nehmen Sie die Kalibratoren von der Entla-
despur.
2. Stellen Sie ein leeres Racktray in die Entla-
despur.
y Durchführen von Kalibrationen
Kurzanleitung: Durchführen einer QK
Sie können QK-Messungen für alle Tests und
Reagenzien anfordern, die sich im Gerät befinden
(Routine-QK), oder nur für bestimmte Reagenzien oder
Standby-Reagenzien.
Abgelaufene QK-Materialien dürfen nicht verwendet
werden. Tests, die für abgelaufene QK-Materialien
angefordert wurden, werden maskiert und nicht
durchgeführt.
20
Roche Diagnostics
cobas
®
pure integrated solutions · Softwareversion 01-01 · Kurzanleitung · Dokumentversion 1.0
i
QK-Messungen werden nach QK-Material
angefordert, nicht nach QK-Charge. Das System
verwendet für die QK-Messung die erste
geladene QK-Charge. Vom System werden keine
weiteren QK-Chargen desselben QK-Materials im
selben Lauf bearbeitet.
Schritte Aktion des Anwenders
1 QK für aktive Reagenzien
anfordern
1. Wählen Sie QK > Auftrag.
2. Um die QK für alle aktiven Reagenzien zu
beauftragen, wählen Sie die Schaltfläche
Routine-QK zuweisen.
3. Um die QK für bestimmte Reagenzien zu
beauftragen, aktivieren Sie die entspre-
chenden Kontrollkästchen (Auswählen).
4. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern.
2 QK für Standby-Reagenzien
anfordern
1. Wählen Sie QK > Auftrag > Standby-
Reagenz-QK.
2. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Aus-
wählen für die Standby-Reagenzien, für
die Sie eine QK-Messung benötigen.
3. Wählen Sie die Schaltfläche Speichern.
3 Ausführen einer QK 1. Wählen Sie Berichte > QK > QK-Lade-
liste.
Wählen Sie Erstellen > Anzeigen.
2. Überprüfen Sie auf der Ladeliste, welches
QK-Material an welchen Rack-Positionen
erforderlich ist.
3. Bereiten Sie ausreichende Mengen an QK-
Material vor. Berücksichtigen Sie zusätzlich
zu dem auf den Ladelisten angegebenen
Volumen das Totvolumen des verwendeten
Probenbehälters und das Injektionsvolu-
men.
4. Laden Sie die QK-Racks und starten Sie
den Lauf.
4 QK-Ergebnisse überprüfen 1. Wählen Sie QK > QK-Grafik oder Routine
> QK-Grafik.
2. Wählen Sie einen Test aus.
3. Vergewissern Sie sich, dass die heutigen
QK-Ergebnisse innerhalb des zulässigen
Bereichs liegen (grüner Kreis).
Wenn die QK-Ergebnisse außerhalb
des Bereichs liegen (roter Kreis), behe-
ben Sie die Ursache und wiederholen
Sie die QK-Messung.
Wenn Kalibration und QK erfolgreich
waren, ist das System für die Proben-
messung bereit.
y Durchführen einer QK
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

Roche cobas pure sample supply unit Referenzhandbuch

Typ
Referenzhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für