Pelco Sarix Pro 3 IMP Series Dome Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
C6627M-A-DE(07/19)
Sarix
®
Professional 3
IMP-Serie
Indoor- |
vandalismusgeschützte
Outdoor-Dome-Kamera
Installationsanleitung
IMP231-1ES
IMP331-1ES
IMP531-1ES
IMP131-1ERS
IMP231-1ERS
IMP331-1ERS
IMP531-1ERS
IMP231-1IS
IMP331-1IS
IMP531-1IS
IMP131-1IRS
IMP231-1IRS
IMP331-1IRS
IMP531-1IRS
2
Inhalt
Wichtige Hinweise ........................................................................................................................................................................ 3
Regulatorische Hinweise [FCC Klasse A] ...................................................................................................................... 3
Störungen des Radio- und Fernsehempfangs ............................................................................................................... 3
Rechtlicher Hinweis [Audiohinweis] ............................................................................................................................... 3
Warnhinweis zur Videoqualität ....................................................................................................................................... 3
Hinweis zur Bildwiederholfrequenz im Hinblick auf Benutzeroptionen ........................................................................... 3
Open-Source-Software .................................................................................................................................................. 4
Korea, Klasse A, EMV ................................................................................................................................................... 4
Warnung bezüglich elektromagnetischer Entladung ...................................................................................................... 4
Garantie ......................................................................................................................................................................... 4
Netzwerktopologieerklärung........................................................................................................................................... 4
Vorwort ......................................................................................................................................................................................... 5
1. Produktübersicht ............................................................................................................................................................ 6
1.1 Abmessungen .................................................................................................................................................. 6
1.2 Modellanweisungen ......................................................................................................................................... 7
1.3 Physikalische Eigenschaften ........................................................................................................................... 8
2. Installation und Verbindung.......................................................................................................................................... 10
2.1 Auspacken ..................................................................................................................................................... 10
2.2 Separates Zubehör ........................................................................................................................................ 10
2.3 Installation ..................................................................................................................................................... 10
2.3.1 Aussehen prüfen.................................................................................................................................... 11
2.3.2 Kamera öffnen ....................................................................................................................................... 11
2.3.3 Kamera montieren ................................................................................................................................. 12
2.3.4 Kabel anschließen ................................................................................................................................. 17
2.3.5 Kamera ausrichten ................................................................................................................................. 19
2.3.6 Fokus anpassen .................................................................................................................................... 20
2.3.7 Kamerabaugruppe abschließen ............................................................................................................. 20
2.3.8 Entnebelungsfunktion untere Kuppel ..................................................................................................... 21
Pelco-Kontaktinformationen zur Problemlösung ........................................................................................................................ 22
3
Wichtige Hinweise
REGULATORISCHE HINWEISE [FCC KLASSE A]
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen: (1) Dieses
Gerät darf keine Funkstörungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss jede empfangene Funkstörung hinnehmen,
einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
STÖ RUNGEN DES RADIO- UND FERNSEHEMPFANGS
Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien
übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen zu schaffen,
wenn die Ausrüstung in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt
Hochfrequenzenergie ab und kann falls nicht in Ü bereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und
verwendet Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu
Störungen kommen, die in eigener Verantwortlichkeit vom Anwender behoben werden müssen.
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller oder Anmelder dieser Ausrüstung zugelassen sind,
nnen Ihre Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes im Rahmen der Vorgaben der Federal Communications Commission
erlöschen lassen.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
RECHTLICHER HINWEIS [AUDIOHINWEIS]
Einige Pelco-Geräte enthalten (bzw. die Software ermöglicht) Audio-/Video- sowie Aufnahmefunktionen, deren
unsachgemäßer Einsatz zivil- und strafrechtliche Folgen haben kann. Geltende Gesetze bezüglich der Nutzung solcher
Funktionen variieren je nach Gerichtsbarkeit und können unter anderem das schriftliche Einverständnis der aufgenommenen
Personen fordern. Sie tragen die alleinige Verantwortung für die Gewährleistung der strikten Einhaltung solcher Gesetze und
mtlicher Persönlichkeitsrechte sowie Rechte auf Privatsphäre. Die Nutzung dieses Gerätes und/oder der Software zur
illegalen Ü berwachung gilt als unautorisierte Nutzung und widerspricht der Endbenutzersoftwarevereinbarung, wodurch ihre
damit verbundenen Lizenzrechte augenblicklich erlöschen.
Hinweis: Unangemessener Einsatz von Ton-/Bildaufnahmegeräten kann zivil- und strafrechtliche Folgen haben. Geltende
Gesetze bezüglich der Nutzung solcher Funktionen variiert je nach Gerichtsbarkeit und kann möglicherweise das
ausdrückliche schriftliche Einverständnis der aufgenommenen Personen erfordern. Sie tragen die alleinige Verantwortung für
die Gewährleistung der strikten Einhaltung solcher Gesetze und sämtlicher Persönlichkeitsrechte sowie Rechte auf
Privatsphäre.
WARNHINWEIS ZUR VIDEOQUALITÄ T
HINWEIS ZUR BILDWIEDERHOLFREQUENZ IM HINBLICK AUF BENUTZEROPTIONEN
Pelco-Systeme können hochwertige Videos sowohl zur Echtzeitanzeige als auch zur Wiedergabe bereitstellen. Die Systeme
nnen jedoch in Modi mit geringerer Qualität verwendet werden, wodurch sich die Bildqualität verschlechtert; dies führt zu
einer Reduzierung der Datentransferrate und der Menge an erforderlichem Speicherplatz. Die Bildqualität kann durch
Herabsetzen der Auflösung, durch Reduzieren der Bildwiederholfrequenz oder durch Ausführen beider Aktionen verringert
werden. Ein durch Reduzierung der Auflösung herabgesetztes Bild kann zu einem weniger klaren oder sogar unkenntlichen
Bild führen. Ein durch Reduzierung der Bildwiederholfrequenz herabgesetztes Bild hat weniger Einzelbilder pro Sekunde,
wodurch die Wiedergabe sprunghaft wirkt oder schneller erfolgt als normal. Geringere Bildwiederholfrequenzen können dazu
hren, dass ein Schlüsselereignis nicht vom System aufgezeichnet wird.
Eine Beurteilung der Eignung von Produkten für den Einsatzzweck des Nutzers liegt allein in der Verantwortung des Nutzers.
Nutzer müssen die Eignung der Produkte für ihren jeweiligen Einsatzzweck, inklusive Bildwiederholfrequenz und Bildqualität,
bestimmen. Falls Nutzer Videos als Beweismaterial in einem Gerichtsverfahren oder dergleichen nutzen möchten, sollten sie
mit ihrem Anwalt jegliche Anforderungen bei einem solchen Einsatzzweck besprechen.
4
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
Dieses Produkt beinhaltet bestimmte Open-Source- oder andere Software von Drittanbietern, die der GNU General Public
License (GPL), GNU Library/Lesser General Public License (LGPL) und anderen und/oder weiteren Urheberrechtslizenzen,
Haftungsausschlüssen und Hinweisen unterliegt.
Die exakten Bedingungen von GPL, LGPL und einigen anderen Lizenzen werden Ihnen mir diesem Produkt bereitgestellt.
Bitte beachten Sie die exakten Bedingungen von GPL und LGPL unter http://www.fsf.org (Free Software Foundation) oder
http://www.opensource.org (Open Source Initiative) im Hinblick auf Ihre Rechte unter besagter Lizenz. Sie erhalten eine
vollständige maschinenlesbare Kopie des Quellcodes von Software unter der GPL oder LGPL, wenn Sie diese unter
[email protected] anfordern; bitte schreiben Sie in die Betreffzeile Source Code Request. Daraufhin erhalten Sie eine
eMail mit einem Link, unter dem Sie den Quellcode herunterladen können.
Dieses Angebot ist für die Dauer von drei (3) Jahren ab Vertriebsdatum dieses Produktes durch Pelco verfügbar.
KOREA, KLASSE A, EMV
WARNUNG BEZÜ GLICH ELEKTROMAGNETISCHER ENTLADUNG
WARNUNG: Dieses Produkt ist empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung. Zur Vermeidung von
Schäden durch elektrostatische Entladung an diesem Produkt, müssen Sie während der Installation
entsprechende Anti-Statik-Maßnahmen ergreifen. Bringen Sie vor Berühren, Anpassen und Handhaben dieses
Produktes ein Anti-Statik-Band an Ihrem Handgelenk an und entladen Sie Ihren Körper und Werkzeuge
ordnungsgemäß. Weitere Informationen zu Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen rund um die elektrostatische
Entladung im Umgang mit Elektronikprodukten entnehmen Sie bitte der ANSI/ESD S20.20-1999, oder wenden
Sie sich an die Electrostatic Discharge Association (www.esda.org).
GARANTIE
Informationen zur Pelco-Produktgarantie und diesbezügliche Details finden unter www.pelco.com/warranty.
NETZWERKTOPOLOGIEERKLÄ RUNG
Wichtiger Hinweis. Bitte lesen. Die Netzwerkimplementierung wird sehr allgemein dargestellt und soll keine detaillierte
Netzwerktopologie repräsentieren. Ihr tatsächliches Netzwerk wird sich unterscheiden, Änderungen oder möglicherweise
zusätzliche Netzwerkgeräte zur Aufnahme des Systems wie abgebildet werden. Bitte besprechen Sie Ihre spezifischen
Anforderungen mit Ihrem örtlichen Pelco-Repräsentanten.
5
Vorwort
Diese Installationsanleitung dient als Referenz für die Installation der Kameraeinheit, einschließlich Verkabelung,
Kamerainstallation und Kameraanpassung.
Diese Anleitung enthält die folgenden Informationen.
Produktübersicht: Die Hauptfunktionen und Systemanforderungen des Geräts.
Installation und Verbindung: Anleitungen zur Geräteinstallation und Kabelverbindung.
6
1. Produktü bersicht
1.1 Abmessungen
Die Abmessungen der vandalismusgeschützten Kuppelkamera der Professional-3-Serie von Sarix werden in der
nachstehenden Abbildung 1-1 angezeigt.
Hinweis: Angaben in Klammern sind Zoll; alle anderen sind Zentimeter.
INDOOR- | VANDALISMUSGESCHÜ TZTE OUTDOOR-DOME-KAMERA
ABBILDUNG 1-1: PHYSIKALISCHE ABMESSUNGEN
7
1.2 Modellanweisungen
INDOOR-KUPPELKAMERA DER IMP-SERIE
Das äere Aussehen und die Installationsmethoden der nachstehend aufgelisteten Modelle sind im Wesentlichen identisch.
Daher dient in dieser Anleitung das Modell IMP531-1IRS als Beispiel zur Bezugnahme, das auf alle unterschiedlichen Modelle
angewandt werden kann.
Modell
Beschreibung
IMP131-1IRS
Vandalismusgeschützte Indoor-Dome-Kamera mit IR- und Varioobjektiv, 1 MP
IMP231-1IS
Vandalismusgeschützte Indoor-Kuppelkamera mit Varioobjektiv, 2 MP
IMP231-1IRS
Vandalismusgeschützte Indoor-Kuppelkamera mit IR- und Varioobjektiv, 2 MP
IMP331-1IS
Vandalismusgeschützte Indoor-Dome-Kamera mit Varioobjektiv, 3 MP
IMP331-1IRS
Vandalismusgeschützte Indoor-Dome-Kamera mit IR- und Varioobjektiv, 3 MP
IMP531-1IS
Vandalismusgeschützte Indoor-Dome-Kamera mit Varioobjektiv, 5 MP
IMP531-1IRS
Vandalismusgeschützte Indoor-Dome-Kamera mit IR- und Varioobjektiv, 5 MP
TABELLE 1-1: MODELLLISTE FÜ R INDOOR-KUPPELKAMERA
OUTDOOR-KUPPELKAMERA DER IMP-SERIE
Das äere Aussehen und die Installationsmethoden der nachstehend aufgelisteten Modelle sind im Wesentlichen identisch.
Daher dient in dieser Anleitung das Modell IMP531-1ERS als Beispiel zur Bezugnahme, das auf alle unterschiedlichen
Modelle angewandt werden kann.
Modell
Beschreibung
IMP131-1ERS
Vandalismusgeschützte Outdoor-Dome-Kamera mit IR- und Varioobjektiv, 1 MP
IMP231-1ES
Vandalismusgeschützte Outdoor-Dome-Kamera mit Varioobjektiv, 2 MP
IMP231-1ERS
Vandalismusgeschützte Outdoor-Dome-Kamera mit IR- und Varioobjektiv, 2 MP
IMP331-1ES
Vandalismusgeschützte Outdoor-Dome-Kamera mit Varioobjektiv, 3 MP
IMP331-1ERS
Vandalismusgeschützte Outdoor-Dome-Kamera mit IR- und Varioobjektiv, 3 MP
IMP531-1ES
Vandalismusgeschützte Outdoor-Dome-Kamera mit Varioobjektiv, 5 MP
IMP531-1ERS
Vandalismusgeschützte Outdoor-Dome-Kamera mit IR- und Varioobjektiv, 5 MP
TABELLE 1-2: MODELLLISTE FÜ R OUTDOOR-KUPPELKAMERA
8
1.3 Physikalische Eigenschaften
ABBILDUNG 1-2: KAMERAANSCHLÜ SSE UND -MERKMALE 1/3 ABBILDUNG 1-3: KAMERAANSCHLÜ SSE UND -MERKMALE 2/3
1. Einbaukasten: Das untere Gehäuse der Kamera.
2. Kameramodul: Das äere Hauptgehäuse der Kamera.
3. Schrauben des Einbaukastens x 3: Die Schrauben zur Befestigung des Kameramoduls mit dem Einbaukasten.
4. Inneneinsatz: Der verstellbare Inneneinsatz zur Abdeckung und Verschönerung der Kameraobjektivbaugruppe.
5. IR-Platine: Die Platine mit integrierter IR-LED zur Beleuchtung dunkler Umgebungen.
6. Unteres Gehäuse: Die obere Abdeckung der Kamera.
7. Schrauben für untere Kuppel x 3: Die Schrauben zur Befestigung des unteren Kuppel mit dem Einbaukasten.
8. Loch für integriertes Mikrofon: Ton kann über das integrierte Mikrofon in diesem Loch empfangen werden. (nur für
Serie IMPX31-1IRS)
9. Untere Kabelöffnung: Das untere Loch als Kabeleingang.
10. Seitliche Kabelöffnung: Das seitliche Loch als Kabeleingang.
11. Kabelöffnung-Gummiöse: Schützt vor dem Eindringen von Wasser und Staub.
12. Stopfenabdeckung für Kabelöffnung: Zum Verschließen der nicht genutzten Kabelöffnung.
Hinweis: Gummiöse und Stopfenabdeckung können an der unteren und seitlichen Kabelöffnung verwendet werden.
4
9
10
11
12
9
ABBILDUNG 1-4: KAMERAANSCHLÜ SSE UND -MERKMALE 3/3
13. microSD-Kartenschlitz: Der Schlitz dient zum Einfügen einer microSD-Karte zur zusätzlichen Dateispeicherung.
14. Videoausgang: Der Anschluss dient der Ausgabe analoger Videos. (nur für IMP531-1ERS)
15. Standard- und Neustart-Taste:
Standard (D): Drücken Sie die Taste 6 Sekunden lang, um die Kameraeinstellungen auf den werkseitigen Standard
zurückzusetzen.
Reset (R): Drücken Sie die Taste weniger als 1 Sekunde lang, um die Kamera neu zu starten.
16. Stromanschluss: Der Anschluss dient der Verbindung mit einer Stromversorgung mit 12 Volt Gleichspannung oder 24
Volt Wechselspannung.
17. RJ-45-Netzwerkport: Verbinden Sie den RJ-45-Netzwerkanschluss mit einem PoE (Klasse 3)-kompatiblen
Netzwerkgerät, das Strom über das Ethernet-Kabel liefert.
18. I/O-Digitalanschlüsse:
Alarmeingang: Schließen Sie über die Anschlüsse „Erdung“ und „AI“ ein externes Gerät an, das
Alarmeingangssignale auslösen kann.
Alarmausgang: Schließen Sie über die Anschlüsse „COM“ und „AO“ ein externes Gerät an, das über die
Alarmausgangssignale ausgelöst werden soll.
Audioeingang: Schließen Sie über die Anschlüsse „Au/I“ und „Erdung“ ein externes Gerät an, z. B. ein Mikrofon, das
den Ton aufnehmen kann.
Audioausgang: Schließen Sie über die Anschlüsse „Au/O“ und „Erdung“ ein Gerät an, z. B. Lautsprecher, das über
die Alarmausgangssignale ausgelöst werden soll.
19. LED-Indikatoren:
Grüne LED: Durch grünes Licht zeigt die LED an, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
Orangefarbene LED: Durch oranges Blinken zeigt die LED an, dass Daten zwischen der Kamera und dem Switch
gesendet / empfangen werden.
13
14
16
17
18
19
15
10
2. Installation und Verbindung
2.1 Auspacken
Prüfen Sie anhand von Bestellformular und Packzettel die Vollständigkeit des Lieferumfangs. Neben dieser Anleitung sollten
die nachstehenden Artikel im Lieferumfang enthalten sein.
Indoor- oder Outdoor-Kuppelkamera x 1
Kunststoffdübel x 4
Flachkopfschraube (TP4) x 4
T20-Torx-Sicherheitsbit x 1
Bohrschablone x 2
Kabelöffnung-Gummiöse x 1
Stopfenabdeckung für Kabelöffnung x 1
BNC-Kabel zur Videoausgabe x 1 (nur bei IMP531-1ERS)
Ergänzendes Ressourcenblatt x 1
Wichtige Sicherheitshinweise x 1
RoHS-Erklärung x 1
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, falls etwas fehlen sollte.
2.2 Separates Zubehör
IMP3ICM-1E: Bündig abschließende Deckenhalterung für Kuppelkamera der Professional-3-Serie von Sarix
IMP3PM-1E: Hängende Deckenhalterung für Kuppelkamera der Professional-3-Serie von Sarix
IMP3EBAP: Adapterplatte der elektrischen 4S-Box für Oberflächenmontage von Sarix
IMP3PMB-1I: L-Halterung für Oberflächenmontage von Sarix
WMVE-SW: Wandmontagearm, 1-1/2-Zoll-NPT für Einsatz mit IMP3PM-1E
PA101: Stangenmontage für Einsatz mit WMVE-SW
IMP3LD-0E: Matte untere Outdoor-Kuppel
IMP3LD-0I: Matte untere Indoor-Kuppel
IMP3LD-1E: Transparente untere Outdoor-Kuppel
IMP3LD-1I: Transparente untere Indoor-Kuppel
2.3 Installation
Die Kuppelkamera der Professional 3-Serie von Sarix® kann mit Hilfe der folgenden Methode installiert werden.
Deckenbündige Montage
Oberflächenhalterung
Montage an Wandoberfläche oder Decke
Mit L-Halterung IMP3PMB-1I
Mit Adapterplatte IMP3EBAP
ngende Montage (erfordert hängendes Montageset)
11
2.3.1 Aussehen prüfen
Obwohl die zur Verpackung verwendeten Schutzmaterialien darauf geprüft wurde, das Gerät vor den meisten Vorfällen
hrend des Transports zu schützen, sollten Sie Gerät und Zubehör auf sichtbare Schäden prüfen. Entfernen Sie die
Schutzfolie, wenn Sie den Lieferumfang entsprechend der Liste unter 2.1 Alles auspacken geprüft haben.
2.3.2 Kamera öffnen
Bitte beachten Sie bei der Demontage die richtige Reihenfolge gemäß der nachstehenden Abbildung.
1. sen Sie 3 Schrauben der unteren Kuppel mit dem T20-Torx-Sicherheitsbit (mitgeliefert).
2. Ziehen Sie die untere Kuppel sanft nach unten, um sie vom Einbaukasten zu lösen.
3. Entfernen Sie die Kamera während der Installation NICHT aus dem Einbaukasten. Die Kamera ist darauf ausgelegt,
installiert zu werden, ohne dass das Kameramodul aus dem Einbaukasten entfernt werden muss.
ABBILDUNG 2-1: KAMERA Ö FFNEN
12
2.3.3 Kamera montieren
Methode 1: Deckenbündige Montage mit IMP3ICM-1E
Bereiten Sie mit Hilfe der Schablone einen Montagebereich für die deckenbündige Montage vor.
1. Bringen Sie die Bohrschablone an der gewünschten Montageoberfläche an (normalerweise bei in der Decke versenkter
Montage).
2. Bohren Sie basierend auf der Schablone ein rundes Loch ( 198 mm) in die Oberfläche, in das Sie die Kamera später
einsetzen können.
ABBILDUNG 2-2: BOHRSCHABLONE ZUR BÜ NDIGEN MONTAGE
3. Setzen Sie die deckenbündige Halterung in das Loch ein.
4. Drehen Sie die 2 Halterungsschrauben mit einem Kreuzschraubendreher im Uhrzeigersinn, um die Verriegelungsarme
auszuziehen und im deckenbündigen Bereich sicher anzubringen.
ABBILDUNG 2-3: DECKENBÜ NDIGE MONTAGE 1/4 ABBILDUNG 2-4: DECKENBÜ NDIGE MONTAGE 2/4
5. Verwenden Sie je nach Ihren Anforderungen die untere oder die seitliche Kabelöffnung am Einbaukasten als
Kabeleingang und führen Sie die Kabel durch den Einbaukasten.
6. Befestigen Sie den Einbaukasten an der deckenbündigen Halterung, indem Sie nach Ausrichtung der Identifizierung der
roten Punkte des Einbaukastens die 4 Schrauben (M4X12) anziehen.
4
13
7. Befolgen Sie 2.3.4 2.3.8 vor dem Fortfahren.
8. Bringen Sie zum Abschluss der Montage die 2 Federhaken der Schutzabdeckung an der deckenbündigen Halterung an.
Hinweis: Sie sollten aus Sicherheitsgründen zunächst darauf achten, dass der Montagebereich stabil genug ist, die
deckenbündige Halterung zu tragen, und die Verriegelungsarme am Boden gut festgeklemmt sind.
ABBILDUNG 2-5: DECKENBÜ NDIGE MONTAGE 3/4 ABBILDUNG 2-6: DECKENBÜ NDIGE MONTAGE 4/4
Methode 2: Montage an Wandoberfläche
Montage an Wandoberfläche oder Decke
Bereiten Sie mit Hilfe der Bohrschablone eine Befestigungsposition für die Oberflächenmontage vor.
1. Legen Sie die mitgelieferte Bohrschablone auf eine Montageoberfläche. Bohren Sie 6-mm-Außenlöcher an den
Schablonenpositionen T1 oder T2 in die Montageoberfläche. Stecken Sie dann 2 oder 4 mitgelieferte Kunststoffdübel in
die Löcher.
2. Wenn Sie die Kabel durch die Ö ffnung an der Rückseite des Einbaukastens hineinführen möchten, machen Sie eine
kreisrunde Ö ffnung entsprechend der unteren Kabelöffnung der Bohrschablone in die Montageoberfläche.
3. Wenn Sie die Kabel durch die Seite des Einbaukastens führen möchten, müssen Sie kein Loch in die Montageoberfläche
bohren. Die Markierung der „seitlichen Kabelöffnung“ auf der Bohrschablone dient nur der Identifizierung bei der Montage.
Hinweis: Bitte stecken Sie den Stopfen der Kabelöffnung in das nicht verwendete Loch. Versperren Sie beispielsweise
die seitliche Kabelöffnung mit dem Stopfen, wenn Sie die untere Kabelöffnung verwenden, und umgekehrt.
8
Federhaken x 2
Schutzabdeckun
g
M4X12
M4X12
14
ABBILDUNG 2-7: BOHRSCHABLONER OBERFLÄ CHENMONTAGE
ABBILDUNG 2-8: MONTAGE AN WANDOBERF CHE ODER DECKE
4. Verwenden Sie je nach Ihren Anforderungen die untere oder die seitliche Kabelöffnung am Einbaukasten als
Kabeleingang und führen Sie die Kabel zunächst durch den Einbaukasten. Befestigen Sie dann den Einbaukasten an der
Wandfläche, indem Sie 4 TP4-Schrauben (mitgeliefert) in den eingesteckten Kunststoffdübeln befestigen.
Hinweis:
a. Alternativ kann der Einbaukasten direkt an einer elektrischen Box mit 1-fach- oder 2-fach-Sockel (Befestigungen nicht
inklusive) befestigt werden.
b. Die Montagehöhe über dem Boden sollte bei Wandmontage mehr als 3 m betragen.
Flachkopfschraube (TP4)
Kunststoffdüb
el
15
Mit L-Halterung IMP3PMB-1I
Einzelheiten zur Vorgehensweise bei der Oberflächenmontage mit IM3PMB-1I entnehmen Sie bitte den nachstehenden
Abbildungen.
Hinweis: IM3PMB-1I ist NICHT im Lieferumfang enthalten und wird nur als zusätzliche Oberflächenmontage erwähnt.
ABBILDUNG 2-9: L-HALTERUNG IMP3PMB-1I ABBILDUNG 2-10: OBERFCHENMONTAGE MIT IMP3PMB-1I
1. Befestigen Sie die L-Halterung mit 4 Schrauben an der gewünschten Wandfläche.
2. hren Sie alle Kabel durch die L-Halterung.
3. Bringen Sie den Einbaukasten mit 4 Schrauben (M4X12) an der L-Halterung an, während Sie Kabel durch den
Einbaukasten führen.
Mit Adapterplatte IMP3EBAP
Sie können die Kamera mit IMP3EBAP, einer Platte für den elektrischen 4S-Boxadapter von Sarix, an einer Oberfläche
montieren. Einzelheiten zur Vorgehensweise bei der Oberflächenmontage mit IMP3EBAP entnehmen Sie bitte der
nachstehenden Abbildung.
Hinweis: IMP3EBAP ist NICHT im Lieferumfang enthalten und wird nur als zusätzliche Oberflächenmontage erwähnt.
M4X12
M4X12
M4X12
M4X12
ABBILDUNG 2-11: OBERFLÄ CHENMONTAGE MIT IMP3EBAP
16
1. Befestigen Sie die Adapterplatte mit 2 oder 4 Schrauben an der eingebetteten Oberfläche mit einer elektrischen 4S-Box,
einer elektrischen Box mit 1- oder 2-fach-Sockel (optional).
2. hren Sie alle Kabel durch Adapterplatte und Oberfläche.
3. Bringen Sie den Einbaukasten mit 4 Schrauben (M4X12) an der Adapterplatte an, während Sie Kabel durch den
EInbaukasten führen.
Methode 3: Hängende Montage mit IMP3PM-1E
Die ngende Montage beinhaltet die Montage der Sarix-Outdoor-Halterung zur hängenden Montage IMP3PM-1Er
vandalismusgeschützte Indoor- oder Outdoor-Kuppelkameras. Nachstehend sehen Sie die empfohlenen hängenden
Halterungen, die NICHT bereitgestellt werden. Sie werden als Referenz für zusätzliche hängende Montageanwendungen
angeboten.
Hinweis:
a: WMVE-SW ist NICHT im Lieferumfang enthalten und wird nur als zusätzliche Montage erwähnt.
b: Halterungen und Leitungen müssen zur Verhinderung einer Kondensation in der Kamera abgedichtet werden.
Achtung: Gewinde können scharfe Kanten haben. Seien Sie entsprechend vorsichtig.
ABBILDUNG 2-12: HÄ NGENDE MONTAGE 1/2 ABBILDUNG 2-13: HÄ NGENDE MONTAGE 2/2
1. Schrauben Sie den Einbaukasten zur hängenden Montage direkt an ein Rohr/eine Befestigung mit
1-1/2-Zoll-NPT-Gewinde (Buchse) oder WMVE-SW. Im Uhrzeigersinn an der Wand montieren.
2. hren Sie Kabel durch die hängende Halterung und die mitgelieferte Ö se. Stellen Sie sicher, dass die Gummiöse an
einer der drei Positionen durchstochen ist, damit Sie die Kabel hindurchführen können.
M4X12
17
3. Befestigen Sie den EInbaukasten am Einbaukasten der hängenden Halterung, indem Sie die roten Punkte zur
Identifizierung der beiden Teile ausrichten, und befestigen Sie 4 Schrauben (M4X12), während Sie die Kabel durch den
Einbaukasten führen.
2.3.4 Kabel anschließen
Die I/O-Schnittstellen sind auf der Vorderseite des Kameramoduls zu sehen. Nehmen Sie geeignete Kabelanschlüsse vor.
Stromversorgung über eine der folgenden 3 Alternativen.
24 Volt Wechselspannung: Verbinden Sie ein Stromkabel, das 24 Volt Wechselspannung liefert, mit dem
Stromanschluss.
12 Volt Gleichspannung: Verbinden Sie ein Stromkabel, das 12 Volt Gleichspannung liefert, mit dem
Stromanschluss.
PoE (Klasse 3): Verbinden Sie für Stromversorgung und Netzwerkkonnektivität ein Ethernet-Kabel mit kurzem
RJ-45-Stecker mit dem PoE-RJ-45-Anschluss.
Hinweis:
a. Die untere Kuppel schließt sich nicht, wenn Sie einen kurzen RJ-45-Anschluss verwenden.
b. Falls ein PoE-Adapter oder -Switch der Klasse I zur Stromversorgung bereitgestellt wird, müssen Sie darauf
achten, dass das Netzkabel sicher angeschlossen und die Steckdose angemessen geerdet ist.
c. Dieses Produkt ist ausgelegt auf die Stromversorgung über ein UL-gelistetes Netzteil oder eine mit „L.P.S“ (oder
„Limited Power Source“) gekennzeichnete Gleichspannungsquelle, 24 V Wechselspannung, 1,1 A oder 12 V
Gleichspannung, 1,6 A, Tma = 50 Grad Celsius oder 48 V Gleichspannung, passiver
350-mA-Gigabit-PoE-Injektor, 802.3af/at PSE.
d. Anschlusskabel für PoE sollten von einem UL-gelisteten Anbieter stammen, Typ CL3P, CL3R oder CL3X,
markiert mit „SUNLIGHT RESISTANT“, „SUN. RES.“ oder „SR.“ und „water resistant“ oder „W“.
Verbinden Sie das BNC-Kabel zur Videoausgabe. BNS-Kabel dient der Verbindung mit dem Videoeingang eines
Monitors, Umschalters etc. (Abschluss mit 75 Ohm Impedanz)
Hinweis: Videoausgabefunktion wird nur von IMP531-1ERS unterstützt.
Verbinden Sie bei Bedarf die Audioeingangs-/-ausgangskabel und Alarmeingangs-/-ausgangskabel mit den
entsprechenden Anschlüssen der Kamera.
Hinweis: Sie sollten externe Mikrofone an die Erde (GND) am digitalen I/O-Anschluss anschließen.
Beachten Sie zum Anschließen der Drähte Abbildung 1-4: Kameraanschluss und Funktionen und Merkmale 3/3 r
Einzelheiten zu I/O-Anschlüssen.
18
ABBILDUNG 2-14: ETHERNET-KABEL ANSCHLIEßEN ABBILDUNG 2-15: BNC-KABEL ANSCHLIEßEN
19
Bei Nutzung der mitgelieferten Gummiöse (empfohlen) stechen Sie ein rundes Loch in die Ö se, das kleiner ist als der
Durchmesser des Kabels, das durch die Ö se geführt wird. Führen Sie ein unterminiertes Kabel durch das Loch in der
Ö se. Terminieren Sie das Kabel mit einem geeigneten Anschluss.
ABBILDUNG 2-16: GUMMIÖ SE VERWENDEN
2.3.5 Kamera ausrichten
Schwenkeinstellung (A): Drehen Sie die Objektivkamerabaugruppe, bis Sie mit dem Sichtfeld zufrieden sind. Beachten
Sie, dass die seitliche Kabelöffnung im Einbaukasten der Punkt ist, über den das Kameraobjektiv nicht hinausgedreht
werden sollte.
Horizontale Drehung (B): Drehen Sie die Objektivkamerabaugruppe im Kameramodul, jedoch nicht um mehr als 355 °,
da sich andernfalls die internen Kabel verdrehen, lösen oder beschädigt werden könnten. Achten Sie zudem auf die
Position des Lichtsensors (1), da übermäßige Drehung in bestimmten Fällen zu Störungen des Lichtsensors durch das
IR-Reflexionsschild (2) führt. Prüfen Sie den Abschnitt Ausrichtung in der Bedienungsanleitung, wenn zur Anpassung
der Schwenkausrichtung eine Drehung von mehr als 180 ° erforderlich ist.
Neigungseinstellung (C): Heben Sie den Inneneinsatz zum Ö ffnen an und neigen Sie das Kameraobjektiv in den
gewünschten Winkel. Bringen Sie den Inneneinsatz nach der Einstellung wieder in seine ursprüngliche Position.
Hinweis: Einschnkungen für die Positionierung der 3 Achsen: Schwenkbereich: 0 370 °, Rotationsbereich: 0 355 °,
Neigungsbereich: 15°90°.
ABBILDUNG 2-17: KAMERA AUSRICHTEN
A
B
C
1
2
20
2.3.6 Fokus anpassen
1. Betrachten Sie das Kamerabild über den Browser (beachten Sie die Bedienungsanleitung).
2. Nehmen Sie die Einstellungen für Zoom und Fokus des Objektivs über die Weboberfläche vor (beachten Sie die
Bedienungsanleitung), um das gewünschte Sichtfeld zu erhalten.
3.  der Echtzeitwebseite
eingestellt werden.
Hinweis: Der Fokus wird nur über die Weboberfläche eingestellt.
2.3.7 Kamerabaugruppe abschließen
Bringen Sie die untere Kuppel am Einbaukasten an, von denen beide rote Punkte zur Ausrichtung haben. Befestigen Sie dann
zum Abschließen der Installation die 3 Schrauben der unteren Kuppel mit dem T20-Torx-Sicherheitsbit (mitgeliefert).
Hinweis: Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 8 10 kg/cm (7 9 lb/in).
ABBILDUNG 2-18: KAMERA MONTIEREN
Anzugsdrehmoment: 8 10 kg/cm
(7 9 lb/in)
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25

Pelco Sarix Pro 3 IMP Series Dome Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung