Eurotherm nanodac™ Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Schreiber/Regler
nanodac™
Bedienungsanleitung
HA030554GER Ausgabe 13
September 2017
© 2017
Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vorherige schriftliche Genehmigung
von Eurotherm in irgendeiner Form zu vervielfältigen, zu verändern, zu übertragen oder in einem Speicher-
system zu sichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das diese Anleitung sich bezieht.
Eurotherm verfolgt eine Strategie kontinuierlicher Entwicklung und Produktverbesserung. Die technischen
Daten in dieser Anleitung können daher ohne Vorankündigung geändert werden. Die Informationen in die-
sem Dokument werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt, dienen aber lediglich der Orien-
tierung. Eurotherm übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch Fehler in diesem Dokument entstehen.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite i
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Kapitelliste
Kapitel Seite
1 Sicherheitshinweise.......................................................................................... 1
2 Cybersicherheit................................................................................................. 4
3 Einleitung.......................................................................................................... 8
4 Installation ........................................................................................................ 9
5 Bedienung ........................................................................................................ 15
6 Konfiguration .................................................................................................... 67
7 Modbus TCP Slave Kommunikation................................................................. 196
8 BACnet ............................................................................................................. 286
9 iTOOLS............................................................................................................. 291
10 User Wiring....................................................................................................... 321
11 USB Geräte ...................................................................................................... 326
A Technische Daten............................................................................................. 329
B Regelkreise....................................................................................................... 335
C Referenz ........................................................................................................... 363
D WEB SERVER.................................................................................................. 371
E Labview Treiber ................................................................................................ 381
Index ...................................................................................................................... 387
Weiterführende Dokumente
HA028838GER Druckversion der iTools Hilfe
HA150976 EMV Installationshinweise
HA027962 Druckversion der „Review“ Hilfe
Applikationsberichte
HA030817GER001 Datenarchivierung vom nanodac Schreiber/Regler
HA030817GER002 Heizen/Kühlen mit C-Pegel oder Sauerstoffgehalt
Überwachung mit dem nanodac Schreiber/Regler
HA030817GER003 Heizen Temperaturregelung und C-Pegelregelung mit dem
nanodac Schreiber/Regler
HA030817GER004 Virtuelle Kanäle im nanodac Schreiber/Regler
Software
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf Geräte mit Softwareversion 6.06.
Ab Softwareversion 2.20 sind die Versionen „abwärts kompatibel“ und können somit
auf allen Hardwareversionen der Geräte genutzt werden.
Vorherige Softwareversionen sind mit Geräten mit Hardwarestatus größer 2 nicht
kompatibel.
Den Status des Geräts finden Sie auf dem Geräteaufkleber. Dabei zeigt ein Buchstabe
den Softwarestatus gefolgt von einer Zahl, die den Hardwarestatus anzeigt (z. B. „B2”)
der Geräte genutzt werden.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite ii
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
1 SICHERHEITSHINWEISE................................................................... 1
1.1 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI USB SPEICHERSTICKS............................... 3
1.2 32-BIT AUFLÖSUNG........................................................................................... 3
1.3 SYMBOLE............................................................................................................ 3
2 CYBERSICHERHEIT ......................................................................... 4
2.1 INHALT DIESES KAPITELS................................................................................ 4
2.2 EINLEITUNG........................................................................................................ 4
2.3 SICHERE NETZWERKTOPOLOGIEN UND BEWÄHRTE VERFAHREN........... 4
2.4 SICHERHEITSFUNKTIONEN.............................................................................. 4
2.4.1 Sicherheitsprinzip „Secure by Default“.......................................................... 4
2.4.2 HMI Zugriffsebenen und Comms Konfig Modus ........................................... 4
2.4.2.1 Logged out Zugriffsebene ................................................................. 4
2.4.2.2 Bediener Zugriffsebene ..................................................................... 4
2.4.2.3 Supervisor Zugriffsebene .................................................................. 4
2.4.2.4 Ingenieur Zugriffsebene .................................................................... 4
2.4.3 HMI Passwörter............................................................................................. 5
2.4.4 Ethernet Sicherheitsfunktionen ..................................................................... 5
2.4.4.1 Sicherung der Ethernet Geschwindigkeit .......................................... 5
2.4.4.2 Broadcast Storm Schutz ................................................................... 5
2.4.5 Konfigurationsbackup und Wiederherstellung............................................... 5
2.5 SPEICHERINTEGRITÄT ..................................................................................... 5
2.6 FIRMWARE.......................................................................................................... 6
2.7 UNTERSTÜTZTE PROTOKOLLE UND GRFAHRENABWENDUNG ................. 6
2.7.1 FTP Client ..................................................................................................... 6
2.7.2 FTP Server.................................................................................................... 6
2.7.3 ICMP (Ping)................................................................................................... 6
2.7.4 DHCP ............................................................................................................ 6
2.7.5 SNTP............................................................................................................. 7
2.7.6 ModBus ......................................................................................................... 7
2.7.7 HTTP (Web Server)...................................................................................... 7
2.7.8 UHH Navigator .............................................................................................. 7
2.7.9 Ethernet IP .................................................................................................... 7
2.7.10 BACnet .......................................................................................................... 7
2.8 AUßERBETRIEBNAHME..................................................................................... 7
3 EINLEITUNG ...................................................................................... 8
3.1 AUSPACKEN....................................................................................................... 8
4 INSTALLATION .................................................................................. 9
4.1 MECHANISCHE INSTALLATION........................................................................ 9
4.1.1 Installationsverfahren .................................................................................... 9
4.1.2 Demontage.................................................................................................... 9
4.1.3 Entfernen des Geräts aus dem Gehäuse...................................................... 10
4.2 ELEKTRISCHE INSTALLATION.......................................................................... 12
4.2.1 Anschlussdetails............................................................................................ 12
4.2.2 Kleinspannungsbetrieb.................................................................................. 14
4.2.3 Option dualer Eingang................................................................................... 14
4.2.4 Modbus Master Kommunikation.................................................................... 14
4.2.5 EtherNet/IP.................................................................................................... 14
5 BEDIENUNG ....................................................................................... 15
5.1 EINLEITUNG........................................................................................................ 15
5.1.1 Anzeigebildschirm ......................................................................................... 15
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite iii
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
5.1.2 Navigationstasten.......................................................................................... 15
5.1.3 On-Screen Hilfe............................................................................................. 16
5.2 ANZEIGE DER PROZESSVARIABLEN .............................................................. 17
5.2.1 Alarm Symbole.............................................................................................. 17
5.2.2 Symbole der Statusleiste............................................................................... 18
5.2.3 Unterbrechungen in der Aufzeichnung.......................................................... 21
5.3 OBERSTE MENÜEBENE .................................................................................... 21
5.3.1 Home............................................................................................................. 21
5.3.2 Konfiguration ................................................................................................. 21
5.3.2.1 User Menü ........................................................................................ 22
5.3.3 Gehe zu Ansicht............................................................................................ 23
5.3.4 Historie .......................................................................................................... 26
5.3.5 Zy.Pkt-Fenst(Ein/Aus) ................................................................................... 26
5.3.6 Bediener Anmerk........................................................................................... 26
5.3.7 Archivierung auf Anfrage............................................................................... 27
5.3.8 Login.............................................................................................................. 28
5.4 ANZEIGEMODI.................................................................................................... 31
5.4.1 Vertikaler Trend............................................................................................. 31
5.4.2 Horizontaler Trend......................................................................................... 32
5.4.3 Vertikaler Bargraf .......................................................................................... 32
5.4.4 Horizontaler Bargraf ...................................................................................... 33
5.4.5 Numerisch ..................................................................................................... 33
5.4.6 Alarm Panel................................................................................................... 34
5.4.7 Regelkreis1/Regelkreis2 ............................................................................... 35
5.4.8 Kaskade Anzeigemodus................................................................................ 36
5.4.9 Programmgeber Anzeigemodus.................................................................... 37
5.4.10 Sterilisator Anzeigemodus............................................................................. 49
5.4.11 Batch Übersicht............................................................................................. 53
5.4.11.1 Batch Regelung ................................................................................ 53
5.4.12 Promote Menü............................................................................................... 54
5.4.13 Modbus Master Anzeigemodus..................................................................... 56
5.4.14 EtherNet/IP Anzeigemodus ........................................................................... 58
5.5 TREND HISTORIE............................................................................................... 64
5.5.1 Navigation ..................................................................................................... 64
5.5.2 Historie Optionen Menü................................................................................. 65
5.6 TEXTEINGABE.................................................................................................... 66
5.6.1 Numerische Tastatur..................................................................................... 66
5.6.2 USB Tastatur................................................................................................. 66
6 KONFIGURATION............................................................................... 67
6.1 GERÄT MENÜ ..................................................................................................... 68
6.1.1 Uhr................................................................................................................. 69
6.1.2 Lokal.............................................................................................................. 70
6.1.3 Display Konfiguration .................................................................................... 71
6.1.4 Info Menü ...................................................................................................... 73
6.1.5 Upgrade......................................................................................................... 74
6.1.6 Sicherheit Menü ............................................................................................ 75
6.1.7 E/A eingebaut................................................................................................ 78
6.1.8 Sichern/Laden ............................................................................................... 78
6.1.9 Eingangsjustage............................................................................................ 80
6.1.10 Ausgangsjustage........................................................................................... 82
6.1.11 User Accounts (Auditor) ................................................................................ 84
6.2 NETZWERK MENÜ ............................................................................................. 85
6.2.1 Interface ........................................................................................................ 85
6.2.2 Archivierung .................................................................................................. 87
6.2.3 FTP Server.................................................................................................... 89
6.2.4 Modbus TCP ................................................................................................. 90
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite iv
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
6.2.5 BACnet.......................................................................................................... 91
6.3 GRUPPEN KONFIGURATION ............................................................................ 92
6.3.1 Gruppen Trend Konfiguration........................................................................ 92
6.3.2 Gruppe Aufzeichnung Konfiguration ............................................................. 93
6.4 BATCH KONFIGURATION.................................................................................. 94
6.4.1 Initialisierung einer neuen Batch ................................................................... 97
6.4.2 Starten einer Batch........................................................................................ 97
6.4.2.1 Starten einer Batch über Modbus ..................................................... 97
6.5 EINGANGSKANAL KONFIGURATION ............................................................... 98
6.5.1 Kanal Haupt................................................................................................... 99
6.5.2 Kanal Trend Konfiguration............................................................................. 103
6.5.3 Alarm 1 Menü................................................................................................ 104
6.5.4 Alarm 2 Menü................................................................................................ 106
6.5.5 Alarmarten..................................................................................................... 106
6.6 KONFIGURATION VIRTUELLER KANÄLE......................................................... 108
6.6.1 Konfiguration von Mathe Kanälen ................................................................. 108
6.6.2 Summierer Konfiguration............................................................................... 110
6.6.3 Verdrahtungsbeispiel für die Zählerverwendung in Kombination mit einem
Summierer..................................................................................................... 114
6.6.4 Zähler Konfiguration...................................................................................... 115
6.7 REGELKREIS KONFIGURATION ....................................................................... 117
6.7.1 Main Menü Parameter................................................................................... 118
6.7.2 Setup Menü Parameter ................................................................................. 118
6.7.3 Selbstoptimierung Menü Parameter.............................................................. 119
6.7.4 PID Menü Parameter..................................................................................... 120
6.7.5 Sollwert Menü Parameter.............................................................................. 121
6.7.6 Ausgang Menü Parameter ............................................................................ 122
6.7.7 Regelkreis Diagnose ..................................................................................... 124
6.8 KASKADE KONFIGURATION ............................................................................. 125
6.8.1 Kaskade Main Menü...................................................................................... 126
6.8.2 Kaskade Setup Menü.................................................................................... 127
6.8.3 Kaskade Optimierung Menü.......................................................................... 128
6.8.4 Kaskade Master PID Menü ........................................................................... 131
6.8.5 Kaskade Slave PID Menü ............................................................................. 132
6.8.6 Kaskade Master SP Menü............................................................................. 134
6.8.7 Kaskade Slave SP Menü............................................................................... 135
6.8.8 Kaskade Full Scale Modus............................................................................ 137
6.8.9 Kaskade Trimm Modus ................................................................................. 138
6.8.10 Kaskade Ausgang Menü ............................................................................... 139
6.8.11 Kaskade Diagnose Menü .............................................................................. 142
6.9 PROGRAMMGEBER KONFIGURATION............................................................ 143
6.9.1 Programmer Features Menü ......................................................................... 144
6.9.2 Programmer FTP Menü................................................................................. 146
6.9.3 Programmer Setup Menü.............................................................................. 147
6.9.4 Programmer Start Menü................................................................................ 150
6.9.5 Verknüpfen des Programmgebers mit einem Regelkreis.............................. 152
6.9.6 Konfiguration über Modbus ........................................................................... 154
6.10 MODBUS MASTER KONFIGURATION .............................................................. 155
6.10.1 Slave Haupt Menü......................................................................................... 156
6.10.2 Slave Diagnose Menü ................................................................................... 157
6.10.3 Modbus Master Datenkonfiguration .............................................................. 158
6.11 ETHERNET/IP KONFIGURATION ...................................................................... 161
6.11.1 Ethernet/IP Konfiguration Main Menü ........................................................... 161
6.11.2 Implicit Eingänge/Ausgänge.......................................................................... 162
6.11.3 Explicit Eingänge/Ausgänge.......................................................................... 162
6.12 WEB SERVER ..................................................................................................... 164
6.12.1 Konfigurationsanzeige................................................................................... 164
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite v
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
6.13 DIGITAL E/A ........................................................................................................ 165
6.13.1 Digital Eingang/Ausgang ............................................................................... 165
6.13.2 Relaisausgänge............................................................................................. 165
6.13.3 Digitaleingänge.............................................................................................. 166
6.13.4 Digitalausgänge............................................................................................. 166
6.14 DC AUSGANG..................................................................................................... 167
6.14.1 Konfigurationsanzeige................................................................................... 167
6.15 KUNDEN LINEARISIERUNG............................................................................... 168
6.15.1 Regeln für die Kunden Linearisierungstabellen............................................. 168
6.16 KUNDEN MELDUNGEN ...................................................................................... 168
6.17 ZIRKONIA BLOCK OPTION ................................................................................ 169
6.17.1 Definitionen ................................................................................................... 169
6.17.2 Konfiguration ................................................................................................. 170
6.17.3 Verdrahtung................................................................................................... 173
6.18 STERILISATOR OPTION .................................................................................... 174
6.18.1 Konfigurationsparameter ............................................................................... 174
6.19 GESÄTTIGTER DAMPF OPTION ....................................................................... 176
6.19.1 Konvertierung der Druck Einheiten ............................................................... 178
6.19.2 Berechnung des Massendurchfluss für Gesättigten Dampf.......................... 178
6.19.3 Berechnung des Wärmeflusses für Gesättigten Dampf ................................ 178
6.19.4 Berechnung des Wärmeverbrauchs für Gesättigten Dampf.......................... 179
6.19.5 Enthalpieberechnung für Gesättigten Dampf ................................................ 179
6.20 MASSENDURCHFLUSS OPTION....................................................................... 180
6.20.1 Berechnung des linearen Massendurchflusses............................................. 180
6.20.2 Berechnung des Quadratwurzel Massendurchflusses .................................. 181
6.20.3 Konfiguration ................................................................................................. 182
6.21 FEUCHTE BLOCK OPTION ................................................................................ 183
6.21.1 Konfigurationsparameter ............................................................................... 183
6.22 BCD EINGANG.................................................................................................... 184
6.22.1 Eingangsregeln ............................................................................................. 184
6.22.2 Konfiguration ................................................................................................. 184
6.23 LOGIK (2 EINGÄNGE) BLOCK............................................................................ 185
6.23.1 Parameter...................................................................................................... 185
6.24 LOGIK (8 EINGÄNGE) BLOCK............................................................................ 186
6.24.1 Parameter...................................................................................................... 186
6.24.2 Schematische Darstellung............................................................................. 186
6.24.3 Invert Eingang Decodiertabelle ..................................................................... 187
6.25 MULTIPLEXER BLOCK....................................................................................... 188
6.25.1 Konfigurationsparameter ............................................................................... 188
6.26 MATHE (2 EINGÄNGE) ....................................................................................... 189
6.26.1 Parameter...................................................................................................... 189
6.26.2 Details für Kopie und Halten.......................................................................... 190
6.27 TIMER.................................................................................................................. 191
6.27.1 Parameter...................................................................................................... 191
6.27.2 Timer Modi .................................................................................................... 191
6.28 USER WERTE ..................................................................................................... 193
6.28.1 Parameter...................................................................................................... 193
6.29 ALARM ÜBERSICHT........................................................................................... 194
6.30 ECHTZEIT EREIGNIS KONFIGURATION .......................................................... 195
7 MODBUS TCP SLAVE KOMMUNIKATION ....................................... 196
7.1 INSTALLATION.................................................................................................... 196
7.2 EINLEITUNG........................................................................................................ 196
7.2.1 Funktionscodes ............................................................................................. 196
7.2.2 Datentypen.................................................................................................... 197
7.2.3 Ungültige Mehrfachregister Schreibvorgänge ............................................... 197
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite vi
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
7.2.4 Master Kommunikation Timeout.................................................................... 197
7.2.5 Nicht-flüchtige Parameter im EEPROM ........................................................ 198
7.3 PARAMETERLISTE............................................................................................. 201
8 BACNET ............................................................................................. 286
8.1 BACNET OBJEKTE ............................................................................................. 286
8.2 BACNET SERVICE.............................................................................................. 286
8.3 BACNET OBJEKT MAPPING.............................................................................. 286
8.3.1 Mapping auf E/A und Regelkreis Datenpunkte ............................................. 286
8.3.2 Mapping auf virtuelle Kanäle......................................................................... 288
8.3.3 Lese/Schreib Zugriff auf interne Modbus Register........................................ 289
8.3.4 Optionale Parameter ..................................................................................... 290
8.3.5 BACnet Services ........................................................................................... 290
8.3.6 Registrierung von Fremdgeräten................................................................... 290
8.3.7 BACnet Konfiguration.................................................................................... 290
9 ITOOLS .............................................................................................. 291
9.1 ITOOLS ANBINDUNG ........................................................................................ 292
9.1.1 Ethernet (Modbus TCP) Kommunikation....................................................... 292
9.1.2 Direkter Anschluss ........................................................................................ 294
9.2 ABFRAGE NACH GERÄTEN .............................................................................. 295
9.3 GRAFISCHER VERKNÜPFUNGSEDITOR ........................................................ 296
9.3.1 Werkzeugleiste.............................................................................................. 297
9.3.2 Funktionsweise des Verknüpfungseditors..................................................... 297
9.4 PARAMETER EXPLORER ................................................................................. 305
9.4.1 Parameter Explorer Details ........................................................................... 306
9.4.2 Explorer Werkzeuge...................................................................................... 307
9.4.3 Kontextmenü ................................................................................................. 307
9.5 ANSICHT/REZEPT EDITOR ............................................................................... 308
9.5.1 Erstellen einer Ansichtliste ............................................................................ 308
9.5.2 Ansicht/Rezept Werkzeugleiste..................................................................... 309
9.5.3 Ansicht/Rezept Kontextmenü........................................................................ 309
9.6 OPTION PROGRAMMGEBER ............................................................................ 310
9.6.1 Ändern von Segmentparametern .................................................................. 310
9.6.2 Digital Ereignis Anzeige ................................................................................ 312
9.6.3 Programm Parameter.................................................................................... 312
9.6.4 Segmente hinzufügen und entfernen ............................................................ 313
9.6.5 Programme laden und sichern ...................................................................... 314
9.6.6 Werkzeugleiste.............................................................................................. 314
9.6.7 Kontextmenüs ............................................................................................... 315
9.6.8 Programmgeber Menü .................................................................................. 316
9.6.9 Zwei-Kanal Programme................................................................................. 317
9.6.10 Einstellen der OEM Sicherheit ...................................................................... 318
10 USER WIRING ................................................................................... 321
10.1 BEISPIEL: RELAIS ANSTEUERN ....................................................................... 321
10.1.1 Verknüpfung entfernen.................................................................................. 322
10.2 BEISPIEL: ZÄHLER............................................................................................. 323
11 USB GERÄTE ..................................................................................... 326
11.1 SPEICHERSTICK ................................................................................................ 326
11.2 STRICHCODE LESEGERÄT............................................................................... 326
11.3 USB TASTATUR.................................................................................................. 327
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite vii
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
ANHANG A: TECHNISCHE DATEN.......................................................... 329
A1 ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE UND VERSCHMUTZUNGSGRAD........................ 329
A2 TECHNISCHE DATEN SCHREIBER........................................................................... 330
A3 TECHNISCHE DATEN ANALOGEINGANG................................................................ 331
A4 TECHNISCHE DATEN RELAIS UND LOGIK E/A ....................................................... 333
A5 DIGITALEINGÄNGE .................................................................................................... 333
A6 DC AUSGÄNGE .......................................................................................................... 333
A7 UNTERSTÜTZTE BLÖCKE......................................................................................... 334
A7.1 „TOOLKIT“ BLÖCKE............................................................................................ 334
A8 APPLIKATIONSBLÖCKE ............................................................................................ 334
ANHANG B: REGELKREISE..................................................................... 335
B1 EINLEITUNG ............................................................................................................... 335
B1.1 BEISPIEL (NUR HEIZEN).................................................................................... 335
B2 REGELKREIS DEFINITIONEN.................................................................................... 335
B2.1 AUTOMATIK/HAND............................................................................................. 335
B2.2 REGELARTEN..................................................................................................... 336
B2.2.1 Ein/Aus Regelung.......................................................................................... 336
B2.2.2 PID Regelung................................................................................................ 336
B2.2.3 Schrittregelung .............................................................................................. 338
B2.3 REGELKREIS PARAMETER............................................................................... 339
B2.3.1 Relative Kühlverstärkung (R2G).................................................................... 339
B2.3.2 Cutback Hoch und Cutback Tief.................................................................... 339
B2.3.3 Manueller Reset ............................................................................................ 339
B2.3.4 Integral Halt................................................................................................... 340
B2.3.5 Integral Entprellen ......................................................................................... 340
B2.3.6 Regelkreisbruch ............................................................................................ 340
B2.3.7 Gain Scheduling............................................................................................ 341
B2.4 OPTIMIERUNG.................................................................................................... 341
B2.4.1 Einleitung....................................................................................................... 341
B2.4.2 Regelkreisantwort.......................................................................................... 342
B2.4.3 Erste Einstellungen ....................................................................................... 342
B2.4.4 Weitere Details, die bei der Optimierung zu berücksichtigen sind ................ 343
B2.4.5 Selbstoptimierung.......................................................................................... 343
B2.4.6 Relative Kühlverstärkung in verzögerten Prozessen..................................... 349
B2.4.7 Manuelle Optimierung ................................................................................... 350
B2.5 SOLLWERT ......................................................................................................... 352
B2.5.1 Sollwert Funktionsblock................................................................................. 352
B2.5.2 Sollwertgrenzen............................................................................................. 354
B2.5.3 Sollwert Rampenbegrenzung ........................................................................ 354
B2.5.4 Sollwert Folgen.............................................................................................. 355
B2.5.5 Manuell Folgen.............................................................................................. 355
B2.6 AUSGANG ........................................................................................................... 355
B2.6.1 Einleitung....................................................................................................... 355
B2.6.2 Ausgangsgrenzen ......................................................................................... 356
B2.6.3 Ausgang Steigungsbegrenzung .................................................................... 357
B2.6.4 Fühlerbruchmodus ........................................................................................ 357
B2.6.5 Zwangsausgang............................................................................................ 357
B2.6.6 Power Feedforward....................................................................................... 358
B2.6.7 Kühlarten....................................................................................................... 358
B2.6.8 Feedforward .................................................................................................. 359
B2.6.9 Auswirkungen von Regelaktion, Hysterese und Todband............................. 359
B2.6.10Ventilanstoß ................................................................................................. 361
B2.6.11Zeitproportionale Regelung.......................................................................... 362
B2.7 DIAGNOSE .......................................................................................................... 362
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite viii
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
ANHANG C: REFERENZ........................................................................... 363
C1 BATTERIE ................................................................................................................... 363
C2 EINRICHTEN EINES FTP SERVERS MIT FILEZILLA................................................ 364
C2.1 DOWNLOAD........................................................................................................ 364
C2.2 SERVER SETUP ................................................................................................. 366
C2.3 PC SETUP ........................................................................................................... 367
C2.4 SCHREIBER/REGLER SETUP ........................................................................... 367
C2.5 ARCHIV AKTIVITÄT ............................................................................................ 368
C3 FUNKTIONSBLOCK DETAILS .................................................................................... 369
C3.1 OR BLOCK MIT ACHT EINGÄNGEN.................................................................. 369
C4 TCP PORTNUMMERN ................................................................................................ 370
C5 ISOLATIONSDIAGRAMM............................................................................................ 370
ANHANG D: WEB SERVER ...................................................................... 371
D1 BROWSER .................................................................................................................. 371
D1.1 Verbindung mit dem Internet ......................................................................... 371
D1.2 Abgelehnte Seite........................................................................................... 371
D1.3 Fehlermeldungen .......................................................................................... 371
D1.4 Home Page ................................................................................................... 372
D1.5 About Page.................................................................................................... 372
D1.6 Contact Page................................................................................................. 373
D1.7 Bargraf Seite ................................................................................................. 374
D1.8 Liniengraf Seite ............................................................................................. 375
D1.9 Numerische Seite.......................................................................................... 376
D1.10 Alarmübersicht Seite ..................................................................................... 376
D1.11 Meldung Übersicht Seite ............................................................................... 377
D1.12 Promote Seite................................................................................................ 377
D1.13 Historische Liniengraf Seite........................................................................... 378
D1.14 Status Symbole ............................................................................................. 379
D1.15 DHCP Support............................................................................................... 379
D1.16 Network Protokolle ........................................................................................ 379
D1.17 Sprachen....................................................................................................... 379
ANHANG E: LABVIEW TREIBER.............................................................. 381
E1 ANWENDUNGSBEISPIEL 1 - HEIZ/KÜHL REGELUNG............................................. 381
E2 ANWENDUNGSBEISPIEL 2 - PROGRAMM ÜBER PROGRAMMNUMMER LADEN 384
E3 ANWENDUNGSBEISPIEL 3 - STERILISATOR........................................................... 385
E4 ANWENDUNGSBEISPIEL 4 - KONFIGURIERBARER STERILISATOR .................... 385
E5 VOLLSTÄNDIGE LISTE DER TREIBERKONFIGURATIONEN .................................. 386
INDEX ........................................................................................................ 387
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite ix
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
nanodac Schreiber/Regler
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt Seite
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 1
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
1 SICHERHEITSHINWEISE
Warnung:Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Geräts, oder
eine Trennung der Schutzerde kann dazu führen, dass das Gerät bei gewissen Feh-
lerzuständen eine Gefahr darstellt. Eine absichtliche Unterbrechung ist untersagt.
Warnung:Stromführende Sensoren: Der Schreiber/Regler ist so konstruiert, dass der Tempera-
turfühler direkt mit einem elektrischen Heizelement verbunden werden kann. Stellen
Sie sicher, dass das Bedienungspersonal keine Verbindungen an den Eingängen
berührt, solange diese unter Strom stehen. Bei stromführenden Sensoren müssen
alle Leitungen, Anschlüsse und Schalter, die mit dem Sensor verbunden sind, für
240 V Cat II ausgelegt sein.
Warnung:Erdung des Temperaturfühlerschirms: Sie können den Temperatursensor bei laufen-
der Anlage austauschen. In diesem Fall sollten Sie als zusätzliche Schutzmaßnahme
vor Stromschlag den Schirm des Temperatursensors erden.
Warnung:Das Gerät darf nicht an eine „nicht geerdete sterngeschaltete Drehstromleitung“
angeschlossen werden. Im Falle eines Fehlers kann es bei dieser Versorgung zu
Spannungen über 240 V
eff oder DC kommen. Das Gerät kann dadurch zerstört wer-
den.
Anmerkung: Sicherheitsanforderungen für Geräte, die ständig angeschlossen sind:
a. Die Anlage muss einen Schalter oder Unterbrecher aufweisen.
b. Dieser muss sich in unmittelbarer Nähe der Apparatur befinden und für den Bediener
leicht erreichbar sein.
c. Er ist als Abschaltvorrichtung für die Apparatur zu kennzeichnen.
Anmerkung: Für externe Sicherungen gelten folgende Empfehlungen: 2 A Typ T 250 V.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 2
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
1. Dieses Gerät ist für industrielle Prozess- und Temperaturregelungsanwendungen bestimmt und erfüllt die
europäischen Richtlinien hinsichtlich Gerätesicherheit und elektromagnetischer Kompatibilität.
2. Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
3. Um zu verhindern, dass stromführende Teile entweder vom Bediener berührt werden oder mit Metall-
werkzeug in Kontakt kommen, muss das Gerät in ein Gehäuse eingebaut werden.
4. Wo mit elektrisch leitfähigen Schmutzpartikeln (z. B. Kondenswasser, Kohlestaub) zu rechnen ist, ist eine
angemessene Klimatisierung/Filterung/Dichtung usw. im Schaltschrank zu installieren.
5. Die Netzspannungssicherung in der Stromversorgung kann nicht ausgetauscht werden. Sofern der Ver-
dacht besteht, dass diese Sicherung defekt ist, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Kundendienst Ihres
Händlers
6. Wann immer das Risiko besteht, dass der Geräteschutz beeinträchtigt ist, ist das Gerät außer Betrieb zu
nehmen und vor unbeabsichtigtem Betrieb zu sichern. Wenden Sie sich an einen Kundendienst des Her-
stellers in Ihrer Nähe.
7. Wird das Gerät auf eine Weise verwendet, die vom Hersteller nicht vorgesehen ist, so kann der Geräte-
schutz dadurch beeinträchtigt werden.
8. Das Gerät muss gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch verdrahtet werden.
9. Bevor eine andere Verbindung hergestellt wird, ist die Schutzerde an einen Schutzleiter anzuschließen.
Die Leiter für den Netzanschluss (Versorgungsspannung) sind derart anzuschließen, dass, falls die Leiter
herausrutschen, der Erdleiter als Letzter den Kontakt verliert. Der Erdleiter muss angeschlossen bleiben
(auch wenn die Apparatur von der Netzstromversorgung getrennt ist), falls beliebige der E/A-Schaltkreise
an gefährliche Spannungen angeschlossen sind*.
Die Schutzerde muss immer als Erstes angeschlossen und als Letztes getrennt werden.
Die Verdrahtung muss nach den gültigen VDE-Vorschriften vorgenommen werden.
10. Die Verkabelung für Signal- und Versorgungsspannung sind voneinander getrennt zu halten. Sofern dies
nicht machbar ist, sind für die Signalkabel abgeschirmte Kabel zu verwenden.
11. Die max. ständig an folgenden Klemmen angelegte Spannung darf 240 V
AC
nicht überschreiten:
1. Relaisausgang zu Logik-, DC- oder Sensoreingangsanschlüssen
2. Jede Verbindung gegen Erde.
Die AC-Versorgung darf nicht mit dem Sensoreingang oder anderen Niederspannungsein- oder
-ausgängen verbunden werden.
12. Übertemperaturschutz: Installieren Sie einen separaten Übertemperaturschutz (mit unabhängigem Tem-
peratursensor), um den Prozessheizkreis bei Fehlern zu isolieren. Wir weisen darauf hin, dass die im
Schreiber/Regler eingebauten Alarmrelais nicht in allen Fällen ausreichend Schutz bieten.
13. Damit sich die Kondensatoren der Stromversorgung bis auf eine sichere Spannung entladen können,
muss die Stromversorgung mindestens zwei Minuten vor Herausnehmen des Geräts aus seinem
Gehäuse abgeschaltet werden. Die freiliegenden elektronischen Teile eines aus dem Gehäuse herausge-
nommenen Geräts dürfen nicht berührt werden.
14. Geräteaufkleber können Sie mit Isopropylalkohol, Wasser oder Produkten auf Wasserbasis reinigen. Ver-
wenden Sie für sonstige Produktoberflächen eine milde Seifenlösung.
* Eine umfassende Definition gefährlicher Spannungen ist unter „Hazardous live“ in BS EN61010 zu finden.
Kurz gesagt werden gefährliche Spannungen unter normalen Betriebsbedingungen wie folgt definiert:
> 30 V
eff
(42,2 V Spitze) oder > 60 V
DC
.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 3
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
1.1 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI USB SPEICHERSTICKS
1. Wenn auf die Klemmen des Geräts zugegriffen wird, sind Schutzvorkehrungen gegen elektrostatische
Entladung zu treffen. Die USB und Ethernet Anschlüsse sind besonders anfällig.
2. Idealerweise sollte der USB Speicherstick direkt in das Gerät eingesteckt werden, da die Verwendung
von Verlängerungskabeln die ESD Konformität des Geräts beeinträchtigen kann. Setzen Sie das Gerät
jedoch in einer elektrisch stark verrauschten Umgebung ein, empfiehlt es sich, die USB Buchse mittels
eines kurzen Verlängerungskabels auf die Gerätevorderseite zu verlegen. Der Grund dafür ist, dass sich
die USB-Vorrichtung in geräuschstarken Umgebungen „aufhängen“ oder zurücksetzen kann und sich
dann nur durch Herausnehmen und Wiedereinstecken reaktivieren lässt. EMV-bezogene Ausfälle wäh-
rend einer Aufzeichnung können zu einer Beschädigung der auf dem USB Speicherstick befindlichen
Daten führen. Aus diesem Grund sind die auf dem Speicherstick befindlichen Daten vor dem Einstecken
zu sichern und nach dem Herausnehmen zu überprüfen.
3. Verwenden Sie ein USB Verlängerungskabels, nutzen Sie ein hochwertiges abgeschirmtes Kabel mit
maximal 3 m Länge.
4. Die meisten Strichcode Lesegeräte und Tastaturen sind nicht für den Einsatz in industrieller Umgebung
geeignet. Deren Einsatz in einer solchen Umgebung kann zu einer eingeschränkten Leistung des
nanodac Schreibers/Reglers führen.
1.2 32-BIT AUFLÖSUNG
Fließkommawerte werden im IEEE-32-Bit-Format gespeichert (einfache Genauigkeit). Werte, die eine größere
Auflösung erfordern werden auf- oder abgerundet.
1.3 SYMBOLE
Ein oder mehrere der folgenden Symbole können Sie auf dem Geräteaufkleber des Geräts finden.
Anmerkung: Die Verwendung von U3 USB Flash Laufwerken ist nicht zu empfehlen.
Weitere Informationen in der Bedienungsan-
leitung
Dieses Gerät hat eine CE Zulassung
C-Tick Kennzeichnung für Australien (ACA)
und Neuseeland (RSM)
Kennzeichen „Underwriters laboratories lis-
ted“ für Kanada und USA
Zum Schutz der Umwelt ist dieses Gerät zu
recyceln, bevor es das im Kreis angegebene
Alter (in Jahren) überschreitet
Stromschlaggefahr
Beim Umgang mit diesem Gerät müssen
Maßnahmen gegen elektrostatische Ent-
ladungen getroffen werden
Ethernet Anschluss
USB Anschluss
Schutzleiteranschluss
Abbildung 1(Schutzerde)
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 4
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
2 CYBERSICHERHEIT
2.1 INHALT DIESES KAPITELS
In diesem Kapitel werden einige bewährte Verfahrensweisen in Bezug auf die Cybersicherheit im Zusammen-
hang mit den nanodac Schreibern/Reglern umrissen. Es wird auf spezifische Funktionen der nanodac Geräte
hingewiesen, die Sie dazu verwenden können, eine stabile Cybersicherheitsumgebung zu gewährleisten.
2.2 EINLEITUNG
Beim Einsatz der nanodac Schreiber/Regler in einem industriellen Einsatzgebiet sollten Sie das Thema Cyber-
sicherheit ernst nehmen: Gestalten Sie die Anlage so, dass Unbefugten der Zugriff auf die Anlage verweigert
und missbräuchliche und schädliche Manipulation verhindert wird. Dazu zählt sowohl der physikalische Zugriff
(über das Bedienfeld oder die Benutzerschnittstelle des EPC3000) als auch der elektronische Zugriff (über
Netzwerkverbindungen und digitale Kommunikation).
2.3 SICHERE NETZWERKTOPOLOGIEN UND BEWÄHRTE VERFAHREN
Die Gesamtgestaltung des Netzwerks am Standort fällt nicht in den Rahmen dieser Bedienungsanleitung. Eine
Übersicht über die zu berücksichtigenden Grundsätze finden Sie im Leitfaden „Cybersecurity Good Practices
Guide“. (Bestellnummer HA032968). Diesen können Sie von www.eurotherm.de herunterladen.
Unter normalen Umständen sollten Sie einen industriellen Regler wie den nanodac und die dazugehörenden
Bildschirme und geregelten Geräte nicht an ein Netzwerk anschließen, das direkt mit dem öffentlichen Internet
verbunden ist. Vielmehr hat es sich bewährt, die Geräte in einem durch eine Firewall geschützten Bereich im
Netzwerk zu platzieren, das vom öffentlichen Internet durch eine sogenannte „demilitarisierte Zone“ (DMZ) ge-
trennt ist.
2.4 SICHERHEITSFUNKTIONEN
Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf einige Cybersicherheitsfunktionen des nanodac.
2.4.1 Sicherheitsprinzip „Secure by Default“
Einige der Funktionen der digitalen Kommunikation des nanodac bieten Ihnen größere Benutzerfreundlichkeit
und einfachere Anwendung, insbesondere was die Erstkonfiguration betrifft. Diese können den Schreiber/Reg-
ler potenziell aber auch anfälliger für Attacken von außen machen. Aus diesem Grund sind diese Funktionen
standardmäßig deaktiviert. Dies betrifft im speziellen ID61 (die BACnet Schnittstelle ist geschlossen, solange
die BACnet Option nicht freigegeben ist).
2.4.2 HMI Zugriffsebenen und Comms Konfig Modus
Wie in Abschnitt 5.3.8 beschrieben, sind die Funktionen des nanodac in passwortgeschützte Bedienebenen
aufgeteilt. So können Sie die Zugriffsrechte auf die verfügbaren Funktionen und Parameter beschränken.
2.4.2.1 Logged out Zugriffsebene
Der Logged out Modus ermöglicht Ihnen die Auswahl des Ansicht Modus. In diesem können Sie die Historie
und Alarme ansehen, das zyklische Umschalten der Punkt-Fenster ein-/ausschalten, Anmerkungen senden,
die USB Archivierung aussetzen und wieder aufnehmen und haben Zugriff auf den Login Prozess.
2.4.2.2 Bediener Zugriffsebene
Zusätzlich zu den Funktionen des Logged out Modus können Sie in der Bedienerebene Alarme quittieren, An-
merkungen bearbeiten und Archivierung auf Anfrage durchführen. Für diese Ebene benötigen Sie standardmä-
ßig kein Passwort, Sie können aber in der Supervisor oder der Ingenieur Zugriffsebene ein Passwort
bestimmen.
Ist die Auditor Funktion freigegeben, ist der Bediener gesperrt und durch 25 User Accounts ersetzt.
2.4.2.3 Supervisor Zugriffsebene
Zusätzlich zu den Funktionen des Logged out Modus können Sie in der Supervisor Ebene die Konfiguration des
Geräts ansehen und einige Werte ändern (z. B. Alarmgrenzwerte).
2.4.2.4 Ingenieur Zugriffsebene
In dieser Ebene haben Sie vollen Zugriff auf alle Bereiche der Gerätekonfiguration.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 5
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
2.4.3 HMI Passwörter
Folgende Eigenschaften helfen Ihnen dabei, die Eingabe von Passwörtern über die Benutzerschnittstelle vor
unbefugtem Zugriff zu schützen:
• Jede Ziffer wird nach der Eingabe unkenntlich gemacht (durch ein Sternchen ersetzt), um zu verhin-
dern, dass eine unbefugte Person das Passwort beim Eintippen sehen kann.
• Die Passworteingabe wird nach einer konfigurierbaren Anzahl an ungültigen Versuchen gesperrt (bei
freigegebener Auditor Funktion). Ist die Anzahl an Eingabeversuchen erreicht, wird dieser User Account
gesperrt. Dies schützt vor sogenannten „Brute-Force“ Angriffen, bei denen über eine Software versucht
wird, das Passwort zu erraten.
• Der Schreiber/Regler erfasst die Anzahl aller erfolgreichen und erfolglosen Anmeldeversuche für jede
Passwortstufe in der Historie. Sie sollten die Historie in regelmäßigen Abständen durchsehen, da dies
dazu beitragen kann, unbefugten Zugriff auf den Regler festzustellen.
2.4.4 Ethernet Sicherheitsfunktionen
Ethernet Konnektivität steht Ihnen bei den nanodac Schreibern/Reglern zur Verfügung. Folgende Sicherheits-
funktionen gelten speziell für Ethernet Verbindungen:
2.4.4.1 Sicherung der Ethernet Geschwindigkeit
Bei einer bestimmten Form von Hackerangriffen wird versucht, einen Regler so viel Ethernet Datenverkehr ver-
arbeiten zu lassen, dass durch die massive Beanspruchung der Systemressourcen die Regelungsfunktion be-
einträchtigt wird.
Die nanodac Geräte verfügen über einen speziellen Ethernet Schutzalgorithmus, der vor übermäßiger Netz-
werkauslastung schützt und sicherstellt, dass die Reglerquellen bei der Regelstrategie vorrangig gegenüber
dem Ethernet behandelt werden. Wird dieser Algorithmus aktiviert, wird eine Meldung in die Historie geschrie-
ben.
2.4.4.2 Broadcast Storm Schutz
Ein sogenannter „Broadcast Storm“ ist ein Zustand, der über Hackerangriffe ausgelöst werden kann: gefälschte
Netzwerknachrichten werden an Geräte geschickt, was diese dazu bringt, ihrerseits Netzwerknachrichten zu
versenden. In einer Kettenreaktion eskaliert dies soweit bis das Netzwerk nicht mehr in der Lage ist, normalen
Datenverkehr zu gewährleisten. Die nanodac Geräte enthalten einen Schutzalgorithmus gegen Broadcast
Storms, der diesen Zustand automatisch erkennt und den Schreiber/Regler davon abhält, auf diese gefälschten
Datenströme zu reagieren. Wird dieser Algorithmus aktiviert, wird eine Meldung in die Historie geschrieben).
2.4.5 Konfigurationsbackup und Wiederherstellung
Mithilfe der von Eurotherm entwickelten Software iTools können Sie einen nanodac Schreiber/Regler „clonen“,
indem Sie seine gesamte Konfiguration und alle Parametereinstellungen in eine Datei speichern. Diese kann
dann auf einen anderen Regler kopiert oder für die Wiederherstellung der ursprünglichen Reglereinstellungen
verwendet werden.
Clonedateien erhalten über den SHA-256 Verschlüsselungsalgorithmus eine digitale Signatur. Das bedeutet,
dass die Datei nicht in einen Regler hochgeladen wird, falls der Dateiinhalt manipuliert wurde.
2.5 SPEICHERINTEGRITÄT
Beim Starten eines nanodacs wird automatisch eine Integritätsprüfung des Inhalts des internen nicht-flüchtigen
Speichers durchgeführt. Weitere Integritätsprüfungen erfolgen während der normalen Laufzeit und wenn nicht-
flüchtige Daten geschrieben werden. Wird bei einer Integritätsprüfung eine Abweichung zum erwarteten Inhalt
erkannt, geht der Regler in den Standby Modus und zeigt eine Meldung auf dem Bildschirm an.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 6
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
2.6 FIRMWARE
Zur Bereitstellung neuer Funktionen oder Behebung bekannter Probleme kann Eurotherm neue Versionen der
Firmware für die nanodac Schreiber/Regler herausbringen.
Diese Firmware können Sie von der Eurotherm Website herunterladen und über einen USB Stick (oder FTP
Server) zu einem nanodac Schreiber/Regler im Einsatz übertragen.
2.7 UNTERSTÜTZTE PROTOKOLLE UND GRFAHRENABWENDUNG
Der nanodac unterstützt folgende Protokolle auf Ethernet. Für jedes Protokoll wird eine Liste von Gefahrenab-
wendungen bereitgestellt.
Allgemein gilt, dass die Firewall so konfiguriert ist, dass alle Port gesperrt sind mit Ausnahme der Ports, die für
die Installation/Aktivierung von Optionen benötigt werden.
2.7.1 FTP Client
Ein externer FTP Client kann auf den FTP Server im Gerät zugreifen. Der FTP Server hat einen Standard Re-
mote Usernamen und ein Passwort für jeden Standard User. Die Passwörter können Sie ändern. Weitere User
mit konfigurierbaren Remote Usernamen und Passwörtern können Sie hinzufügen.
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze physikalisch.
2. Verwenden Sie eine Firewall, um TCP Port 21 zu blockieren.
3. Es wird empfohlen, dass alle User ihr Passwort regelmäßig ändern. Dies kann manuell oder über die
Passwort-Ablauf Funktion ausgeführt werden.
2.7.2 FTP Server
Sie können bis zu zwei externe FTP Server konfigurieren. Der nanodac verbindet sich mit diesen Servern als
FTP Client und verschiebt Archivdateien zu diesen Servern.
Gefahrenabwendung wie für FTP Client.
2.7.3 ICMP (Ping)
Zur Unterstützung der Netzwerk Diagnose antwortet der nanodac auf ein Ping.
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze physikalisch.
2. Verwenden Sie eine Firewall zur ICMP/Ping Unterdrückung.
2.7.4 DHCP
Der nanodac kann seine IP Adresse über DHCP beziehen. Eine typische Einstellung ist jedoch die feste IP Ad-
ressierung über die Konfiguration. Der DHCP Server könnte gefälscht werden, um dem Geräte eine ungültige
IP Adresse zuzuweisen.
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Verwenden Sie die feste IP Adressierung.
2. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze physikalisch.
Achtung: Keine Schneider Electric Firmware
Es besteht die Gefahr, dass ein Hacker auf einem nanodac ein Upgrade mit einer
Nicht-Original-Firmware durchführt, die schadhaften Code enthält. Um diese
Gefahr einzudämmen, werden die ausführbaren Dienstprogramme für Original
nanodac Firmware Upgrades immer mit digitaler Signatur unter Angabe von
Schneider Electric als Herausgeber bereitgestellt. Verwenden Sie keine Firm-
ware Upgrade Dienstprogramme ohne diese Original Signatur.
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen oder Geräte-
schäden führen.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 7
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
2.7.5 SNTP
Der nanodac kann für die Netzwerk Zeitsynchronisation SNTP unterstützen.
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze physikalisch.
2. Verwenden Sie eine Firewall, um TCP Port 123 zu blockieren.
2.7.6 ModBus
Der nanodac unterstützt Modbus. Sie können das Gerät so konfigurieren, dass es über TCP als Master und
über TCP oder seriell als Slave arbeitet.
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze (oder serielle Verdrahtung) physikalisch.
2. Verwenden Sie eine Firewall, um TCP Port 502 zu blockieren (oder wenn konfiguriert einen ncit-Standard
Port als Ersatz).
2.7.7 HTTP (Web Server)
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze physikalisch.
2. Verwenden Sie eine Firewall, um TCP Port 80 zu blockieren.
2.7.8 UHH Navigator
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze physikalisch.
2. Verwenden Sie eine Firewall, um TCP Port 50010 zu blockieren.
2.7.9 Ethernet IP
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze physikalisch.
2. Verwenden Sie eine Firewall, um TCP Port 2222 zu blockieren. Dieser Port wird geöffnet, wenn Sie die
Ethernet IP Option freigegeben haben.
2.7.10 BACnet
Zur Abwendung von Gefahren:
1. Schützen Sie den Zugriff auf die verwendeten Subnetze physikalisch.
2. Verwenden Sie eine Firewall, um UDP Port 47808 zu blockieren. Dieser Port wird geöffnet, wenn Sie die
BACnet Option freigegeben haben.
2.8 AUßERBETRIEBNAHME
Nehmen Sie einen nanodac Schreiber/Regler am Ende seines Lebenszyklus außer Betrieb, empfiehlt Euro-
therm sämtliche Parameter über das Ingenieur Passwort „Reset“ oder iTools (siehe Abschnitt 6.1.6 und Kapitel
10) auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Dadurch kann verhindert werden, dass Daten und geistiges
Eigentum des Geräts gestohlen werden, falls der Regler im Anschluss durch eine andere Partei erworben wird.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 8
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
3 EINLEITUNG
Dieses Dokument beschreibt die Installation, Bedienung und Konfiguration eines papierlosen Grafikschreibers/
Reglers. Das Gerät ist mit vier Eingangskanälen ausgestattet und serienmäßig für die sichere Archivierung per
FTP Übertragung und/oder auf USB Speicherstick ausgelegt.
3.1 AUSPACKEN
Das Gerät wird in einer speziellen Verpackung versandt, die während des Transports ausreichend Schutz ge-
währleistet. Sollte die äußere Verpackung Anzeichen von Schäden aufweisen, öffnen Sie sie unverzüglich und
untersuchen Sie den Inhalt. Bei Anzeichen von Schäden nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und kontaktie-
ren Sie den lokale Handelsvertreter zur Abklärung des weiteren Vorgehens. Nachdem Sie das Gerät aus der
Verpackung entfernt haben, sollten Sie sicherstellen, dass Sie sämtliches Zubehör und die gesamte Dokumen-
tation entnommen haben. Bewahren Sie die Verpackung für künftigen Transport auf.
nanodac SCHREIBER/REGLER: BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 9
HA030554GER
Ausgabe 13 Sept 17
4 INSTALLATION
4.1 MECHANISCHE INSTALLATION
In Abbildung 1 finden Sie weitere Details zur Installation.
4.1.1 Installationsverfahren
1. Falls noch nicht geschehen, bringen Sie die IP65 Dichtung hinter dem Frontrahmen des Geräts an.
2. Schieben Sie das Gerät von der Vorderseite des Rahmens durch den Ausschnitt.
3. Bringen Sie die Halteklammern an ihren Platz und sichern Sie das Gerät, indem Sie es in seiner Position
festhalten und beide Klammen gegen die Rückseite des Rahmens nach vorne schieben.
4. Nun können Sie die Schutzfolie von der Anzeige entfernen.
Abbildung 1: Sichern des Geräts
4.1.2 Demontage
1. Isolieren Sie die Netzstromversorgung und sichern Sie sie gegen versehentliches Einschalten. Entfernen
Sie alle Kabel, die USB Vorrichtung und das Ethernetkabel (falls vorhanden).
2. Entfernen Sie die Halteklammern, indem Sie sie mit einem kleinen, flachen Schraubendreher über die
Seiten heben.
3. Ziehen Sie das Gerät nach vorne aus dem Rahmen
Achtung: Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die angegebene Geräteversorgungs-
spannung der Versorgungsspannung der Anlage entspricht.
Warnung:Bevor Sie die Verkabelung der Versorgungsspannung entfernen, müssen Sie die
Versorgungsspannung isolieren und gegen versehentliches Einschalten schützen.
Richtung Schalttafel schieben
Rahmen durchsichtig abgebildet.
Halteklammer
(an zwei Stellen)
Richtung Schalttafel schieben
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413

Eurotherm nanodac™ Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung