Roche cobas 8100 BarCodelabeler Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Automated Tip Loader
Benutzerhandbuch
Automated Tip Loader
Roche Diagnostics
2 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Informationen zu diesem Dokument
Anmerkung zu dieser Ausgabe Dieses Benutzerhandbuch enthält Anweisungen für Bediener des Automated Tip
Loader.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass sämtliche in diesem Dokument
enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt sind. Die Roche
Diagnostics GmbH behält sich jedoch das Recht vor, notwendige Änderungen im
Zuge der technischen Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorzunehmen.
Verwendungszweck Der Automated Tip Loader bietet dem Laborpersonal eine einfache, automatisierte
Möglichkeit zur Bestückung von Spitzen-Trays mit Pipettierspitzen (Nozzle Tips
2000/Aliquot Tips 2000), die für die Verwendung mit dem AQM-Modul eines
cobas® 8100 automated workflow series-Gerätes vorgesehen sind.
Vor Gebrauch des Gerätes müssen sich alle Bediener mit dem Inhalt dieses
Benutzerhandbuchs vertraut machen.
Jede kundenseitige Änderung am Gerät führt zum Erlöschen der Garantie und
jeglicher Servicevereinbarungen.
Copyright Copyright © 2013, Roche Diagnostics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Marken COBAS ist eine Marke von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Kontaktadressen
Hersteller des Automated Tip
Loader
Bevollmächtigte Vertreter
Handbuch Überarbeitungsdatum Änderungen
1.0 August 2013 Neues Handbuch
Tabelle 1 Änderungsnachweis
Hitachi High-Technologies Corporation
1-24-14 Nishi-Shinbashi
Minato-ku, Tokio 105-8717, Japan
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
D-68305 Mannheim, Deutschland
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 1.0 3
Automated Tip Loader
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitsinformationen ................................................................................4
Sicherheitsklassifikation..................................................................................................4
Sicherheitshinweise .........................................................................................................5
Anwenderqualifikation.............................................................................................5
Sicherheitsübersicht.........................................................................................................5
Elektrische Sicherheit................................................................................................5
Mechanische Sicherheit ............................................................................................5
Entsorgung .................................................................................................................6
Betriebsbedingungen.................................................................................................6
Beschreibung des Gerätes .....................................................................................................7
Spezifikation .....................................................................................................................9
Zubehör.............................................................................................................................9
Installation ............................................................................................................................10
Bedienung .............................................................................................................................11
Inbetriebnahme..............................................................................................................11
Auffüllen des Spitzenbehälters mit Spitzen................................................................12
Bestücken eines leeren Spitzen-Trays .........................................................................14
Wartung ................................................................................................................................15
Fehlerbehebung....................................................................................................................16
Beheben von durch Spitzen verursachte Blockaden .................................................16
Roche Diagnostics
4 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Allgemeine Sicherheitsinformationen Automated Tip Loader
Sicherheitsklassifikation
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Bevor Sie die Arbeit mit dem Gerät beginnen, müssen Sie die Warnhinweise,
Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsbestimmungen in diesem Handbuch
verstanden haben.
Sicherheitsklassifikation
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sicherheitshinweise in diesem Handbuch
gekennzeichnet sind.
Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind gemäß der Norm ANSI
Z535.6 klassifiziert. Machen Sie sich bitte mit den folgenden Begriffen und Symbolen
vertraut:
Gefahrenzeichen
Das Gefahrenzeichen allein macht auf allgemeine Gefahren aufmerksam oder weist den
Leser auf Sicherheitsinformationen an anderer Stelle im Dokument hin.
Folgende Symbole und Warntexte werden für bestimmte Gefahrensituationen
verwendet:
WARNUNG
Warnung
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Vorsicht
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Hinweis
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu einer Beschädigung des
Systems führen kann.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen werden durch das folgende
Symbol gekennzeichnet.
Q
Enthält Zusatzinformationen zur ordnungsgemäßen Handhabung oder nützliche Tipps.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 1.0 5
Automated Tip Loader Allgemeine Sicherheitsinformationen
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise
Bei Nichtbeachtung kann es zu leichten bis mittelschweren Verletzungen kommen. Jeder
Sicherheitshinweis ist wichtig.
Anwenderqualifikation
Als Anwender müssen Sie über gründliche Kenntnisse der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften und Standards sowie der Informationen und
Arbeitsanleitungen im Benutzerhandbuch verfügen.
o Die Anleitungen im Benutzerhandbuch für die Bedienung und Wartung des
Systems müssen genau eingehalten werden.
o Wartungen, Installationen oder Servicemaßnahmen, die nicht im
Benutzerhandbuch beschrieben sind, dürfen ausschließlich von qualifizierten
Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics vorgenommen werden.
o Befolgen Sie insbesondere bei der Arbeit mit biologisch gefährlichen Materialien
die Regeln zur guten Laborpraxis.
Sicherheitsübersicht
Die folgende Übersicht enthält die notwendigsten allgemeinen Warn- und
Vorsichtshinweise. Darüber hinaus finden Sie spezifische Sicherheitsinformationen
in anderen Abschnitten dieses Handbuchs.
Elektrische Sicherheit
WARNUNG
Elektrischer Schlag oder Brand aufgrund ungeeigneter Stromanschlüsse
Ein Netzkabel ohne Schutzleiter kann zu einem elektrischen Schlag führen. Wenn das
Gerät an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen wird, kann ein Überstrom auftreten und
einen Brand verursachen.
r Achten Sie darauf, dass das Netzkabel einen Schutzkontakt aufweist.
r Stecken Sie den Stecker in eine Einzelsteckdose, die für eine Leistung von mindestens
15 A abgesichert ist.
r Knicken Sie das Netzkabel nicht mit Gewalt.
Mechanische Sicherheit
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit beweglichen Gerätekomponenten
r Berühren Sie ausschließlich die ausgewiesenen Geräteteile. Halten Sie sich während
des Betriebs von den beweglichen Geräteteilen fern.
r Halten Sie die Türen und Abdeckungen geschlossen, während das Gerät in Betrieb ist.
r Wenn das Gerät während des Betriebs ausfällt, schalten Sie die Stromversorgung des
Gerätes ab und trennen Sie das Netzkabel vom Gerät, bevor Sie Maßnahmen zur
Untersuchung des Problems ergreifen.
r Das Gerät nicht auseinandernehmen oder verändern.
Roche Diagnostics
6 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Allgemeine Sicherheitsinformationen Automated Tip Loader
Entsorgung
WARNUNG
Installation, Aussonderung, Transport und Entsorgung des Geräts
r Das Gerät darf nur von geschulten Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics oder
ähnlich qualifiziertem Personal unter der Aufsicht von autorisierten Servicemitarbeitern
von Roche Diagnostics installiert, transportiert und entsorgt werden.
Betriebsbedingungen
HINWEIS
Beschädigung des Gerätes durch ungeeigneten Aufstellungsort
Das Gerät kann fallen und beschädigt werden, wenn es an einem ungeeigneten Ort
aufgestellt wird.
r Setzen Sie das Gerät auf eine Arbeitsfläche, die mit bis zu 100 kg belastbar ist.
r Stellen Sie sicher, dass sich die Arbeitsfläche auf einem Boden befindet, der mit bis zu
200 kg belastbar ist.
HINWEIS
Fehlfunktion des Gerätes aufgrund ungeeigneter Betriebsbedingungen
Es kann zu Fehlfunktionen des Gerätes kommen, wenn es unter ungeeigneten
Bedingungen betrieben wird.
r Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vor Schwingungen, Staub, elektromagnetischen
Störeinflüssen, übermäßiger Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung oder starken
Temperaturschwankungen geschützt ist.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 1.0 7
Automated Tip Loader Beschreibung des Gerätes
Beschreibung des Gerätes
Abbildung 1 Vorderansicht
Abbildung 2 Draufsicht
A Vordertür D Netzschalter
BSTART-Taste E Klappengriff
CSTOPP-Taste F Klappe des Spitzenbehälters
A Fenster zum Innenraum des
Spitzenbehälters
B Klappe des Spitzenbehälters
A
C
E
F
B
D
A
B
Roche Diagnostics
8 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Beschreibung des Gerätes Automated Tip Loader
Abbildung 3 Seitenansicht von rechts
Abbildung 4 Rückansicht
A Klappengriff des Spitzenbehälters
A Wechselstromeingang C Serieller Anschluss
B Sicherungen
A
A
B
C
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 1.0 9
Automated Tip Loader Beschreibung des Gerätes
Spezifikation
Spezifikation
Modell ATI-180/264
Äußere Abmessungen 690 mm B x 500 mm T x 614 mm H
Gewicht 45 kg
Netzspannung 100 V AC bis 240 V AC (50/60 Hz)
Leistungsaufnahme Ungefähr 50 W
Steuerung Steuerung durch 16-bit-CPU
Externe Kommunikation RS-232C (serieller Anschluss, der nur für die Verwendung durch Servicemitarbeiter
von Roche Diagnostics vorgesehen ist)
Betriebsbedingungen Einsatzhöhe bis zu 2000 m ü. d. M.
Verschmutzungsgrad 2
Raumtemperatur im Bereich von 5 bis 35 °C
Luftfeuchtigkeit im Bereich von 30% bis 95% ohne Kondensation
Überspannungskategorie II
Zubehör
Das Gerät wird mit folgendem Zubehör geliefert.
Zubehör Menge
Sicherung 2
Tabelle 2 Mitgeliefertes Zubehör
Roche Diagnostics
10 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Installation Automated Tip Loader
Installation
Bei der Aufstellung des Gerätes müssen die folgenden Anforderungen erfüllt werden.
Betriebsbedingungen Stellen Sie das Gerät in einem Raum auf, wo es vor Schwingungen, Staub,
ferromagnetischen Störeinflüssen, übermäßiger Feuchtigkeit, direkter
Sonneneinstrahlung oder starken Temperaturschwankungen geschützt ist.
Aufstellfläche Setzen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche, die mit bis zu 100 kg belastbar ist. Wenn
das Gerät auf eine unebene Fläche gesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Wandabstand Zwischen der Geräterückseite und der nächsten Wand muss ein Abstand von
mindestens 20 cm eingehalten werden. Bei einem geringeren Abstand kann das
Netzkabel durch übermäßiges Knicken beschädigt werden und es zu einem Ausfall
des Gerätes kommen.
Stromversorgung Schließen Sie das Gerät an einen Netzanschluss mit möglichst geringen
Spannungsschwankungen an. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen. Das
Netzkabel muss an eine Einzelsteckdose mit einer Absicherung von mindestens 15 A
angeschlossen werden. Stellen Sie den Netzschalter des Gerätes auf AUS, bevor Sie
das Netzkabel an das Stromnetz anschließen.
Transport Heben Sie das Gerät (Gewicht 45kg) mit mindestens zwei Personen an, wenn Sie es
verschieben möchten.
VORSICHT
Verletzung durch Fallenlassen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät beim Transport fallen lassen oder das Gerät von einem instabilen
Aufstellungsort fällt, kann es zu Verletzungen kommen.
r Wenn das Gerät gefallen ist oder fällt, berühren Sie die Bruchstücke nicht mit den
bloßen Händen.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 1.0 11
Automated Tip Loader Bedienung
Inbetriebnahme
Bedienung
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das Gerät vorbereitet und die Spitzen-Trays
mit Spitzen bestückt werden.
Inbetriebnahme
P So machen Sie das Gerät betriebsbereit
WARNUNG
Elektrischer Schlag bei nassen Händen
r Führen Sie diese Aufgabe nur mit trockenen Händen durch.
1
Öffnen Sie die Vordertür.
2
Entfernen Sie lose Spitzen oder andere unerwünschte Gegenstände.
3
Achten Sie darauf, dass der Schiebeschalter auf der rechten Seite auf eine Spitzen-
Tray-Kapazität von „264“ gesetzt ist.
Abbildung 5 Einstellen der Spitzen-Tray-Kapazität
4
Schließen Sie die Vordertür und schalten Sie die Spannungsversorgung ein,
sofern noch nicht geschehen.
5
Warten Sie, bis das Gerät seine Anlaufroutine abgeschlossen hat.
S
Roche Diagnostics
12 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Bedienung Automated Tip Loader
Auffüllen des Spitzenbehälters mit Spitzen
Auffüllen des Spitzenbehälters mit Spitzen
P So füllen Sie den Spitzenbehälter auf
1
Ziehen Sie die Klappe am Griff zu sich heran und senken Sie die Klappe vorsichtig
ab, bis sie in waagerechter Position stoppt.
2
Setzen Sie eine geöffnete Packung mit neuen Spitzen auf die Klappe.
Achten Sie darauf, dass alle Spitzen waagerecht und parallel zu den kurzen Seiten
der Packung liegen, so dass sie waagerecht bleiben, wenn Sie die Klappe schließen.
Wenn nicht alle Spitzen korrekt ausgerichtet sind, bevor die Klappe geschlossen
wird, kann es während des Betriebs zu einer Blockade kommen.
Abbildung 6 Packung mit Spitzen auf die Klappe des Spitzenbehälters setzen
3
Decken Sie die Spitzenpackung mit der Blende ab.
Setzen Sie die Blende mit dem Griff zuoberst auf die Spitzenpackung. Umfassen
Sie den Griff und schieben Sie die Blende in Richtung des Gerätes, bis das Ende
unter der Halteklammer durch geschoben ist.
Abbildung 7 Abdecken der Spitzenpackung
A Halteklammer C Griff
B Blende D Klappengriff
A
B
D
C
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 1.0 13
Automated Tip Loader Bedienung
Auffüllen des Spitzenbehälters mit Spitzen
4
Umfassen Sie den Griff der Klappe und heben Sie sie an, bis der Spitzenbehälter
vollständig geschlossen ist.
5
Umfassen Sie das Ende der Blende und heben Sie sie an, bis die neuen Spitzen in
den Spitzenbehälter fallen. Achten Sie darauf, dass die Klappe beim Anheben der
Blende nicht geöffnet wird.
Abbildung 8 Anheben der Blende zum Auskippen der Spitzen
S
Roche Diagnostics
14 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Bedienung Automated Tip Loader
Bestücken eines leeren Spitzen-Trays
Bestücken eines leeren Spitzen-Trays
P So bestücken Sie ein leeres Spitzen-Tray mit Spitzen
1
Öffnen Sie die Vordertür und vergewissern Sie sich, dass im Inneren keine
Spitzen oder andere Gegenstände liegen.
2
Stellen Sie ein leeres Spitzen-Tray auf die Spitzen-Tray-Trägerplatte. Achten Sie
darauf, nicht mit dem Spitzen-Tray gegen die Spitzen-Einsetzvorrichtung zu
stoßen.
Abbildung 9 Einsetzen eines leeren Spitzen-Trays zum Bestücken mit Spitzen
3
Schließen Sie die Vordertür.
4
Drücken Sie die START-Taste oben am Gerät.
S
A Spitzen-Einsetzvorrichtung
A
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 1.0 15
Automated Tip Loader Wartung
Wartung
HINWEIS
Beschädigung durch Lösungsmittel
Das Reinigen des Gerätes mit Lösungsmitteln kann zu Verformung, Fehlfunktion oder
Bruch des Gerätes führen.
r Lösungsmittel dürfen nicht zur Reinigung irgendwelcher Geräteteile verwendet
werden.
Reinigung von Oberflächen Um die Außen- und Innenflächen sauber zu halten, wischen Sie sie regelmäßig mit
einem fusselfreien Tuch ab, das mit einem milden, neutralen Reinigungsmittel
befeuchtet ist Trocken Sie die gereinigten Oberflächen anschließend mit einem
trockenen Tuch.
Mögliche Ursachen für Blockaden Öffnen Sie vor und nach dem Gebrauch des Gerätes die Vordertür und vergewissern
Sie sich, dass im Inneren keine Spitzen oder unerwünschten Gegenstände vorhanden
sind.
Roche Diagnostics
16 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Fehlerbehebung Automated Tip Loader
Beheben von durch Spitzen verursachte Blockaden
Fehlerbehebung
WARNUNG
Gefahr eines elektrischen Schlages
r Stellen Sie den Netzschalter auf AUS, bevor Sie Betriebsstörungen untersuchen oder
beheben.
Wenn Sie ein Problem nicht erkennen und beheben können, verständigen Sie den
Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics.
Beheben von durch Spitzen verursachte Blockaden
Gelegentlich kann es während des Betriebs zu einer Gerätestörung aufgrund einer
Blockade durch eine Spitze kommen. Blockaden durch Spitzen haben in der Regel
zwei Ursachen:
o Eine falsch ausgerichtete Spitze im Spitzenbehälter. Siehe Abbildung 10 Spitze, die
eine Blockade im Spitzenbehälter verursacht (S. 17).
o Die Spitzenzuführung versucht, eine Spitze in eine Tray-Position einzusetzen, die
bereits besetzt ist. Siehe Abbildung 11 Blockade am Ende der Spitzen-
Einsetzvorrichtung (S. 17).
Überprüfen Sie am Fenster im oberen Bereich des Gerätes, ob Blockaden im
Spitzenbehälter vorliegen. Wenn Sie die Ursache für die Blockade sehen können,
schalten Sie die Stromversorgung ab und lösen Sie die vier Schrauben am Fenster.
Entfernen Sie das Fenster und beheben Sie die Blockade. Setzen Sie das Fenster
wieder ein und befestigen Sie die Schrauben, bevor Sie den Betrieb wiederaufnehmen.
Wenn die Betriebsstörung dadurch verursacht wird, dass die Spitzen-
Einsetzvorrichtung versucht, eine Spitze in eine Tray-Position einzusetzen, die
bereits besetzt ist, entfernen Sie die Spitze vom Ende der Vorrichtung, schließen sie
die Vordertür und drücken Sie die START-Taste.
Beobachtetes Problem Mögliche Ursache Aktion
Das Gerät startet nicht, wenn der
Netzschalter auf AN gestellt wird.
Eine Vordertür oder die Klappe des
Spitzenbehälters ist geöffnet.
Schließen Sie die Vordertür oder die Klappe.
Das Netzkabel hat sich gelöst. Schließen Sie das Netzkabel an.
Das Gerät startet nicht, wenn Sie auf
START drücken
Der Spitzenbehälter ist leer. Füllen Sie den Spitzenbehälter mit Spitzen
auf.
Die Spitzen-Einsetzvorrichtung ist
blockiert.
Öffnen Sie die Vordertür und entfernen Sie
etwaige eingeklemmte Spitzen aus der
Spitzen-Einsetzvorrichtung.
Tabelle 3 Mögliche Lösungen bei Gerätestörungen
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 1.0 17
Automated Tip Loader Fehlerbehebung
Abbildung 10 Spitze, die eine Blockade im Spitzenbehälter verursacht
Abbildung 11 Blockade am Ende der Spitzen-Einsetzvorrichtung
A Falsch ausgerichtete Spitze, die eine Blockade verursacht
A Spitze, die durch die zuvor eingesetzte Spitze blockiert wird
A
A
Roche Diagnostics
18 Benutzerhandbuch · Version 1.0
Fehlerbehebung Automated Tip Loader
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18

Roche cobas 8100 BarCodelabeler Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch