Beyerdynamic MCW-D 1041 Spezifikation

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Beyerdynamic MCW-D 1041 Spezifikation zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
M
ERKMALE
Hohe Störsicherheit und Abhörsicherheit bei Datenübertragung durch spezielles Modulationsverfahren DSSS
(Direct Sequence Spread Spectrum) auch im Einsatz mit weiteren Funk-Systemen
Drahtlose Übertragung im weltweit zugelassenen 2,4 GHz-Frequenzband mit bis zu 8 Empfangskanälen
Digital verschlüsselte Audiosignale gegen unberechtigtes Ab-und Mithören
Integrierter Breitbandlautsprecher mit Sprachentzerrung und leichtem Neigewinkel
LC-Display 2 Zeilen, 16 Zeichen, mit automatischer Beleuchtungsabschaltung
3 Multifunktionstasten in Verbindung mit LC-Display für Kanalwahl bei Dolmetscheranwendung, Kopfhörerlautstärke,
Batteriestatusanzeige
Schwanenhalsmikrofon mit hervorragender Audioqualität
Roter Leuchtring am Schwanenhals leuchtet bei Sprechbereitschaft der Sprechstelle
Mikrofontaste zum Ein- und Ausschalten / Anmelden der Sprechstelle
Duo-LED für Mikrofon ein / Anmeldung (rot: Sprechstelle angemeldet, grün: Sprechstelle eingeschaltet und sprechbereit)
Multifunktionsport für Gleichspannungsbetrieb, Akkuladung und Sprechstellenprogrammierung über Programmiergerät
Vergoldete Ladekontakte für Ladekoffer
Betriebsanzeige
Integrierte Sende- / Empfangsantenne für 2,4 GHz Frequenzband
3,5 mm Stereo Klinke als Kopfhörerausgang oder als Dokumentationsausgang für Anschluß von Recordern, Diktiergeräte etc.
Befestigungsmöglichkeit für 3/8"-Stativadapter (optional)
Modernes Design-Ganzmetallgehäuse mit reflexionsfreier, kratzfester Nextel
®
-Oberflächenbeschichtung
Prozessorprogrammierung ermöglicht die Einstellung folgender Parameter:
Lautsprecherpegel, Mitschneide- / Kopfhörerpegel, Lautsprecherabsenkung bei eingeschaltetem Mikrofon, Auto-Off-Verhalten,
HF-Sendeleistung, HF-Eingangsempfindlichkeit, Low-Battery-Anzeigenschwelle
Auto-Off-Schaltung für Mikrofon bei Nichtbesprechen
Programmierung erfolgt direkt an der Sprechstelle oder über Steuerzentrale online mit entsprechender Konfigurationssoftware
APO = Automatische Sprechstellenabschaltung bei Stand-by-Befehl von der Steuerzentrale oder bei abgeschalteter Steuerzentrale
Maximale Ladezeit 2 Stunden bei vollständig entleertem Akku (NiMH) mit Ladekoffer
Betriebsdauer 8-10 Std. je nach Verhältnis Sprechen / nur Hören
D
RAHTLOSE
,
DIGITALE
D
ELEGIERTEN
-
S
PRECHSTELLE
MCW-D 1041
MIT
D
ISPLAY UND
L
AUTSPRECHER
Best.-Nr. 465.445
Germany
Theresienstr. 8
D-74072 Heilbronn
Tel. +49 (0 )71 31 / 6 17-0
Fax +49 (0 )71 31 / 617-224
Internet: www.beyerdynamic.de
United States
56 Central Ave.
Farmingdale, NY 11735
Tel. +1 (631) 293-3200
Fax +1 (631) 293-3288
Internet: www.beyerdynamic.com
Great Britain
17 Albert Drive
Burgess Hill RH15 9TN
Tel. +44 (0)1444 / 258 258
Fax +44 (0)1444 / 258444
Internet: www.beyerdynamic.co.uk
B
ESCHREIBUNG
Die Grundausstattung der Delegiertensprechstelle MCW-D 1041 besteht aus einer Mikrofontaste im Gehäuse, mit der der Teilnehmer
sein Mikrofon ein- und ausschalten kann. Mit der ACA-Funktion, werden Sendekanäle der Sprechstellen automatisch zugeteilt. Durch
Drücken der Mikrofontaste im autarken Betriebsmodus, wird die Sprechanmeldung von der Steuereinheit erfasst (mögliche externe
Duo-LED Anzeige leuchtet rot auf). Daraufhin überprüft die Steuereinheit, welcher der zur Verfügung stehenden Empfangskanäle
(Standard 4, erweiterbar bis zu 7) frei ist. Anschließend teilt die Steuereinheit der Sprechstelle mit, auf welchem Kanal die Sprechstelle
senden soll. Ist der Kanal in der Sprechstelle eingestellt und von der Steuereinheit überprüft worden, wird anschließend das Mikrofon
freigeschaltet (Duo-LED Anzeige wechselt von rot leuchtend zu grün). Die Sprechbereitschaft des Mikrofons wird für die anderen
Teilnehmer durch den roten Leuchtring am Mikrofon selbst signalisiert. Im Anmeldemodus der Diskussionsanlage wird die
Wortmeldung erfaßt, das Mikrofon aber noch nicht freigeschaltet. Durch die rote LED-Anzeige wird die Anmeldung als erfaßt signa-
lisiert. Die Freigabe des Mikrofons erfolgt durch den Bediener am PC mit der Steuerungs-Software „MCW-D Controller“ oder mit einer
Mediensteuerung. Bei nochmaligen Drücken der Mikrofontaste kann die Anmeldung wieder durch den Delegierten selbst gelöscht
werden.
Über den integrierten Breitbandlautsprecher wird das Tonsignal der gesamten Konferenzanlage wiedergegeben. Je nach
Audiosignal-Routing in der Steuerzentrale können auch andere Tonsignale über den Lautsprecher wiedergegeben werden, wie z.B.
ein drahtloses Mikrofon im Zuschauerraum etc.
Über das integrierte LC-Display werden in der obersten Zeile die Menüpunkte angezeigt und die untere Zeile dient der Beschriftung
der zum Menüpunkt gehörenden Tastenfunktionen. So kann mit der mittleren Multifunktionstaste immer das Menü durchgeschaltet
werden und die zwei äußeren Tasten dienen der Regelung bzw. Umschaltung in den einzelnen Menüpunkten. Bei Tastenbedienung
wird die Displaybeleuchtung aktiviert und schaltet sich nach 10 Sekunden wieder automatisch ab. Im Menüpunkt Kanalwahl können
für den Kopfhörerausgang bis zu 8 mögliche Übertragungskanäle bei Simultan-Dolmetscheranwendungen durchgeschaltet werden
(siehe Abb. 001).
Hinweis:
Die Steuerzentrale MCW-D 100 muß mit dem Nachrüstsatz CA-2451, Individuell In/Out ausgerüstet sein, damit entsprechende
Fremdsprachenkanäle in die Zentrale eingespielt und übertragen werden können. Standardmäßig ist die Steuerzentrale mit 5
Sende/Empfangsmodulen bestückt, d.h. es werden zum Empfangen 1xDatenkanal, 1xPräsidentensprechstelle sowie bis zu
3xDelegiertensprechstellen verwendet und zum Übertragen zu den Sprechstellen können alle 5 Sendekanäle belegt werden. Stellt
nun der Delegierte die Sprechstelle auf Kanäle ein, auf denen kein HF-Signal empfangen wird, blinkt die Duo-LED rot. Soll die
Sprechstelle auch nicht belegte Kanäle empfangen, so empfehlen wir den Einsatz von weiteren 3 x CA-2450, Sende/Empfangskanäle,
in der Steuerzentrale. Eine genauere Beschreibung können Sie der MCW Digital Bedienungsanleitung entnehmen.
Im Menüpunkt Kopfhörerlautstärke kann die Lautstärke des eingestellten Kanals individuell geregelt werden (siehe Abb. 002). Im
Menüpunkt Akku wird die Restbetriebszeit der Sprechstelle angezeigt (siehe Abb. 003)
Kanal
- weiter +
oder
Kopfhörerpegel
- weiter +
oder
Akku: < 30 min
weiter
Abb. 001 Abb. 002 Abb. 003
B
ESCHREIBUNG
Die Einstellungen der Sprechstellenparameter werden durch den PC mit der „MCW-D Editor“ Software über die Steuerzentrale vor-
genommen. Die Parameter können individuell je Sprechstelle oder für die gesamte Diskussionsanlage eingestellt werden. Optional
können die Parameter auch über das Programmiergerät MCW-D 1003 eingegeben und wenn gewünscht, die Parameter über CTA-
Funktion auf alle Teilnehmer Sprechstellen kopiert werden
Es wird festgelegt auf welchen der 8 geraden oder 8 ungeraden Sende- und Empfangskanäle die Sprechstelle senden und empfan-
gen soll. Über die „Auto-Off“-Funktion werden Mikrofone wieder ausgeschaltet, wenn ein Teilnehmer vergißt sein Mikrofon abzu-
schalten und dieses nicht weiter besprochen wird. Das Zeitfenster, wann die „Auto-Off“-Funktion aktiv wird, und die Empfindlichkeit
werden konfiguriert. Der Ausgangspegel am Kopfhöreranschluß kann zwischen Aufnahmepegel für Dokumentation und
Kopfhörerpegel eingestellt werden. Die Lautsprecher-Lautstärke wird grundeingestellt und kann in Verbindung mit einer
Mediensteuerung oder im Einsatz mit der Präsidentensprechstelle MCW-D 1043 geregelt werden. Der Ducking-Pegel bestimmt die
Pegelabsenkung des Lautsprechers, wenn das Mikrofon der Sprechstelle eingeschaltet wird. Für einen Mehranlagenbetrieb, Einsatz
in großen Konferenzräumen oder unter dem Sicherheitsaspekt können HF-Sendeleistung und die HF-Empfangsempfindlichkeit ein-
gestellt werden.
Alle Sprechstellen haben eine eigene einmalige Sprechstellenadresse. Somit können Sprechstellen jederzeit zugemietet oder zuge-
kauft und ein vorhandenes System ergänzt werden. Im Verleihgeschäft können somit z.B. unterschiedliche Anlagensysteme gemischt
werden.
Die DSSS-Übertragung erfüllt höchste Ansprüche an Abhörsicherheit. Über den PIN-Code kann das Konferenzsystem mit seinen
Sprechstellen personen- oder projektgebunden zusätzlich abgesichert werden. Eine Sprechstelle, die nicht im richtigen PIN-Code kon-
figuriert ist, wird von der Steuerzentrale identifiziert und unverzüglich ausgeschaltet.
Mit dem integrierten Akku ist ein Betrieb der Sprechstelle von 8-10 Stunden, je nach Teilnahme an der Diskussion, möglich. Sobald
die Restbetriebszeit eine konfigurierbare Schwelle, _ oder 1 Stunde, unterschreitet, blinkt die Betriebskontroll-LED auf der
Geräterückseite, bzw. bei Steuerung über PC oder Mediensteuerung kann eine entsprechende Signalisierung in der Bedienoberfläche
realisiert werden. Die Ladezeit mit der prozessorgesteuerten Ladeelektronik im Ladekoffer beträgt für einen komplett entleerten
Akku ca. 2 Stunden. Je nach Einsatzdauer der Sprechstelle benötigt die Ladeelektronik entsprechend weniger Ladezeit.
Optional kann die Sprechstelle auch über ein DC-Steckernetzteil versorgt werden.
Eingeschaltet wird die Sprechstelle über die Mikrofontaste, die vor Einsatz einmal gedrückt werden muß.
Für das Abschalten der Sprechstelle stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
1. ähnlich wie beim Mobiltelefon 3 Sekunden lang die Mikrofontaste gedrückt halten;
2. die Standby Taste an der Steuerzentrale MCW-D 100 3 Sekunden gedrückt halten, dann werden alle aktiven Sprechstellen abge-
schaltet;
3. über einen RS-232 Befehl von PC oder Mediensteuerung alle Sprechstellen abschalten.
Auftragsbezogen kann die Sprechstelle mit entsprechender Bodenlochbohrung für Stativ-Adapterbefestigung ausgeliefert werden.
Auf Anfrage sind Sonderfarben der Sprechstelle auftragsbezogen und mengenabhänging möglich.
Das Gewicht des Ganzmetallgehäuses gewährleistet eine hohe Körperschallentkopplung der Sprechstelle.
A
USSCHREIBUNGSTEXT
Drahtlose digitale Diskussions-Tischsprechstelle als Delegierten-Ausführung mit einer Taste für Ein/Ausschaltung bzw. Wortmeldung.
Stör- und abhörsicheres Übertragungsverfahren DSSS-Direct Sequence Spread Spectrum im weltweit zugelassenen Frequenzbereich
2,4 GHz. Integrierter Breitbandlautsprecher mit Sprachentzerrung für dezentrale Beschallung. LC-Display, 16 Zeichen/2 Zeilen, mit 3
Multifunktionstasten für Kanalwahl bei Dolmetscheranwendung, Regelung der Kopfhörerlautstärke und Anzeige der Batterie-
kapazität. ACA - automatische Kanalzuteilung über integrierten, digitalen Sende/Empfangsbaustein. Duo-LED-Anzeige in grün für
eingeschaltetes Mikrofon und in rot für Wortmeldung. Kondensator-Schwanenhalsmikrofon (Back-Elektret) mit Cardioidcharak-
teristik. 400 mm Gesamtlänge und 8 mm Durchmesser. Leuchtring unter dem Mikrofonkopf zur Anzeige der Sprechbereitschaft.
Konfiguration von HF-Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit, Lautsprecher-Lautstärke- und Absenkung, Audiopegel am
Aufnahmeausgang und Auto-Abschaltverhalten erfolgen über Programmiergerät oder zentral über Steuereinheit mit
Konfigurationssoftware. Integrierter NiMH-Akkumulator für 8-10 Stunden Betrieb. Über prozessorgesteuerte Ladetechnik ca. 2
Stunden Ladezeit ohne Memoryeffekt. Akkuüberwachung mit Übertragung an die Zentrale und Betriebskontroll-LED mit
Statusmeldung bei Unterschreiten der Mindestkapazität. 2 vergoldete Ladekontakte. 3,5 mm Klinke Dokumentations- oder
Kopfhörerausgang. Multiportanschluß für Programmierung, Akkuladung über externes Ladegerät und Netzversorgung über externes
Steckernetzteil. Design-Ganzmetallgehäuse mit anthrazitfarbener, reflexionsfreier und kratzfester Nextel
®
-Oberflächenbeschichtung.
Integrierte Datenantenne. Abmessungen (BxHv/HhxT) 178x15/52x193mm.
Fabrikat: beyerdynamic
Typ: MCW-D 1041
Z
UBEHÖR
-
OPTIONAL
MCW-D 1003 Programmiergerät für Sprechstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 465.402
SHM 215 YN Schwanenhalsmikrofon mit Leuchtring, 500 mm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 464.724
SHM 814 YN Schwanenhalsmikrofon mit Leuchtring, 400 mm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 464.821
SHM 815 YN Schwanenhalsmikrofon mit Leuchtring, 500 mm lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 464.872
CA 1420 3/8"-Stativadapter für MCW-D Sprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 455.512
CA 2455 Netzteil mit Anschlußkabel und Multipinstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 465.216
CA 2456 Lade-Netzteil mit Anschlußkabel und Multipinstecker für Einzelladung
der MCW-D Sprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 465.569
T
ECHNISCHE
D
ATEN
Delegiertensprechstelle MCW-D 1041
Allgemein
Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2400 - 2485 MHz (ISM-Band)
Modulationsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Direct Sequence Spread Spectrum DSSS, digitale Signalbearbeitung nach
eigenem Standard
Max. Anzahl der Kanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2*8 nutzbare Duplexkanäle pro System
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Hz - 10 kHz
Signal-/Rauschverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 dB typ., unbewertet (Fremdspannung)
Reichweite zwischen Sprechstelle und Zentrale. . . . . bis zu 100 m bei Sichtverbindung
Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 - 240 VAC 50/60 Hz
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . weltweit zulassungsfreier Betrieb
Sprechstellen
Sendeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 20 mW je Kanal (13 dBm)
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multi-Port Steckverbinder Typ Mini-DIN mit folgender Belegung
Pin 1 = Masse (ICP)
Pin 2 = +VDD (ICP)
Pin 3 = +VPP (ICP)
Pin 4 = RB6 (ICP)
Pin 5 = RB7 (ICP)
Pin 6 = RC3 / SDL (I
2
C)
Pin 7 = RC4 / SDA (I
2
C)
Pin 8 = +Akku (parallel zu den Ladekontakten)
Pin 9 = +Supply (Versorgung max. 180 mA)
Reset = Pin 1 + 3 gebrückt*
Gehäuse = Masse
Akkuspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Zellen NiMH mit je 1700 mAh
Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 - 180 mA (je nach Betriebszustand)
Externer DC-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 V DC (± 0,5 V), Restwelligkeit < 20 mV, 180 mA (bei 18 V)
Lautsprechersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Breitbandiger, eingebauter Lautsprecher, sprachentzerrt
Lautstärkeabsenkung bei Mic On. . . . . . . . . . . . . . . . einstellbar, werksseitig konfiguriert auf Absenkung um 20 dB
NF-Output. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dokumentationsausgang einstellbar, unsymm. Klinkenbuchse (3,5 mm, Stereo)
Belegung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spitze = NF+
Ring = NF -
Schirm = nicht belegt
Ausgangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max. 2,4 V rms im Leerlauf, Klirrfaktor < 10%
2,3 V rms an 30 Last, Klirrfaktor < 10%
Mindestanschlußimpedanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Eingebauter Limiter gegen Übersprechen
Limitereinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab 106 dB
Mikrofonempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 mV/Pa (gemessen am XLR-Ausgang MCW-D 100) ±2 dB (1 kHz)
Max. Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 120 dB
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,4 V über eingebauten NiMH-Akku (12 Zellen)
Akkukapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1700 mAh
Betriebszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mind. 8 Stunden bei Sprechbetrieb, 10 Std. „Empfangen“
Temperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +10° - 40°C (bei < 90% Luftfeuchtigkeit)
Lagertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -20° - 55°C (bei < 90% Luftfeuchtigkeit)
Abmessungen (ohne Mikrofon) . . . . . . . . . . . . . . . . . Länge: 190 mm
Breite: 180 mm
Höhe vorne: 15 mm
Höhe hinten: 52 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1770 g
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nextel
®
, steingrau (B 2); Sonderfarben sind auftragsbezogen auf Anfrage möglich
*ACHTUNG:
Wenn Pin 1 + 3 falsch gebrückt werden, wird die Sprechstelle zerstört. Entsprechende Brückenstecker sind bei
beyerdynamic erhältlich.
12
3456
789
M
IKROFON
SHM 214 C 01 K
OPFHÖRERAUSGANG
Maßangaben in mm
R
ICHTDIAGRAMM
M
ASSBILD
S
PRECHSTELLENGEHÄUSE
Ansicht von oben
Maßangaben in mm
Ansicht von hinten
LadekontakteMultifunktionsbuchse
(Anschluß von
Programmiergerät,
Einzel-Ladeadapter
oder DC-Speisung)
Betriebskontroll-
anzeige
Dokumentationsausgang
Maßangaben in mm
Seitenansicht
D1/beyerdynamic MCW-D 1041
Abbildungen nicht vertragsbindend. Änderungen vorbehalten.
E
XPLOSIONSZEICHNUNG
/