SICK LE20 Safety Evaluation Unit Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
S
D
DK
E
F
FIN
GB
GR
I
N
NL
P
LE20
Safety Evaluation Unit
O P E R AT I N G I N S T R U C T I O N S
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
2 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten
Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der
gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig.
Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
Inhalt/Contents
Inhalt/Contents
D
CH
A Seite: 2
– 56
DK Side: 58
112
E Página: 114
168
F Page: 170
226
FIN Sivut: 228
282
GB Page: 284
338
GR Óåëßäá 340
394
I Pagina: 396
450
N Side: 452
506
NL Pagina: 508
562
P Páginas: 564
618
S Sidan: 620
674
Betriebsanleitung
LE 20
38 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Inhalt
1 Verwendete Symbolik in diesem Dokument...................................... 5
2 Zur Sicherheit .................................................................................................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.......................... 5
2.2 Sicherheitsvorschriften..................................................................................6
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen .......6
2.3.1 Hinweise zum Sicherstellen der Schutzfunktion von
LE 20 und LE 20-Muting ..................................................................... 7
2.3.2 Hinweise zum Sicherstellen der Schutzfunktion von
LE 20-Muting ......................................................................................... 8
2.3.3 Sicherstellen der Schutzfunktion beim Einsatz von
LE 20 mit C 2000, M 2000 oder Einstrahl-Sicherheits-
Lichtschranken ........................................................................................ 9
2.3.4 Sicherstellen der Schutzfunktion beim Einsatz von
LE 20 mit C 2000 oder M 2000 .....................................................9
2.3.5 Sicherstellen der Schutzfunktion beim Einsatz von
LE 20 mit Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken ....................... 9
3 Produktbeschreibung ................................................................................. 12
3.1 Aufbau des Systems.................................................................................... 12
3.2 Aufbau und Arbeitsweise des Gerätes ............................................ 13
3.3 Gerätefunktionen LE 20 und LE 20-Muting.................................. 14
3.3.1 Testfunktionen ..................................................................................... 14
3.3.2 Wiederanlaufsperre (RES) ............................................................... 15
3.3.3 Schützkontrolle (EDM) ...................................................................... 16
3.4 Gerätefunktionen LE 20-Muting........................................................... 16
3.4.1 Muting-Betrieb ..................................................................................... 16
3.4.2 Anordnung der Muting-Sensoren ................................................. 18
3.4.3 Override ................................................................................................... 19
3.5 Systemkomponenten .................................................................................. 20
3.6 Anzeigeelemente ........................................................................................... 23
4 Montage ............................................................................................................ 24
4.1 IP-20-Ausführung........................................................................................... 24
4.2 IP-65-Ausführung........................................................................................... 24
5 Elektroinstallation ....................................................................................... 25
6 Inbetriebnahme.............................................................................................. 29
6.1 Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte.................................. 29
6.2 Funktionstest ................................................................................................... 29
6.3 Prüfungen LE 20 ............................................................................................ 30
Inhalt
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
4 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Inhalt
7 Wartung ............................................................................................................. 32
7.1 Instandhaltung................................................................................................. 32
7.2 Entsorgung......................................................................................................... 33
8 Fehlersuche ..................................................................................................... 34
9 Technische Daten ......................................................................................... 35
9.1 Technische Daten LE 20 .......................................................................... 35
9.2 Technische Daten Relaismodul UE 10-2OS ................................. 37
10 Schaltungsbeispiele.................................................................................... 38
11 Anhang ............................................................................................................... 40
11.1 Bestelldaten LE 20 ....................................................................................... 40
11.2 Bestelldaten LE 20-Muting ..................................................................... 40
11.3 Zubehör................................................................................................................ 41
11.4 Maßbilder............................................................................................................ 41
11.5 Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken ......................... 42
11.5.1 WS/WE 12-2 .................................................................................... 42
11.5.2 WS/WE 18-2.................................................................................... 44
11.5.3 VS/VE 18-2 ....................................................................................... 46
11.5.4 WS/WE 24-2 .................................................................................... 48
11.5.5 WS/WE 27-2 .................................................................................... 50
11.6 Konformitätserklärungen .......................................................................... 52
11.7 Checkliste........................................................................................................... 55
Betriebsanleitung
LE 20
58 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Kapitel 2
1 Verwendete Symbolik in diesem
Dokument
Einige Informationen in dieser Betriebsanleitung sind besonders
hervorgehoben, um Ihnen den schnellen Zugriff auf diese Informatio-
nen zu erleichtern.
Ein Hinweis informiert Sie über Besonderheiten des Gerätes.
Eine Erklärung vermittelt Hintergrundwissen, das Ihr Verständnis für
die technischen Zusammenhänge beim Betrieb des Gerätes fördert.
Eine Empfehlung hilft Ihnen, optimal vorzugehen.
Warnhinweis!
Bei Nichtbeachtung Gefährdung möglich.
¾ Warnhinweise immer sorgfältig lesen und gewissenhaft befolgen.
2 Zur Sicherheit
Das Gerät kann seine sicherheitsrelevante Aufgabe nur erfüllen,
wenn es korrekt eingesetzt und fehlersicher in den Ablaufprozess
eingebunden wird.
Die Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20 erfüllt die Anforderungen nach
EN 61496 Sicherheitstyp 2.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes
Die Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20 darf nur in Verbindung mit dem
Sicherheits-Lichtvorhang C 2000, der Mehrstrahl-Sicherheits-
Lichtschranke M 2000 oder geeigneten testbaren Einstrahl-
Sicherheits-Lichtschranken eingesetzt werden. Sie stellt die
Verbindung zwischen Maschinensteuerung und Lichtschranke dar. Sie
überprüft entsprechend den Anforderungen der Kategorie 2 peri-
odisch die sichere Funktion der angeschlossenen Lichtschranken und
schaltet bei Auftreten eines Fehlers die gefahrbringende Bewegung
ab. Außerdem stattet sie ein Lichtschrankensystem mit zusätzlichen
Sicherheits- und Überwachungsfunktionen aus.
Der Betrieb des Gerätes ist nur entsprechend den technischen
Spezifikationen zulässig.
Hinweis
Erklärung
Empfehlung
Zur Sicherheit
ACHTUNG
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
6 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Kapitel 2
Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen am Gerät,
auch im Rahmen von Montage und Installation, verfällt jeglicher
Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
2.2 Sicherheitsvorschriften
Für die Verwendung und die Installation der Sicherheits-Auswerte-
einheit LE 20 sowie für die Inbetriebnahme und wiederkehrende
technische Überprüfungen gelten die nationalen und internationalen
Rechtsvorschriften, insbesondere
y die Maschinenrichtlinie 98/37 EWG,
y die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655 EWG,
y die Sicherheitsvorschriften sowie
y die Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsregeln.
Hersteller und Benutzer der Maschine, an der unsere Schutzein-
richtungen verwendet werden, sind dafür verantwortlich, alle gelten-
den Sicherheitsvorschriften und -regeln mit der für sie zuständigen
Behörde in eigener Verantwortung abzustimmen und einzuhalten.
Darüber hinaus sind unsere Hinweise, insbesondere Prüfvor-
schriften (siehe Kapitel 6 Inbetriebnahme) dieser Betriebsanleitung
(wie z. B. zum Einsatz, Anbau, zur Installation oder Einbindung in
die Maschinensteuerung) unbedingt zu beachten und einzuhalten.
Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens hierzu
befugten und beauftragten Personen durchzuführen und in jeder-
zeit nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren.
Unsere Betriebsanleitung ist dem Arbeitnehmer (Bediener) der
Maschine, an der unsere Schutzeinrichtung verwendet wird, zur
Verfügung zu stellen. Der Arbeitnehmer ist durch Sachkundige
einzuweisen. Die Betriebsanleitung ist zur späteren Verwendung
aufzubewahren.
Zur Sicherheit
Betriebsanleitung
LE 20
78 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen
Die LE20 erfüllt gemäß der Fachgrundnorm Störaussendung die
Voraussetzungen der Klasse A (Industrieanwendung); die LE20 ist
deswegen nur für den Einsatz im industriellen Umfeld geeignet.
Die folgenden Abschnitte sind zu beachten, um die bestimmungs-
gemäße Verwendung der Geräte sicherzustellen:
2.3.1 Hinweise zum Sicherstellen der Schutzfunktion von
LE 20 und LE 20-Muting
Die Schutzfunktion ist nur dann gegeben, wenn folgende Vorausset-
zungen erfüllt sind:
1. Die Taster für Reset und Override, die zum Aufheben der Wieder-
anlaufsperre an die LE 20 angeschlossen werden, müssen so
angeordnet sein, dass sie nicht aus dem Gefahrbereich heraus
betätigt werden können.
2. Der gesamte Gefahrbereich muss vom Reset-Taster und Override-
Taster aus einsehbar sein.
3. Die externe Spannungsversorgung des Gerätes muss gemäß
EN 60204 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken.
Geeignete Netzteile sind von SICK als Zubehör erhältlich (Sie-
mens Baureihe 6 EP 1).
4. Der Funktionstest vor der Erstinbetriebnahme dient dazu, die in
den nationalen/internationalen Vorschriften, insbesondere der
Maschinen- oder Arbeitsmittelbenutzerrichtlinie, geforderten
Sicherheitsanforderungen zu bestätigen (EG-Konformitätser-
klärung).
5. Die Lichtschranken sind so anzubringen, dass bei Unterbrechung
mindestens eines Lichtstrahls die Gefahrstelle erst dann erreicht
wird, wenn der gefährliche Zustand aufgehoben ist. Voraussetzung
hierfür ist, dass die erforderlichen Sicherheitsabstände gemäss
EN 999 eingehalten werden.
6. Die OSSD-Ausgänge der LE 20 müssen an zwangsgeführte Relais
angeschlossen werden.
7. Das Verschieben oder Verstellen der Schutzeinrichtung ist
ausschließlich sachkundigen und geschulten Personen vorbehal-
ten.
Kapitel 2
Zur Sicherheit
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
8 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Kapitel 2
Zur Sicherheit
8. Bei Verschmutzung oder Beschädigung einer Lichtein- oder
austrittsfläche muss die Fläche gereinigt beziehungsweise der
Sensor ausgetauscht werden.
2.3.2 Hinweise zum Sicherstellen der Schutzfunktion von
LE 20-Muting
1. Muting-Sensoren müssen so angeordnet sein, dass die Überbrü-
ckung nicht unbeabsichtigt von einer Person ausgelöst werden
kann (siehe Abb. 2-1).
Abb. 2-1: Anordnung der Muting-Sensoren
a = Gegenüberliegende Sensoren dürfen nicht gleichzeitig aktivierbar sein.
s = Nebeneinander liegende Sensoren dürfen nicht gleichzeitg aktivierbar sein.
2. Für den Muting-Betrieb ist mindestens eine Muting-Anzeigelampe
notwendig, die die Erhöhung des Sicherheitsrisikos während der
Muting-Phase anzeigt. Diese Leuchte ist zwingend vorgeschrie-
ben, ohne sie ist die Muting-Funktion nicht möglich.
3. Muting darf nur in der Zeitspanne aktiviert werden, wenn das
Objekt den Zugang zum Gefahrbereich versperrt.
4. Muting muss automatisch erfolgen, darf aber nicht von einem
einzigen elektrischen Signal abhängen.
5. Muting darf nicht vollständig von Software-Signalen abhängen.
6. Der Muting-Zustand muss sofort nach der Durchfahrt des Objekts
aufgehoben und die Schutzeinrichtung somit wieder wirksam
werden.
7. Der gesamte Gefahrbereich muss vom Reset-Taster und Override-
Taster aus einsehbar sein.
Betriebsanleitung
LE 20
98 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Kapitel 2
Zur Sicherheit
8. Bei längeren Mutingzyklen > 24 h bzw. längerem Maschinen-
stillstand ist die ordnungsgemäße Funktion der Mutingsensoren zu
überprüfen.
2.3.3 Sicherstellen der Schutzfunktion beim Einsatz von
LE 20 mit C 2000, M 2000 oder Einstrahl-
Sicherheits-Lichtschranken
Die Schutzfunktion beim Einsatz von LE 20 in Verbindung mit dem
Sicherheits-Lichtvorhang C 2000, der Sicherheits-Lichtschranke
M 2000 oder der testbaren Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranke ist
nur unter Beachtung der folgenden Hinweise sichergestellt:
1. Der Zugang zum Gefahrbereich darf nur durch die Sicherheits-
Lichtstrahlen hindurch möglich sein.
2. Übersteigen, Unterkriechen oder Umgehen der Sicherheits-
Lichtstrahlen darf nicht möglich sein.
3. Der Einbau des Systems muss ohne Beeinträchtigung des
optischen Strahleinganges erfolgen (z. B. keine zusätzliche
Frontscheibe).
2.3.4 Sicherstellen der Schutzfunktion beim Einsatz von
LE 20 mit C 2000 oder M 2000
Die Schutzfunktion beim Einsatz von LE 20 in Verbindung mit dem
Sicherheits-Lichtvorhang C 2000 oder der Sicherheits-Lichtschranke
M 2000 ist nur unter Beachtung des folgenden Hinweises sicherge-
stellt:
y Die Installation wurde gemäß TECHNISCHE BESCHREIBUNG
SICHERHEITS-LICHTVORHANG C 2000/MEHRSTRAHL-
SICHERHEITS-LICHTSCHRANKE M 2000 geplant.
2.3.5 Sicherstellen der Schutzfunktion beim Einsatz von
LE 20 mit Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
Die Schutzfunktion beim Einsatz von LE 20 in Verbindung mit
testbaren Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken ist nur unter Beach-
tung der folgenden Hinweise sichergestellt:
1. Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken dürfen nur als Zugangs-
sicherung nach EN 999 eingesetzt werden. Der Einsatz als Finger-
und Handschutz ist nicht zulässig.
2. Störeinstrahlung (z. B. direkte/indirekte Sonneneinstrahlung,
Fernbedienungen) ist zu unterbinden, da sie die Verfügbarkeit von
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
10 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Kapitel 2
Zur Sicherheit
Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken reduzieren kann.
3. Die Strahlanzahl von Sender und Empfänger sowie der Abstand
zwischen den Strahlen müssen übereinstimmen.
Gegenseitige Beeinflussung bei Einstrahl-Sicherheits-Licht-
schranken
Werden mehrere Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken-Paare verwen-
det, muss der Öffnungswinkel der Sensoren unbedingt beachtet
werden, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen.
Bei Montage der Sender nur auf einer Seite dürfen sich die Licht-
strahlen nicht auf der Empfängerseite so überlappen, dass der
Lichtstrahl eines Senders zwei Empfänger erreicht.
Bei wechselseitiger Montage der Sender und Empfänger (vergleiche
Abb. 2-2) muss sichergestellt werden, dass der Lichtstrahl des
Senders S1 nicht vom Empfänger R3 und der Lichtstrahl des Senders
S3 nicht vom Empfänger R1 empfangen werden kann.
Abb 2-2: Montage zur Vermeidung gegenseitiger optischer Beeinflussung
4. Reflektierende Flächen, die innerhalb der Sende- und Empfangs-
keule vorhanden sind, dort abgestellt oder angebracht werden,
können zum Umspiegeln und dadurch zum Nichterkennen eines
Objektes bzw. einer Person führen. Deshalb müssen alle reflektie-
renden Flächen und Gegenstände (z. B. Materialbehälter) einen
Mindestabstand a rotationssymmetrisch um die optische Achse
zwischen Sender und Empfänger einhalten (vergleiche Abb. 2-3
und Abb. 2-4).
ACHTUNG
Betriebsanleitung
LE 20
118 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Kapitel 2
Zur Sicherheit
Abb 2-3: Mindestabstand a zu reflektierenden Flächen, richtige Montage und
Ausrichtung
S = Sender R = Empfänger D = Abstand Sender-Empfänger
a Grenze zum Gefahrbereich s reflektierende Fläche
d Zutrittsrichtung zum Gefahrbereich f optische Achse
a = Mindestabstand zu reflektierender Fläche
Abb. 2-4: Mindestabstand a in Abhängigkeit vom Abstand D für testbare
Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
So berechnen Sie den Mindestabstand a zu reflektierenden Flächen
für Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken mit einem Öffnungswinkel
von 10°:
y Ist der Abstand D 3 m, beträgt der Mindestabstand a = 260 mm.
y Ist der Abstand D > 3 m, berechnen Sie den Mindestabstand a
nach folgender Formel:
a [mm] = 88,2 x D [m]
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
12 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Beispiel:
Der Abstand D zwischen Sender und Empfänger beträgt 28 m.
Somit errechnet sich:
a [mm] = 88,2 x 28 [m] = 2469,6 mm
Der Mindestabstand a zu reflektierenden Flächen muss in diesem
Beispiel 2469,6 mm betragen.
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau des Systems
Mit der Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20 kann in Verbindung mit
den Geräten C 2000, M 2000 oder 1 ... 6 Einstrahl-Sicherheits-
Lichtschranken ein komplettes Sicherheitssystem zum Personen-
schutz an Maschinen oder Anlagen aufgebaut werden. Mit der
Ausbaustufe variiert die Funktionsvielfalt des Lichtschrankensystems.
In der maximalen Ausbaustufe besteht das System aus einer
Lichtschranken-Kaskade mit drei Sender-/Empfängerpaaren bzw.
zwei Einstrahl-Lichtschranken-Kaskaden mit jeweils drei Sender-/
Empfängerpaaren, der Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20 und vier
Muting-Sensoren. Ein solches System kann Objekte, die in den
Gefahrbereich eintreten dürfen, von Personen unterscheiden. Das
Lichtschrankensystem hält den gefahrbringenden Vorgang an, sobald
eine Person den Gefahrbereich betritt. Dringt dagegen ein bestimm-
tes Objekt, wie z. B. eine Materialpalette, in den Gefahrbereich ein,
so arbeitet die Maschine oder Anlage ohne Unterbrechung weiter.
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
LE 20
138 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Abb. 3-1: Maximalausbau des Lichtschrankensystems
a
= Netzteil d + f = LE 20-Muting g = Relaismodul
s = Muting-Sensoren f = LE 20 h = Lichtschranken-Kaskade
3.2 Aufbau und Arbeitsweise des Gerätes
Die Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20 führt einen periodischen
Sicherheitstest der angeschlossenen Lichtschranken durch und
erweitert das Lichtschrankensystem um die Sicherheitsfunktionen
Wiederanlaufsperre und Schützkontrolle. Die erweiterte Geräteversion
LE 20-Muting ist durch die Verwendung zusätzlicher Muting-Sensoren
in der Lage, Objekte, die durch die Lichtschranken in den Gefahr-
bereich eindringen von Personen zu unterscheiden und passieren zu
lassen – ohne dass die Maschine abschaltet.
Die Geräte verfügen über folgende Funktionen:
LE 20 Testfunktion
Wiederanlaufsperre (RES)
Schützkontrolle (EDM)
LE 20-Muting Testfunktion
Wiederanlaufsperre (RES)
Schützkontrolle (EDM)
Muting
Override
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
14 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
LE 20
LE 20-Muting
Abb. 3-2: Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20 und LE 20-Muting
3.3 Gerätefunktionen LE 20 und LE 20-Muting
3.3.1 Testfunktionen
Test der Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
Die einwandfreie Arbeitsweise der testbaren Einstrahl-Sicherheits-
Lichtschranken wird nach dem Einschalten und nach dem Betätigen
des Reset-Tasters getestet. Die Auswerteeinheit sendet über die
Anschlüsse TEST A und TEST B ein Testsignal an die Lichtschranken-
Sender und prüft die Reaktion der Lichtschranken-Empfänger über
die Signaleingänge SENSOR A und SENSOR B. Im Betrieb werden die
testbaren Einstrahl-Lichtschranken automatisch alle 2 s getestet.
Diese Testroutine ist nur aktiv, wenn der Eingang TEST/NON mit
24 V verdrahtet ist. Bei Auftreten eines Fehlers gehen die beiden
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
LE 20
158 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Schaltausgänge OSSD 1 und OSSD 2 der Auswerteeinheit sofort in
den Aus-Zustand. Der Test hat keinen Einfluss auf die Schutzwir-
kung der angeschlossenen Lichtschranken bzw. Lichtschranken-
Kaskade.
Die beiden Ausgänge OSSD 1 und OSSD 2 der Auswerteeinheit
müssen in der Maschinensteuerung zweikanalig weitergeführt
werden.
Da sich C 2000 und M 2000 selbst testen, werden nur die Ausgänge
OSSD 1 und OSSD 2 von C 2000 und M 2000 an SENSOR A und
SENSOR B von LE 20 angeschlossen. Der Testeingang von C 2000
und M 2000 muss mit TEST A oder TEST B von LE 20 verbunden
werden.
Externer Test
Da sich das LE 20-System selbst testet, ist ein externer Test nicht
notwendig und der Eingang TEST EXTERN muss an 24 V angeschlos-
sen werden. Sollte die Maschinensteuerung jedoch bereits für einen
externen Test ausgelegt worden sein, kann das LE 20-System für den
externen Test konfiguriert werden. Zu diesem Zweck wird ein Öffner-
Kontakt am Eingang TEST EXTERN der Auswerteeinheit angeschlos-
sen. Bei einem Signalpegel an diesem Eingang von 24 V ist der
Geräteselbsttest aktiv. Wird durch einen Öffner das 24-V-Signal für
mindestens 30 ms abgeschaltet, führt die Auswerteeinheit einen
zusätzlichen Testzyklus durch. Dabei werden die Auswerteeinheit und
die Sicherheits-Lichtschranken geprüft. Zur Bestätigung des erfolgrei-
chen Selbsttests gehen die beiden OSSD-Ausgänge der Auswerte-
einheit in den Aus-Zustand. Danach muss der Öffner wieder 24 V auf
den Eingang TEST EXTERN schalten. Dauert der Test länger als
150 ms, muss die Wiederanlaufsperre aktiviert werden.
Kein Not-Aus Schalter an TEST EXTERN!
Am Eingang TEST EXTERN darf kein Not-Aus Schalter angeschlossen
werden.
3.3.2 Wiederanlaufsperre (RES)
Wurde ein Lichtstrahl unterbrochen, bewirkt die Wiederanlaufsperre,
dass die Maschine erst wieder startet, wenn nach dem Freiwerden
des Lichtweges der Reset-Taster – Anschluss an Klemme RES
(Restart-Locking-Device) – gedrückt und wieder losgelassen wird.
Der Reset-Taster muss auch nach dem Einschalten des Gerätes
betätigt werden. Die Funktion ist an- und abwählbar.
Hinweis
Hinweis
ACHTUNG
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
16 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Einbauort des Reset-Tasters richtig auswählen!
Der Reset-Taster ist so zu installieren, dass er nicht aus dem
Gefahrbereich betätigt werden kann und dass der gesamte Gefahr-
bereich beim Betätigen des Tasters einsehbar ist.
Während die Auswerteeinheit auf den Reset-Befehl wartet, zeigt eine
gelbe LED den Wartezustand an. Die Wiederanlaufsperre wird durch
Anschluss von 0 V an die Klemme RES DISABLE aktiviert und durch
24 V an RES DISABLE deaktiviert.
Keine Wiederanlaufsperre, wenn RES DISABLE deaktiviert!
Wurde die Wiederanlaufsperre über die Klemme RES DISABLE
deaktiviert, muss die Maschinensteuerung die Funktion der Wiederan-
laufsperre übernehmen.
3.3.3 Schützkontrolle (EDM)
Die Schützkontrolle prüft, ob das angeschlossene Schaltgerät (Relais,
Schütz o. ä.) in Ordnung ist und keine Kontakte kleben. Hierzu verar-
beitet die Auswerteeinheit die Rückmeldung der Öffnerkontakte an
der Klemme EDM (External-Device-Monitoring). Bei einer Abweichung
schaltet die LE 20 die OSSD-Ausgänge ab und geht in den Fehlerzu-
stand. Bei aktiver Reset-Funktion sind wiederholte Einschaltver-
suche möglich. Der Signalwechsel am EDM-Eingang muss innerhalb
von 300 ms erfolgen. Bei geschlossenen Schaltkontakten müssen
hier 24 V anliegen. Die Schützkontrolle wird durch Anschluss von 0 V
an die Klemme EDM DISABLE aktiviert und durch 24 V an EDM
DISABLE deaktiviert.
3.4 Gerätefunktionen LE 20-Muting
Die Muting-Variante wird dann eingesetzt, wenn bestimmte Objekte,
z. B. Materialpaletten, den Gefahrbereich passieren dürfen. Sie setzt
dann für die Dauer des Transports durch die Sicherheits-Lichtstrah-
len die Überwachung der Sicherheits-Lichtschranken außer Kraft.
Zusätzliche Muting-Sensoren erfassen für diese Dauer die Anwesen-
heit des zu transportierenden Materials. Durch die Art der Sensoren
und deren Anordnung ist es möglich, zwischen Objekt und Personen
zu unterscheiden. Dabei können zwei, drei oder vier Muting-Sensoren
an die Sicherheits-Auswerteeinheit angeschlossen werden.
3.4.1 Muting-Betrieb
Der Muting-Betrieb setzt ein, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
ACHTUNG
ACHTUNG
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
LE 20
178 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Muting-Bedingungen
Gleichzeitigkeitsüberwachung
Zusätzlich zu den Muting-Bedingungen kann die Gleichzeitig-
keitsüberwachung aktiviert werden (siehe Tab. 5-3). Jeweils ein
Mutingsensorpaar muss dann innerhalb 3 s aktiv werden. Tab. 3-2
zeigt die genauen Bedingungen in Abhängigkeit der Sensorzahl.
Sequenzüberwachung
Zusätzlich zu den Muting-Bedingungen kann die Sequenzüber-
wachung aktiviert werden (siehe Tab. 5-3). Die Muting-Sensoren
müssen dann in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge aktiv und
wieder frei werden. Tab. 3-3 zeigt die genauen Bedingungen in
Abhängigkeit der Sensorzahl.
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Tab. 3-1: Mutingbedingungen
Anzahl Muting-
Sensoren
Mutingbedingungen
M 1 & M 22
4 M 1 & M 2 oder
M 3 & M 4
Während der Übernahme der Muting-Bedingungen
durch das jeweils andere Sensorpaar ist die Muting-
Bedingung kurzzeitig M 1 & M 2 & M 3 & M 4 .
Tab. 3-2: Mutingbedingungen und Gleichzeitigkeitsüberwachung
Anzahl Muting-
Sensoren
Mutingbedingung + Gleichzeitigkeitsüberwachung
M 1 & M 2 müssen innerhalb 3 s aktiv werden.2
3 Zuerst muss M 3 aktiv werden, dann M 1 & M 2 inner-
halb 3 s. M 3 darf erst frei werden, wenn M 1 & M 2
aktiv werden (Richtungserkennung).
4 M 1 & M 2 müssen innerhalb 3 s aktiv werden,
M 3 & M 4 müssen innerhalb 3 s aktiv werden.
Ein Sensorpaar darf erst frei werden, wenn das andere
Sensorpaar aktiv wird. Die Reihenfolge spielt dabei
keine Rolle.
Tab. 3-3: Mutingbedingungen und Sequenzüberwachung
Anzahl Muting-
Sensoren
Mutingbedingung + Sequenzüberwachung
Sequenzüberwachung nicht möglich.2
3 Die Muting-Sensoren müssen in der Reihenfolge M 3
vor M 1 & M 2 aktiv werden (Richtungserkennung).
4 Die Muting-Sensoren müssen in der Reihenfolge M 1 vor
M 2 vor M 3 vor M 4 oder M 4 vor M 3 vor M 2 vor M 1
aktiv werden.
Bei Richtungserkennung ist nur die Reihenfolge M 1 vor
M 2 vor M 3 vor M 4 zulässig.
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
18 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Damit die Mutingbedingungen erfüllt sind, darf sich das Objekt nur
in der beschriebenen Weise durch die Muting-Lichtstrahlen und die
Sicherheits-Lichtschranke bewegen. Jede andere Objektbewegung,
z. B. in den Überwachungsbereich einfahren und wieder zurückfahren
oder das Objekt aus dem Überwachungsbereich entfernen, führt zu
einem Mutingfehler, die OSSD-Ausgänge der Auswerteeinheit
schalten ab.
Anzahl der Muting-Sensoren konfigurieren
Die Anzahl der Muting-Sensoren wird mit Drahtbrücken an den
Klemmen BIT 1 und BIT 2 konfiguriert. Die Drahtbrücken müssen
entsprechend Tab. 5-2 in Kapitel 5 mit BIT 1 oder BIT 2 und den
daneben liegenden Intercon.+ -Klemmen verbunden werden.
Muting-Überwachungen konfigurieren
Die beiden Muting-Überwachungen werden in Abhängigkeit von
der Zahl der angeschlossenen Muting-Sensoren konfiguriert. Die
Konfiguration erfolgt mittels Drahtbrücken zwischen den Klemmen
SEQUENCE oder CONCURR. und den daneben liegenden Klemmen
Intercon. +. Die Tabelle 5-3 in Kapitel 5 zeigt, wie die Drahtbrücken
für die verschiedenen Muting-Überwachungen zu legen sind.
3.4.2 Anordnung der Muting-Sensoren
Die Muting-Sensoren müssen stets so angeordnet sein, dass das
Material sicher erkannt wird und eine Person die Muting-Funktion
nicht auslösen kann. Neben den allgemeinen Sicherheitshinweisen
aus Kapitel 2.3 empfehlen wir, folgende Grundsätze zu beachten:
1. Das Material (Palette, Fahrzeug...) muss von den Muting-Sensoren
über die ganze Länge erkannt werden, d. h. es darf keine Unter-
brechung der Ausgangssignale der Sensoren auftreten.
Dies ist vor allem dann zu beachten, wenn Material verschoben
auf der Palette liegt oder wenn sich bei unterschiedlichem
Transportgut die Bezugshöhe für die Sensoren ändert.
2. Die gesamte Anordnung von Sicherheits-Lichtschranke und
Muting-Sensoren muss so gewählt werden, dass, bevor neues
Material die ersten Sensoren erreicht, das vorhergehende Material
den letzten Muting-Sensor passiert hat und alle Muting-Sensoren
deaktiviert sind.
3. Die Sensoren sollten nur das Material detektieren und nicht das
Transporthilfsmittel (Palette oder Fahrzeug), damit keine Person
auf dem Transportmittel in den Gefahrbereich hineinfahren kann.
Hinweis
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
LE 20
198 008 685/Q913/2007-05-21 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
D
Abb. 3-3: Die Muting-Sensoren sollten die Ladung detektieren, nicht die Palette.
a
= Palette s = Material d = Muting-Sensor f = Transportebene
4. Da die interne Auswertung der Sensorsignale einige Zeit be-
nötigt, darf das Material nicht zu kurz vor den Lichtstrahlen der
Sicherheits-Lichtschranke erfasst werden. Es ist daher ein
Mindestabstand einzuhalten (siehe Abb. 3-4).
Abb. 3-4: Abstand Detektionslinie - Muting-Sensoren
Für die Detektionslinie der Muting-Sensoren muss ein Mindestabstand zu den
Strahlen der Sicherheits-Lichtschranke eingehalten werden.
a
= Material S = Sender v = Bandgeschwindigkeit [m/s]
R
= Empfänger m = Mindestabstand [m] M 1, M 2 = Muting-Sensoren
Berechnung des Mindestabstandes:
m [m] = v [m/s] x 0,125 s
3.4.3 Override
Die Override-Funktion dient dazu, das im Muting-Bereich verbliebene
Objekt nach Auftreten eines Fehlers im Muting-Betrieb aus dem Über-
wachungsbereich zu bewegen. Die Schutzeinrichtung kann trotz
unterbrochenem Lichtstrahl freigegeben werden. Dazu ist es notwen-
dig, dass die Muting-Sensoren ein gültiges Muting-Signal abgeben.
Angezeigt wird diese Möglichkeit durch die Override-Lampe. Der
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Betriebsanleitung
Sicherheits-Auswerteeinheit LE 20
20 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8 008 685/Q913/2007-05-21
Override-Taster muss gedrückt und wieder losgelassen werden. Erst
wenn alle Muting-Sensoren deaktiviert sind, kehrt das System wieder
zum normalen Muting-Überwachungsbetrieb zurück.
Tritt der Fehler im Muting-Betrieb wiederholt auf, so müssen das
System und die Anordnung der Muting-Sensoren überprüft werden.
Die Override-Funktion wird nur aktiviert, wenn der Override-Taster
mindestens 28 ms lang gedrückt wurde.
Nachdem der Override-Taster gedrückt wurde, muss die Anlage nach
spätestens 30 min. wieder im normalen Muting-Überwachungsbetrieb
arbeiten, sonst hält die Auswerteeinheit den Vorgang an.
An die Klemme 14 OVERRIDE LAMP kann eine Lampe angeschlossen
werden, die immer dann aufleuchtet, wenn der Override-Taster
betätigt werden kann. Leuchtet die Override-Lampe nicht, kann die
Override-Funktion nicht aktiviert werden.
Ist die Override-Lampe defekt oder nicht angeschlossen, kann die
Override-Funktion dennoch aktiviert werden (siehe Kapitel 8).
Die Override-Funktion ist nicht abwählbar.
Installationsort von Override-Taster und -Lampe richtig wählen!
Der Override-Taster ist so zu installieren, dass er nicht aus dem
Gefahrbereich betätigt werden kann und dass der Gefahrbereich
beim Betätigen des Tasters einsehbar ist. Die Override-Lampe sollte
vom Bedienpult der Anlage aus sichtbar sein.
Als Override-Taster muss ein Schließer eingesetzt werden, der bei
Betätigen 24 V auf den OVERRIDE-Eingang der Auswerteeinheit
schaltet.
Technische Daten Override-Lampe:
Betriebsspannung 24 V DC
Leistung Glühlampe 1 ... 10 W
max. Leitungslänge 10 m
Farbe weiß
3.5 Systemkomponenten
Muting-Sensoren
Generell können alle Arten von Sensoren an die Sicherheits-Aus-
werteeinheit angeschlossen werden:
Hinweis
Kapitel 3
Produktbeschreibung
Hinweis
ACHTUNG
Hinweis
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510
  • Page 511 511
  • Page 512 512
  • Page 513 513
  • Page 514 514
  • Page 515 515
  • Page 516 516
  • Page 517 517
  • Page 518 518
  • Page 519 519
  • Page 520 520
  • Page 521 521
  • Page 522 522
  • Page 523 523
  • Page 524 524
  • Page 525 525
  • Page 526 526
  • Page 527 527
  • Page 528 528
  • Page 529 529
  • Page 530 530
  • Page 531 531
  • Page 532 532
  • Page 533 533
  • Page 534 534
  • Page 535 535
  • Page 536 536
  • Page 537 537
  • Page 538 538
  • Page 539 539
  • Page 540 540
  • Page 541 541
  • Page 542 542
  • Page 543 543
  • Page 544 544
  • Page 545 545
  • Page 546 546
  • Page 547 547
  • Page 548 548
  • Page 549 549
  • Page 550 550
  • Page 551 551
  • Page 552 552
  • Page 553 553
  • Page 554 554
  • Page 555 555
  • Page 556 556
  • Page 557 557
  • Page 558 558
  • Page 559 559
  • Page 560 560
  • Page 561 561
  • Page 562 562
  • Page 563 563
  • Page 564 564
  • Page 565 565
  • Page 566 566
  • Page 567 567
  • Page 568 568
  • Page 569 569
  • Page 570 570
  • Page 571 571
  • Page 572 572
  • Page 573 573
  • Page 574 574
  • Page 575 575
  • Page 576 576
  • Page 577 577
  • Page 578 578
  • Page 579 579
  • Page 580 580
  • Page 581 581
  • Page 582 582
  • Page 583 583
  • Page 584 584
  • Page 585 585
  • Page 586 586
  • Page 587 587
  • Page 588 588
  • Page 589 589
  • Page 590 590
  • Page 591 591
  • Page 592 592
  • Page 593 593
  • Page 594 594
  • Page 595 595
  • Page 596 596
  • Page 597 597
  • Page 598 598
  • Page 599 599
  • Page 600 600
  • Page 601 601
  • Page 602 602
  • Page 603 603
  • Page 604 604
  • Page 605 605
  • Page 606 606
  • Page 607 607
  • Page 608 608
  • Page 609 609
  • Page 610 610
  • Page 611 611
  • Page 612 612
  • Page 613 613
  • Page 614 614
  • Page 615 615
  • Page 616 616
  • Page 617 617
  • Page 618 618
  • Page 619 619
  • Page 620 620
  • Page 621 621
  • Page 622 622
  • Page 623 623
  • Page 624 624
  • Page 625 625
  • Page 626 626
  • Page 627 627
  • Page 628 628
  • Page 629 629
  • Page 630 630
  • Page 631 631
  • Page 632 632
  • Page 633 633
  • Page 634 634
  • Page 635 635
  • Page 636 636
  • Page 637 637
  • Page 638 638
  • Page 639 639
  • Page 640 640
  • Page 641 641
  • Page 642 642
  • Page 643 643
  • Page 644 644
  • Page 645 645
  • Page 646 646
  • Page 647 647
  • Page 648 648
  • Page 649 649
  • Page 650 650
  • Page 651 651
  • Page 652 652
  • Page 653 653
  • Page 654 654
  • Page 655 655
  • Page 656 656
  • Page 657 657
  • Page 658 658
  • Page 659 659
  • Page 660 660
  • Page 661 661
  • Page 662 662
  • Page 663 663
  • Page 664 664
  • Page 665 665
  • Page 666 666
  • Page 667 667
  • Page 668 668
  • Page 669 669
  • Page 670 670
  • Page 671 671
  • Page 672 672
  • Page 673 673
  • Page 674 674
  • Page 675 675
  • Page 676 676
  • Page 677 677
  • Page 678 678
  • Page 679 679
  • Page 680 680
  • Page 681 681
  • Page 682 682
  • Page 683 683
  • Page 684 684
  • Page 685 685
  • Page 686 686
  • Page 687 687
  • Page 688 688
  • Page 689 689
  • Page 690 690

SICK LE20 Safety Evaluation Unit Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung