Trumpf TSC 2 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
TSC 2
deutsch
E630DE_00.DOC 3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit ...........................................................................4
2. Beschreibung.....................................................................5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................6
2.2 Technische Daten................................................................6
3. Einstellarbeiten ..................................................................8
3.1 Drehzahl ändern ..................................................................8
3.2 Walzen auswählen...............................................................9
3.3 Griffe montieren .................................................................10
3.4 Kabelträger aufstellen (Option)..........................................11
3.5 Maschinenständer für den TSC 2......................................13
4. Bedienung ........................................................................14
4.1 Maschine ein- und ausschalten .........................................15
4.2 Mit TSC 2 arbeiten.............................................................16
5. Wartung ............................................................................18
5.1 Walzen schmieren .............................................................19
5.2 Walzen wechseln...............................................................20
5.3 Schutzbleche und Bürsten wechseln.................................22
5.4 Werkzeug reinigen.............................................................23
6. Originalzubehör und Verschleißteile .............................24
Garantie
Ersatzteilliste
Adressen
4 0BSicherheit E630DE_00.DOC
1. Sicherheit
¾ Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise (Mat.-Nr. 125699) vollständig lesen
und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
¾ Die Sicherheitsvorschriften nach DIN VDE, CEE, AFNOR und
weitere in den einzelnen Ländern gültigen Vorschriften einhal-
ten.
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
¾ Vor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
¾ Vor jedem Gebrauch Stecker, Kabel und Maschine auf Be-
schädigung kontrollieren.
¾ Maschine trocken aufbewahren und nicht in feuchten Räu-
men betreiben.
¾ Kabel mit geeigneten Hilfsmitteln nach oben wegführen (z. B.
mit optionalem Kabelträger).
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und Arbeitsschuhe tragen.
¾ Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine einstecken. Nach
Gebrauch den Netzstecker ziehen.
¾ Nicht mit den Händen in die Bearbeitungsstrecke der Ma-
schine gelangen.
¾ Maschine mit beiden Händen an den Griffen halten.
Vorsicht
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
Maschine wird beschädigt oder zerstört.
¾ Maschine nicht am Kabel tragen.
¾ Maschine und Kabelträger vor Palettenwechsel entfernen.
¾ Maschine nicht in Überkopflage oder horizontal einsetzen.
¾ Instandsetzungen und Prüfungen von handgeführten Elektro-
werkzeugen vom ausgebildeten Fachmann durchführen. Nur
Original-Zubehör von TRUMPF verwenden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herabfallende Maschine!
¾ Nach dem Reinigen die Maschine an den Griffen festhalten.
E630DE_00.DOC 1BBeschreibung 5
2. Beschreibung
2
3
1
1
4
7
6
5
6
1 Griffe
2 Motor
3 Wendegriff
4 Getriebe
5 Werkzeug
6 Schmiernippel
7 Gleitschuh
Fig. 44815
6 1BBeschreibung E630DE_00.DOC
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Warnung
Verletzungsgefahr!
¾ Maschine nur für die Arbeiten und Werkstoffe benutzen, die
unter "Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben sind.
Der TRUMPF Auflageleisten-Reiniger TSC 2 ist eine elektrisch
betriebene Handmaschine für folgende Anwendungen:
Entfernen der Schlacke an den Auflageleisten von Laser-
Flachbettmaschinen.
Reinigen von eingebauten Auflageleisten in aufrechter Lage.
Reinigen von Auflageleisten aus Stahl, Edelstahl und Kupfer.
2.2 Technische Daten
Andere Länder USA
Wert Wert Wert Wert
Spannung 230 V 120 V 100 V 120 V
Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz
Max. Schlackenauftrag
Gesamtbreite
(siehe Fig. 52411,
S. 7)
(siehe Fig. 52411,
S. 7)
(siehe Fig. 52411,
S. 7)
(siehe Fig. 52411,
S. 7)
Leistendicke
Mit Schlichtwalzen Nr. 3 (Standard)
Mit Schlichtwalzen Nr. 2 (Option)
3-3.9 mm
2-2.9 mm
3-3.9 mm
2-2.9 mm
3-3.9 mm
2-2.9 mm
0.12-0.15 in
0.08-0.12 in
Arbeitsgeschwindigkeit 10 m/min 10 m/min 10 m/min 3 ft/min
Nennaufnahmeleistung 1400 W 1200 W 1000 W 1200 W
Leerlaufdrehzahl 150/min 150/min 150/min 150/min
Gewicht 13 kg 13 kg 13 kg 28.7 lbs
Schutzklasse II II II II
Technische Daten
Tab. 1
E630DE_00.DOC 1BBeschreibung 7
Der Schlackenauftrag wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
Die Laserleistung an der Laser-Flachbettmaschine.
Die Laserbearbeitung mit oder ohne Stickstoff.
Anteil geschnittener Cr-Stähle.
Je nach Zusammensetzung dieser Faktoren kann unterschiedlich
breite Schlacke abgetragen werden (siehe folgendes Diagramm).
30
25
20
15
10
5
0
01530
Anteil geschnittene Cr-Stähle [%]
Schlackendicke [mm]
3 - 4 kW, ohne N2
3 - 4 kW, mit N2
5 - 6 kW, ohne N2
5 - 6 kW, mit N2
Vibration Angaben nach EN 12096
Messwerte nach EN ISO 8662-10
Schwingungswert am Handgriff a 9.4 m/s²
Unsicherheit K 1.5 m/s²
Messwerte wurden beim Reinigen von Auflageleisten mit max.
Schlackenauftrag gemessen.
Geräuschemissionen Angaben nach EN ISO 4871
Messwerte nach EN ISO 15744
A-bewerteter Schalldruckpegel LWA 96 dB
A-bewerteter Schallleistungspegel am
Arbeitsplatz LPA
85 dB
Angegebene Geräuschemissionswerte sind die Summe aus den
Messwerten und den zugehörigen Unsicherheiten. Sie stellen eine
obere Grenze der Werte dar, die bei Messungen auftreten können.
Maximaler Schlackenauftrag
Fig. 52411
Tab. 2
Tab. 3
8 2BEinstellarbeiten E630DE_00.DOC
3. Einstellarbeiten
3.1 Drehzahl ändern
6
1 Stellrad für Drehzahlregler am
Motor
¾ Stellrad für den Drehzahlregler am Motor immer auf die Stufe 6
stellen.
Fig. 27948
E630DE_00.DOC 2BEinstellarbeiten 9
3.2 Walzen auswählen
Vorsicht
Sachschäden durch falsche Walzenauswahl!
Die Reinigungsleistung nimmt stark ab und die Maschine
wird überlastet.
¾ Nur geeignete Walzen einsetzen.
Je nach Dicke der Auflageleisten müssen bestimmte Walzen
gewählt werden:
Leistendicke Schruppwalze (vorne) Schlichtwalze (hinten)
2.0 - 2.9 mm
Bestell.-Nr.: 1467630
Bestell.-Nr.: 1470277
3.0 - 3.9 mm
Bestell.-Nr.: 1467630
Bestell.-Nr.: 1445459
Tab. 4
10 2BEinstellarbeiten E630DE_00.DOC
3.3 Griffe montieren
2(4x)
1(2x)
3
1 Schrauben oben
2 Schrauben unten
3 Fahrtrichtung
1. Griffe in Fahrtrichtung positionieren (siehe Fig. 45451, S. 10).
2. Obere Schrauben (1) montieren und festziehen.
3. Untere Schrauben (2) montieren und festziehen.
Fig. 45451
E630DE_00.DOC 2BEinstellarbeiten 11
3.4 Kabelträger aufstellen (Option)
Vorsicht
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung!
Kabelträger wird beschädigt.
¾ Vollständig ausgefahrene Teleskopstange nicht belasten.
Teilstücke immer min. 10 cm ineinander schieben.
1 2
1 TSC 2 2 Kabelträger
1. Grundplatte mit zwei Schraubzwingen am Palettenrahmen be-
festigen.
2. Teleskopstange auf die benötigte Länge ausziehen.
3. Verlängerungskabel an der Teleskopstange befestigen.
4. Zum Einhängen eine Schlaufe am Elektrokabel machen.
Fig. 45452
12 2BEinstellarbeiten E630DE_00.DOC
5. Schlaufe am Karabinerhaken einhängen.
Schlaufe am Karabinerhaken
6. Maschine am Verlängerungskabel anschließen und auf die
Palette stellen.
7. Teleskopstange aufrichten.
Hinweis
Kabellänge zwischen dem Haken und der Maschine muss leicht
gespannt sein.
Fig. 44195
E630DE_00.DOC 2BEinstellarbeiten 13
3.5 Maschinenständer für den TSC 2
Zur sicheren Aufbewahrung der Maschine kann der TSC 2 in den
Maschinenständer aufgestellt werden. Dieser Maschinenständer
kann auch an der Wand montiert werden.
TSC 2 mit Maschinenständer
Fig. 52377
14 3BBedienung E630DE_00.DOC
4. Bedienung
Warnung
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
¾ Beim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren
Stand sorgen.
¾ Nicht mit den Händen in die Bearbeitungsstrecke der Ma-
schine gelangen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch Kabelschaden!
Elektrischer Stromschlag
¾ Das Kabel nicht in die Nähe der Walzen bringen.
Vorsicht
Sachschäden durch zu hohe Netzspannung!
Motorschaden.
¾ Netzspannung prüfen. Die Netzspannung muss mit Angaben
auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
Für den sicheren Einsatz des TSC 2 sind am Maschinenständer
folgende Piktogramme angebracht:
Maximale Schlackendicke beachten (siehe Fig. 52411, S. 7).
Nach jeder gereinigten Palette müssen die Walzenlagerungen mit
Schmierfett "G1" nachgeschmiert werden.
Beim lauten Ratschgeräusch ist die Maschine überlastet. Sofort
ausschalten!
Der TSC 2 darf nicht Überkopf oder horizontal eingesetzt werden.
Tipp
Häufigeres Reinigen bei geringem Schlackenauftrag schont die
Maschine.
E630DE_00.DOC 3BBedienung 15
Bei längerem Einwirken elektromagnetischer Störungen kann die
Maschine vorzeitig abschalten. Sind die Störungen abgeklungen,
arbeitet die Maschine weiter.
Bei zu hoher Motortemperatur schaltet der Motor ab. Die rote Mel-
deleuchte (LED) beim Motor leuchtet auf.
¾ Maschine im Leerlauf laufen lassen bis sie abgekühlt ist.
Die Maschine kann nach dem Abkühlen wieder normal betrieben
werden.
4.1 Maschine ein- und ausschalten
1
1 Ein-/Aus-Schalter
¾ Ein-/Aus-Schalter nach unten schieben bis er einrastet.
¾ Auf das obere Ende des Ein-/Aus-Schalters drücken.
Elektromagnetische
Störungen
Überlastungsschutz am
Motor
Fig. 45458
TSC 2 einschalten
TSC 2 ausschalten
16 3BBedienung E630DE_00.DOC
4.2 Mit TSC 2 arbeiten
Voraussetzung
Für die Reinigung werden zwei Personen benötigt.
1. Maschine einschalten.
2. Maschine auf eine Auflageleiste aufsetzen.
Hinweis
Die Reinigung kann auch parallel zur Laserbearbeitung durch-
geführt werden.
3. Maschine von einer Seite der Leiste zur anderen Seite führen.
1 2 3 2 1
1 Maschinenanschlag 2 Querleiste 3 Bewegungsablauf
Fig. 44820
Fig. 45453
E630DE_00.DOC 3BBedienung 17
4. Um die Querleisten zu überwinden: Mit der Maschine eine
Wippbewegung ausführen.
5. Um die Maschine nach dem Reinigen einer Leiste zu wenden:
Maschine am vorderen Griff übernehmen.
Maschine wenden
6. Mit der freien Hand den Wendegriff fassen und die Maschine
um die eigene Achse drehen.
Hinweise
Die Wendedrehung immer in abwechselnde Richtung machen,
damit das Kabel nicht verdreht wird.
Bei Maschinen mit Palettenwechsler müssen nach der
Reinigung die Schlackeabfälle vom Rahmen beseitigt werden.
Gründe für eine Überlastung der Maschine:
Verbogene Auflageleisten.
Rondellen.
Zu breiter Schlackenauftrag.
Zu harte/zähe Schlacke.
Die Maschine hat eine Überlastkupplung. Diese wird bei erhöhter
Belastung (z. B. bei blockierten Walzen) laut und fängt an zu
rutschen.
Wenn die Maschine eingeklemmt ist:
1. Maschine an beiden Griffen kurz rütteln, bis die Klemmung
gelöst wird.
2. Wenn die Maschine nicht befreit werden kann: Motor nach
spätestens 5 s ausschalten.
3. Maschine von den Auflageleisten wegnehmen.
Querleisten überfahren
Maschine wenden
Fig. 45455
Was tun bei Überlastung?
18 4BWartung E630DE_00.DOC
5. Wartung
Warnung
Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte Reparaturen!
Maschine funktioniert nicht richtig.
¾ Reparaturen dürfen nur von einer Fachkraft ausgeführt
werden.
Wartungsstelle Vorgehensweise und Intervall Schmiermittel Bestell-Nr.
Schmiermittel
Walzen Nach jeder gereinigten Palette
müssen die Walzenlagerungen mit
Schmierfett "G1" nachgeschmiert
werden.
Schmierfett "G1" 0139440 (900 g)
1446686 (250 g)
Walzen Bei Bedarf wechseln - -
Schutzbleche Bei Deformation richten - -
Schutzbleche Bei Bedarf wechseln - -
Bürsten und
Bürstenhalter
Bei Bedarf wechseln - -
Werkzeug Bei Bedarf die
Werkzeugzwischenräume auf
Verschmutzung kontrollieren und
ggf. reinigen.
- -
Vorsicht
Sachschäden durch fehlende Schmierung!
¾ Bei der Schmierung der Maschine die Wartungsintervalle
einhalten.
Tab. 5
E630DE_00.DOC 4BWartung 19
5.1 Walzen schmieren
Nach jeder gereinigten Palette müssen die Walzenlagerungen mit
Schmierfett "G1" nachgeschmiert werden.
21
1 Fettpresse 2 Schmiernippel
1. Walzen über Schmiernippel (2) an beiden Seiten der Maschine
mit der Fettpresse (1) schmieren.
2. Schmiernippel so lange befüllen bis Fett aus der Bohrung über
dem Schmiernippel austritt.
Fig. 44818
20 4BWartung E630DE_00.DOC
5.2 Walzen wechseln
Wartungsintervall: Bei Bedarf.
1 Schmiernippel (4x)
2 Walzen
3 Gleitschuh
4 Schrauben
1. Schrauben (4) am Gleitschuh lösen.
2. Gleitschuh (3) entfernen.
3. Walzen (2) herausziehen.
Hinweis
Die Walzen können auch über das Gewinde an der Stirnfläche
herausgezogen werden.
Fig. 53303
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Trumpf TSC 2 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch