CL17sc

Hach CL17sc Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Hach CL17sc Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten auf Seite 27
2 Allgemeine Informationen auf Seite 28
3 Installation auf Seite 32
4 Konfiguration auf Seite 41
5 Betrieb auf Seite 43
6 Kalibrierung und Einstellung auf Seite 43
7 Wartung auf Seite 43
8 Fehlersuche und Behebung auf Seite 49
9 Ersatzteile und Zubehör auf Seite 51
Kapitel 1 Technische Daten
Änderungen vorbehalten.
Tabelle 1 Allgemeine Technische Daten
Technische Daten Details
Abmessungen (B x H x T) 32,9 x 34,2 x 17,7 cm
Gehäuse IP66 gemäß IEC 60529 mit geschlossener und verriegelter Tür
1
Versandgewicht 4,1 kg ohne Flaschen; 5,1 kg mit vollen Flaschen
Montage Wandmontage
Schutzklasse III
Verschmutzungsgrad 3
Elektrische Installationskategorie I (Installation im Innenbereich)
Spannungsversorgung 12 V DC, max. 400 mA (wird vom Controller bereitgestellt)
Betriebstemperatur 5 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 0 bis 90 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend)
Lagerungstemperatur -40 bis 60 °C
Anschlussstücke Einlassleitung für Proben: ¼-Zoll AD für Kunststoffschläuche mit
Schnellverschlusskupplung
Abflussleitungen: Aufsteckanschluss für ½-Zoll ID für weiche
Kunststoffschläuche
Statusleuchten Analysatorstatus und Messzyklus
Zertifizierungen CE DoC, FCC SDoC, IC, RCM, KC
Garantie 1 Jahr (EU: 2 Jahre)
Tabelle 2 Probenanforderungen
Technische Daten Details
Druck 0,31 bis 5,17 bar (4,5 bis 75 psig) am Y-Sieb; 0,1 bis 0,34 bar (1,5 bis 5 psig) am Analysator
Durchflussrate 60 bis 200 mL/min durch das Gerät
Temperatur 5 bis 40 °C
Filtrierung Y-Sieb mit einem 40-Maschensieb oder höher
1
Abflusslöcher mit Abflussstopfen für Testanforderungen geschlossen.
Deutsch 27
Tabelle 3 Messspezifikationen
Technische Daten Details
Lichtquelle LED, Messung bei 510 nm; 1 cm Licht-Schichtdicke
Messbereich 0.03 bis 10 mg/L freies Chlor oder Gesamt-Restchlor als Cl
2
Messintervall 150 Sekunden
Ereignisprotokoll und Datenprotokoll Mindestkapazität von 2 Wochen, alle Messungen
Serviceprotokoll Mindestkapazität von 24 Stunden
Genauigkeit ±5 % oder ±0,04 mg/L von 0 bis 5 mg/L (der größere Wert) als Cl
2
±10 % von 5 bis 10 mg/L als Cl
2
Präzision ±5 % oder ±0,01 mg/L (der größere Wert) als Cl
2
Nachweisgrenze 0.03 mg/L als Cl
2
Quantifizierungsgrenze 0.07 mg/L
Kalibrierung Werkseitige Kalibrierung
Optional: 2-Punkt-Benutzerkalibrierung mit Kalibrierstandards im
Kalibrierungsprüffiltersatz
Reagenzverbrauch 0,5 L Pufferlösung und 0,5 L Indikatorlösung in 31 Tagen
Kapitel 2 Allgemeine Informationen
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für direkte, indirekte, versehentliche oder Folgeschäden, die
aus Fehlern oder Unterlassungen in diesem Handbuch entstanden. Der Hersteller behält sich
jederzeit und ohne vorherige Ankündigung oder Verpflichtung das Recht auf Verbesserungen an
diesem Handbuch und den hierin beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der
Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich.
2.1 Sicherheitshinweise
H I N W E I S
Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts
entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche
Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende
Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen durchzuführen, um die Prozesse im Fall von
möglichen Gerätefehlern zu schützen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch komplett durch, bevor Sie dieses Gerät auspacken, aufstellen oder
bedienen. Beachten Sie alle Gefahren- und Warnhinweise. Nichtbeachtung kann zu schweren
Verletzungen des Bedieners oder Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass die durch dieses Messgerät bereitgestellte Sicherheit nicht beeinträchtigt
wird. Verwenden bzw. installieren Sie das Messsystem nur wie in diesem Handbuch beschrieben.
2.1.1 Bedeutung von Gefahrenhinweisen
G E F A H R
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt.
W A R N U N G
Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann.
V O R S I C H T
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu leichteren Verletzungen führen kann.
28 Deutsch
H I N W E I S
Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann. Informationen, die
besonders beachtet werden müssen.
2.1.2 Warnhinweise
Lesen Sie alle am Gerät angebrachten Aufkleber und Hinweise. Nichtbeachtung kann Verletzungen
oder Beschädigungen des Geräts zur Folge haben. Im Handbuch wird in Form von Warnhinweisen
auf die am Gerät angebrachten Symbole verwiesen.
Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im normalen öffentlichen
Abfallsystem entsorgt werden. Senden Sie Altgeräte an den Hersteller zurück. Dieser entsorgt die
Geräte ohne Kosten für den Benutzer.
2.1.3 Zertifizierung
V O R S I C H T
Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen bestimmt und kann in solchen Umgebungen keinen
angemessenen Schutz vor Funkwellen bieten.
Kanadische Vorschriften zu Störungen verursachenden Einrichtungen, ICES-003, Klasse A:
Entsprechende Prüfnachweise hält der Hersteller bereit.
Dieses digitale Gerät der Klasse A erfüllt alle Vorgaben der kanadischen Normen für Interferenz
verursachende Geräte.
Cet appareil numérique de classe A répond à toutes les exigences de la réglementation canadienne
sur les équipements provoquant des interférences.
FCC Teil 15, Beschränkungen der Klasse "A"
Entsprechende Prüfnachweise hält der Hersteller bereit. Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC-
Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:
1. Das Gerät darf keine Störungen verursachen.
2. Das Gerät muss jegliche Störung, die es erhält, einschließlich jener Störungen, die zu
unerwünschtem Betrieb führen, annehmen.
Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die für die
Einhaltung der Standards verantwortliche Stelle bestätigt wurden, können zur Aufhebung der
Nutzungsberechtigung für dieses Gerät führen. Dieses Gerät wurde geprüft, und es wurde
festgestellt, dass es die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse A entsprechend Teil 15 der FCC-
Vorschriften einhält. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen
gesundheitsschädliche Störungen gewährleisten, wenn dieses Gerät in einer gewerblichen
Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und nutzt hochfrequente Energie und kann diese
auch abstrahlen, und es kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung
installiert und eingesetzt wird, schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Der
Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten kann schädliche Störungen verursachen. In diesem Fall
muss der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beseitigen. Probleme mit Interferenzen lassen
sich durch folgende Methoden mindern:
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um sicherzugehen, dass dieser die Störungen
nicht selbst verursacht.
2. Wenn das Gerät an die gleiche Steckdose angeschlossen ist wie das gestörte Gerät, schließen
Sie das störende Gerät an eine andere Steckdose an.
3. Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem gestörten Gerät.
4. Ändern Sie die Position der Empfangsantenne des gestörten Geräts.
5. Versuchen Sie auch, die beschriebenen Maßnahmen miteinander zu kombinieren.
Deutsch
29
2.2 Produktübersicht
G E F A H R
Chemische und biologische Risiken. Wird das Gerät dazu verwendet, ein Verfahren und/oder das
Dialysespeisewasser zu überwachen, für das vorgeschriebene Grenzwerte und
Überwachungsvorschriften im Bereich der öffentlichen Sicherheit, der Gesundheit oder im Bereich der
Lebensmittel- oder Getränkeherstellung bestimmt wurden, so unterliegt es der Verantwortung des
Benutzers des Geräts, alle solche Bestimmungen zu kennen und diese einzuhalten und für
ausreichende und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zur Einhaltung der für den Fall einer
Fehlfunktion des Geräts bestehenden Bestimmung zu sorgen.
Der CL17sc Analysator misst die Konzentration an freiem Chlor oder Gesamt-Chlor im Wasser
innerhalb des Bereichs von 0.03 bis 10 mg/L in Intervallen von 150 Sekunden. Abbildung 1 liefert
einen Überblick über den Analysator.
Schließen Sie den Analysator zur Stromversorgung, für den Betrieb, zur Datensammlung,
Datenübertragung und Diagnose an einen SC Controller an. Einen Überblick über den Controller
finden Sie im Handbuch des SC Controllers.
Hinweis: Es kann mehr als ein Analysator an einen SC Controller angeschlossen werden, wenn der Controller
über mehr als eine Schnellverschlusskupplung verfügt.
Abbildung 1 CL17sc
1 Indikatorflasche 5 Analysatorstatusleuchte (Tabelle 5 auf Seite 31)
2 Messzyklusleuchten (Tabelle 4 auf Seite 31) 6 Durchflussmesser
3 Pumpenklemme 7 Pufferflasche
4 Schlauchklemme 8 Colorimetrische Zelle
2.2.1 Durchflussmesser
Der Analysator verfügt über einen Durchflussmesser, der den Probendurchfluss durch den
Analysator misst. Siehe Abbildung 1 auf Seite 30.
Die Probe fließt nur durch den Analysator, wenn der Analysator die Zelle spült. Ansonsten ist kein
Probendurchfluss vorhanden, und die angezeigte Durchflussrate ist Null. Drücken Sie den RECHTS-
Pfeil auf dem Controller, um die Durchflussmenge anzuzeigen.
30
Deutsch
2.2.2 Messzyklusleuchten
Die Messzyklusleuchten zeigen den Schritt des Messzyklus an, der durchgeführt wird. Siehe
Tabelle 4.
Tabelle 4 Messzyklusleuchten
Leuchten ein
Beschreibung Die Zelle wird mit Wasser
gespült.
Die Pufferlösung und die
Indikatorlösung werden zu der Zelle
hinzugefügt.
Die Probe wird gemessen.
2.2.3 Analysatorstatusleuchte
Die Statusanzeige des Analysators wechselt von grün zu gelb, wenn eine Warnung angezeigt wird,
oder zu rot, wenn ein Fehler vorliegt. Siehe Tabelle 5.
Tabelle 5 Analysatorstatusleuchte
Farbe Beschreibung
Grün Normalbetrieb
Gelb Es muss eingegriffen werden, um einen zukünftigen Ausfall zu verhindern. Die Messungen werden
fortgesetzt.
Zur Anzeige der Sensorwarnungen drücken Sie auf menu, und wählen Sie DIAGNOSE > [wählen Sie
den Analysator] > WARNUNGEN. Siehe Warnungen – Gelbe Anzeige auf Seite 50.
Rot Es muss sofort eingegriffen werden. Messungen wurden gestoppt.
Für die Anzeige des Sensorfehlers drücken Sie auf menu, und wählen Sie DIAGNOSE > [wählen Sie
den Analysator] > FEHLER. Siehe Fehler – Rote Anzeige auf Seite 49.
2.3 Produktkomponenten
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile erhalten haben. Siehe Abbildung 2. Wenn Komponenten fehlen
oder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte umgehend den Hersteller oder Verkäufer.
Abbildung 2 Produktkomponenten
1 CL17sc-Analysator 3 Schlauchset (Schlauchhalterung und Rührstab)
2 Installationssatz
Deutsch 31
Kapitel 3 Installation
V O R S I C H T
Mehrere Gefahren. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel des Dokuments
beschriebenen Aufgaben durchführen.
3.1 Installationsanleitungen
Der Analysator wird mit einem Ablaufrohr-Einbausatz oder einem Druckregler-Einbausatz geliefert,
um den Wasserdruck zum Analysator zu steuern. Der Benutzer wählt den Einbausatz zum
Zeitpunkt der Bestellung aus.
Installieren Sie den Analysator in einer erschütterungsarmen und geschützten Umgebung. Weitere
Informationen zur Betriebstemperatur und den Feuchtigkeitsspezifikationen finden Sie unter
Technische Daten auf Seite 27.
Installieren Sie den Analysator nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe einer Wärmequelle.
Für die Installation mit Ablaufrohr installieren Sie den Analysator so, dass über dem Analysator
61 cm Abstand für die Ablaufrohrhalterung vorhanden sind.
Installieren Sie den Analysator in der Nähe eines offenen Abflusses. Informationen zum Entsorgen
erhalten Sie vom lokalen Ordnungsamt.
3.2 Schritt 1: Luftspülung (optional)
Eine Luftspülung ist möglicherweise erforderlich, wenn der Analysator an einem Ort mit hoher
Luftfeuchtigkeit oder Dämpfen, die Korrosion verursachen, installiert ist. Die Luftspülung hält den
Überdruck im Gerät mit trockener und sauberer Luft aufrecht.
Stellen Sie saubere, trockene Instrumentenluft mit 0,003 m
3
/Minute (0,1 ft
3
/Minute) bei maximal
20 psig bereit.
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden bebilderten Schritte. Die
3
/
8
-Zoll-Schnellverschlusskupplung
und die Schläuche werden vom Benutzer bereitgestellt.
32
Deutsch
3.3 Schritt 2: Montieren und Anschließen des Analysators
V O R S I C H T
Verwenden Sie für das Gerät nur die von Hach Company spezifizierten Schläuche. Andere Schläuche
absorbieren möglicherweise Chlor, das sich im Probenwasser befindet, und führen zu Minderbefunden
der Chlormesswerte (reduziert die Chlormesswerte).
1. Befestigen Sie den Analysator (Element 9) mit vier Schrauben an einer Wand. Stellen Sie sicher,
dass der Analysator waagerecht hängt.
Hinweis: Der Benutzer stellt das Befestigungsmaterial bereit.
2. Befestigen Sie den SC Controller (Element 7) an einer Wand, einem Panel oder einem Rohr.
Anleitungen finden Sie in der Dokumentation zum SC Controller.
3. Bauen Sie den Y-Sieb zusammen. Beachten Sie die Anweisungen auf der Packliste.
4. Verwenden Sie die 1 Zoll große Kabelklemme, um die Y-Sieb-Baugruppe zu montieren
(Punkt 5 in Abbildung 3 oder Abbildung 4).
5. Führen Sie Schritt 6 oder 7 durch.
Der Analysator wird mit einem Ablaufrohr-Einbausatz (siehe Abbildung 3) oder einem
Druckregler-Einbausatz (siehe Abbildung 4) geliefert, um den Wasserdruck zum Analysator zu
steuern. Der Benutzer wählt den Einbausatz zum Zeitpunkt der Bestellung aus.
6. Wenn zum Zeitpunkt der Bestellung ein Ablaufrohr-Einbausatz ausgewählt wurde, installieren Sie
das Ablaufrohr wie folgt:
a. Montieren des Ablaufrohrs. Beachten Sie die Anweisungen auf der Packliste.
b. Verwenden Sie die kleinere Rohrklemme, um die Ablaufrohr-Baugruppe in mindestens 61 cm
Höhe über der Oberseite des Analysators zu montieren. Siehe Element 10 in Abbildung 3.
c. Installieren Sie den Probenableitungsschlauch mit dem schwarzen Schlauch (Element 8).
Schieben Sie den Schlauch nach hinten und dann in das Ablaufrohr. Stecken Sie den
Schlauch 10 bis 13 cm in die obere Öffnung des Ablaufrohrs.
d. Schließen Sie die untere Öffnung der Abflussleitung an einen offenen Ablauf mit dem
durchsichtigen Schlauch an (Element 11). Siehe Richtlinien zur Abflussleitung auf Seite 36.
7. Wenn zum Zeitpunkt der Bestellung ein Druckregler-Einbausatz ausgewählt wurde, den
Druckregler (Elemente 10 in Abbildung 4) einbauen.
8. Schließen Sie den Y-Siebeinlass (Element 5) mit dem schwarzen Schlauch an die Probenquelle
an.
Siehe Richtlinien für die Probenahme auf Seite 36 und Probenanforderungen auf Seite 36.
9. Schließen Sie den Y-Siebauslass (oder den Druckreglerauslass) mit dem schwarzen Schlauch an
das Probeneinlassanschluss (Element 1) an der Unterseite des Analysators an. Halten Sie den
Schlauch so kurz wie möglich (maximal 2,5 m).
10. Wenn ein Druckregler installiert wurde, installieren Sie den Probenableitungsschlauch
(Element 8 in Abbildung 4).
11. Montieren und schließen Sie die Stichproben-Baugruppe (Element 4) wie folgt an:
a. Montieren Sie die Stichproben-Baugruppe.
b. Bringen Sie das T-Stück zwischen dem Y-Sieb und dem Analysator an. Siehe Abbildung 3
oder Abbildung 4.
12. Verbinden Sie mithilfe des durchsichtigen Schlauchs den Probenabfluss (Element 2) und den
Gehäuseabfluss (Element 3) mit einem offenen Abfluss. Siehe Richtlinien zur Abflussleitung
auf Seite 36.
Deutsch
33
Abbildung 3 Installation mit einem Ablaufrohr
1 Probenzulaufschlauch 7 SC Controller
2 Probenabflussschlauch 8 Probenableitungsschlauch
3 Gehäuseabflussschlauch (optional) 9 Analysator
4 Stichproben-Baugruppe 10 Ablaufrohr
5 Y-Sieb-Baugruppe 11 Abflussschlauch des Ablaufrohrs
6 Absperrventil am Y-Siebeinlass
34 Deutsch
Abbildung 4 Installation mit einem Druckregler
1 Probenzulaufschlauch 6 Absperrventil an der Y-Siebableitung
2 Probenabflussschlauch 7 SC Controller
3 Gehäuseabflussschlauch (optional) 8 Probenableitungsschlauch
4 Stichproben-Baugruppe 9 Analysator
5 Y-Sieb-Baugruppe 10 Druckregler (nicht einstellbar)
Deutsch 35
3.3.1 Richtlinien für die Probenahme
Für das bestmögliche Betriebsverhalten des Geräts wählen Sie einen geeigneten, repräsentativen
Probenahmepunkt. Die Probe muss für das gesamte System repräsentativ sein.
So vermeiden Sie fehlerhafte Messungen:
Entnehmen Sie Proben nur an Stellen, die sich in ausreichender Entfernung zu Punkten befinden,
an denen dem System chemische Zusätze hinzugefügt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Proben ausreichend durchmischt sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle chemischen Reaktionen abgeschlossen sind.
Installieren Sie den Analysator so nahe wie möglich an der Probenquelle (max. 4,6 m).
3.3.2 Probenanforderungen
Das Wasser aus der oder den Probenquelle(n) muss den Spezifikationen in Technische Daten
auf Seite 27 entsprechen.
Um optimale Ergebnisse zu gewährleisten, sollten die Probendurchflussrate und die
Betriebstemperatur so konstant wie möglich gehalten werden.
3.3.3 Richtlinien zur Abflussleitung
H I N W E I S
Bei unsachgemäßer Installation der Abflussleitungen können Flüssigkeiten zurück in das Gerät gelangen und
Schäden verursachen.
Halten Sie die Abflussleitungen so kurz wie möglich.
Stellen Sie sicher, dass Abflussleitungen ein konstantes Gefälle aufweisen.
Stellen Sie sicher, dass Abflussleitungen keine scharfen Biegungen vollziehen und nicht
abgeklemmt werden.
Stellen Sie sicher, dass Abflussleitungen frei enden und dass sich in den Abflussleitungen kein
Staudruck aufbauen kann.
36 Deutsch
3.4 Schritt 3: Installieren des Rührstabs und der Schlauchhalterung
Führen Sie die folgenden bebilderten Schritte aus.
3.5 Schritt 4: Installieren der Reagenzflaschen
V O R S I C H T
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und
tragen Sie Schutzkleidung entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie die
Sicherheitsprotokolle in den aktuellen Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS/SDB).
Erforderliche Artikel:
Persönliche Schutzausrüstung (siehe MSDS/SDS)
Indikatorflasche
Pufferflasche
DPD-Reaktionsflasche
1. Legen Sie die in den Sicherheitsdatenblättern (MSDS/SDS) benannte persönliche
Schutzausrüstung an.
2. Bringen Sie die Pufferflasche auf der rechten Seite und die Indikatorflasche auf der linken Seite
an. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden bebilderten Schritte.
Hinweis: (Optional) Verwenden Sie die Oberseite des Analysators als Ablage.
Deutsch
37
38 Deutsch
3.6 Schritt 5: Einstellen des Probendurchflusses
1. Drehen Sie das Absperrventil/die Absperrventile um eine ¼ Drehung in die geöffnete Position.
2. Stellen Sie sicher, dass an den Schlauchverbindungen keine Lecks vorhanden sind. Falls ein
Leck vorhanden ist, drücken Sie den Schlauch weiter in das Anschlussstück hinein oder ziehen
Sie die Verbindung mit einem Schraubenschlüssel fest.
3. Führen Sie für die Installation mit Ablaufrohr die folgenden Schritte aus:
a. Öffnen Sie das Absperrventil am Y-Siebauslass vollständig.
b. Drehen Sie das Absperrventil am Y-Siebeinlass (Element 6 in Abbildung 3 auf Seite 34), bis
ein kleiner Wasserstrom aus dem Abflussschlauch des Ablaufrohrs fließt.
4. Führen Sie für die Installation mit Druckluftregler, die folgenden Schritte aus:
a. Öffnen Sie die Absperrventile am Y-Siebeinlass und -auslass vollständig.
b. Drehen Sie das Absperrventil am Y-Siebauslass (Element 6 in Abbildung 4 auf Seite 35), bis
ein kleiner Wasserstrom aus dem Y-Siebableitungsschlauch fließt.
3.7 Schritt 6: Elektroinstallation
3.7.1 Anschließen des Analysators an den Controller
W A R N U N G
Stromschlaggefahr. Extern angeschlossene Geräte müssen über eine entsprechende
Sicherheitsnormenbeurteilung des jeweiligen Landes verfügen.
Schließen Sie das Analysatorkabel an die Schnellverschlusskupplung des SC Controllers an.
Siehe Abbildung 5.
Bewahren Sie die Abdeckkappe des Steckers auf, falls das Kabel einmal abgenommen werden
muss.
Deutsch
39
Hinweis: Verlängerungskabel sind erhältlich. Siehe Ersatzteile und Zubehör auf Seite 51. Die maximale
Kabellänge beträgt 15 m.
Abbildung 5 Anschließen des Kabels an eine Schnellverschlusskupplung
3.7.2 Anschließen des Controllers an eine Stromquelle
Schließen Sie den Controller entweder über ein Netzkabel an die Stromquelle an, oder verdrahten
Sie ihn fest mit einer Leitung. Anweisungen finden Sie im Handbuch des Controllers.
3.7.3 Anschließen von externen Geräte an den Controller
Schließen Sie die Controller-Relais, analogen Ausgänge und digitalen Eingänge nach Bedarf an
externe Geräte an. Anweisungen finden Sie im Handbuch des Controllers.
3.8 Schritt 7: Analysator einrichten und vorbereiten
1. Wenn der Regler den angeschlossenen Analysator nicht erkennt, drücken Sie die Taste menu,
und wählen Sie dann SERVICE > SUCHE SENSOREN.
2. Drücken Sie auf menu, wählen Sie dann SENSOR-SETUP > [wählen Sie den Analysator] >
EINBR..
3.9 Schritt 8: Einstellen der Durchflussrate
1. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil auf dem Controller, um die Durchflussmenge anzuzeigen. Die
Probe fließt nur durch den Analysator, wenn der Analysator die Zelle spült. Ansonsten ist kein
Probendurchfluss vorhanden, und die angezeigte Durchflussrate ist Null. Eine Beschreibung der
Messzyklusschritte finden Sie unter Tabelle 4 auf Seite 31.
2. Stellen Sie die Durchflussrate mit den Absperrventilen auf einen Wert zwischen 60 und
200 mL/min ein, wenn der Analysator die Zelle mit Wasser spült.
3.10 Schritt 9: Installieren der aktuellen Software
Stellen Sie sicher, dass der SC Controller die aktuelle Software besitzt. Verwenden Sie eine SD-
Karte, um die aktuelle Software auf dem SC Controller zu installieren.
1. Um zum entsprechenden SC Controller zu gelangen, navigieren Sie zur Produktseite auf
http://hach.com.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Downloads“.
3. Scrollen Sie zu „Software/Firmware“.
4. Klicken Sie auf den Link für die SC Controller-Software.
5. Speichern Sie die Dateien auf einer SD-Karte.
6. Installieren Sie die Dateien auf dem SC Controller. Die Software-Installationsanleitung finden Sie
in den mitgelieferten Software-Dateien.
40
Deutsch
Kapitel 4 Konfiguration
4.1 Schritt 10: Konfigurieren des Analysators
Geben Sie den Analysatornamen, den Signal Mittelwert, die Art des gemessenen Chlors, die
Blasenunterdrückung und die Alarmsollwerte für Chlor ein.
1. Drücken Sie auf menu, wählen Sie dann SENSOR-SETUP > [wählen Sie den Analysator] >
KONFIGURIEREN.
2. Wählen und konfigurieren Sie jede Option.
Option Beschreibung
NAME MESSORT Legt den Analysatornamen fest. Der Analysatorname wird auf dem Display des
Controllers und in den Protokolldateien angezeigt.
SIGNAL MITTELW Legt die Anzahl der Messungen fest, die zur Berechnung eines Mittelwerts verwendet
werden, der auf dem Display angezeigt wird. Optionen: 1 (Standard), 2, 3 oder
UNREGELM WERT.
Wenn SIGNAL MITTELW auf 1 eingestellt ist, wird die Signalmittelung deaktiviert.
Wenn SIGNAL MITTELW auf 2 oder 3 eingestellt ist, wird ein Durchschnittswert auf
dem Display angezeigt. Beispiel: Die Messung auf dem Display ist gleich der Summe
der letzten und der vorletzten Messung geteilt durch zwei, wenn SIGNAL MITTELW
auf 2 eingestellt ist.
Wenn SIGNAL MITTELW auf UNREGELM WERT eingestellt ist, lehnt der Analysator
ein Ergebnis ab, das ungewöhnlich höher oder niedriger als das letzte Ergebnis ist.
Wenn ein Ergebnis abgelehnt wird, wird das letzte gültige Ergebnis auf dem Display
angezeigt und im Datenprotokoll gespeichert. Es werden nicht mehr als drei
aufeinanderfolgende Ergebnisse abgelehnt.
Die Signalmittelung korrigiert Ergebnisfluktuationen, die durch Blasen und/oder
größere Partikel in der Probe verursacht werden.
MESSUNG Legt die Art des gemessenen Chlors fest. Wenn auf den Etiketten der Puffer- und
Indikatorflaschen „Free Chlorine“ (Freies Chlor) steht, wählen Sie FREIES CHLOR
(Standard).
Wenn auf den Etiketten der Puffer- und Indikatorflaschen „Gesamt-Chlor“ steht, wählen
Sie CHLOR GESAMT.
LUFTBL UNTERDR Aktiviert oder deaktiviert die Blasenunterdrückung (standardmäßig deaktiviert). Stellen
Sie LUFTBL UNTERDR auf EIN, um die Geräusche der Blasen in der Probe zu
reduzieren. Luftblasen in der Probe können dazu führen, dass die Messwerte nicht
stabil sind.
ALARM HOHES CL Legt den Sollwert der Chlorkonzentration für den Alarm für hohen Chlorgehalt fest –
0,00 bis 4,00 mg/L (Standard: 10,00 mg/L).
ALARM NIEDR. CL Legt den Sollwert der Chlorkonzentration für den Alarm für niedrigen Chlorgehalt fest –
0,20 bis 10,00 mg/L (Standard: 0,00 mg/L).
SENSORINFOS Zeigt die Analysatorseriennummer, die Softwareversion, die Bootversion und die
Treiberversion an.
STANDARDEINST. Wählen Sie JA, um die Konfigurationseinstellungen auf die standardmäßigen
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
SERVICE Nur für Service
4.2 Systemkonfiguration
Informationen zur Systemkonfiguration, zu allgemeinen Controllereinstellungen und zur Konfiguration
von Ausgängen und Kommunikation entnehmen Sie der Controller-Dokumentation.
Deutsch
41
4.3 Benutzernavigation
Eine Beschreibung der Bedienung und Menüführung entnehmen Sie bitte der Controller-
Dokumentation.
Drücken Sie auf dem Controller mehrmals auf die Pfeiltaste RECHTS, um weitere Informationen auf
dem Startbildschirm und eine grafische Anzeige zu erhalten.
42 Deutsch
Kapitel 5 Betrieb
5.1 Daten-, Ereignis- und Serviceprotokolle
Der Controller stellt für jedes angeschlossene Gerät ein Daten-, Ereignis- und Serviceprotokoll bereit.
Die CL17sc Messungen werden in Intervallen von 150 Sekunden im Datenprotokoll gespeichert. Im
Ereignisprotokoll werden die aufgetretenen Ereignisse aufgeführt. Die Mindestkapazität des Ereignis-
und des Datenprotokolls beträgt 2 Wochen. Die Mindestkapazität des Serviceprotokolls beträgt
24 Stunden.
Informationen zum Herunterladen des Daten-, Ereignis- und/oder Serviceprotokolls finden Sie in der
Controller-Dokumentation. Das Datenprotokoll ist eine XML-Datei, die in ein CSV- oder Excel-Format
umgewandelt werden kann. Das Ereignisprotokoll und das Serviceprotokoll sind Dateien im CSV-
Format.
5.2 Messung von STICHPROBE EING
Verwenden Sie das Menü STICHPROBE EING, um der Zelle zur Messung eine Wasserprobe
bekannter Chlorkonzentration hinzuzufügen. Nehmen Sie bei Bedarf eine Stichprobe zur
Überprüfung vor oder zur Messung einer Wasserprobe, die an einem anderen Ort entnommen
wurde.
1. Drücken Sie auf menu, wählen Sie dann SENSOR-SETUP > [wählen Sie den Analysator] >
STICHPROBE EING.
2. Führen Sie die auf dem Display angezeigten Schritte aus. Entfernen Sie bei Aufforderung den
Deckel der Zelle, und fügen Sie 50 mL der Stichprobe zur Zelle hinzu. Ein Teil der Probe fließt in
den Probenabfluss.
5.3 Modbus-Register
Für die Netzwerkkommunikation ist eine Liste der Modbus-Register verfügbar. Weitere Informationen
finden Sie auf der Website des Herstellers.
Kapitel 6 Kalibrierung und Einstellung
Die Kalibrierkurve des Analysators ist werkseitig auf die Leistung gemäß den Spezifikationen
eingestellt. Die Kalibrierung kann zur Leistungsüberprüfung durchgeführt werden.
Es werden keine Benutzeranpassungen der werkseitigen Kalibrierkurve empfohlen, es sei denn, dies
wird zu Zwecken der Konformitätsberichterstattung von der Aufsichtsbehörde verlangt oder es wird
eine umfangreiche Reparatur des Analysators durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen im Kalibrierungsprüffiltersatz oder Sie wenden
sich an den technischen Support.
Kapitel 7 Wartung
V O R S I C H T
Mehrere Gefahren. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel des Dokuments
beschriebenen Aufgaben durchführen.
H I N W E I S
Nehmen Sie das Gerät nicht zur Wartung auseinander. Falls eine Reinigung oder Instandsetzung von internen
Bauteilen erforderlich ist, wenden Sie sich an den Hersteller.
Deutsch 43
7.1 Wartungsplan
In Tabelle 6 ist der empfohlene Wartungsplan dargestellt. In Abhängigkeit von den Anforderungen
der Anlage und den Betriebsbedingungen kann es erforderlich sein, einige Aufgaben häufiger
auszuführen.
Tabelle 6 Wartungsplan
Aufgabe 1 Monat 6 Monate Wie erforderlich
Reinigen der Zelle auf Seite 44 X
2
Austauschen der Reagenzflaschen auf Seite 45 X
Austausch des Rührstabs und der Schlauchhalterung
3
X
Reinigen des Siebs im Y-Sieb auf Seite 46 X
7.2 Reinigen der Zelle
V O R S I C H T
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und
tragen Sie Schutzkleidung entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie die
Sicherheitsprotokolle in den aktuellen Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS/SDB).
Reinigen Sie die Zelle einmal im Monat oder bei Bedarf häufiger.
Erforderliche Artikel:
Wattestäbchen
4
Schwefelsäurelösung
4
1. Legen Sie die in den Sicherheitsdatenblättern (MSDS/SDS) benannte persönliche
Schutzausrüstung an.
2. Drücken Sie auf menu, wählen Sie dann SENSOR-SETUP > [wählen Sie den Analysator] >
AUFGABEN > ZELLE REINIGEN.
3. Drücken Sie auf enter, um die Messungen zu stoppen.
4. Wählen Sie eine Option.
Option Beschreibung
HALTEN Die Controllerausgänge werden bei der letzten Messung gestoppt.
ERSATZWERT Die Controllerausgänge wechseln zum Ersatzwert.
5. Wenn die Statusleuchte blinkt, führen Sie die folgenden bebilderten Schritte aus. Stellen Sie
sicher, dass sich kein unerwünschtes Material in der Zelle befindet. Drücken Sie auf enter, wenn
Sie fertig sind.
2
Reinigen Sie die Zelle bei Bedarf häufiger oder seltener.
3
Informationen hierzu finden Sie in den Anweisungen, die im Lieferumfang des Schlauchsets
enthalten sind.
4
Siehe Ersatzteile und Zubehör auf Seite 51.
44 Deutsch
6. Wenn „AUFG ABGESCHL.“ auf dem Display angezeigt wird, drücken Sie auf enter.
Der Analysator startet in ungefähr 30 Sekunden einen Messzyklus.
7.3 Austauschen der Reagenzflaschen
V O R S I C H T
Gefahr von Kontakt mit Chemikalien. Halten Sie sich an die Sicherheitsmaßnahmen im Labor, und
tragen Sie Schutzkleidung entsprechend den Chemikalien, mit denen Sie arbeiten. Beachten Sie die
Sicherheitsprotokolle in den aktuellen Materialsicherheitsdatenblättern (MSDS/SDB).
V O R S I C H T
Gefahr durch Kontakt mit Chemikalien. Entsorgen Sie Chemikalien und Abfälle gemäß lokalen,
regionalen und nationalen Vorschriften.
Tauschen Sie die Reagenzflaschen einmal im Monat aus.
1. Legen Sie die in den Sicherheitsdatenblättern (MSDS/SDS) benannte persönliche
Schutzausrüstung an.
2. Drücken Sie auf menu, wählen Sie dann SENSOR-SETUP > [wählen Sie den Analysator] >
AUFGABEN > REAGENZIEN ÄND.
3. Drücken Sie auf enter, um die Messungen zu stoppen.
4. Wählen Sie eine Option.
Option Beschreibung
HALTEN Die Controllerausgänge werden bei der letzten Messung gestoppt.
ERSATZWERT Die Controllerausgänge wechseln zum Ersatzwert.
5. Warten Sie, bis die Statusleuchte blinkt.
6. Tauschen Sie die Pufferflasche wie folgt aus:
Hinweis: (Optional) Verwenden Sie die Oberseite des Analysators als Ablage.
a. Entfernen Sie die Kappe und die Dichtung von der neuen Pufferflasche.
b. Entfernen Sie die alte Pufferflasche aus dem Analysator.
c. Stecken Sie den Pufferschlauch in die neue Pufferflasche auf der rechten Seite des
Analysators. Schrauben Sie die Kappe fest.
Deutsch
45
7. Tauschen Sie die Indikatorflaschen wie folgt aus:
a. Entfernen Sie die Kappe und die Dichtung der Indikatorflasche und der braunen DPD-
Flasche.
b. Füllen Sie die braune DPD-Flasche zu ca. ¼ mit Indikatorlösung.
c. Schwenken Sie die DPD-Flasche, um den Inhalt zu mischen.
d. Füllen Sie den Inhalt der DPD-Flasche in die Indikatorflasche.
e. Drehen Sie die Indikatorflasche, bis das Pulver vollständig aufgelöst ist (2 Minuten).
f. Entfernen Sie die alte Indikatorflasche aus dem Analysator.
g. Stecken Sie den Indikatorschlauch in die neue Indikatorflasche auf der linken Seite des
Analysators. Schrauben Sie die Kappe fest.
8. Drücken Sie auf enter.
9. Wenn „AUFG ABGESCHL.“ auf dem Display angezeigt wird, drücken Sie auf enter. Der
Analysator startet in ungefähr 30 Sekunden einen Messzyklus.
7.4 Reinigen des Siebs im Y-Sieb
Reinigen Sie das Sieb im Y-Sieb, wenn eine Verstopfung vorliegt, die durch Warnung NIEDR.
PROBENDURCHFL. angezeigt wird. Führen Sie die folgenden bebilderten Schritte aus.
46 Deutsch
1/428