Nikon SB-N10 Benutzerhandbuch

Kategorie
Kamera blinkt
Typ
Benutzerhandbuch
SB-N10
Underwater Speedlight
i
En
SB-N10 Underwater
Speedlight
Users Manual
i
De
Unterwasser-Blitzgerät
SB-N10
Benutzerhandbuch
ii
De
Das Unterwasser-Blitzgerät SB-N10 ist für den Einsatz mit den Unter-
wassergehäusen WP-N1, WP-N2 und WP-N3 sowie mit Kameras vom
Typ Nikon 1 AW1 vorgesehen. Bewahren Sie dieses Handbuch an
einem Ort auf, zu dem alle Benutzer dieses Produkts Zugang haben,
und lesen Sie sowohl dieses Handbuch als auch das Kamerahandbu-
ch vor dem Gebrauch aufmerksam durch.
Symbole und Regeln
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell  nden, werden in
diesem Handbuch folgende Symbole und Regeln verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise, die Sie vor dem
Gebrauch lesen sollten, um eine Beschädigung oder Fehlbedienung
der Kamera oder des Blitzgeräts zu vermeiden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen, die Sie ebenfalls vor
dem Gebrauch des Produkts lesen sollten.
Dieses Symbol verweist auf andere Seiten in diesem Handbuch.
D
Wichtig: Vor Gebrauch lesen
Bevor Sie die Ausrüstung im oder in der Nähe von Wasser verwenden, prüfen
Sie wie auf Seite 19 in diesem Handbuch beschrieben, dass keine undichte
Stellen vorhanden sind.
A
Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, lesen Sie die Sicher-
heitsanweisungen unter »Sicherheitshinweise« (
0
v–xiv) durch.
iii
De
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .......................................................................................................v
Einleitung ............................................................................................................................. 1
Packungsinhalt .........................................................................................................1
Erforderliches Zubehör ......................................................................................... 2
Teile des SB-N10 ........................................................................................................ 3
Bereiten Sie das Blitzgerät vor ................................................................................ 7
Batterien bzw. Akkus einsetzen .......................................................................7
Anbringen der Unterwasser-Blitzschiene ...............................................10
Vorbereitungen vor dem Tauchen .....................................................................18
Die Checkliste vor dem Tauchen ..................................................................18
Die Endkontrolle .................................................................................................... 19
Blitzfotografi e ................................................................................................................22
TTL-Blitzsteuerung ...............................................................................................22
TTL-Blitzsteuerung mit der AW1, J4 und S2 ........................................ 22
TTL-Blitzsteuerung mit der J1, J2, J3 und S1 .......................................24
Manuelle Blitzbelichtungssteuerung ........................................................26
Benutzen des Pilotlichts ..........................................................................................28
Unterwasser-Weitwinkel-Streuscheibe..........................................................29
Befestigen Sie die Schnur .................................................................................29
Anbringen und Abnehmen der Streuscheibe ......................................30
Nach dem Gebrauch ................................................................................................... 31
Wartung .............................................................................................................................34
P ege des O-Rings ................................................................................................ 34
P ege und Aufbewahrung ..............................................................................37
Problembehebung ......................................................................................................38
Technische Daten .........................................................................................................40
Zubehör, das optional erworben werden kann ..................................41
iv
De
Hinweis für Kunden in Europa
Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass elektrische
und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden
muss.
Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammel-
stelle separat entsorgt werden. Eine Entsorgung über den Haus-
müll ist unzulässig.
• Durch getrennte Entsorgung und Recycling können natürliche
Rohsto e bewahrt und durch falsche Entsorgung verursachte,
schädliche Folgen für die menschliche Gesundheit und Umwelt
verhindert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder
bei den für die Abfallentsorgung zuständigen Behörden bzw. Un-
ternehmen.
A
Immer auf dem neuesten Stand
Im Rahmen des Nikon-Konzepts »Life-Long Learning« für kontinuierliche
Produktunterstützung und -schulung stehen ständig aktualisierte Informa-
tionen online zur Verfügung:
Für Kunden in den USA: http://www.nikonusa.com/
Für Kunden in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Kunden in Asien, Ozeanien und dem Nahen Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufi g gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen
zu Fotografi e und digitaler Bildverarbeitung. Zusätzliche Informationen kön-
nen bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Region verfügbar sein. Kontaktinforma-
tionen fi nden Sie auf http://imaging.nikon.com/
v
De
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig durch, bevor Sie das
Gerät benutzen, um zu vermeiden, dass Ihr Nikon-Produkt beschädigt wird
oder Sie selbst und andere sich verletzen. Bewahren Sie diese Sicherheitshin-
weise so auf, dass alle Personen, die das Produkt verwenden, sie lesen können.
Die möglichen Folgen durch die Missachtung der in diesem Abschnitt bes-
chriebenen Sicherheitsmaßnahmen werden durch das folgende Symbol angezeigt:
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise. Lesen Sie alle Warn-
hinweise vor der Inbetriebnahme dieses Nikon-Produkts durch, um
möglichen Verletzungen vorzubeugen.
❚❚ WARNHINWEISE
A
Bei einer Fehlfunktion ausschalten.
Wenn Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
aus dem Gerät dringt, entnehmen Sie sofort die Batterien bzw. Akkus. Achten
Sie dabei darauf, sich nicht an heißen Teilen zu verbrennen. Die fortgesetzte
Verwendung kann Verletzungen zur Folge haben. Bitte wenden Sie sich zur Be-
seitigung der Störung an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst.
A
Nicht auseinandernehmen oder kräftigen Stößen aussetzen. Beim Berühren von
Teilen im Geräteinnern können Sie sich verletzen. Reparaturen dürfen nur
von einem qualifi zierten Techniker vorgenommen werden. Falls das Ge-
häuse beispielsweise durch einen Sturz aufgebrochen ist, entnehmen Sie
die Batterien bzw. Akkus, trennen Sie eine etwaige Verbindung zur Kamera
und lassen Sie das Gerät vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
A
Die Wasserdichtigkeit sicherstellen. Das Gerät nur untertauchen, wenn der
Batteriehalter eingesetzt ist. Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Ho-
chdruckreiniger. Nehmen Sie den Batteriehalter nicht an Orten mit Staub
oder Sand heraus. Beseitigen Sie jegliche Fremdkörper auf dem O-Ring
und auf den Flächen, die mit dem O-Ring in Kontakt kommen, bevor Sie
den Batteriehalter einsetzen. Das Eindringen von Wasser in das Gerät
kann zu einem Brand oder Stromschlag führen oder den Benutzer giftigen
Gasen aussetzen; sollte Wasser in das Gerät eindringen, entfernen Sie die
Batterien bzw. Akkus und beenden Sie sofort die Benutzung.
A
Nicht in der Nähe von ent ammbarem Gas oder Staub benutzen. Elektronische
Geräte sollten Sie niemals in der Nähe von entfl ammbarem Gas oder
Staub benutzen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
vi
De
A
Vorsicht beim Benutzen des Blitzgeräts.
Das Zünden des Blitzgeräts in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu an-
deren Objekten kann Verbrennungen verursachen.
• Das Blitzen in unmittelbarer Nähe der Augen kann zu vorübergehenden
Sehstörungen führen. Halten Sie beim Blitzen einen Mindestabstand
von 1m zum Objekt.
Zielen Sie mit dem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
A
Gerät nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen.
Bei Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht das Risiko von Verletzungen. Beachten Sie außer-
dem, dass Kleinteile und Batterien zum Ersticken führen können. Sollte ein Kind
ein Kleinteil dieser Ausrüstung verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
A
Nicht mit dem Gerät in der Hand ins Wasser springen. Um Verletzungen zu ver-
meiden, die durch das Zusammenprallen mit der Ausrüstung entstehen
können, halten Sie sie nicht in der Hand, wenn Sie ins Wasser springen.
A
Kein Silikonfett verzehren. Silikonfett ist nicht essbar.
A
Das Gerät nicht mit nassen Händen handhaben, wenn der Batteriehalter nicht eing-
esetzt ist. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Strom-
schlag verursachen.
A
Vorsicht beim Umgang mit Batterien und Akkus. Batterien und Akkus können
bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen, überhitzen oder explodi-
eren. Beachten Sie alle Anweisungen und Warnungen, die auf den Batter-
ien bzw. Akkus aufgedruckt oder beigefügt sind. Befolgen Sie außerdem
diese Hinweise:
Benutzen Sie nur die in diesem Handbuch aufgeführten Typen. Mischen
Sie keine alten und neuen Batterien bzw. Akkus oder solche unter-
schiedlicher Marken oder Typen.
• Nicht wiederaufl adbare Batterien keinesfalls aufl aden. Beim Aufl aden
von NiMH-Akkus die Anweisungen beachten und nur geeignete Lade-
geräte benutzen.
• Setzen Sie die Batterien bzw. Akkus richtig herum ein.
Batterien und Akkus können heiß werden, wenn das Blitzgerät mehrfach
in schneller Folge gezündet wird. Achten Sie beim Herausnehmen der
Batterien bzw. Akkus darauf, sich nicht zu verbrennen.
Batterien und Akkus nicht kurzschließen oder auseinandernehmen, und die
Isolierung oder das Gehäuse weder entfernen noch anderweitig beschädigen.
vii
De
Keiner großen Hitze oder off enem Feuer aussetzen. Vor Nässe schützen
und nicht in Wasser eintauchen. Keinen übermäßigen Druck auf Batter-
ien oder Akkus ausüben.
Nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Halsketten oder Haarn-
adeln transportieren oder aufbewahren.
Batterien und Akkus können auslaufen, wenn sie vollständig entladen
sind. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollten Sie die Bat-
terien bzw. Akkus herausnehmen, wenn sie leer sind oder wenn das
Produkt für längere Zeit nicht benutzt werden soll.
Verwenden Sie keine Batterien oder Akkus, die durch äußerliche Veränder-
ungen wie Verformung oder Verfärbung auf eine Beschädigung hinweisen.
Um Verätzungen durch aus Batterien oder Akkus ausgetretener Flüssig-
keit zu vermeiden, wenn diese in Kontakt mit Kleidung, Augen oder Haut
kommt, waschen Sie sofort die betroff enen Stellen mit sauberem Wasser
aus und konsultieren Sie einen Arzt.
Entsorgen Sie leere Batterien bzw. defekte Akkus gemäß den örtlichen
Vorschriften. Isolieren Sie die Kontakte vor der Entsorgung mit Klebeband.
Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in Berührung kommen,
besteht die Gefahr eines Brandes, der Überhitzung oder des Aufplatzens.
A
Das Gerät nicht mit organischen Lösungsmitteln wie Farbverdünner oder Waschbenzin
reinigen, nicht mit Insektengiften besprühen und nicht zusammen mit Naphthalin-
oder Kamper-Mottenkugeln lagern. Das Missachten dieses Warnhinweises kann
zur Beschädigung oder Verfärbung der Kunststoff teile des Produkts führen.
A
Die Anweisungen der Flugzeug-Crew oder des Krankenhaus-Personals befolgen.
Funkwellen, die vom im Betrieb befi ndlichen Gerät ausgestrahlt werden,
können unter Umständen medizinische Geräte oder die Flugzeugnaviga-
tion stören. Schalten Sie das Gerät während des Starts und der Landung aus.
Folgen Sie in medizinischen Einrichtungen den Anweisungen des Personals.
A
Das Gerät nicht für längere Zeit anfassen, während es eingeschaltet bzw.
in Ge-
brauch ist. Teile des Geräts können heiß werden. Beim Hautkontakt über längere
Zeit können auch niedrigere Temperaturen zu leichten Verbrennungen führen.
A
Die Gerätekombination beim Tragen nicht belasten. Halten Sie die Kamera
oder das Unterwassergehäuse beim Hochnehmen oder Tragen nicht am
Blitzgerät oder am Zubehör des Blitzgeräts. Die Kamera oder das Unter-
wassergehäuse könnte herunterfallen und dadurch beschädigt werden
oder Verletzungen verursachen.
viii
De
A
Keinen hohen Temperaturen aussetzen. Benutzen Sie das Gerät nicht in Was-
ser, das wärmer als 40°C ist, und bewahren Sie es nicht an Orten mit sehr
hohen Temperaturen auf, z. B. direkt in der Sonne oder in einem geschlos-
senen Fahrzeug. Extreme Hitze kann das Gehäuse verformen und dadurch
Wasser eintritt, Brandgefahr oder Fehlfunktionen verursachen.
A
Nicht in größere Wassertiefen als 100m bringen. Das Missachten dieses Warn-
hinweises kann Wassereintritt und Fehlfunktion zur Folge haben.
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Damit Sie lange Freude an Ihrem Nikon-Produkt haben, beachten Sie bitte die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen für das Aufbewahren und Verwenden des
Geräts.
❚❚ Wasserdichtigkeit
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch des Geräts
im und am Wasser:
• Das Gerät ist nur gegen Süßwasser (wie in Schwimmbecken, Flüssen und Seen)
und Meereswasser resistent. Benutzen Sie es nicht in heißen Quellen oder Bädern.
Bringen Sie das Gerät nicht in größere Tauchtiefen als 100 m und setzen Sie es
nicht Wasser unter hohem Druck aus (z. B. Stromschnellen, Wasserfall, starker
Wasserstrahl). Beim Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen könnte der auf das
Gehäuse a usgeübte Wasserdruck so hoch sein, dass Wasser eindringt.
Die Teile im Geräteinnern werden durch den Kontakt mit Wasser beschädigt. Um
das Eindringen von Wasser zu verhindern, dürfen Sie den Batteriehalter nicht her-
ausnehmen, wenn die Hände oder das Gerät nass sind; außerdem nicht an Orten
mit Sprühnebel, Wind, Sand oder Staub. Stellen Sie sicher, dass die Batterien bzw.
Akkus vor dem Einsetzen trocken sind. Sollte das Gerät undicht sein, beenden
Sie sofort die Benutzung, trocknen Sie es ab und bringen Sie es zu einem Nikon-
Kundendienst.
• Wasser und andere Flüssigkeiten in der Nut für den O-Ring oder auf dem Boden
oder den Seiten des Batteriehalters müssen sofort mit einem weichen, trockenen
Tuch beseitigt werden. Entfernen Sie andere Fremdkörper auf diesen Flächen mit
einem Blasebalg, wobei darauf zu achten ist, dass auch kleinste Schmutzteilchen
aus der Nut für den O-Ring beseitigt werden. Fremdkörper auf der Außenseite des
Geräts lassen sich mit einem weichen, trockenen Tuch entfernen. Verwenden Sie
keine Seife, Reinigungsmittel oder andere Chemikalien, und entfernen Sie Son-
nenöl, Sunblocker, Badesalz, Reinigungsmittel, Seife, organische Lösungsmittel,
Öle, Alkohol und ähnliche Substanzen schnellstens.
ix
De
Belassen Sie das Gerät nicht für längere Zeit an Plätzen, an denen Frost oder Tem-
peraturen über 60 °C herrschen (wie z.B. in geschlossenen Autos, auf Booten,
am Strand, im direkten Sonnenlicht oder nahe an Heizgeräten). Das Missachten
dieser Vorsorgemaßnahmen kann das Gerät für das Eindringen von Wasser anfäl-
lig machen.
Die Wasserdichtigkeit kann nicht gewährleistet werden, falls das Gerät Schläge
abbekommt, fallen gelassen wird, unter schwere Gegenstände gelegt wird oder
in anderer Weise starkem Druck, übermäßigen mechanischen Kräften oder hefti-
gen Erschütterungen ausgesetzt wird. Sollte das Gerät einen Sturz oder sonstige
starke Stöße erleiden, lassen Sie die Wasserdichtigkeit vom Nikon-Kundendienst
überprüfen. Für diesen Service fällt eine Gebühr an.
Schäden aufgrund von Handhabungsfehlern der Benutzer sind nicht von der
Garantie abgedeckt.
❚❚ Betriebsumgebung
Das Gerät wurde bei Wassertemperaturen zwischen 0 °C und 40°C erprobt
und die Verwendbarkeit bestätigt. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen und Hinweise:
• Bei niedrigen Temperaturen arbeitet das Blitzlicht direkt nach dem Ein-
schalten möglicherweise nicht wie erwartet und die Leistungsfähigkeit
der Batterien bzw. Akkus fällt ab. Halten Sie das Gerät warm oder halten Sie
warmgehaltene Ersatzbatterien bereit.
Entfernen Sie Schnee und Regentropfen in kalter Umgebung so rasch wie
möglich. Denn die Bedienelemente frieren unter Umständen ein und sind
dann schwer zu bedienen.
Langanhaltender Kontakt mit kaltem Metall kann unbedeckte Haut schädi-
gen. Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie das Gerät längere Zeit bei niedrigen
Temperaturen benutzen.
• Wählen Sie für das Wechseln der Batterien bzw. Akkus eine trockene Umge-
bung und belassen Sie das Gerät nicht mit herausgenommenem Batterie-
halter in feuchter Umgebung. Andernfalls kann Feuchtigkeit im Innern des
Geräts kondensieren, wenn es ins Wasser gebracht wird. Solche Kondensa-
tion sollte verschwinden, wenn Sie das Gerät an einen Ort mit gleichble-
ibender Temperatur – ohne Hitze, Feuchtigkeit, Sand oder Staub – bringen,
dann ausschalten, und mit herausgenommenem Batteriehalter so lange
dort stehen lassen, bis es die Umgebungstemperatur angenommen hat.
x
De
❚❚ Verwenden des Blitzgeräts
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch des
Blitzgeräts:
• Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus für Aufbewahrung oder Transport her-
aus. Falls die Batterien oder Akkus im Gerät gelassen werden, könnte es sich
versehentlich einschalten und einen Brand verursachen.
Der Druck im Geräteinnern kann während des Unterwassergebrauchs
ansteigen. Dadurch spritzt möglicherweise Wasser vom Gerät weg, oder
der Batteriehalter springt beim Entriegeln heraus, wodurch Verletzungen
möglich sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht beim Führen eines Fahrzeugs. Andernfalls
kann es zu einem Unfall kommen.
Das Gerät funktioniert in der Nähe von starken Magnetfeldern unter Um-
ständen nicht wie erwartet.
Spülen Sie das Gerät nach dem Gebrauch mit klarem Süßwasser ab, wobei
darauf geachtet werden muss, die Dichtheit beizubehalten (
0
31). Trock-
nen Sie es danach mit einem weichen, trockenen Tuch ab und gehen Sie
sicher, dass alle Tropfen entfernt sind. Andernfalls können die Wassertrop-
fen beim Verdunsten Ränder hinterlassen. Stellen Sie das Gerät nach dem
Abwischen aller Tropfen an einen schattigen, gut belüfteten Platz.
Um das Gerät vor der Bildung von Schimmel, Korrosion oder Rost zu schüt-
zen, sollten Sie es nicht an einem feuchten Ort aufbewahren. Andernfalls
kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Ein unbenutztes Gerät sollten Sie etwa einmal im Monat mit Batterien bzw.
Akkus versehen, zünden und die Bedienelemente betätigen und testen.
Vor dem Weglegen des Geräts prüfen, dass die Blitzbereitschaftsanzeige
leuchtet, dann das Gerät abschalten und die Batterien bzw. Akkus heraus-
nehmen.
xi
De
❚❚ Batterien und Akkus
Beachten Sie folgende Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Batterien bzw. Akkus für dieses Gerät:
• Die hohen Ströme, die das Blitzgerät benötigt, können dazu führen, dass Ak-
kus vor dem Erreichen der vom Hersteller angegebenen Lebensdauer (An-
zahl der Ladezyklen) unbrauchbar werden.
Schalten Sie zum Austauschen der Batterien bzw. Akkus das Gerät aus und
setzen Sie die Ersatzbatterien bzw. -akkus in der korrekten Ausrichtung ein.
Eine Verschmutzung der Kontakte kann den Stromfl uss behindern. Säubern
Sie bei Bedarf die Kontakte, bevor Sie die Batterien bzw. Akkus einsetzen.
Nachdem das Blitzgerät mehrfach in schneller Folge gezündet wurde, legt
es eventuell eine Pause ein, damit sich die Batterien bzw. Akkus abkühlen
können. Sobald sie ausreichend abgekühlt sind, kann der normale Betrieb
fortgesetzt werden.
Die Batterie- bzw. Akkuleistung nimmt bei niedrigen Temperaturen ab,
erholt sich jedoch bei normaler Temperatur wieder. Bei Nichtgebrauch fi n-
det eine langsame Entladung statt. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch den
Ladezustand und ersetzen Sie Batterien bzw. Akkus, bevor sie vollständig
entleert sind.
• Bewahren Sie Batterien oder Akkus nicht an Orten mit hohen Temperaturen
oder hoher Luftfeuchte auf.
In der Anleitung zu Ihren Akkus und zum Akkuladegerät fi nden Sie weit-
erführende Informationen zur Verwendung und zum Aufl aden der Akkus.
Laden Sie keine nicht-wiederaufl adbaren Batterien auf. Andernfalls können
die Batterien aufplatzen.
Entsorgen von Akkus
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus enthalten
wertvolle Rohsto e. Entsorgen Sie Akkus zwecks
Recycling bei einer entsprechenden Sammel-
stelle.
xii
De
❚❚ Optionale Unterwasser-Glasfaserkabel SC-N10A
Beachten Sie die folgenden Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen beim Ver-
wenden des Unterwasser-Glasfaserkabels SC-N10A:
• Das SC-N10A überträgt das Blitzlicht des integrierten Kamera-Blitzgeräts
zum SB-N10 und kann mit dem SB-N10 und den Unterwassergehäusen
WP-N1, WP-N2 und WP-N3 oder dem Adapter für Unterwasser-Glasfaserk-
abel SR-N10A eingesetzt werden. Versuchen Sie nicht, das Kabel an nicht-
kompatiblen Geräten zu benutzen. Das Missachten dieses Warnhinweises
könnte das Kabel beschädigen.
Biegen Sie das Kabel nicht gewaltsam und legen Sie keine schweren Ge-
genstände darauf. Beides kann das Kabel beschädigen und Fehlfunktionen
verursachen.
Fassen Sie das Kabel beim Anschließen oder Abziehen an den Steckern an.
Das direkte Ziehen am Kabel kann Fehlfunktionen zur Folge haben.
• Halten Sie die Stecker sauber. Schmutz auf den Steckern kann die Sig-
nalübertragung zwischen der Kamera und dem Blitzgerät stören und Fehl-
funktionen beim Blitzen verursachen. Kontrollieren Sie die Stecker vor dem
Gebrauch auf Salzrückstände, Sand oder andere Fremdkörper und reinigen
Sie sie bei Bedarf mit klarem Wasser. Trennen Sie das Kabel nach dem Einsatz
vom Blitzgerät und dem Unterwassergehäuse bzw. dem Adapter für Unter-
wasser-Glasfaserkabel und spülen Sie es mit klarem Wasser ab.
Falls das Anschließen oder Entfernen eines Steckers
schwerfällt, benetzen Sie den O-Ring des Steckers leicht
mit Silikonfett. Um einen festsitzenden Stecker zu lösen,
drehen Sie ihn sanft heraus; wenden Sie keine Gewalt
an. Sollte ein Stecker hingegen zu leicht herausgehen,
entfernen Sie überschüssiges Fett mit einem Tuch oder
ähnlichem.
Wenden Sie sich an einen Nikon-Kundendienst, wenn Sie feststellen, dass
die O-Ring-Dichtung eingerissen, verformt oder in anderer Weise beschä-
digt ist.
Nicht auseinandernehmen oder modifi zieren. Andernfalls kann die Garantie
verfallen und es können Fehlfunktionen auftreten. Reparaturen und eine in-
nere Überprüfung dürfen nur von einem Nikon-Kundendienst durchgeführt
werden.
O-Ring
xiii
De
❚❚ Optionale Unterwasser-Blitzschiene SK-N10A
Beachten Sie die folgenden Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen beim Ver-
wenden der Unterwasser-Blitzschiene:
• Die SK-N10A ist für den Gebrauch mit dem SB-N10 und den Unterwas-
sergehäusen WP-N1, WP-N2 und WP-N3 oder dem Adapter für Unterwasser-
Glasfaserkabel SR-N10A bestimmt. Befestigen Sie die Ausrüstung sicher auf
der Schiene, damit sich die Geräte nicht versehentlich von der Schiene lösen
und beschädigt werden. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann
zu Gehäuseschäden und Wassereintritt, zu Verletzungen, Fehlfunktionen
oder sonstigen Schäden an der Ausrüstung führen.
• Um Schäden an den angebrachten Geräten oder deren Verlust zu ver-
hindern, ziehen Sie Sicherungsschrauben, die sich während des Einsatzes
gelockert haben, sofort wieder an.
Halten Sie die Sicherungsschrauben frei von Sand, Staub und anderen
Fremdkörpern und wählen Sie eine sand- und staubfreie Umgebung für das
Anbringen und Entfernen von Geräten. Andernfalls kann die Funktion der
Schrauben beeinträchtigt werden.
Nicht auseinandernehmen oder modifi zieren. Andernfalls kann die Garan-
tie verfallen, und es kann zu Wassereintritt oder anderen Schäden an der
Ausrüstung kommen. Reparaturen und eine innere Überprüfung dürfen nur
von einem Nikon-Kundendienst durchgeführt werden.
Nach dem Einsatz das Blitzgerät, das Unterwasser-Glasfaserkabel und das
Unterwassergehäuse bzw. den Adapter für Unterwasser-Glasfaserkabel ab-
nehmen und die Schiene mit klarem Wasser abspülen.
Fassen Sie zum Hochnehmen oder Transportieren eines an der Blitzschiene
montierten Unterwassergehäuses immer an den Griff der Blitzschiene, nicht
an die Schiene selbst. Andernfalls kann es durch Herunterfallen oder andere
Missgeschicke zu Verletzungen oder Schäden an der Ausrüstung kommen.
xiv
De
❚❚ Optionaler Adapter für Unterwasser-Glasfaserkabel SR-N10A
Beachten Sie die folgenden Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen beim Ver-
wenden der Adapters für Unterwasser-Glasfaserkabel:
Der SR-N10A passt zu Nikon1 AW1 Kameras mit wasserdichtem Objektiv
und stellt die Verbindung zum Blitzgerät SB-N10 über ein Unterwasser-
Glasfaserkabel SC-N10A her. Befestigen Sie die Kamera und das Blitzgerät
sicher auf der Blitzschiene, damit sich die Geräte nicht versehentlich von der
Schiene lösen und beschädigt werden; wenden Sie aber keine Gewalt an.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Kameraschäden und
Wassereintritt, zu Verletzungen, Fehlfunktionen oder sonstigen Schäden an
der Ausrüstung führen.
• Um Schäden an den angebrachten Geräten oder deren Verlust zu ver-
hindern, ziehen Sie Sicherungsschrauben, die sich während des Einsatzes
gelockert haben, sofort wieder an.
Wählen Sie eine sand- und staubfreie Umgebung für das Anbringen und
Entfernen des Adapters für Unterwasser-Glasfaserkabel. Sand oder Schmutz
am Adapter kann die sichere Befestigung erschweren.
Nach dem Einsatz die Kamera und das Unterwasser-Glasfaserkabel abnehm-
en und den Adapter mit klarem Wasser abspülen.
Nicht auseinandernehmen oder modifi zieren. Andernfalls kann die Garantie
verfallen, und es können Fehlfunktionen auftreten. Reparaturen und eine in-
nere Überprüfung dürfen nur von einem Nikon-Kundendienst durchgeführt
werden.
1
De
Einleitung
Einleitung
In diesem Abschnitt  nden Sie die Bezeichnungen für das mitgelief-
erte Zubehör und die Teile des SB-N10.
Packungsinhalt
Packungsinhalt
Vergewissern Sie sich, dass die Packung die hier aufgeführten Teile
enthält. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn etwas fehlen sollte.
Unterwasser-Weitwinkel-
Streuscheibe SW-N10A
Unterwasser-Blitzgerät SB-N10
(mit eingesetztem O-Ring WP-O3000;
vor der Verwendung wie auf Seite 34
beschrieben prüfen, ob der O-Ring
unbeschädigt ist)
Silikonfett WP-G1000
Befestigungsschnur für Weitwinkel-
Streuscheibe
Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
Garantieschein
2
De
Erforderliches Zubehör
Erforderliches Zubehör
Die nachfolgend aufgeführten Teile werden separat verkauft und
sind nötig, wenn das Blitzgerät mit einem Unterwassergehäuse oder
einer Unterwasserkamera benutzt wird.
Unterwasser-Blitzschiene SK-N10A
Unterwasser-Glasfaserkabel
SC-N10A
Wenn Sie ein Unterwassergehäuse WP-N1, WP-N2 oder WP-N3 benutzen,
montieren Sie das Gehäuse und den SB-N10 auf die SK-N10A und verbinden das
Blitzgerät mittels eines SC-N10A mit dem Gehäuse (
0
10).
Adapter für Unterwasser-Glasfaserkabel
SR-N10A
Wenn Sie eine Nikon1 AW1 benutzen, montie-
ren Sie die Kamera mit dem Adapter SR-N10A
auf die Unterwasser-Blitzschiene SK-N10A und
verbinden das SB-N10 mittels des SR-N10A und
eines SC-N10A (
0
14).
3
De
Teile des SB-N10
Teile des SB-N10
1
5
4
3
2
1 Pilotlicht ...............................................28
2 Öse für Schnur .................................. 29
3 Befestigungsschraube
...................................................11, 15, 28
4 Abdeckung des Sensors
...................................................12, 16, 32
5 Anschluss für Glasfaserkabel
.......................................................... 12, 17
6
12
10
11
9
7
8
6
De
❚❚ Die Blitzbereitschaftsanzeige
Zeigt den Status des Blitzgeräts an.
Anzeige Status
Leuchtet rot
Das Blitzgerät ist geladen und bereit zum Zünden
(gilt nicht, wenn die Möglichkeit zur Blitzbelich-
tungskorrektur ausgeschaltet ist).
Leuchtet nach der
Blitzzündung 2s lang grün
Blitz wurde im TTL-Modus gezündet.
Leuchtet blau
Möglichkeit zur Blitzbelichtungskorrektur ist aus-
geschaltet.
Blinkt rot und grün
Die Batterien oder Akkus sind erschöpft. Legen
Sie einen anderen Satz ein.
Blinkt rot oder blau
Temperaturwarnung. Lassen Sie das Blitzgerät
abkühlen, bevor Sie es abschalten und wieder
einschalten.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510

Nikon SB-N10 Benutzerhandbuch

Kategorie
Kamera blinkt
Typ
Benutzerhandbuch