Bauknecht KOSP 6625/IX Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Gebrauchsanweisung
Einbau des Einbaubackofens / unter die Arbeitsplatte 4
Hinweise zum Umweltschutz 6
Warnhinweise 7
Vor der Benutzung des Backofens 8
Backofenzubehör 9
Reinigung und Pflege 10
Erst einmal selbst prüfen 13
Kundendienst 14
Empfehlungen
Achtung: Halten Sie den Backofen so lange von der
Stromversorgung getrennt, bis der Einbau oder die
Wartungsarbeiten durchgeführt worden sind
Das Gerät muss von einem qualifizierten Techniker installiert werden,
der die geltenden Sicherheits- und Installationsrichtlinien genau kennt
und sich gleichzeitig an die Anweisungen des Herstellers hält.
Prüfen Sie nach dem Auspacken des Backofens, dass das Gerät keine
Transportschäden aufweist und die Backofentür richtig schließt. Im
Zweifelsfall fragen Sie im Kundendienstcenter nach.
Lassen Sie den Backofen nach dem Auspacken noch auf dem
Polystyrolsockel; dies verhindert, dass das Gerät beschädigt wird.
Bei der Installation des Gerätes sollten Schutzhandschuhe getragen
werden.
Der Backofen ist mit zwei proFit-Seitengriffen ausgestattet (B), die
die Installation erleichtern (Abb. 7).
Vorbereitung des Einbauschranks
Alle Küchenmöbel direkt in der Nähe des Backofens müssen
hitzebeständig sein (90° C min.).
Führen Sie sämtliche Sägearbeiten am Einbaumöbel vor der
Installation des Backofens aus. Alle anfallenden Späne müssen
gründlich entfernt werden, um einer Brandgefahr vorzubeugen.
Soll das Gerät wie in Abb. 2 eingebaut werden, dürfen keine
Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Hochschrank abgestellt werden.
Zur Teilung der Backofenplatzes in der Aussparung können Roste
eingesetzt werden, doch eine Nutzfläche von 100 cm
2
sollte erhalten
bleiben.
Die Abmessungen des Einbauschranks können Sie den Abbildungen
1, 2 und 3 entnehmen. Die Abmessungen des Herds sind in Abb. 4
gezeigt.
Um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, sollte unbedingt
ein freier Raum an der Rückseite des Geräts gelassen werden (siehe
Abb. 6). Nach beendeter Installation darf die
Backofenunterseite nicht mehr zugänglich sein.
Installieren Sie den Backofen so, dass die Gerätewände keinen direkten
Kontakt mit den angrenzenden Küchenmöbeln haben (Abb. 5).
Bei Backöfen, die unter der Arbeitsplatte eingebaut werden, muss
ein Mindestabstand von 5 mm zwischen der Oberkante des
Backofens und der Unterkante der Arbeitsplatte eingehalten werden
(Abb. 5). Dieser Schlitz darf niemals zugestellt oder verdeckt
werden, da dies ansonsten die Funktionstüchtigkeit des
Gerätes beeinträchtigen kann.
Nicht an der Wand befestigte Einbauschränke müssen gesichert werden
mit Hilfe von handelsüblichen Befestigungswinkeln (A) (Abb. 6).
Einbau des Einbaubackofens / unter die Arbeitsplatte
4
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 5
Fig. 4
Fig. 6
Elektrischer Anschluss
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben.
Der elektrische Anschluss des Gerätes muss von einem
qualifizierten Techniker durchgeführt werden, der die geltenden
Sicherheits- und Installationsrichtlinien genau kennt und sich
gleichzeitig an die Anweisungen des Herstellers hält.
Der Installateur ist dafür verantwortlich, dass der elektrische
Anschluss dieses Gerätes korrekt und in Übereinstimmung mit
den geltenden Sicherheits- und Installationsrichtlinien ausgeführt
wird.
Das Anschlusskabel des Backofens muss lang genug sein, um das in
die Küchenzeile eingebaute Gerät an das Stromnetz anzuschließen
Die Sicherheitsbestimmungen schreiben vor, dass die Installation
mit einem mehrpoligen Schalter mit einer Mindestkontaktöffnung
von 3 mm auszuführen ist.
Keine Adapter oder Verlängerungskabel verwenden.
Nach beendeter Installation sollten die elektrischen Teile nicht
mehr zugänglich sein.
Anschluss des Backofens an die Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt Das Typenschild
befindet sich an der Vorderkante des Backofens (bei offener Tür
sichtbar).
Das Auswechseln des Netzkabels (siehe Tabelle) darf nur von
einem Vertreter des autorisierten Kundendienstes durchgeführt
werden.
Versorgungskabel-Tabelle
Anzahl der Leiter Kabeltyp
IN+ ~ H05 RR-F 3 X 1,5 mm
2
Befestigung des Backofens
Backofen mit den seitlichen Griffen proFIT anheben (B) und diese
in das Gerät einstecken; dabei darauf achten, dass das Kabel nicht
eingeklemmt wird (Abb. 8).
Richten Sie den Backofen im Einbauschrank mittig aus, bevor Sie
ihn befestigen.
Backofen mit den mitgelieferten Schrauben sichern (siehe Abb. 9).
Einbau des Einbaubackofens / unter die Arbeitsplatte
5
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Entsorgen des Verpackungsmaterials
Die Verpackung ist zu 100% wieder verwertbar und ist mit dem Recycling-Symbol gekennzeichnet .
Entsorgen Sie die verschiedenen Verpackungsmaterialien des Geräts ordnungsgemäß und
umweltgerecht.
Entsorgung von Altgeräten
Die Geräte werden aus recycelbaren oder wieder verwendbaren Werkstoffen hergestellt. Die jeweils
geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der Entsorgung einhalten. Schneiden Sie vor der
Entsorgung des Geräts das Netzkabel ab, um das Gerät funktionsuntüchtig zu machen.
Das Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/CE zur Entsorgung von elektrischen
und elektronischen Geräten (WEEE) gekennzeichnet.
Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät korrekt entsorgt wird, helfen Sie mit, potentiellen negativen
Folgen für Umwelt und menschliche Gesundheit vorzubeugen, die durch fahrlässiges Wegwerfen dieses
Gerätes entstehen können.
Das Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass das Gerät nicht als Hausmüll behandelt
werden darf. Es muss vielmehr einer zuständigen Sammelstelle für die Wiederverwertung von
elektrischen und elektronischen Geräten übergeben werden.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Umweltschutzbestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Wenden Sie sich für weitere Informationen hinsichtlich Entsorgung, Wiederverwertung und Recycling des
Gerätes an die zuständigen lokalen Behörden, an die städtische Müllabfuhr oder an Ihren Fachhändler, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es in der Gartabelle oder Ihrem Rezept so angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen, da sie die Hitze besonders gut
aufnehmen.
Hinweise zum Umweltschutz
6
Dieser Backofen ist nur für den Einsatz in Privathaushalten geeignet. Jeder andere Gebrauch ist
untersagt. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden aufgrund von unsachgemäßer
oder falscher Verwendung oder durch eine falsche Einstellung der Bedienelemente.
Reparaturen oder Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Der Backofen darf keinesfalls Witterungseinflüssen ausgesetzt werden.
Stellen Sie keine schweren Gewichte auf der Tür ab, um Beschädigungen am Innenraum und an den
Scharnieren zu vermeiden.
Halten Sie sich nicht an der Tür fest.
Hängen Sie keine schweren Gegenstände an den Griff der Backofentür.
Decken Sie den Backofenboden nicht mit Aluminiumfolie oder anderen Gegenständen ab
Die Backofentür muss richtig schließen. Halten Sie die Türdichtungsflächen stets sauber.
Gießen Sie niemals direkt Wasser in den warmen Backofen. Dadurch kann die Emailbeschichtung
beschädigt werden.
Obstsaft, der von einem Blech herunter tropft, kann permanente Flecken erzeugen. Wir empfehlen,
den Backofen nach jeder Benutzung zu reinigen.
Ziehen Sie Töpfe und Pfannen nicht über den Boden des Geräteinnenraumes, um Kratzer an der
Emailbeschichtung zu vermeiden.
Wenn sich beim Dampfgaren Dampf am Türinnenglas niederschlägt,so ist dies normal und auf die
Anwesenheit von Dampf im Garraum zurück zu führen.
Die Austrittsdüse des Dampfrohrs darf nicht mit Behältern oder Kochtöpfen zugestellt werden.
Die Austrittsdüse des Dampfrohrs muss regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass sie durch
Speisereste zugesetzt wird, da dies einen korrekten Betrieb verhindern könnte.
Bleibt eine Restfeuchtigkeit nach der Benutzung des Gerätes im Innenraum, kann dies den Backofen
und die angrenzenden Küchenmöbel beschädigen. Es wird empfohlen:
- die in den Gartabellen vorgeschlagenen Temperaturen einzuhalten;
- feuchte Teile des abgekühlten Backofens trocken reiben.
Beim Öffnen der Backofentür stets vorsichtig sein, da der vom Backofen erzeugte Dampf austreten kann.
Während des Reinigungsvorgangs (Pyrolyse) kein Wasser in den Wasserbehälter geben.
Keine entzündlichen oder alkoholhaltigen Substanzen (Grappa, Whisky, Cognac...) in den
Wasserbehälter geben.
Den Wasserbehälter niemals überfüllen. Stets nur die in den Rezepten oder Gartabellen angegebenen
Mengen verwenden. Bei Überfüllung spritzt das Wasser in den Garraum. Mit einem Schwamm oder
Tuch entfernen.
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Gar- und Backvorgänge bei geschlossener Tür durchzuführen.
Erhitztes Fett und Öl sind leicht entzündlich. Es ist gefährlich, Öl und Fett im Backofen zu erhitzen.
Lassen Sie das Gerät während des Dörrens von Lebensmitteln niemals unbeaufsichtigt.
Wenn Sie die Dampfgarfunktion verwenden, decken Sie die Speisen nicht mit einem Deckel zu.
Der Wasserbehälter sollte bei den Garvorgängen und während der Pyrolyse stets geschlossen sein.
Befüllen Sie den Wasserbehälter nur mit Trink- oder einem leichten Mineralwasser. Verwenden Sie kein
destilliertes Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Berühren Sie den Backofen nicht mit feuchten Händen und benutzen Sie ihn nicht, wenn Sie barfuß sind.
Ziehen Sie nicht am Gerät oder am Netzkabel des Gerätes, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
benutzen.
Die erreichbaren Teile des Backofens können während des Betriebs sehr heiß werden. Halten Sie
Kinder von diesem Gerät fern.
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie nicht die Heizelemente im Inneren des
Backofens.
Halten Sie Kinder fern von:
- dem Backofen und allen Bedienelementen, besonders beim Gerätebetrieb oder kurz danach, um
Verletzungen zu vermeiden,
Warnhinweise
7
Entfernen Sie vor der Benutzung:
- alle Aufkleber an der Frontseite des Backofens und an der Backofentür, mit Ausnahme des
Datenplakette an der rechten Innenwand (Typenschild) (sichtbar bei geöffneter Tür).
- alle Kartonteile und die Schutzfolie vom Bedienfeld und Display und anderen Backofenteilen;
- alle Aufkleber von den Zubehörteilen (zum Beispiel unter der Fettpfanne).
Nehmen Sie die Zubehörteile aus dem Backofen und heizen Sie den Backofen auf 200 °C auf; lassen Sie
ihn ca. eine Stunde eingeschaltet, um den Geruch von Isoliermaterial und Schutzfetten zu beseitigen.
Bitte lassen Sie während dieser Zeit das Fenster geöffnet.
Vor der Benutzung des Backofens
- Verpackungsmaterial (Tüten, Beuteln, Polystyrol, Metallteilen usw.);
- dem Backofen, wenn er der Entsorgung zugeführt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel anderer Geräte, die in der Nähe des Backofens verwendet werden,
nicht mit heißen Teilen des Backofens in Berührung kommen und nicht in der Backofentür eingeklemmt
werden können.
Dieser Backofen ist mit einer Gerätekühlung ausgestattet, um eine extreme Aufheizung der
Backofenvorderseite und des Innenraums zu verhindern.
Vorsicht: Dampf und Rauch werden durch eine Öffnung zwischen dem Bedienfeld und der Backofentür
nach außen geblasen. Diese Öffnung darf nicht blockiert werden
Stellen Sie kein brennbares Material in den Backofen oder in seine Nähe; falls das Gerät versehentlich
eingeschaltet wird, kann es zu einem Brand kommen.
Verwenden Sie Backofenhandschuhe, um heiße Kochgeschirre und Roste zu entnehmen.
Bei der Verwendung von alkoholischen Getränken (z. B. Rum, Cognac, Wein usw.) zum Braten oder
Backen ist zu beachten, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft. Bitte denken Sie deshalb
immer daran: Infolgedessen besteht die Gefahr, dass Alkoholdämpfe Feuer fangen, wenn Sie mit dem
Heizelement in Kontakt kommen.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Gefäße im Backofen. Der Druck, der in solchen Gefäßen entsteht,
kann zu ihrer Explosion und dadurch zu Beschädigungen am Gerät führen.
Verwenden Sie keine Behälter aus Kunststoff zum Garen (es sei denn, Kunststoffbehälter mit einer
speziellen Eignung für diesen Zweck; siehe die Anweisungen des Herstellers). Sie können bei hohen
Temperaturen schmelzen.
Ziehen sie niemals voll beladene Roste oder Backbleche aus dem Backofen. Gehen Sie äußerst
vorsichtig vor.
Warnhinweise
8
Das Backofenzubehör hängt vom jeweiligen Modell ab. Mit
welchem Zubehör Ihr Backofen ausgerüstet ist, können Sie
der beiliegenden Produktbeschreibung entnehmen (unter
Punkt Zubehör).
Fettpfanne (Abtropfschale) (1)
Setzen Sie sie stets als Auffangschale für Spritzer oder Fett unter den
Rost, oder benutzen Sie sie als Bratenform zum Garen von Fleisch,
Hühnchen und Fisch mit oder ohne Gemüse. Geben Sie etwas
Wasser in die Fettpfanne, um unangenehme Rauchbildung und
Fettspritzer zu vermeiden.
Backblech (2)
Zum Backen von Plätzchen, Kuchen und Pizza.
Ofenrost (3)
Zum Grillen von Speisen oder zum Abstellen von Töpfen,
Kuchenformen und anderem Kochgeschirr. Er kann in jede beliebige
Schiene des Backofens eingeschoben werden. Den Grill mit der
gebogenen Seite nach oben einsetzen.
Grillpfannensatz (4)
Dieses Zubehörset besteht aus einem Rost (5a), einem emaillierten
Topf (5b) sowie einem Griff (5c).
Das Set wird auf den Rost (3) gesetzt und zusammen mit der
Grillfunktion verwendet.
Fettfilter (5)
Für die Verwendung ausschließlich mit besonders fettigem Gargut. An
die Rückwand des Innenraums vor dem Kühlgebläse einhängen. Der
Filter kann im Geschirrspüler gereinigt werden. Er darf nicht mit der
Zusatzfunktion "Gebläse" oder beim Dampfgaren eingesetzt werden,
da dies ein optimales Ergebnis des Garens beeinträchtigen kann.
Temperatursonde für Fleisch (6)
Zum Messen der Temperatur im Fleisch, um festzustellen, ob es gar
ist.
Dörrgestell (7)
Zum Dörren von verschiedenen Obstsorten, Gemüsesorten und
Pilzen.
Dämpfsatz (8)
Der Satz besteht aus einem Rostuntersatz, einem emaillierten Gefäß
(dasselbe wie das des Grillpfannensatzes), einer gelochten
Abstellfläche, einem Glasdeckel und einem Gummieinsatz, der mit
dem Deckel verbunden wird. Dieser Satz kann nur mit dem Rost (3)
verwendet werden und sollte stets auf der zweiten Einschubebene
von unten eingesetzt werden.
Backofenzubehör
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Achtung: Verwenden Sie keine Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger.
Backofen - Außen- und Innenrahmen des Backofens
Verwenden Sie zum Reinigen der Türscheibe niemals grobe, scheuernde Materialien oder
Metallschaber, um Kratzer oder Glasbruch zu vermeiden.
Reinigen Sie es mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit Wasser und ein
paar Tropfen Geschirrspülmittel. Wischen Sie anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Verwenden Sie zur Gerätereinigung keine Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungsmittel. Sie könnten
die Oberfläche stumpf werden lassen. Falls ein solches Mittel doch mit dem Gerät in Kontakt kommt,
reinigen Sie es sofort mit einem feuchten Tuch.
Kleinere Farbunterschiede an der Vorderseite des Gerätes sind auf die Verschiedenheit der
verwendeten Materialien, wie Glas, Kunststoff, Metall, zurückzuführen.
Den Wasserbehälter mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Zubehör
Weichen Sie die Zubehörteile nach jedem Gebrauch sofort in Geschirrspülmittellauge ein.
Speiserückstände können Sie dann leicht mit einem Schwamm entfernen.
Reinigen Sie den Deckel des Dämpfsatzes mit einem milden Geschirrspülmittel und Wasser.
Reinigen Sie die Temperatursonde nur mit einem feuchten Tuch (keinesfalls im Geschirrspüler).
Garraum
Vermeiden Sie den Gebrauch von Scheuerschwämmen, Topfkratzern und Metallschabern. Verwenden
Sie spezielle Backofenreiniger und befolgen Sie die Hinweise der Hersteller.
Lassen Sie den Backofen nach jeder Benutzung vollständig auskühlen, und reinigen Sie ihn anschließend,
damit sich keine Speisereste darin festsetzen können.
Während längeren Garens von Speisen mit hohem Wassergehalt (z. B. Pizza, gefülltem Gemüse, usw.)
kann sich Kondenswasser an der Innenseite der Tür und der Türdichtung bilden. Wenn der Backofen
kalt ist, trocknen Sie die Innenseite der Tür mit einem Tuch oder Schwamm ab.
Das Türglas mit einem geeigneten Flüssigreiniger reinigen
Die Backofentür kann zum Reinigen vollständig ausgehängt werden.
Pyrolyse (Selbstreinigung)
Mit dieser Funktion können Sie alle Verunreinigungen im Garraum, die während der Garvorgänge
entstanden sind, entfernen. Alle Verunreinigungen werden bei einer Temperatur von circa 500 °C
verbrannt, und eventuelle Aschereste lassen sich nach dem Abkühlen des Backofens mit einem feuchten
Tuch mühelos beseitigen.
Die Pyrolyse-Reinigung sollte nur durchgeführt werden, wenn der Backofen deutlich verunreinigt ist;
diese Reinigung ist nicht nach jedem Garvorgang erforderlich.
Wird der Backofen unter einer Arbeitsplatte installiert, dürfen die Kochplatten oder Ringe keinesfalls
eingeschaltet sein, während die Pyrolyse läuft.
Vor dem Beginn einer Pyrolyse müssen alle Zubehörteile aus dem Backofen entfernt werden, damit sie
nicht beschädigt werden und die Pyrolyseleistungsanforderung erhöhen.
Für maximale Reinigungsergebnisse mit der Pyrolyse sollten vor dem Start der Pyrolyse grobe
Verunreinigungen mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
Die Pyrolyse hat zwei Reinigungsfunktionen je nach Situation:
- einen Energiesparmodus (EXPRESS PYROLYSIS) mit einer 25%igen Reduzierung des
Energieverbrauchs im Vergleich zur Standard-Pyrolyse. Bei regelmäßiger Anwendung (jedes 2. bis 3.
Mal) bleibt Ihr Backofen stets sauber.
- einen Standardzyklus (PYROLYSIS), der eine sehr gründliche Reinigung bei starker Verschmutzung des
Backofens garantiert.
Aus Sicherheitsgründen schließen die Türdichtungen bei kaltem Backofen gleich zu Beginn der Pyrolyse.
Dann kann die Tür nicht mehr geöffnet werden, selbst wenn der Knopf auf "0" steht, da im Garraum
bei der Pyrolyse extrem hohe Temperaturen erreicht werden.
Zur Verlängerung der Lebensdauer schaltet sich die Ofenbeleuchtung aus, wenn der Backofen eine
bestimmte Innentemperatur erreicht hat.
Reinigung und Pflege
10
AUSBAU DER TÜR / TÜRSCHEIBE
Hinweis: Für die folgenden Schritte Schutzhandschuhe tragen!
Um die Backofentür und die Scharniere nicht zu beschädigen
und Verletzungen zu vermeiden, sind die folgenden
Anweisungen strikt zu befolgen. Vor dem Abbau die Lage der
Glasteile korrekt anzeichnen/notieren, damit sie beim Einbau
wieder korrekt eingesetzt werden können. Achten Sie beim
Reinigen bzw. Abnehmen der Tür auf die Scharniere (Abb. 1).
Aushängen der Backofentür
Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Öffnen Sie die Backofentür vollständig (siehe Abb. 2).
Ziehen Sie die beiden Schließhaken nach oben und anschließend
nach vorn bis zum Anschlag (siehe Abb. 3).
Tür zum Ausbauen teilweise schließen und anheben (siehe Abb. 4).
Türscheibe aus der Backofentür ausbauen.
Legen Sie die Backofentür auf eine waagrechte Fläche ab (Abb. 5).
Die Schrauben an den beiden Scheibenträgern (A) neben den
Scharnieren lösen und beiseite legen (Abb. 5 und 6).
Wann ist eine Pyrolyse-Reinigung erforderlich?
Diese Funktion sollte nur dann ausgeführt werden, wenn der
Backofen beim Erhitzen oder beim Garen Rauch bildet, oder wenn
nach dem Abkühlen des Backofens nach dem Garen verschiedenster
Speisen wie Lamm, Fisch, Grillfleisch usw. unangenehme Gerüche
auftreten.
GAR- UND BACKVORGÄNGE MIT GERINGEN
VERUNREINIGUNGEN
Plätzchen, Gemüse, Kuchen, Quiche, Aufläufe. Hier gibt es keine
Spritzen beim Backen und Garen.
GAR- UND BACKVORGÄNGE MIT DURCHSCHNITTLICHEN
VERUNREINIGUNGEN
Fleisch, Fisch (in feuerfestem Topf), gefülltes Gemüse.
GAR- UND BACKVORGÄNGE MIT STARKEN
VERUNREINIGUNGEN
Große Fleischstücke auf dem Spieß oder bei Verwendung des
Turbogrills.
Reinigung und Pflege
11
Fig. 3
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Innenscheibe seitlich anheben und herausheben (Abb. 7).
Das zweite und dritte Glasscheibenelement herausheben und
darauf achten, dass die Buchstaben "REFLECTING SIDE"
(Reflektierende Seite) korrekt positioniert werden (je nach
Modell) (Abb. 8).
Der Einbau der Scheibe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des
Ausbaus:
- die Buchstaben "REFLECTING SIDE" (Reflektierende Seite) an
der Zwischenscheibe sollten korrekt so positioniert werden, dass
sie lesbar sind;
- weist ein Zwischenstück der Scheibe die die Buchstaben
"REFLECTING SIDE" (Reflektierende Seite) nicht auf, sollte das
Scheibenzwischenstück so nah wie möglich an der Innenscheibe
positioniert werden .
Innenscheibe korrekt einsetzen und darauf achten, dass die
Buchstaben "EASY CLEAN" (Einfach zu reinigen) zum oberen Teil
der Tür zeigt (an der Kunststoffprofilseite).
Die beiden Scheibenträger A (Abb. 5 und 6) einbauen und
festziehen.
Achten Sie beim Reinigen bzw. Abnehmen der Tür besonders auf die
Scharniere (Abb. 9).
Hinweis: ein kleiner Spalt zwischen der Innenscheibe und den
Seitenpfosten der Tür ist normal, da er eine
Ausgleichsfunktion für die sich bei Hitze ausdehnende Scheibe
hat.
Einhängen der Backofentür
Setzen Sie die Scharniere wieder in die Führungsöffnung ein und
senken Sie danach die Tür vollständig (Abb. 4).
Senken Sie die beiden Schließhaken ab (Abb. 3).
Schließen Sie die Backofentür vollständig (Abb. 3).
Auswechseln der Glühbirne für die hintere
Backofenbeleuchtung
Trennen Sie den Backofen von der Stromversorgung.
Schrauben Sie die Lampenabdeckung gegen den Uhrzeigersinn ab,
nachdem der Backofen abgekühlt ist (siehe Abb. 10).
Wechseln Sie die Glühlampe aus (siehe nachstehenden Hinweis).
Schrauben Sie die Lampenabdeckung wieder fest.
Schließen Sie den Backofen wieder an die Stromversorgung an.
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich 40W 230 V Lampen,
z.B. E-14, T 300°C. Diese sind beim Kundendienstcenter
erhältlich. Wichtiger Hinweis: Der Backofen darf nicht
betrieben werden, wenn die Lampenabdeckung nicht montiert
ist
Reinigung und Pflege
12
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Der Backofen funktioniert nicht:
Prüfen, dass kein Stromausfall vorhanden ist, und dass der Backofen am Netz angeschlossen ist.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung behoben ist.
Wenn die Tür klemmt:
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung behoben ist.
WICHTIG:
Der Backofen-Bedienknopf darf nicht auf “0” stehen.
Wird im Display der Elektronikprogrammierung "STOP" angezeigt, lesen Sie bitte in der
Produktbeschreibung und/oder der Beschreibung der Elektronikprogrammierung nach.
Zeigt die Elektronikprogrammierung (je nach Modell) "F HH" an, rufen Sie bitte das Kundendienstcenter
an. Geben Sie dabei an, welche Zahl nach dem "F" folgt.
Erst einmal selbst prüfen
13
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Versuchen Sie bitte zunächst, das Problem selbst anhand der Beschreibungen in Abschnitt "Hinweise zur
Fehlersuche" ("Erst einmal selbst prüfen") zu lösen.
2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung behoben ist.
Sollte der Fehler nach Durchführung der oben genannten Prüfungen weiterhin bestehen,
kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Geben Sie dabei bitte Folgendes an:
Eine kurze Beschreibung der Störung,
das exakte Modell des Backofens,
die Servicenummer (die Ziffer hinter dem Wort "SERVICE" auf dem Typenschild), befindet sich rechts
im Backofeninnenraum (bei offener Backofentür sichtbar). Die Servicenummer finden Sie auch auf dem
Garantieschein;
Ihre vollständige Anschrift,
Ihre Telefonnummer.
Falls Reparaturen auszuführen sind, kontaktieren Sie bitte das Kundendienstcenter (Die Verwendung von
Originalteilen ist garantiert)..
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann die Sicherheit und die Qualität des Produktes
beeinträchtigen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieser Backofen wurde in Übereinstimmung mit der EG-Verordnung 1935/2004 zur Lagerung
von Lebensmitteln hergestellt.
Er ist zur ausschließlichen Verwendung als Kochgerät bestimmt. Jeder andere Gebrauch (z.B.
das Heizen von Räumen) ist als bestimmungsfremd und somit als gefährlich anzusehen.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit folgenden Anforderungen konzipiert,
hergestellt und auf den Markt gebracht:
- den Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 2006/95/EG zur Niederspannung (welche die
Richtlinie 73/23/EWG und nachfolgende Änderungen ersetzt);
- den Schutzvorschriften der EG-Richtlinie "EMV" 2004/108;
- den Vorschriften der EG-Richtlinie 93/68.
Kundendienst
14
5019 710 02093
Printed in Italy
n
07/11
D
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Bauknecht KOSP 6625/IX Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch