SICK GTE6L Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der SICK GTE6L Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N
GTE6L
Miniature photoelectric sensors
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N
GTE6L
Miniature photoelectric sensors
de
en
es
fr
it
ja
pt
ru
zh
B E T R I E B S A N L E I T U N G
GTE6L
Miniatur-Lichtschranke
de
en
es
fr
it
ja
pt
ru
zh
Beschriebenes Produkt
G6L
G
TE6L
Hersteller
SIC
K AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Fertigungsstandort
SIC
K Malaysia
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zuläs‐
sig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftli‐
che Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Die
ses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
Laser
1
2006/42/EC
NO
SAFETY
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
15
Inhalt
12 Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................... 17
13 Hinweise zur UL Zulassung.............................................................. 17
14 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................... 17
15 Betriebs- und Statusanzeigen.......................................................... 17
16 Montage.............................................................................................. 18
17 Elektrische Installation..................................................................... 19
18 Inbetriebnahme................................................................................. 20
18.1 Angleichung............................................................................................... 20
18.2 Schaltabstand........................................................................................... 20
18.3 Einstellungen............................................................................................. 21
19 Störungsbehebung............................................................................ 22
20 Demontage und Entsorgung............................................................ 22
21 Wartung.............................................................................................. 23
22 Technische Daten.............................................................................. 24
22.1 Maßzeichnung........................................................................................... 24
22.2 Lichtfleckdiagramm.................................................................................. 25
INHALT
16
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
12 Allgemeine Sicherheitshinweise
L
esen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Betriebsanleitung.
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Geräts dürfen nur
v
on geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
2006/42/EC
NO
S
AFETY
Bei diesem Gerät handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil im
S
inne der EU-Maschinenrichtlinie.
Bei der Inbetriebnahme ist das Gerät ausreichend vor Feuchtigkeit und Ver‐
sc
hmutzung zu schützen.
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen, die während des Lebens‐
zyklus der Lichtschranke benötigt werden.
EN/IEC 60825-1:2014
IEC60825-1:2007
LASERKLASSE 1
Laser
1
Maximale Pulsleistung: 5,95 mW
Impulsdauer: 2 µs
Wellenlänge: 670 - 690 nm
Entspricht den FDA
Leistungsstandards mit Ausnahme der
Konformität mit IEC 60825-1, Ed. 3
wie im Laserhinweis Nr. 56 vom
08.05.2019 beschrieben
ACHTUNG
W
ARNUNG: Eingriffe, Manipulation oder eine unsachgemäße Verwendung können zu
gefährlicher Exposition gegenüber Laserstrahlung führen.
13 Hinweise zur UL Zulassung
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
14 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die GTE6L ist ein optoelektronischer Reflexions-Lichttaster (im Folgenden Sensor
g
enannt) und wird zum optischen, berührungslosen Erfassen von Sachen eingesetzt.
Bei jeder anderen Verwendung und bei Veränderungen am Produkt verfällt jeglicher
Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
15 Betriebs- und Statusanzeigen
Energetischer Reflexions-Lichttaster.
GTE6L-xxx1x
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 12
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
17
1
2 3
23
1
1
Potentiometer: Einstellung der Empfindlichkeit
2
Anzeige-LED gelb: Schaltausgang
3
Anzeige-LED grün: Versorgungsspannung aktiv
GTE6L-xxx3x
Sensor ohne E
instellmöglichkeit: Sensor ist eingestellt und betriebsbereit.
2 3
23
16 Montage
Den Sensor unter Verwendung eines geeigneten Befestigungswinkels montieren (siehe
SIC
K-Zubehörpalette).
Bevorzugte Ausrichtung der Lichtschranke relativ zur Bewegungsrichtung des Objekts
beachten, siehe Abbildung 4.
Abbildung 4: Ausrichtung der Lichtschranke relativ zur Objektrichtung
15 BE
TRIEBS- UND STATUSANZEIGEN
18
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
17 Elektrische Installation
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei (U
V
= 0 V
) erfolgen. Je nach Anschlussart
sind die folgenden Informationen zu beachten:
Steckeranschluss: Anschlussbelegung
Leitung: Aderfarbe
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung (U
V
> 0 V) anlegen bzw. einschalten.
Erläuterung der Anschlussterminologie:
BN = braun
WH = weiß
BU = blau
BK = schwarz
n. c. = unbeschaltet
Q = Schaltausgang 1
Q = Schaltausgang 2
L+ = Versorgungsspannung (Uv)
M = gemeinsam
L.ON = Hellauswertung
D.ON = Dunkelauswertung
Anschluss- und Ausgangsdetails:
T
abelle 5: DC
GTE6L -P1xxx
-N1xxx
-E2xxx
-F2xxx
-P3xxx
-N3xxx
-P5xxx
-N5xxx
-P4xxx
-N4xxx
-P6xxx
-N6xxx
-P7xxx
-N7xxx
-E4xxx
-F4xxx
-E6xxx
-F6xxx
-E7xxx
-F7xxx
1 = BN + (L+) + (L+) + (L+) + (L+) + (L+)
2 = WH -
Q
- n. c.
Q
3 = BU - (M) - (M) - (M) - (M) - (M)
4 = BK Q Q Q Q Q
0,205 mm
2
/ A
WG2
4
0,205 mm
2
/ AWG2
4
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
Tabelle 6: Ausgangsfunktion
GTE6L
ELEKTRISCHE INSTALLATION 17
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
19
-Px1xx
-Px2xx
-Px3xx
-Px4xx
L.ON
, PNP: Q ( 100 mA)
+ (L+)
Q
(M)
Load
+ (L+)
Q
(M)
Load
-Px1xx
-Px2xx
-Px5xx
-Px6xx
D.ON
, PNP: Q ( 100 mA)
+ (L+)
Q
(M)
Load
+ (L+)
Q
(M)
Load
-Nx1xx
-Nx2xx
-Nx3xx
Nx4xx
L.ON
, NPN Open Collector Q ( 100 mA)
-Nx1xx
-Nx2xx
-Nx5xx
-Nx6xx
D.ON
, NPN Open Collector Q ( 100 mA)
18 Inbetriebnahme
18.1 Angleichung
Sensor am Objekt ausrichten. Die Position so wählen, dass der rote Sendelichtstrahl
die Mit
te des Objekts trifft. Es muss sichergestellt werden, dass die Optiköffnung
(Frontscheibe) des Sensors komplett frei ist [siehe Abbildung 0].
18.2 Schaltabstand
Die Einsatzbedingungen prüfen: Die Montageposition so anpassen, dass der Schaltab‐
s
tand und die Remissionsfähigkeit dem jeweiligen Diagramm entsprechen [siehe siehe
Abbildung 5, Abbildung X oder Abbildung X]. (x = Schaltabstand, y = Funktionsreserve).
Während dieses Vorgangs kann ein Objekt vor einem Hintergrund nur erkannt werden,
wenn die Remissionsfähigkeit des Objekts deutlich höher ist als die des Hintergrunds
oder wenn der Abstand zwischen Objekt und Hintergrund ausreichend groß ist.
18 INBE
TRIEBNAHME
20
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
1
0
1
0
100
0
Funktionsreserve
Abstand in mm
500400300200100
18 %
2
3
6 %
1
90 %
Abbildung 5: GTE6L
1
Schaltabstand auf schwarz, 6% Remission
2
Schaltabstand auf grau, 18% Remission
3
Schaltabstand auf weiß, 90% Remission
18.3 Einstellungen
Einstellung des Schaltabstands
Sensor
, der nicht eingestellt werden kann: Der Sensor ist justiert und betriebsbereit.
Die Empfindlichkeit (Schaltabstand) wird mit dem Potentiometer eingestellt (Typ: 5 Dre‐
hungen). Drehung im Uhrzeigersinn: Empfindlichkeit (Schaltabstand) erhöht; Drehung
gegen den Uhrzeigersinn: Empfindlichkeit (Schaltabstand) verringert. Es wird empfoh‐
len, das Objekt im Schaltabstand zu platzieren, siehe z. B. Abbildung X. Nach Einstel‐
lung der Empfindlichkeit das Objekt aus dem Strahlweg nehmen. Der Schaltausgang
wird umgeschaltet.
Tabelle 7: Einstellung des Schaltabstands
INBETRIEBNAHME 18
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
21
Der Sensor ist justiert und betriebsbereit.
19 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
F
unktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
Tabelle 8: Fehlerbehebung
Anzeige-LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
gelbe LED leuchtet nicht,
ob
wohl der Lichtstrahl auf das
Objekt ausgerichtet ist, und
das Objekt innerhalb des ein‐
gestellten Schaltabstandes ist
keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannun
gsversorgung ohne
Unterbrechungen
Sensor ist defekt Wenn Spannungsversorgung
in Ordnung ist, dann Sensor
austauschen
gelbe LED blinkt Sensor ist noch betriebsbe‐
reit, aber die Betriebsbedin‐
gungen sind nicht optimal
Betriebsbedingungen prüfen:
Lichtstrahl (Lichtfleck) voll‐
ständig auf das Objekt aus‐
richten / Reinigung der opti‐
schen Flächen / Schaltab‐
stand überprüfen und ggf.
anpassen.
gelbe LED leuchtet, kein Objekt
im S
trahlengang
Remissionsvermögen des Hin‐
tergrundes zu hoch
Veränderungen des Hinter‐
grundes prüfen. Empfindlich‐
keit des Sensors reduzieren
oder Taster mit Hintergrund‐
ausblendung verwenden
Objekt ist im Strahlengang,
gelbe LED leuchtet nicht
Empfindlichkeit ist zu gering
eingestellt oder Abstand zwi‐
schen Sensor und Objekt ist
zu groß
Schaltabstand vergrößern,
Abstand zwischen Sensor und
Hintergrund beachten
Objekt ist im Strahlengang,
gelbe LED leuchtet nicht
Remissionsvermögen des
Objektes ist zu gering
Schaltabstand vergrößern,
Abstand zwischen Sensor und
Hintergrund beachten
20 Demontage und Entsorgung
Die Lichtschranke muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften
ent
sorgt werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbeson‐
dere der Edelmetalle) angestrebt werden.
19 S
TÖRUNGSBEHEBUNG
22
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
HINWEIS
Ent
sorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
WEEE:
Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im vor‐
lie
genden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften unter‐
liegt.
21 Wartung
SICK-Sensoren sind wartungsfrei.
W
ir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
die optischen Grenzflächen zu reinigen
Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen
Veränderungen an Geräten dürfen nicht vorgenommen werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Angegebene Produkteigenschaften und techni‐
sche Daten stellen keine Garantieerklärung dar.
WARTUNG 21
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
23
22 Technische Daten
Laserklasse 1
Schaltabstand 5 ... 400 mm
Schaltabstand max. 0 ... 450 mm
1)
Lichtfleckdurchmesser/Entfernung 0.4 mm / 150 mm
Versorgungsspannung U
B
DC 10 ... 30 V
2)
Ausgangsstrom I
ma
x.
30 mA
Schaltfrequenz 1,000 Hz
3)
Ansprechzeit max. 0.625 ms
4)
Schutzart IP67
Schutzklasse II
5)
Schutzschaltungen A, B, C
6)
Betriebsumgebungstemperatur -20 ... +50 °C
1)
Tastgut mit 90 % Remission (bezogen auf Standard-Weiß DIN 5033)
2)
Grenzwerte. U
B
-
Anschlüsse verpolsicher. Restwelligkeit max. 5 V
ss
3)
Mit Hell- / Dunkelverhältnis 1:1
4)
Signallaufzeit bei ohmscher Last
5)
Bemessungsspannung DC 50 V
6)
A = U
B
-
Anschlüsse verpolsicher
B = Ein- und Ausgänge verpolsicher
C = Störimpulsunterdrückung
22.1 Maßzeichnung
0,5
21
0,5
9,7
3
11,5
31,5
28,5
25,4
2,3
18,3
305
9,7
12
1
2
4
4
3
10,2
6,9
Abbildung 6: Maßzeichnung
22 T
ECHNISCHE DATEN
24
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
1
Mitte Optikachse, Sender
2
Mitte Optikachse, Empfänger
3
Bedien- und Anzeigeelemente
4
Befestigungsgewinde M3
22.2 Lichtfleckdiagramm
Sensor
Ø 0,4Ø
2,2 Ø 1,8 Ø 6,0
Abstand in mm
Durchmesser in mm
25 150 250 450
TECHNISCHE DATEN 22
8025471 / 24.06.2020 | SICK
Subject to change without notice
25
1/109