Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2700 mit eigensicheren Ausgängen Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2700 mit eigensicheren Ausgängen Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
P/NMMI-20015887,Rev.AA
September2009
MicroMotion®AuswerteelektronikModell2700
miteigensicherenAusgängen
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
2700***D
KongurationBetriebWartung
MicroMotionKundenservice
BereichTelefonnummer
U.S.A.800-522-MASS(800-522-6277)(gebührenfrei)
KanadaundLateinamerika
+1303-527-5200(U.S.A.)
Japan35769-6803 Asien
AlleanderenLänder
+656777-8211(Singapur)
InnerhalbDeutschlands
08001825347(gebührenfrei)
Europa
AusserhalbDeutschlands
+31(0)318495610
KundenausserhalbderU.S.A.könnendenMicroMotionKundenserviceauchpere-mailerreichenunterow[email protected].
CopyrightsundMarken
©2009MicroMotion,Inc.AlleRechtevorbehalten.DasMicroMotionundEmersonLogosindMarken
vonEmersonElectricCo.MicroMotion,ELITE,MVD,ProLink,MVDDirectConnectundPlantWebsind
MarkeneinesderEmersonProcessManagementUnternehmen.AlleanderenMarkensindEigentum
IhrerjeweiligenBesitzer.
Inhalt
Kapitel1GeräteoptionenundPräferenzenkongurieren.................................................1
1.1DisplayvariablenundAnzeigegenauigkeitkongurieren.............................1
Kapitel2MesssystemimSteuerungssystemintegrieren.................................................3
2.1KanalBkongurieren...............................................................................3
2.2mAAusgängekongurieren.....................................................................4
2.3Frequenzausgangkongurieren...............................................................10
2.4Binärausgangkongurieren......................................................................16
2.5DigitaleKommunikationkongurieren.......................................................20
2.6Ereignissekongurieren...........................................................................25
Kapitel3EinstellungenderEichamtlichenTransferAnwendung.....................................29
3.1LokalspezischeInbetriebnahme..............................................................29
Kapitel4BetriebderAuswerteelektronik.........................................................................31
4.1Prozessdatenanzeigen............................................................................31
AnhangADisplaycodesundAbkürzungen........................................................................33
A.1DisplaycodesfürProzessvariablen...........................................................33
A.2CodesundAbkürzungendesDisplaymenüs..............................................34
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
i
EinführungindieseErgänzung
DieseErgänzungisterstelltfürdieVerwendungmitfolgenderBetriebsanleitung:MicroMotion
AuswerteelektronikSerie1000undSerie2000:Kongurations-undBedienungsanleitung.Sie
ersetztAbschnittederBetriebsanleitungmitAbschnittendiefürv6.0derAuswerteelektronik
Modell2700miteigensicherenAusgängenneuodermodiziertsind.Richtlinenderersetzten
AbschnittesiehefolgendeTabelle.
RichtlinenderersetztenAbschnitte
AbschnittinMicroMotionAuswerteelektronik
Serie1000undSerie2000:Kongurations-und
BedienungsanleitungErsetztdurchfolgendenAbschnittdieserErgänzung
6.3.2KanalBAbschnitt2.1
6.5mAAusgängekongurieren
Abschnitt2.2
6.6Frequenzausgangkongurieren
Abschnitt2.3
6.7Binärausgangkongurieren
Abschnitt2.4
7.4.1ProzessvariablenmitdemBedieninterfaceanzeigen
Abschnitt4.1.1
8.11Ereignissekongurieren
Abschnitt2.6
8.14.6DisplayvariablenundAnzeigegenauigkeit
kongurieren
Abschnitt1.1
8.15DigitaleKommunikationkongurieren
Abschnitt2.5
11.2LokalspezischeInbetriebnahme
Abschnitt3.1
TabelleH-1DisplaycodesverwendetfürProzessvariablen
AbschnittA.1
TabelleH-2DisplaycodesverwendetimOff-lineMenü
AbschnittA.2
Kommunikations-HilfsmittelundVersionen
InformationenindieserErgeänzungsetzenvoraus,dassSieeinesderFolgendenzum
KongurierenIhrerAuswerteelektronikverwenden:
AuswerteelektronikBedieninterface
ProLinkIIv2.9
375HandterminalmitfolgenderGerätebeschreibung(DD)2000IMasso,Devv6,DDv1
VerwendenSieeineältereVersionvonProLinkIIoderderHandterminalGerätebeschreibung,
könneneinigeFunktionendieindieserErgänzungbeschriebensindnichtverfügbarsein.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
iii
Kapitel1
GeräteoptionenundPräferenzenkongurieren
IndiesemKapitelbehandelteThemen:
DisplayvariablenundAnzeigegenauigkeitkongurieren
1.1DisplayvariablenundAnzeigegenauigkeitkongurieren
Display
Nichtverfügbar
ProLinkII
ProLink→Konguration→Bedieninterface
Handterminal
5,7,2
DetailedSetup→DisplaySetup→DisplayVariables
5,7,3
DetailedSetup→DisplaySetup→DisplayPrecision
SiekönnenmitdemBedieninterfacebiszu15ProzessvariableninbeliebigerReihenfolge
durchlaufen.SiekönnendieProzessvariablen,dieSieansehenmöchten,kongurierenund
dieReihenfolgefestlegen,indersieerscheinensollen.SiekönnenVariablenwiederholen
undPlätzefreilassen.
SiekönnenebensodieAnzeigegenauigkeitfürjedeProzessvariablekongurieren.Die
AnzeigegenauigkeitsteuertdieAnzahlderDigitsrechtsvonderDezimalstelle,dieaufdem
Displayangezeigtwerden,wenndieProzessvariablealsDisplayvariableausgewähltist.Die
AnzeigegenauigkeitkannaufjedenWertzwischen0und5gesetztwerden.Jeniedrigerdie
GenauigkeitdestogrößermusseineÄnderungdesProzessessein,damitdiesdurchden
angezeigtenWertdargestelltwird.DieAnzeigegenauigkeitbeinusstnichtdenWertder
Prozessvariablen,diemittelseineranderenMethodeausgegebenwirdoderzuBerechnungen
verwendetwird.
Einschränkungen
SiekönnendieDisplayvariable1nichtaufKeinesetzen.DieDisplayvariable1muss
immeraufeineProzessvariablegesetztwerden.
WennSiedieDisplayvariable1aufdenprimärenmA-Ausgangxierthaben,können
SiedieEinstellungderDisplayvariable1nichtmittelsdieserMethodeändern.Um
dieEinstellungderDisplayvariable1zuändern,müssenSiedieKongurationder
mA-Ausgang-ProzessvariablenfürdenprimärenmA-Ausgangändern.
Anmerkung
WennSieeineVolumen-ProzessvariablealsDisplayvariablekongurierthaben
undSiehinterherdieEinstellungderVolumen-Durchussartändern,wirddie
DisplayvariableautomatischaufdieäquivalenteProzessvariablegeändert.Wenn
zumBeispieldieDisplayvariable2aufVolumen-Durchussgesetztist,wirddieseauf
Gas-Standardvolumen-Durchussgeändert.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
1
GeräteoptionenundPräferenzenkongurieren
Beispiel:Displayvariablen-Konguration
DisplayvariableProzessvariablen-Zuordnung
Displayvariable1
Massedurchuss
Displayvariable2
Masse-Summenzähler
Displayvariable3
Volumendurchuss
Displayvariable4
Volumen-Summenzähler
Displayvariable5Dichte
Displayvariable6Temperatur
Displayvariable7ExternerDruck
Displayvariable8
Massedurchuss
Displayvariable9Keine
Displayvariable10Keine
Displayvariable11Keine
Displayvariable12Keine
Displayvariable13Keine
Displayvariable14Keine
Displayvariable15Keine
1.1.1Displayvariable1mittelsDisplaymenükongurieren
Display
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→DSPLY→VAR1
ProLinkII
Nichtverfügbar
Handterminal
Nichtverfügbar
FallsgewünschtkönnenSiedieDisplayvariable1vomDisplaymenüauskongurieren,und
zwardurchFixierenaufdieProzessvariable,diedemprimärenmA-Ausgangzugeordnetist,
welcheebensodieHART-Primärvariableist.WennSiediestun,wirddieDisplayvariable1
immerdieProzessvariablesein,diedemprimärenmA-Ausgangzugeordnetist.Diesistdie
einzigeMöglichkeit,eineDisplayvariablevomDisplaymenüauszukongurieren.
IstdieDisplayvariable1aufdenprimärenmA-Ausgangxiert,istdieeinzigeMöglichkeit,
dieDisplayvariable1aufeineandereProzessvariablezusetzen,dieZuordnungdes
mA-Ausgangszuändern.WennSiedieDisplayvariable1nichtaufdenprimärenmA-Ausgang
xierthaben,müssenSieeinKommunikations-Hilfsmittelwie
ProLinkIIodereinHandterminal
verwenden,umdieDisplayvariable1zuändern.
IstdieDisplayvariable1xiert,könnenSiedieGenauigkeitsetzen.UmdieGenauigkeitzu
setzen,müssenSieeinKommunikations-Hilfsmittelverwenden.
Anmerkung
ÜberdieseOptionverfügtnurdieDisplayvariable1.UmirgendeineandereDisplayvariablezu
ändern,benötigenSieimmereinKommunikations-Hilfsmittel.
2MicroMotionAuswerteelektronikModell2700miteigensicherenAusgängen
Kapitel2
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
IndiesemKapitelbehandelteThemen:
KanalBkongurieren
mAAusgängekongurieren
Frequenzausgangkongurieren
Binärausgangkongurieren
DigitaleKommunikationkongurieren
Ereignissekongurieren
2.1KanalBkongurieren
Display
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHB→SETFO/SETDO
ProLinkII
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang
Handterminal
5,3,3,1
DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→Freq/DOSetup
DieE/AKlemmenpaareanderAuswerteelektronikwerden“Kanäle”genanntundidentiziert
alsKanalA,KanalBundKanalC.SiekönnenKanalBkongurierenalsFrequenzausgang
oderalsBinärausgangzuarbeiten.DieKongurationdesKanalsmussderVerdrahtung
entsprechen.
VORSICHT!PrüfenSieimmerdieAusgangskonguration,nachdemSiedie
Kanalkongurationgeänderthaben.WenndieKongurationeinesKanalsgeändert
wird,wirddasVerhaltendesKanalsgesteuertdurchdiefürdieausgewählte
AusgangsartgespeicherteKonguration.DiesekannfürIhrenProzessgeeignet
seinoderauchnicht.UmProzessfehlerzuvermeiden:
KongurierenSiedieKanäle,bevorSiedieAusgängekongurieren.
WennSiedieKongurationdesKanalsändern,stellenSiesicher,dassalle
durchdiesenKanalbetroffenenRegelkreisemanuellgesteuertwerden.
BevorSiezurautomatischenSteuerungzurückkehren,stellenSiesicher,dass
derAusgangfürIhrenProzesskorrektkonguriertist.
2.1.1OptionenfürKanalB
Tabelle2-1OptionenfürKanalB
KanalBetrieb
Frequenzausgang(FO)
KanalB
Binärausgang(DO)
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
3
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
2.2mAAusgängekongurieren
Display
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHA
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHC
ProLinkII
ProLink→Konguration→Analogausgang
Handterminal
5,3,1
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput1
5,3,2
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput2
DermAAusgangwirdzumAusgebeneinerProzessvariablenverwendet.Die
mAAusgangsparametersteuernwiedieProzessvariableausgegebenwird.Ihre
AuswerteelektronikhatzweimAAusgänge:KanalAundKanalC.
DieParameterdesmAAusgangsenthalten:
mAAusgangProzessvariable
Messanfang(LRV)undMessende(URV)
AnalogausgangAbschaltung
ZusätzlicheDämpfung
Analogausgang-StöraktionundAnalogausgang-Störwert
Vorbereitungsverfahren
WennSievorhabendenmAAusgangzukongurierenVolumendurchussauszugeben,stellen
Siesicher,dassSiedieVolumendurchussArtwiegewünschtgesetzthaben:Flüssigkeit
oderGasStandardVolumen.
WennSievorhabendenmAAusgangzukonguriereneineProzessvariableder
Konzentrationsmessungauszugeben,stellenSiesicher,dassdieAnwendung
Konzentrationsmessungkonguriertist,sodassdiegewünschteVariableverfügbarist.
Nachbereitungsverfahren
Wichtig
ImmerwennSieeinenParameterdesmAAusgangsändern,prüfenSiealleanderen
ParameterdesmAAusgangsbevorSiedasDurchuss-MesssystemwiederinBetrieb
nehmen.IneinigenSituationenlädtdieAuswerteelektronikautomatischeinigegespeicherten
Werteundeskannsein,dassdieseWertenichtpassendfürIhreAnwendungsind.
2.2.1mAAusgangProzessvariablekongurieren
Display
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHA→AO1SRC
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHC→AO2SRC
ProLinkII
ProLink→Konguration→Analogausgang→PVIs
ProLink→Konguration→Analogausgang→SVIs
Handterminal
5,3,1,1
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput1→PVIs
5,3,2,1
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput2→SVIs
DiemAAusgangProzessvariablesteuertdieVariabledieüberdenmAAusgangausgegeben
wird.
4MicroMotionAuswerteelektronikModell2700miteigensicherenAusgängen
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Vorbereitungsverfahren
WennSiedieHARTVariablenverwenden,seienSiesichbewusst,dassdasÄndernder
KongurationdermAAusgangProzessvariabledieKongurationderHARTPrimärvariablen
(PV)und/oderdieHARTSekundärvariablen(SV)ändert.
OptionenfürmAAusgangProzessvariable
Tabelle2-2OptionenfürmAAusgangProzessvariable
ProzessvariableDisplaycodeProLinkIICodeHandterminalcode
MassedurchussMFLOWMassedurchussMasso
VolumendurchussVFLOWVolumendurchussVolo
GasStandard
Volumendurchuss
(1)
GSVFGasStdVolumendurchussGasvolo
TemperaturTEMPTemperaturTemp
Dichte
DICHT
DichteDens
ExternerDruck
(1)
EXTPExternerDruckExternalpres
ExterneT emperatur
(1)
EXTTExterneTemperaturExternaltemp
Temperaturkorrigierte
Dichte
(2)
TCDEN
API:T empkorrigierteDichte
TCDens
Temperaturkorrigierter
(Standard)
Volumendurchuss
(2)
TCVOL
API:Tempkorrigierter
Volumendurchuss
TCVol
Antriebsverstärkung
DGAIN
AntriebsverstärkungDrivsignl
Mittelwertkorrigierte
Dichte
(2)(3)
AVEDAPI:Mittl.Dichte
TCAvgDens
Durchschnittliche
Temperatur
(2)(3)
AVETAPI:MittlereTemperatur
TCAvgTemp
Dichtebei
Referenztemperatur
(4)
RDENSCM:DichtebeiReferenzEDDensatRef
SpezischeDichte
(4)
SGUCM:Dichte(festeSG
Einheiten)
EDDens(SGU)
Standard
Volumendurchuss
(4)
STDVCM:StdVolumendurchussEDStdVolo
NettoMassedurch-
uss
(4)
NETM
CM:NettoMassedurchussEDNetMasso
NettoVolumendurch-
uss
(4)
NETV
CM:NettoVolumendurchussEDNetVolo
Konzentration
(4)
CONCCM:KonzentrationEDConcentration
Baume
(4)
BAUME
CM:Dichte(festeBaume
Einheiten)
EDDens(Baume)
(1)ErfordertAuswerteelektronikSoftwarev5.0oderhöher.
(2)Nurverfügbar,wenndieAnwendung„Mineralölmessung“aufIhrerAuswerteelektronikaktiviertist.
(3)ErfordertAuswerteelektronikSoftwarev3.3oderhöher.KannnurmittelsBedieninterfaceoder
ProLinkIIv1.2oderhöher
zugeordnetwerden.
(4)Nurverfügbar,wenndieAnwendung„Konzentrationsmessung“aufIhrerAuswerteelektronikaktiviertist.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
5
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
2.2.2Messanfang(LRV)undMessende(URV)kongurieren
Display
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→CHA→AO14mA
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→CHA→AO120mA
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHC→AO24MA
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHC→AO220MA
ProLinkII
ProLink→Konguration→Analogausgang→Primärausgang→Messanfang
ProLink→Konguration→Analogausgang→Primärausgang→Messende
ProLink→Konguration→Analogausgang→Sekundärausgang→Messanfang
ProLink→Konguration→Analogausgang→Sekundärausgang→Messende
Handterminal
5,3,1,2
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput1→RangeValues
5,3,2,2
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput2→RangeValues
DerMessanfang(LRV)unddasMessende(URV)werdendazuverwendet,umdenmA
Ausgangzuskalieren,d.h.dasVerhältniszwischendermAAusgangProzessvariablenund
demmAAusgangswertzudenieren.
DermAAusgangverwendeteinenBereichvon420mAzurDarstellungdermAAusgang
Prozessvariablen:
LRVspeziziertdenWertdermAAusgangProzessvariablen,repräsentiertdurchden
Ausgangvon4mA.
URVspeziziertdenWertdermAAusgangProzessvariablen,repräsentiertdurchden
Ausgangvon20mA.
ZwischenLRVundURVistdermAAusganglinearzurProzessvariablen.
FälltdieProzessvariableunterhalbvonLRVodersteigtüberURV,setztdie
AuswerteelektronikeinenSättigungsalarm.
GebenSiedieWertefürLRVundURVindenMesseinheitenein,diefürdiemAAusgang
Prozessvariablenkonguriertwurden.
Anmerkungen
SiekönnenURVunterhalbvonLRVsetzen.ZumBeispielkönnenSieURVauf50und
LRVauf100setzen.
BeiAuswerteelektronikSoftwarev5.0undhöher,wennSieLRVundURVvon
denwerkseitigvoreingestelltenWertenändernundSiespäterdiemAAusgang
Prozessvariablenändern,wirdLRVundURVnichtaufdievoreingestelltenWerte
zurückgesetzt.ZumBeispiel,wennSiediemAAusgangProzessvariablenals
MassedurchusskongurierenundLRVundURVfürMassedurchussändern,danndie
mAAusgangProzessvariablenalsDichtekongurierenundletztlichdiemAAusgang
ProzessvariablenzurückaufMassedurchussändern,werdenLRVundURVfür
MassedurchussaufdiekonguriertenWertezurückgesetzt.InfüherenVersionender
AuswerteelektronikSoftwarewerdenLRVundURVaufdiewerkseitigvoreingestellten
Wertezurückgesetzt.
VoreingestelleWertefürMessanfang(LRV)undMessende(URV)
JedeOptionfürdiemAAusgangProzessvariablehatihreeigenenLRVundURV.WennSie
dieKongurationdermAAusgangProzessvariableändern,werdendiekorrospondierenden
LRVundURVgeladenundverwendet.
VoreingestellteLRVundURVEinstellungensindinT abelle2-3aufgelistet.
6MicroMotionAuswerteelektronikModell2700miteigensicherenAusgängen
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Tabelle2-3VoreingestelleWertefürMessanfang(LRV)undMessende(URV)
ProzessvariableLRVURV
AlleMassedurchuss-Variablen−200,000g/s200,000g/s
AlleFlüssigkeits-Volumendurchuss-
Variablen
–0,200l/s0,200l/s
AlleDichtevariablen
0g/cm
3
10,000g/cm
3
AlleTemperaturvariablen
–240,000 450,000
Antriebsverstärkung
0,00%100,00%
Gas-Standardvolumendurchuss–423,78SCFM423,78SCFM
ExterneTemperatur
–240,000 450,000
ExternerDruck0bar100,000bar
Konzentration
0%100%
DichteBaume010
SpezischeDichte
010
2.2.3Analogausgang-Abschaltungkongurieren
Display
Nichtverfügbar
ProLinkII
ProLink→Konguration→Analogausgang→Primärausgang→AO-Abschaltung
ProLink→Konguration→Analogausgang→Sekundärausgang→AO-Abschaltung
Handterminal
5,3,1,3
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput1→PVAOCutoff
5,3,2,3
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput2→SVAOCutoff
AOCutoff(Analogausgang-Abschaltung)speziziertdenniedrigstenMassedurchuss,
VolumendurchussoderGasStandardVolumendurchussderdurchdenmAAusgang
ausgegebenwird.JederDurchussunterhalbderAnalogausgang-Abschaltungwirdals
0ausgegeben.
Einschränkung
DieAOAbschaltungwirdnurangewandtwenndiemAAusgangProzessvariableauf
Massedurchuss,VolumendurchussoderGasStandardVolumendurchussgesetztist.
IstdiemAAusgangProzessvariableaufeineandereProzessvariablegesetzt,istdieAO
AbschaltungnichtkongurierbarunddieAuswerteelektronikimplementiertdieFunktionder
AOAbschaltungnicht.
Hinweis
FürdiemeistenAnwendungensolltedervoreingestellteWertderAOAbschaltungverwendet
werden.BevorSiedieAOAbschaltungändern,setzenSiesichmitdemMicroMotion
KundenserviceinVerbindung.
WechselwirkungbeiAbschaltung
WenndiemA-Ausgang-ProzessvariableaufeineDurchussvariable(Massedurchuss,
VolumendurchussoderGas-Standardvolumen-Durchuss)gesetztist,dannhat
dieAO-AbschaltungWechselwirkungenmitderMassedurchuss-Abschaltung,
Volumendurchuss-AbschaltungoderGas-Standardvolumen-Durchussabschaltung.Die
AuswerteelektroniksetztdieAbschaltungaufdenEffektbeimhöchstenDurchuss,beidem
dieAbschaltunganwendbarist.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
7
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Beispiel:WechselwirkungbeiAbschaltung
Konguration:
mA-Ausgang-Prozessvariable=Massedurchuss
Frequenzausgang-Prozessvariable=Massedurchuss
AO-Abschaltung=10g/s
Massedurchuss-Abschaltung=15g/s
Ergebnis:FälltderMassedurchussunter15g/s,gebenalleAusgänge,dieden
Massedurchussrepräsentieren,nullDurchussaus.
Beispiel:WechselwirkungbeiAbschaltung
Konguration:
mA-Ausgang-Prozessvariable=Massedurchuss
Frequenzausgang-Prozessvariable=Massedurchuss
AO-Abschaltung=15g/s
Massedurchuss-Abschaltung=10g/s
Ergebnis:
FälltderMassedurchussunter15g/s,nichtaberunter10g/s,
gibtdermA-AusgangnullDurchussaus.
gibtderFrequenzausgangdenaktuellenDurchussaus.
FälltderMassedurchussunter10g/s,gebenbeideAusgängenullDurchussaus.
2.2.4ZusätzlicheDämpfungkongurieren
Display
Nichtverfügbar
ProLinkII
ProLink→Konguration→Analogausgang→Primärausgang→AOzusätzlicheDämpfung
ProLink→Konguration→Analogausgang→Sekundärausgang→AOzusätzlicheDämpfung
Handterminal
5,3,1,4
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput1→PVAOAddedDamping
5,3,2,4
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput2→SVAOAddedDamping
DieZusätzlicheDämpfungsteuertdenWertderDämpfungdiefürdenmAAusgangangewandt
werdensoll.SiebeeinusstnurdieAusgabedermAAusgangProzessvariablendurchden
mAAusgang.SiebeeinusstnichtdieAusgabederProzessvariablenmittelseineranderen
Methode(z.B.demFrequenzausgangoderderdigitalenKommunikation)oderdenWertder
ProzessvariablenderfürdieBerechnungenverwendetwird.
Anmerkung
DieZusätzlicheDämpfungtrifftnichtfürdenmAAusgangzu,wenndieserxiertist(z.B.
währenddesMesskreistests)oderwenndermAAusgangeineStörungausgibt.Die
ZusätzlicheDämpfungwirdangewandtwährenddieSensorSimulationaktivist.
OptionenfürZusätzlicheDämpfung
WennSiedenWertfürdieZusätzlicheDämpfungsetzen,rundetdieAuswerteelektronik
denWertautomatischaufdennächstenWertnachuntenab.DiegültigenWertesindin
derTabelle2-4aufgelistet.
8MicroMotionAuswerteelektronikModell2700miteigensicherenAusgängen
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Anmerkung
DieWertederZusätzlichenDämpfungwerdenbeeinusstdurchdasSetzender
Messwertaktualisierungundder100-Hz-Variable.
Tabelle2-4GültigeWertefürdieZusätzlicheDämpfung
EinstellungderMess-
wertaktualisierung:Prozessvariable
Beein-
usste
Messwert-
aktualisie-
rung
GültigeWertefürdieZusätzliche
Dämpfung
NormalAlle20Hz
0,0/0,1/0,3/0,75/1,6/3,3/6,5/13,5/
27,5/55,0/110/220/440
100-Hz-Variable(wenn
einemmA-Ausgang
zugeordnet)
100Hz
0,0/0,04/0,12/0,30/0,64/1,32/2,6/
5,4/11,0/22,0/44/88/176/350
100-Hz-Variable(keinem
mA-Ausgangzugeordnet)
6,25Hz
0,0/0,32/0,96/2,40/5,12/10,56/20,8
/43,2/88,0/176,0/352
Spezial
AlleanderenProzessvaria-
blen
6,25Hz
0,0/0,32/0,96/2,40/5,12/10,56/20,8
/43,2/88,0/176,0/352
WechselwirkungbeiDämpfungsparametern
WenndiemA-Ausgang-ProzessvariableaufeineDurchussvariable,Dichteoder
Temperaturgesetztist,dannhatdieZusätzlicheDämpfungWechselwirkungenmit
derDurchussdämpfung,DichtedämpfungoderTemperaturdämpfung.Wennmehrere
Dämpfungsparameterverwendetwerden,wirdzuerstderEffektderDämpfungder
Prozessvariablenberechnet,unddiezusätzlicheDämpfungwirdaufdasErgebnisdieser
Berechnungangewandt.
Beispiel:WechselwirkungbeiDämpfung
Konguration:
Durchussdämpfung=1s
mA-Ausgang-Prozessvariable=Massedurchuss
ZusätzlicheDämpfung=2s
Ergebnis:EineÄnderungdesMassedurchusseswirktsichammA-Ausgangnachmehrals3
Sekundenaus.DiegenaueZeitwirddurchdieAuswerteelektronikberechnet,gemäßeinem
internenAlgorithmus,dernichtkonguriertwerdenkann.
2.2.5mAAusgangStöraktionundmAAusgangStörwertkongurieren
Display
Nichtverfügbar
ProLinkII
ProLink→Konguration→Analogausgang→Primärausgang→AO-Störaktion
ProLink→Konguration→Analogausgang→Primärausgang→AO-Störwert
ProLink→Konguration→Analogausgang→Sekundärausgang→AO-Störaktion
ProLink→Konguration→Analogausgang→Sekundärausgang→AO-Störwert
Handterminal
5,3,1,5
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput1→AO1FaultSetup
5,3,2,5
DetailedSetup→CongOutputs→AnalogOutput2→AO2FaultSetup
DiemAAusgangStöraktionsteuertdasVerhaltendesmAAusgangs,wenndie
AuswerteelektronikeineinterneStörbedingungerkennt.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
9
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Anmerkung
WennZuletztgemessenerWertTimeoutaufeinenWertungleichnullgesetztist,wirddie
AuswerteelektronikdieStöraktionnichtimplementieren,bisdasTimeoutabgelaufenist.
OptionenfürmAAusgangStöraktionundmAAusgangStörwert
Tabelle2-5OptionenfürmAAusgangStöraktionundmAAusgangStörwert
ProLinkIICode
Handterminal-
codemAAusgangStörwertmAAusgangVerhalten
Aufwärts
(5)
Upscale
(5)
Voreinstellung:22mA
Bereich:21–24mA
GehtaufdenkonguriertenStörwert
Abwärts(Vorein-
stellung)
(5)
Downscale(Vor-
einstellung)
(5)
Voreinstellung:3,2mA
Bereich:3,2–3,6mA
GehtaufdenkonguriertenStörwert
InternNullIntrnlZeroNichtanwendbar
GehtaufdenmAAusgangswertder
demWertderProzessvariablenvon
0(Null)zugeordnetist,wiedurchdie
MessanfangundMessendeWerte
Einstellungen.
KeineNoneNichtanwendbar
Übertragungsdatenfürdie
zugeordneteProzessvariable,
keineStöraktion
VORSICHT!WennSiediemA-Ausgang-Störaktionoder
Frequenzausgang-StöraktionaufKeinesetzen,stellenSiesicher,dassauch
DigitaleKommunikations-StöraktionaufKeinegesetztist.Andernfallsgibtder
AusgangnichtdieaktuellenProzessdatenausunddieskanneinenMessfehler
erzeugenoderungewollteKonsequenzenfürIhrenProzesshaben.
VORSICHT!WennSiedieDigitaleKommunikations-StöraktionaufNANsetzen,
könnenSiediemA-Ausgang-StöraktionoderFrequenzausgang-Störaktionnicht
aufKeinesetzen.WennSiediesversuchen,akzeptiertdieAuswerteelektronik
dieKongurationnicht.
2.3Frequenzausgangkongurieren
Display
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHB→SETFO
ProLinkII
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang
Handterminal
5,3,3
DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong
DerFrequenzausgangwirdzumAusgebeneinerProzessvariablenverwendet.Die
FrequenzAusgangsparametersteuernwiedieProzessvariableausgegebenwird.Ihre
AuswerteelektronikkannkeinenodereinenFrequenzausganghaben:KanalBkannals
FrequenzausgangoderBinärausgangkonguriertwerden.
(5)WennSieAufwärtsoderAbwärtswählen,müssenSieebensodenStörwertkongurieren.
10MicroMotionAuswerteelektronikModell2700miteigensicherenAusgängen
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
DieParameterFrequenzausgangenthalten:
FrequenzausgangProzessvariable
FrequenzausgangSkaliermethode
Frequenzausgangmax.Impulsbreite
FrequenzausgangPolarität
FrequenzausgangStöraktionundFrequenzausgangStörwert
Nachbereitungsverfahren
Wichtig
ImmerwennSieeinenParameterdesFrequenzausgangsändern,prüfenSiealleanderen
ParameterdesFrequenzausgangsbevorSiedasDurchuss-MesssystemwiederinBetrieb
nehmen.IneinigenSituationenlädtdieAuswerteelektronikautomatischeinigegespeicherten
Werteundeskannsein,dassdieseWertenichtpassendfürIhreAnwendungsind.
2.3.1FrequenzausgangProzessvariablekongurieren
Display
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHB→SETFO→FOSRC
ProLinkII
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→Tertiärvariable
Handterminal
5,3,3,2
DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→TVIs
DieFrequenzausgangProzessvariablesteuertdieVariabledieüberdenFrequenzausgang
ausgegebenwird.
Vorbereitungsverfahren
WennSiedieHARTVariablenverwenden,seienSiesichbewusst,dassdasÄndern
derKongurationderFrequenzausgangProzessvariabledieKongurationderHART
Tertiärvariablen(TV)ändert.
OptionenfürFrequenzausgangProzessvariable
Tabelle2-6OptionenfürFrequenzausgangProzessvariable
ProzessvariableDisplaycodeProLinkIICodeHandterminalcode
MassedurchussMFLOWMassedurchussMasso
VolumendurchussVFLOWVolumendurchussVolo
GasStandardVolumendurch-
uss
(6)
GSVFGasStd
Volumendurchuss
Gasvolo
Temperaturkorrigierter
(Standard)Volumendurchuss
(7)
TCVOL
API:Tempkorrigierter
Volumendurchuss
TCVol
Standard-Volumendurchuss
(8)
STDVCM:Std
Volumendurchuss
EDStdVolo
NettoMassedurchuss
(8)
NETM
CM:Netto
Massedurchuss
EDNetMasso
NettoVolumendurchuss
(8)
NETV
CM:Netto
Volumendurchuss
EDNetVolo
(6)ErfordertAuswerteelektronikSoftwarev5.0oderhöher.
(7)Nurverfügbar,wenndieAnwendung„Mineralölmessung“aufIhrerAuswerteelektronikaktiviertist.
(8)Nurverfügbar,wenndieAnwendung„Konzentrationsmessung“aufIhrerAuswerteelektronikaktiviertist.
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
11
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
2.3.2FrequenzausgangSkaliermethodekongurieren
Display
OFF-LINEMAINT→OFF-LINECONFG→IO→CHB→SETFO→FOSCALE
ProLinkII
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→Skaliermethode
Handterminal
5,3,3,3
DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→FOScaleMethod
DieFrequenzausgang-SkalierungmethodedeniertdasVerhältniszwischenAusgangsimpulsen
undDurchusseinheiten.SetzenSiedieFrequenzausgang-Skalierungmethodeentsprechend
denAnforderungenIhresfrequenzempfangendenGerätes.
Verfahren
1.SetzenSiedenKanalso,dasseralsFrequenzausgangarbeitet,wennSiediesnoch
nichtgetanhaben.
2.Frequenzausgang-Skaliermethodesetzen.
Frequenz=DurchussFrequenzberechnetvomDurchuss
Impulse/EinheitEinedurchdenAnwenderspezizierteImpulszahlrepräsentierteine
Durchusseinheit.
Einheiten/ImpulsEinImpulsrepräsentierteinedurchdenAnwenderspezizierteAnzahlan
Durchusseinheiten.
3.SetzenSiezusätzlicherforderlicherParameter.
WennSiedieFrequenzausgang-SkaliermethodeaufFrequenz=Durchusssetzen,
setzenSiedenDurchussfaktorundFrequenzfaktor.
WennSiedieFrequenzausgang-SkaliermethodeaufImpulse/Einheitsetzen,
denierenSiedieAnzahlderImpulse,dieeineDurchusseinheitrepräsentierensoll.
WennSiedieFrequenzausgang-SkaliermethodeaufEinheiten/Impulssetzen,
denierenSiedieEinheiten,diejederImpulsanzeigensoll.
Frequenz=Durchuss
DieOptionFrequenz=Durchusswirdverwendet,umdenFrequenzausgangIhrerAnwendung
kundenspezischanzupassen,wennSiedieentsprechendenWertefürEinheiten/Imulsoder
Impulse/Einheitnichtkennen.
WennSieFrequenz=Durchusswählen,müssenSiedieWertefürDurchussfaktorund
Frequenzfaktorangeben:
DurchussfaktorDermax.Durchuss,denderFrequenzausgangausgebensoll.
OberhalbdiesesDurchussesgibtdieAuswerteelektronikA110
aus:Frequenzausganggesättigt.
FrequenzfaktorEinWertwirdwiefolgtberechnet:
Legende:
TFaktorzumUmwandelndergewählten
ZeitbasisinSekunden
NAnzahlderImpulsepro
DurchusseinheitgemäßKonguration
amempfangendenGerät
12MicroMotionAuswerteelektronikModell2700miteigensicherenAusgängen
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
DerresultierendeFrequenzfaktormussinnerhalbdesFrequenzbereichsdesAusgangsliegen
(von0bis10000Hz).
IstderFrequenzfaktorkleinerals1Hz,kongurierenSiedasempfangendeGerätauf
einenhöherenWertfürImpulse/Einheit.
IstderFrequenzfaktorgrößerals10000Hz,kongurierenSiedasempfangendeGerätauf
einenniedrigerenWertfürImpulse/Einheit.
Hinweis
IstdieFrequenzausgangSkaliermethodeaufFrequenz=DurchussgesetztundMax.
ImpulsbreitefürFrequenzausgangaufeinenWertungleichNullgesetzt,empehltMicroMotion
dieEinstellungdesFrequenzfaktorsaufeinenWertkleinerals200Hz.
Beispiel:Frequenz=Durchusskongurieren
WennSiemöchten,dassderFrequenzausgangalleDurchüssebis2000kg/minausgeben
soll.
DasfrequenzempfangendeGerätistauf10Impulse/kgkonguriert.
Lösung:
SetzenSiedieParameterwiefolgt.
Durchussfaktor:2000
Frequenzfaktor:333.33
2.3.3Frequenzausgangmax.Impulsbreitekongurieren
Display
Nichtverfügbar
ProLinkII
ProLink→Konguration→Frequenz/Binärausgang→Freq-Impulsbreite
Handterminal
5,3,3,5/6
DetailedSetup→CongOutputs→FO/DOCong→MaxPulseWidth
DieFrequenzausgangmax.Impulsbreitestelltsicher,dassdieDauerdesEINSignalslang
genugistdamitdasFrequenzempfangendeGeräteserkennt.
DasEINSignalkanndiehoheSpannungseinoder0,0V,abhängigvonderFrequenzausgang
Polarität,wieinTabelle2-7dargestellt
Tabelle2-7WechselwirkungvonFrequenzausgangmax.ImpulsbreiteundFrequenzausgang
Polarität
PolaritätImpulsbreite
AktivHoch
ErgänzungzurKongurations-undBedienungsanleitung
13
MesssystemimSteuerungssystemintegrieren
Tabelle2-7WechselwirkungvonFrequenzausgangmax.ImpulsbreiteundFrequenzausgang
PolaritätFortsetzung
PolaritätImpulsbreite
AktivNiedrig
Hinweise
FürtypischeAnwendungenistdervoreingestellteWert(0)geeignetfürdie
Frequenzausgangmax.Impulsbreite.DervoreingestellteWerterzeugtein
FrequenzssignalmiteinemPuls/Pause-Verhältnisvon50%.Hochfrequenz-Zähler
wieFrequenz/Spannungswandler,Frequenz/StromwandlersowieMicroMotion
PeripheriegeräteerfordernnormalerweiseeinPuls/Pause-Verhältnisvonca.50%.
ElektromechanischeZählerundSPSmitniedrigenAbfragezyklenverwendenallgemein
einenEingangmiteinerfestenStatusdauerfürungleichNullundeinervariablen
StatusdauerfürNull.DiemeistenniederfrequentenZählerhabenspezielleAnforderungen
andieFrequenzausgangmax.Impulsbreite.
Frequenzausgangmax.Impulsbreite
SiekönnendieFrequenzausgangmax.Impulsbreiteauf0setzenoderaufWertezwischen
0,5Millisekundenund277,5Millisekunden.DervomAnwendereingegebeneWertwird
automatischaufdennächstengültigenWertgesetzt.
IstdieFrequenzausgangmax.Impulsbreiteauf0gesetzt(Voreinstellung),hatder
AusgangeinPuls/Pause-Verhältnisvon50%,unabhängigvonderAusgangsfrequenz.
SieheAbbildung2-1.
Abbildung2-1Puls/Pause-Verhältnis50%
IstdieFrequenzausgangmax.ImpulsbreiteaufeinenWertungleichnullgesetzt,wird
dasPuls/Pause-VerhältnisgesteuertdurchdieÜberschneidungsfrequenz.
DieÜberschneidungsfrequenzwirdwiefolgtberechnet:
14MicroMotionAuswerteelektronikModell2700miteigensicherenAusgängen
/