IFM ANT600 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
RF-Identifikationssystem
ANT600
Schreib-/Lesekopf
11568823 / 0009 / 2023
DE
ANT600
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 3
1.1 Verwendete Symbole .................................................... 3
1.2 Warnhinweise.......................................................... 3
1.3 Rechtliche Hinweise..................................................... 3
2 Sicherheitshinweise .......................................................... 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................. 5
4 Lieferumfang................................................................ 6
5 Funktion ................................................................... 7
5.1 ID-Tags............................................................... 7
5.2 Erfassungsbereich mit E80384............................................. 7
5.3 Geräteübersicht ........................................................ 8
6 Montage................................................................... 9
6.1 Hinweise zur Gerätemontage.............................................. 9
6.2 Vermeiden von Störungen................................................. 9
6.3 Mechanischer Aufbau.................................................... 9
6.4 Montagemöglichkeiten ................................................... 10
6.4.1 Montage mit Befestigungswinkel E80335 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.4.2 Montage mit Klemmschale E80336. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.4.3 Montage mit Befestigungsstäben E80337 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.5 Montageabstände....................................................... 11
6.6 Positionieren der ID-Tags................................................. 12
7 Elektrischer Anschluss ........................................................ 13
7.1 Anschlussbelegung...................................................... 13
8 Bedien- und Anzeigelemente ................................................... 14
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10 Zulassungen/Normen......................................................... 16
Glossar.................................................................... 17
ANT600
3
1 Vorbemerkung
Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem
Gerät / auf der Verpackung oder über documentation.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
[...] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden. Dadurch wird der sichere Umgang
mit dem Produkt ermöglicht. Warnhinweise sind wie folgt abgestuft:
WARNUNG
Warnung vor schweren Personenschäden
wTödliche und schwere Verletzungen sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht beachtet
wird.
VORSICHT
Warnung vor leichten bis mittelschweren Personenschäden
wLeichte bis mittelschwere Verletzungen sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht
beachtet wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden
wSachschäden sind möglich, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird.
1.3 Rechtliche Hinweise
© Alle Rechte bei ifm electronic gmbh. Vervielfältigung und Verwertung dieser Anleitung, auch
auszugsweise, nur mit Zustimmung der ifm electronic gmbh.
Alle auf unseren Seiten verwendeten Produktnamen, Bilder, Unternehmen oder sonstige Marken sind
Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
ANT600
4
2 Sicherheitshinweise
Allgemein
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (Ò Bestimmungsgemäße Verwendung).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und
Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur
ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
Das Gerät und die Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
Funkanlagen
Funkgeräte dürfen generell nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots, Chemiewerken oder
Sprengarbeiten benutzt werden.
uKeine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten oder explosive Stoffe im Bereich des Gerätes
transportieren und lagern.
Störung elektronischer und medizinischer Geräte
Der Betrieb kann die Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß geschirmten elektronischen
Geräten beeinträchtigen.
uDas Gerät in der Nähe medizinischer Geräte ausschalten.
uBei Störungen den Hersteller des Gerätes kontaktieren.
ANT600
5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schreib-/Lesekopf liest und schreibt berührungslos ID-Tags. Zum Verwenden muss der Schreib-/
Lesekopf mit der Auswerteeinheit DTE10x verbunden sein.
Die Daten werden in digital codierte Werte gewandelt und der Auswerteeinheit zur Verfügung gestellt.
Das Gerät darf nur im Innenbereich verwendet werden.
Mögliche Einsatzbereiche
Materialflusssteuerung und -kontrolle in Fertigungslinien,
Lagermanagement durch automatische Lagerguterkennung,
Behältermanagement, Kommissionierung oder Warenverfolgung.
Das Gerät nur unter den im Datenblatt angegebenen Umgebungsbedingungen verwenden.
ANT600
6
4 Lieferumfang
• Schreib-/Lesekopf
Das Gerät wird ohne Montage- und Anschlusszubehör geliefert.
Verfügbares Zubehör: www.ifm.com.
Beim Verwenden von Zubehör anderer Hersteller wird die optimale Funktion nicht
gewährleistet.
ANT600
7
5 Funktion
5.1 ID-Tags
Die ID-TAGs werden ohne Batterie passiv betrieben. Die zum Betrieb notwendige Energie wird vom
Schreib-/Lesekopf bereitgestellt.
Die Energie wird bereitgestellt über eine induktive Kopplung. Die integrierte Antennenspule des
Schreib-/Lesekopfes erzeugt ein magnetisches Feld, das zu einem Teil die Antennenspule des ID-
TAGs durchdringt. Durch Induktion wird dort eine Spannung erzeugt, die den Datenträger mit Energie
versorgt.
Das Gerät unterstützt ID-Tags nach ISO15693.
5.2 Erfassungsbereich mit E80384
0-50-150
170
220
120
20
[mm]
[mm]
-100-200 50 100 150 200
70
1
2
3
Abb.1: Ausbreitungsfeld
1 Erfassungsbereich bei 100% HF-Leistung 2 Erfassungsbereich bei 75% HF-Leistung
3 Erfassungsbereich bei 50% HF-Leistung
Manche ID-Tags erfordern 100% Sendeleistung für korrektes Lesen und Schreiben.
uBei eingeschränkter Sendeleistung die Lese- und Schreib-Reichweite des ID-Tags prüfen.
Die Angaben beziehen sich auf statische Schreibvorgänge und auf die Montage von Gerät und
ID-TAG in nichtmetallischen Umgebungen.
Die Sendeleistung kann eingestellt werden auf 50%, 75% oder 100%.
ANT600
8
5.3 Geräteübersicht
ANT600
Artikelnummer: ANT600
Funktion: Schreib-/Lesekopf
Typbezeichnung: DTRHF HLRWIDUS03
Bauform: Quaderförmig
ANT600
9
6 Montage
6.1 Hinweise zur Gerätemontage
Bei der Montage von mehreren Systemen die Mindestabstände zwischen den Geräten
beachten.
Der bündige Einbau des Gerätes in Metall verringert den Schreib-/Leseabstand.
Die unmittelbare Nähe starker HF-Emissionsquellen, beispielsweise Schweißtrafo oder
Umformer, kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
6.2 Vermeiden von Störungen
Das Gerät erzeugt ein moduliertes elektrisches Feld mit einer Frequenz von 13,56MHz.
Störungen der Datenkommunikation vermeiden:
uIn der Nähe keine Geräte betreiben, die das gleiche Frequenzband verwenden (beispielsweise
Frequenzumrichter, Schaltnetzteile etc.).
Falls sich andere Geräte im gleichen Frequenzband in der Nähe befinden:
uDie Montageabstände zwischen den Geräten möglichst groß wählen.
uDie Geräte alternierend betreiben.
uDas HF-Feld des Gerätes anschalten/abschalten.
6.3 Mechanischer Aufbau
321
Abb.2: Mechanischer Aufbau des ANT850 / ANT950
1 Aktive Fläche 2 Anschluss TNC-Buchse
3 Lochmuster 100x100
ANT600
10
Aktive Fläche
Ausgehend von der aktiven Fläche (1) wird ein elektromagnetisches Feld ausgestrahlt und
empfangen. Innerhalb des Feldes wird ein ID-Tag mit Energie versorgt. Anschließend kann mit dem
ID-Tag kommuniziert werden.
Anschluss
Der Anschluss erfolgt über ein Koaxialkabel mit TNC-Stecker.
Lochmuster
Das Gerät wird über eine VESA-Halterung mit einem 100x100 Lochmuster montiert.
6.4 Montagemöglichkeiten
Das Gerät kann ohne das Zubehör montiert werden.
uFür die Montage die Gewindehülsen auf der Rückseite des Gerätes verwenden.
wDie notwendigen Schrauben gehören nicht zum Lieferumfang des Gerätes.
6.4.1 Montage mit Befestigungswinkel E80335
6.4.2 Montage mit Klemmschale E80336
Mit der Klemmschale wird das Gerät an einen Klemmzylinder montiert. Kompatible Klemmzylinder:
E21110 mit einem Stangen-Durchmesser von 12mm
E20795 mit einem Stangen-Durchmesser von 14mm
E21109 mit einem Stangen-Durchmesser von 14mm
ANT600
11
6.4.3 Montage mit Befestigungsstäben E80337
6.5 Montageabstände
ANT600
12
Betriebsart Abstand seitlich (A) Abstand frontal (B)
Lesen und Schreiben >0,6m >0,4m
Störungen in der Datenkommunikation werden vermieden, wenn sich in der Nähe keine
anderen RFID UHF-Geräte befinden. Falls sich andere RFID UHF-Geräte in der Nähe befinden:
uDie Montageabstände zwischen den Geräten möglichst groß wählen.
uDen RSSI-Filter verwenden.
uDie Geräte alternierend betreiben.
uDas HF-Feld des Gerätes anschalten/abschalten.
6.6 Positionieren der ID-Tags
D
Abb.3: ID-Tag positionieren
uDen ID-Tag zentrisch zur Antenne ausrichten.
wDer Abstand „D“ ist im Datenblatt angegeben.
ID-Tags werden auch auf der Rückseite des Gerätes erkannt. Um das zu vermeiden:
uDen RSSI-Filter verwenden.
ANT600
13
7 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Gerät der Schutzklasse III (SK III).
Die elektrische Versorgung darf nur über PELV-/SELV-Stromkreise erfolgen.
uStromversorgung vor elektrischen Anschluss spannungsfrei schalten.
7.1 Anschlussbelegung
uDas Gerät über die M12-Steckverbindung an eine DTE10x-Auswerteeinheit anschließen.
wDie Spannungsversorgung erfolgt durch die Auswerteeinheit.
Pinbelegung Anschlussbelegung
4
1
3
L+
1
3
4
L
DATA
Informationen zu verfügbaren Kabeldosen: www.ifm.com.
Zum Anschluss eignen sich Kabel mit den folgenden Eigenschaften:
Länge Ohm’scher Widerstand (Hin- und
Rückleitung) Effektive Leitungskapazität
< 20m max. 3Ω max. 3nF
ANT600
14
8 Bedien- und Anzeigelemente
Abb.4: Bedien- und Anzeigeelemente
1 LEDs 2 Aktive Fläche
LED Zustand Beschreibung
grün Ein Betriebsbereit
Blinkt langsam Nicht betriebsbereit
gelb (Signalleiste) Blinkt 2x ID-TAG erfolgreich geschrieben / gele-
sen
Blinkt schnell Fehler beim Schreiben / Lesen auf ID-
TAG
Die maximal erreichbare Empfangs-Signalstärke ist abhängig vom Typ des ID-Tags.
Bei hoher Empfangs-Signalstärke des ID-Tags leuchten alle LEDs der Signalleiste.
wDas Verhalten der Signalleiste ist einstellbar.
ANT600
15
9 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Das Gerät ist wartungsfrei.
uBei Fehlfunktionen Kontakt mit ifm aufnehmen.
uDa innerhalb des Gerätes keine vom Anwender zu wartende Bauteile enthalten sind, das Gehäuse
nicht öffnen. Die Instandsetzung des Gerätes darf nur durch den Hersteller erfolgen.
uReinigung des Geräts mit einem trockenen Tuch.
uDas Gerät gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen.
ANT600
16
10 Zulassungen/Normen
Für die Zulassungen und Normen sind die folgenden Informationen abrufbar:
Prüfnormen und Bestimmungen: documentation.ifm.com
EU-Konformitätserklärung und Zulassungen: documentation.ifm.com
Zulassungsrelevante Hinweise: Beipackzettel des Gerätes und documentation.ifm.com
ANT600
17
Glossar
ID-Tag
Ein ID-Tag wird zum Kennzeichnen von
Objekten verwendet. Mit einem Schreib-/
Lesegerät wird der ID-Tag über ein
hochfrequentes Funksignal ausgelesen. Ein
ID-Tag besteht aus einer Antenne, einem
analogen Schaltkreis zum Empfangen und
Senden (Transceiver), einem digitalen
Schaltkreis und einem permanenten
Speicher.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17

IFM ANT600 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung