WAGO SMI Configurator Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Handbuch
WAGO
-SMI-Konfigurator
zur Konfiguration von WAGO
-SMI-Master-Modulen
Version 1.2.0
2
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
© 2019 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 1 69
Web: www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 4 45 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 84 45 55
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise
und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
Inhaltsverzeichnis 3
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungen .......................................................................................... 6
1.1 Gültigkeitsbereich ................................................................................... 6
1.2 Urheberschutz ........................................................................................ 6
1.3 Änderungen ............................................................................................ 6
1.3.1 Änderungsvorbehalt ........................................................................... 6
1.4 Personalqualifikation .............................................................................. 7
1.5 Darstellungskonventionen ...................................................................... 8
1.5.1 Symbole ............................................................................................. 8
1.5.2 Zahlensysteme................................................................................... 9
1.5.3 Schrift ................................................................................................ 9
2 Sicherheit ................................................................................................ 10
2.1 Sicherheitshinweise .............................................................................. 10
3 Eigenschaften ......................................................................................... 12
3.1 Systemvoraussetzungen ...................................................................... 12
3.1.1 PC-Hardware ................................................................................... 12
3.1.2 PC-Software .................................................................................... 12
3.1.3 WAGO-I/O-SYSTEM ........................................................................ 13
3.1.4 Feldbuscontroller ............................................................................. 14
4 Funktionen............................................................................................... 15
4.1 Überblick über die wesentlichen Funktionen ......................................... 16
4.2 Interner Time-out .................................................................................. 16
4.3 WAGO-SMI-Konfigurator-Report .......................................................... 17
4.4 Überblick über Dateitypen .................................................................... 17
4.4.1 Adressierungsdatei .......................................................................... 17
4.4.2 Herstellerparameterdatei .................................................................. 17
5 Verwendung ............................................................................................ 18
5.1 Installieren ............................................................................................ 18
5.2 Starten .................................................................................................. 18
5.2.1 Starten aus WAGO-I/O-CHECK heraus ........................................... 18
5.2.2 Starten als Stand-alone-Tool ............................................................ 22
5.2.2.1 Starten des SMI-Konfigurators in einer anderen Sprache ............ 22
5.2.3 Starten mit einem Controller der Steuerungsfamilie PFC ................. 24
4 Inhaltsverzeichnis
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
6 Grafische Benutzeroberfläche ............................................................... 27
6.1 Titelleiste und Symbolleiste für den Schnellzugriff ................................ 28
6.2 Statusleiste ........................................................................................... 29
6.3 Menübereich „Verbindung“ ................................................................... 30
6.3.1 Onlinemodus (SMI-Master-Modul verbunden) .................................. 30
6.3.2 Offlinemodus (SMI-Master-Modul getrennt) ..................................... 31
6.3.2.1 Neue SMI-Antriebe hinzufügen .................................................... 31
6.3.2.2 SMI-Antriebe entfernen ............................................................... 33
6.3.2.3 Neue SMI-Master-Module hinzufügen ......................................... 33
6.3.2.4 SMI-Master-Module entfernen ..................................................... 34
6.3.3 Einstellungen ................................................................................... 34
6.3.3.1 IP-Adresse .................................................................................. 35
6.3.3.2 Position SMI-Master-Modul ......................................................... 35
6.3.3.3 Interner Time-out ......................................................................... 35
6.3.3.4 MODBUS-Port ............................................................................. 36
6.3.3.5 Port ............................................................................................. 36
6.4 Registerkarte „DATEI“ .......................................................................... 37
6.4.1 Importieren ....................................................................................... 40
6.4.1.1 CSV-Adressierungsdatei importieren ........................................... 40
6.4.2 Exportieren ...................................................................................... 41
6.4.2.1 CSV-Adressierungsdatei exportieren ........................................... 42
6.4.2.2 Projektdokumentation: „WAGO-SMI-Konfigurator-Report“
erzeugen ..................................................................................... 42
6.5 Registerkarte „START“ ......................................................................... 45
6.5.1 Menübereich „Verbindung“ ............................................................... 45
6.5.2 Menübereich „Ansicht“ ..................................................................... 46
6.5.2.1 Ansicht „Adressierung“ ................................................................ 47
6.5.2.2 Ansicht „Konfiguration“ ................................................................ 49
6.5.2.2.1 Teilbereich „Allgemeine Positionierung“ .................................. 50
6.5.2.2.1.1 Daten aus einem SMI-Antrieb lesen ................................... 50
6.5.2.2.1.2 Daten in einen SMI-Antrieb schreiben ................................ 51
6.5.2.2.2 Teilbereich „Parameter“ .......................................................... 51
6.5.2.3 Ansicht „Fahrbefehle“ .................................................................. 52
6.5.2.3.1 Teilbereich „Manuelle Positionierung (Lamelle)“ ..................... 53
6.5.2.3.2 Teilbereich „Manuelle Positionierung (Behang)“ ...................... 53
6.5.2.3.3 Teilbereich „Aktuelle Informationen“ ........................................ 54
6.5.3 Menübereich „SMI-Linie“ .................................................................. 55
6.5.4 Menübereich „Adressierung“ ............................................................ 57
6.5.4.1 Abfrage ........................................................................................ 59
6.5.4.2 Automatische Adressierung ......................................................... 60
6.5.4.3 Systemerweiterung ...................................................................... 61
6.5.4.4 Adressen schreiben ..................................................................... 62
6.5.4.5 Abfrage/Vergleich ........................................................................ 63
6.5.4.6 Dateninhalte bearbeiten .............................................................. 64
6.6 Registerkarte „MODULEINSTELLUNGEN“ ........................................... 66
6.6.1 Menübereich „Verbindung“ ............................................................... 67
6.6.2 Menübereich „Aktionen“ ................................................................... 67
6.6.2.1 Einstellungen übertragen ............................................................. 68
6.6.3 Teilbereich „Allgemein“ .................................................................... 69
6.6.4 Teilbereich „Feldbuskoppler-Modus“ ................................................ 73
Inhaltsverzeichnis 5
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
6.6.5 Teilbereich „Handbetrieb“ ................................................................. 75
6.7 Registerkarte „LOGGING .................................................................... 76
6.7.1 Menübereich „Verbindung“ ............................................................... 76
6.7.2 Menübereich „Aktionen“ ................................................................... 77
6.7.3 Protokollergebnis ............................................................................. 79
7 Verwendungsbeispiele ........................................................................... 80
7.1 Verbindung herstellen ........................................................................... 80
7.2 Abfrage durchführen ............................................................................. 80
7.3 Automatische Adressierung durchführen .............................................. 81
7.4 Projektdokumentation generieren ......................................................... 81
7.5 Projekt speichern .................................................................................. 82
7.6 Projekt öffnen ....................................................................................... 82
7.7 Adressierungsdatei laden ..................................................................... 83
Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 84
Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 86
6 Bestimmungen
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
1 Bestimmungen
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls
jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für den WAGO-SMI-Konfigurator in
Zusammenhang mit den folgenden Geräten:
Tabelle 1: Gültigkeitsbereich der Dokumentation
Produkt
Ab Firmwareversion
SMI-Master-Modul
02
753-1630
SMI-Master-Modul LoVo
02
753-1631
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
1.3 Änderungen
1.3.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind
der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden
stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist
daher nicht auszuschließen.
Bestimmungen 7
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
1.4 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die im Zusammenhang mit der Verwendung von
WAGO-Software stehen, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die
über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit dem jeweils eingesetzten PC-
System verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge Dateien auf dem PC-System erzeugt oder
verändert werden, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die
zusätzlich zu den oben genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der
Administration des eingesetzten PC-Systems verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge das Verhalten des PC-Systems in einem Netzwerk
verändert wird, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich
zu den oben genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der
Administration des jeweils eingesetzten Netzwerks verfügen.
8 Bestimmungen
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
1.5 Darstellungskonventionen
1.5.1 Symbole
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden
zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Doku
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die ein Bestandteil einer anderen
Dokumentation sind.
Bestimmungen 9
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
1.5.2 Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
1.5.3 Schrift
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
10 Sicherheit
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Keine Personen im Arbeitsbereich!
Mit dem SMI-Konfigurator können Fahrbefehle versendet werden. Stellen
Sie bei der Benutzung des SMI-Konfigurators sicher, dass sich niemand im
Bereich der beweglichen Teile (z. B. Jalousie) aufhält.
WARNUNG
Keine Fahrbefehle bei aktiver Steuerungsverriegelung im SPS-Modus
senden!
Die über den SMI-Konfigurator ausgeführten Fahrbefehle haben eine
höhere Priorität als eine ggf. gesetzte Steuerungsverriegelung in der SPS-
Software. Es können also auch bei aktivierter Steuerungsverriegelung die
SMI-Antriebe verfahren werden. Dies gilt nur, wenn der SMI-Konfigurator
über den SPS-Modus mit einem SMI-Master-Modul verbunden ist. Prüfen
Sie vor jedem Senden von Fahrbefehlen mit dem SMI-Konfigurator über
den SPS-Modus, ob die Steuerungsverriegelung aktiv ist. Senden Sie keine
Fahrbefehle mit dem SMI-Konfigurator, solange die
Steuerungsverriegelung aktiv ist.
WARNUNG
Personen- und Sachschäden wegen Stromunterbrechung während
der Adresszuweisung möglich
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird, während das SMI-Master-Modul
die Adresszuweisung durchführt, dann sind anschließend möglicherweise
Adressen von SMI-Antrieben vertauscht.
Das Verhalten der SMI-Antriebe bei Fahrbefehlen ist dann unvorhersehbar.
Dies kann zu Personen- und Sachschäden führen.
In diesem Fall muss die Anlage vollständig überprüft und bis zu einer
erneuten Inbetriebnahme abgeschaltet werden.
VORSICHT
Wenn kein SMI-Antrieb selektiert ist, werden Fahrbefehle an alle SMI-
Antriebe gesendet!
Beachten Sie, dass für die Ausführung der Fahrbefehle die gewünschten
SMI-Antriebe selektiert sein müssen! Sollte kein SMI-Antrieb selektiert sein,
wird ein globaler Broadcast an alle erreichbaren SMI-Antriebe gesendet
und ausgeführt. Der Fahrbefehl wird auch an die SMI-Antriebe gesendet,
die an den selektierten SMI-Master angeschlossen sind, jedoch in der SMI-
Antriebsübersicht auf der linken Seite nicht aufgeführt sind.
Sicherheit 11
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
Hinweis
Informationen zu Eigenschaften und Funktionsweise von SMI-Master-
Modulen beachten!
Weiterführende Informationen zu Eigenschaften und Funktionsweise von
SMI-Master-Modulen erhalten Sie in den entsprechenden Handbüchern der
SMI-Master-Module, die Sie kostenlos von der WAGO-Internetseite
herunterladen können unter: www.wago.com
.
Hinweis
Aktuelle Sicherheitssoftware verwenden!
Die sichere Funktion des PC-Systems kann durch Schadsoftware wie Viren
oder Trojaner sowie durch verwandte Bedrohungen wie Denial-of-Service-
Attacken gefährdet sein. Achten Sie daher darauf, dass sich stets aktuelle
Sicherheitssoftware auf dem PC-System befindet.
Information
Nicht benötigte Software deaktivieren oder deinstallieren!
Die Empfindlichkeit eines PC-Systems gegenüber Schadsoftware und
verwandten Bedrohungen steigt mit der Anzahl der installierten bzw.
aktiven Softwarekomponenten (Anwendungsprogramme und Dienste).
Deinstallieren oder deaktivieren Sie daher Softwarekomponenten, die für
den derzeitigen Einsatzzweck des PC-Systems nicht benötigt werden.
12 Eigenschaften
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
3 Eigenschaften
Information
WAGO-SMI-Konfigurator herunterladen
Sie erhalten den WAGO-SMI-Konfigurator als Stand-alone-Tool zum
Herunterladen auf der WAGO-Internetseite:
http://www.wago.com
.
3.1 Systemvoraussetzungen
3.1.1 PC-Hardware
Tabelle 4: Voraussetzungen PC-Hardware
Komponente
Voraussetzungen
Arbeitsspeicher
Mind. 1 GB
Freier Festplattenspeicher
Mind. 20 MB für den SMI-Konfigurator und 60 MB für
das .NET 4.0 Framework
Prozessor
Mind. 1 GHz
3.1.2 PC-Software
Tabelle 5: Erforderliche PC-Software
Komponente
Bezugsquelle (Bestellnummer)
Betriebssystem
Windows 7 / Windows 8 / Windows 10
.NET Framework 4.0
Microsoft
(kostenloser Internet-Download unter:
www.microsoft.com
Redistributables werden mitgeliefert;
Standardwebbrowser mit Java-Unterstützung)
WAGO-SMI-Konfigurator
ab Version 1.0.0.0
WAGO
Stand-alone-Tool, Download unter: www.wago.com
Tabelle 6: Optionale PC-Software
Komponente
Bezugsquelle (Bestellnummer)
WAGO-I/O-CHECK
WAGO (759-920)
WAGO-ETHERNET-
Settings
WAGO (kostenloser Internet-Download unter:
www.wago.com)
Eigenschaften 13
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
Hinweis
Eingeschränkte Kompatibilität mit Antivirussoftware!
In Abhängigkeit von der installierten Antivirussoftware kann beim Starten
über den SPS-Modus die Verbindung zwischen SMI-Konfigurator und SMI-
Master-Modul nicht fehlerfrei hergestellt werden. Es werden dann
möglicherweise nicht alle Antriebe erkannt oder die Einstellungen können
nicht gelesen oder geschrieben werden.
Verwenden Sie zur Herstellung einer Verbindung zum SMI-Master-Modul
in diesem Fall die SMI-Visualisierung in Ihrer SPS-Applikation, über die
Sie auch die Konfiguration des SMI-Master-Moduls vornehmen können.
Alternativ zur SMI-Visualisierung der SPS-Applikation können Sie den
Control-Modus in WAGO-I/O-CHECK verwenden:
1. Schalten Sie den Betriebsartenschalter des Controllers auf Stop“.
2. Verbinden Sie den WAGO-SMI-Konfigurator erneut mit dem Controller.
Die Verbindung zwischen SMI-Konfigurator und Controller ist hergestellt
und kann uneingeschränkt verwendet werden.
3. Nehmen Sie Ihre Einstellungen vor.
4. Beenden Sie den SMI-Konfigurator.
5. Schalten Sie die Versorgungsspannung an Ihrem Netzteil aus.
6. Schalten Sie die Versorgungsspannung an Ihrem Netzteil ein.
7. Schalten Sie den Betriebsartenschalter des Controllers auf „Run“.
Der reguläre Betrieb der SPS-Applikation ist wiederhergestellt.
3.1.3 WAGO-I/O-SYSTEM
Tabelle 7: Erforderliche Komponenten des WAGO-I/O-SYSTEMs
Komponente
Bezugsquelle (Bestellnummer)
Feldbuskoppler oder Controller WAGO-I/O-
SYSTEM 750, z. B.:
Feldbuskoppler ETHERNET (750-352),
Controller ETHERNET (750-881) oder
Controller PFC200
WAGO (750-352)
WAGO (750-881)
WAGO (750-8202)
SMI-Master-Modul oder
SMI-Master-Modul LoVo
WAGO (753-1630)
WAGO (753-1631)
Endmodul
WAGO (750-600)
14 Eigenschaften
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
3.1.4 Feldbuscontroller
Für die Kommunikation mit dem SMI-Konfigurator müssen die SMI-Funktionsbau-
steine im SPS-Programm innerhalb einer maximalen SPS-Zykluszeit durchlaufen
werden.
Die maximale SPS-Zykluszeit ist abhängig von der Einstellung „Interner Time-
out“ (siehe Kapitel „Funktionen“ > „Interner Time-out“ und „Grafische
Benutzeroberfläche“ > „Menübereich „Verbindung““ > „Einstellungen“ > „Interner
Time-out“):
- Wenn 2 s eingestellt sind, darf die SPS-Zykluszeit maximal 60 ms betragen.
- Wenn 3 s (Werkseinstellung) eingestellt sind, darf die SPS-Zykluszeit maximal
90 ms betragen.
- Wenn 4 s eingestellt sind, darf die SPS-Zykluszeit maximal 120 ms betragen.
- Wenn 5 s eingestellt sind, darf die SPS-Zykluszeit maximal 140 ms betragen.
Hinweis
Update hat keine Auswirkung auf eingestellten Wert
Der unter „Interner Time-out“ eingestellte Wert bleibt bei Updates erhalten.
Funktionen 15
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
4 Funktionen
Der WAGO-SMI-Konfigurator ist eine Parametriersoftware für SMI-Master-
Module. Mit der Software können Sie an SMI-Master-Modulen angeschlossene
SMI-Antriebe in Betrieb nehmen.
Der WAGO-SMI-Konfigurator bietet Funktionen zur Inbetriebnahme und
Konfiguration von SMI-Antrieben. Neben dem Onlinemodus, in dem Sie die SMI-
Antriebe direkt steuern können, haben Sie die Möglichkeit, den SMI-Konfigurator
im Offlinemodus zu nutzen. Dies umfasst sowohl die Offlinekonfiguration aller
angeschlossenen SMI-Antriebe an vorhandene SMI-Master-Module innerhalb
eines Knoten als auch das Speichern und Wiederherstellen von SMI-Antriebs-
konfigurationen aus vorhandenen CSV-Adressierungsdateien. Sie können alle
Moduleinstellungen eines SMI-Master-Moduls mit Hilfe der Funktion
„Einstellungen übertragen“ auf beliebig viele weitere SMI-Master-Module direkt
übertragen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit dem SMI-Konfigurator eine
Projektdokumentation generieren zu lassen und sich die Log-Daten eines
selektierten SMI-Master-Moduls anzeigen zu lassen.
Eine Abfragefunktion ermöglicht, die an einen SMI-Master-Modul angeschlossen
SMI-Antriebe zu ermitteln und ihre Einstellungen im WAGO-SMI-Konfigurator
darzustellen. Bei fehlenden SMI-Adressen oder bei einem Adresskonflikt können
Sie die automatische Adressierung nutzen, um allen Antrieben automatisch eine
neue SMI-Adresse zuzuweisen oder alternativ die Systemerweiterung um den
Adresskonflikt aufzulösen und gegebenenfalls fehlende SMI-Antriebe zu löschen.
Weiterführende Informationen zur Funktionsweise des SMI-Master-Modulen
erhalten Sie in den entsprechenden Handbüchern der SMI-Master-Module, die
Sie kostenlos von der WAGO-Internetseite herunterladen können unter:
www.wago.com
.
16 Funktionen
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
4.1 Überblick über die wesentlichen Funktionen
Offline- und Onlineparametrierung
Synchronisieren der Offlineparameter mit den Onlineparametern
Import- und Exportfunktionen von:
Parameterdateien der Hersteller der SMI-Antriebe
Adressierungsdateien
Projektmappen
Modulzugriff aus WAGO-I/O-CHECK heraus im Control-Modus bei
fehlender oder inaktiver IEC-Applikation
Modulzugriff im SPS-Modus (750-88x und 750-820x) bei einer aktiven IEC-
Applikation
Erzeugen von Projektdokumentationen („WAGO-SMI-Konfigurator Report“)
Auslesen der Log-Daten (SMI-Telegramme)
Vornehmen von Einstellungen für SMI-Master-Module
Adressieren von SMI-Antrieben
Konfigurieren von SMI-Antrieben
Steuern von SMI-Antrieben
Überwachen von SMI-Antrieben
4.2 Interner Time-out
Mit dem Wert für das interne Time-out können Sie die maximale Wartezeit des
SMI-Konfigurators auf die Antwort eines SMI-Master-Moduls festlegen. Diese
Festlegung gibt vor, wie lange der SMI-Konfigurator nach dem Senden eines
Telegramms auf die Antwort des SMI-Master-Moduls warten soll. Es ist möglich,
dass die von Ihnen vorgegebene Zeit überschritten wird und die Antwort des
SMI-Master-Moduls ausbleibt. Ein Grund für eine fehlende Antwort innerhalb der
festgelegten Wartezeit kann eine zu geringe Verbindungsgeschwindigkeit
zwischen SMI-Master-Modul und SMI-Konfigurator sein, z. B. wenn die
Übertragung über die R232-Schnittstelle des Controllers mit Hilfe eines WAGO
Bluetooth
®
Adapters erfolgt. Der SMI-Konfigurator bleibt auch bei
Zeitüberschreitung im Onlinemodus.
Hinweis
Vordefiniertes Time-out für die automatische Adressierung und
Systemerweiterung beachten!
Bei Durchführung einer automatischen Adressierung oder einer
Systemerweiterung bleibt das individuell festgelegte interne Time-out
unberücksichtigt. Bei der automatischen Adressierung beträgt das
werkseitig vordefinierte Time-out 300 s und bei der Systemerweiterung
120 s.
Hinweis
Informationen zum WAGO Bluetooth
®
Adapter!
Weitere Informationen zum WAGO Bluetooth
®
Adapter (750-921) finden
Sie in der jeweiligen Anwenderdokumentation, die Sie auf der WAGO-
Internetseite finden unter:
www.wago.com
.
Funktionen 17
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
4.3 WAGO-SMI-Konfigurator-Report
Sie können mit dem SMI-Konfigurator einen „WAGO-SMI-Konfigurator-Report“
wahlweise für ein SMI-Master-Modul oder für alle SMI-Master-Module eines
Knotens erstellen. Ein „WAGO-SMI-Konfigurator-Report“ wird aus dem SMI-
Konfigurator immer im PDF-Format erzeugt. Je nach Konfiguration Ihres Knotens
enthält der Report Informationen zu den identifizierten SMI-Master-Modulen und
ihren Moduleinstellungen sowie zu angeschlossenen SMI-Antrieben und deren
Konfigurationen. Neben den technischen Informationen können Sie in den Report
auch projektbezogene Angaben aufnehmen, wie z.B. die Angabe eines
Produktmanagers, Firmenangaben, Kontaktdaten und viele weitere.
4.4 Überblick über Dateitypen
4.4.1 Adressierungsdatei
Eine Adressierungsdatei enthält alle Adressen der an eine SMI-Master-Modul
angeschlossenen SMI-Antriebe sowie die Darstellung aller SMI-Master-Module.
Die Adressierungsdatei wird im CSV-Dateiformat gespeichert. Alle Inhalte dieser
Datei sind tabellarisch gegliedert. Der obere Tabellenteil enthält in erster Linie
eine Auflistung aller möglichen Antriebshersteller aus der Herstellerdatei, aber
auch Informationen wie z. B. IP-Adresse und Projektname. Im zweiten
Tabellenteil sind alle angeschlossenen SMI-Master-Module blockweise mit
jeweils 16 Zeilen dargestellt. Die Anzahl der Zeilen entspricht der maximalen
Anzahl anzuschließender SMI-Antriebe pro SMI-Master-Modul. Die Spalten
hingegen enthalten Informationen über Eigenschaften der SMI-Antriebe, darunter
Adresse, ID (Antrieb), Hersteller-ID, Kommentar sowie Position 1 und Position 2.
Die Antriebsinformationen können Sie mit dem SMI-Konfigurator in einer CSV-
Adressierungsdatei speichern oder aus einer bestehenden CSV-
Adressierungsdatei importieren.
Siehe Kapitel „Grafische Benutzeroberfläche“ > … > Registerkarte „DATEI“.
4.4.2 Herstellerparameterdatei
Die Herstellerparameterdatei enthält alle herstellerspezifischen
Antriebsparameter. Dazu zählen u. a. Parameteradresse, Parametername sowie
minimale und maximale Parameterwerte.
Siehe Kapitel „Grafische Benutzeroberfläche“ > … > „Teilbereich „Parameter“.
Die Herstellerparameterdatei wird vom jeweiligen Antriebshersteller bereitgestellt.
18 Verwendung
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
5 Verwendung
5.1 Installieren
Der WAGO-SMI-Konfigurator kann direkt aus der WAGO-I/O-CHECK-Software
(Art.-Nr.: 759-920) ab Version 3.5.1.1 heraus gestartet werden.
Die Installation des WAGO-SMI-Konfigurators als Stand-alone-Tool erfolgt über
den WAGO-SMI-Konfigurator-Installationsassistenten.
5.2 Starten
5.2.1 Starten aus WAGO-I/O-CHECK heraus
Wenn Sie den WAGO-SMI-Konfigurator mit einem Controller mit laufender IEC-
Applikation verbinden möchten, erhalten Sie einen Hinweis, dass dies nur
möglich ist, wenn Sie die Verbindung über den SPS-Modus herstellen. Beim
Verbinden erkennt der SMI-Konfigurator, ob auf dem Controller eine SPS läuft
und zeigt Ihnen einen entsprechenden Dialog an. In diesem Dialog können Sie
entscheiden, ob Sie den SMI-Konfigurator über den SPS-Modus mit dem SMI-
Master-Modul verbinden möchten. Andernfalls ist eine Verbindung nur möglich,
wenn die laufende IEC-Applikation auf dem Controller beendet wird.
WARNUNG
Keine Fahrbefehle bei aktiver Steuerungsverriegelung im SPS-Modus
senden!
Die über den SMI-Konfigurator ausgeführten Fahrbefehle haben eine
höhere Priorität als eine ggf. gesetzte Steuerungsverriegelung in der SPS-
Software. Es können also auch bei aktivierter Steuerungsverriegelung die
SMI-Antriebe verfahren werden. Dies gilt nur, wenn der SMI-Konfigurator
über den SPS-Modus mit einem SMI-Master-Modul verbunden ist. Prüfen
Sie vor jedem Senden von Fahrbefehlen mit dem SMI-Konfigurator über
den SPS-Modus, ob die Steuerungsverriegelung aktiv ist. Senden Sie keine
Fahrbefehle mit dem SMI-Konfigurator, solange die
Steuerungsverriegelung aktiv ist.
Verwendung 19
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
Hinweis
Eingeschränkte Kompatibilität mit Antivirussoftware!
In Abhängigkeit von der installierten Antivirussoftware kann beim Starten
über den SPS-Modus die Verbindung zwischen SMI-Konfigurator und SMI-
Master-Modul nicht fehlerfrei hergestellt werden. Es werden dann
möglicherweise nicht alle Antriebe erkannt oder die Einstellungen können
nicht gelesen oder geschrieben werden.
Verwenden Sie zur Herstellung einer Verbindung zum SMI-Master-Modul
in diesem Fall die SMI-Visualisierung in Ihrer SPS-Applikation, über die
Sie auch die Konfiguration des SMI-Master-Moduls vornehmen können.
Alternativ zur SMI-Visualisierung der SPS-Applikation können Sie den
Control-Modus in WAGO-I/O-CHECK verwenden:
1. Schalten Sie den Betriebsartenschalter des Controllers auf Stop“.
2. Verbinden Sie den WAGO-SMI-Konfigurator erneut mit dem Controller.
Die Verbindung zwischen SMI-Konfigurator und Controller ist hergestellt
und kann uneingeschränkt verwendet werden.
3. Nehmen Sie Ihre Einstellungen vor.
4. Beenden Sie den SMI-Konfigurator.
5. Schalten Sie die Versorgungsspannung an Ihrem Netzteil aus.
6. Schalten Sie die Versorgungsspannung an Ihrem Netzteil ein.
7. Schalten Sie den Betriebsartenschalter des Controllers auf „Run“.
Der reguläre Betrieb der SPS-Applikation ist wiederhergestellt.
Abbildung 1: Ansicht des Dialogfensters zum Starten des SPS-Modus
20 Verwendung
WAGO-SMI-Konfigurator
Handbuch
Version 1.2.0
Hinweis
Voraussetzungen für das Starten des SPS-Modus!
Bevor Sie den SMI-Konfigurator über den SPS-Modus mit dem SMI-
Master-Modul verbinden, stellen Sie sicher, dass die SPS in der WAGO-
I/O-PRO-Bibliothek den Funktionsbaustein „FbSMI_Master_163x“ und in
e!COCKPIT den Funktionsbaustein „FbSMI_Master“ entält und zyklisch
aufruft.
Hinweis
SMI-Konfigurator wird automatisch mit dem SMI-Master-Modul
verbunden
Nach dem Starten des SMI-Konfigurators aus WAGO-I/O-CHECK ist der
SMI-Konfigurator bereits mit dem selektierten SMI-Master-Modul
verbunden.
Um den SMI-Konfigurator aus dem Inbetriebnahme-Tool WAGO-I/O-CHECK zur
starten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Lesen Sie in WAGO-I/O-CHECK die Hardwarekonfiguration Ihres
Feldbusknotens aus, indem Sie auf die Schaltfläche „Identifizieren“
klicken.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Darstellung des SMI-Master-
Moduls.
Abbildung 2: Start des WAGO-SMI-Konfigurators aus WAGO-I/O-CHECK heraus
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88

WAGO SMI Configurator Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch