Bentone BG 400-2 LME22 512 VPS UV 60Hz Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Providing sustainable energy solutions worldwide
Installations- und Wartungsanweisungen
BG 400-2 Biogas
LME22.232C2E
DMV-DLE 512
MVD 215/5
FRS 515
VPS 504
60Hz
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
178 060 74-7 CR00635  2023-07-05
2Bentone
example Beispielexempel
352011030141
Designation
Type
Model
Serial no.
Motor supply
Main supply
MADE IN SWEDEN BY
LIGHT OIL 35-90kW 1,25-6,0 cSt 7-14bar
BF 1 KS 76-24
BF 1
BF 1 KS 76-24
1234567
1~230V 1,0A 50Hz IP 20
Man.Year 2019
Cap. Min-Max
3
?
1
-sv
1. Manualer på övriga språk
2. www.bentone.com\
nedladdning eller scanna
QR-koden.
3. Skriv in brännarens
artikelnummer som nns på
din typskylt (se bild) och välj
ditt språk.
Detaljerad ecodesign
information kan laddas ner
på: www.bentone.com/
ecodesign.
-en
1. Manuals in other
languages
2. www.bentone.com\
download or scan QR-code.
3. Enter the burner`s article
number on your data plate
(see picture) and select
language.
Detailed ecodesign
information can be
downloaded at:
www.bentone.com/
ecodesign.
-da
1. Manualer på andre sprog
2. www.bentone.com\
download eller scan
QR-koden.
3. Indtast brænderens
artikelnummer, der ndes
på typeskiltet (se billede), og
vælg dit sprog.
Detaljerede oplysninger om
ecodesign kan downloades
på: www.bentone.com/
ecodesign.
-fr
1. Manuels dans d’autres
langues
2. www.bentone.com\
download ou scannez le
code QR.
3. Saisir le numéro d’article
du brûleur sur votre plaque
signalétique (consultez
l’illustration) et sélectionnez
la langue.
Des informations détaillées
sur l’écodesign peuvent être
téléchargées à l’adresse:
www.bentone.com/
ecodesign.
-de
1. Gebrauchsanweisungen
in anderen Sprachen
2. www.bentone.com\
download oder scannen Sie
den QR-Code.
3. Geben Sie die
Artikelnummer des Brenners
auf Ihrem Typenschild ein,
(siehe Bild) und wählen Sie
die Sprache aus.
Detaillierte Informationen
zum Ecodesign können unter
www.bentone.com/ecodesign
heruntergeladen werden.
2
3 Bentone
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen .................................................4
1.1 Kontrolle bei Lieferung ................................................................ 4
1.2 Sicherheit ........................................................................................ 4
1.3 Was tun bei Gasgeruch? ............................................................. 5
2. Technische Daten ................................................................. 6
2.1 Abmessungen BG 400-2 .............................................................. 6
2.2 Leistungsbereich ........................................................................... 7
2.3 Gaskategorien, zugelassene Gase ............................................ 7
2.4 TechnischeSpezikationen ......................................................... 7
2.5 Arbeitsfeld ...................................................................................... 8
2.6 Komponenten ................................................................................ 9
2.7 Armaturenschema 2-Stufenbrenner, Biogas .........................10
2.8 Einstellung der Gasregelstrecke .............................................. 11
3. Elektrische Ausrüstung .....................................................12
3.1 Sicherheitssystem ...................................................................... 12
3.2 Stromlaufplan ..............................................................................12
3.3 Funktion LME ...............................................................................13
3.4 Steuerprogramm mit Fehlern;
Fehlermodusanzeige LME .... ....................................................14
4. Installation ..........................................................................16
4.1 Allgemeine Hinweise .................................................................. 16
4.2 Anweisungen ..............................................................................16
4.3 Inspektion und Wartung............................................................16
4.4 Vorbereitung zur Montage ...................................................... 16
4.5 Gasverteilung ...............................................................................16
4.6 Elektrischer Anschluss ...............................................................16
5. Montage .............................................................................. 17
5.1 Gasdüsenstock ............................................................................ 18
5.2 Entlüftung .....................................................................................19
5.3 Dichtheitsprüfung .......................................................................19
5.4 Berechnung Gasdurchsatz........................................................20
6. Einstellung ..........................................................................21
6.1 Einstellung der Stauscheibe .....................................................21
6.2 Überprüfung des Brennerkopfs ..............................................21
6.3 Inbetriebsetzung .........................................................................21
6.4 Kontrolle der Verbrennung ......................................................21
6.5 Einstellung des Luftdruckwächters ........................................22
6.6 Einstellung Gasdruckwächter min ..........................................23
6.7 EinstellungDämpfermotor,2-stuge .....................................24
7. Doppelmagnetventil DMV-DLE .........................................25
7.1 Technische Daten ........................................................................25
7.2 DMV-DLE 512-520/11 .................................................................26
7.3 DMV-DLE 525/11 .........................................................................26
8. Gasmagnetventil MVD 210/5 / MVD 215/5 .....................28
9. Gasdruckregelgerät .......................................................... 30
10. Dichtheitskontrolle VPS 504 ............................................32
10.1 Technischen Daten .....................................................................32
10.2 Programmablauf ......................................................................... 32
10.3 Elektrischer anschluß ................................................................. 33
11. Service .................................................................................34
11.1 Brennerwartungsplan, Gas .......................................................34
11.2 Wechselintervalle für Komponenten ......................................34
11.3 Verbrennungsvorrichtung ........................................................ 35
11.4 Luftklappe ....................................................................................36
11.5 Wechsel des Klappenmotors, Luft ...........................................37
11.6 Ventilator ......................................................................................38
11.7 Austausch von elektrischen Komponenten ...........................39
11.8 Vibrationen ................................................................................... 40
11.9 Flammenüberwachung und Ionisationsstromprüfung ......41
12. Übergabe der Anlage ........................................................43
13. Fehlersuche ........................................................................44
14. Wartungs- und Inspektionsprotokoll ..............................47
4Bentone
1. Allgemeine Informationen
172 516 01-2  2021-10-05
Der Brenner darf nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den
technischen Produktdaten verwendet werden.
Wir behalten uns das Recht auf Designänderungen vor und können nicht für
Druck- oder Typograschfehler haftbar gemacht werden.
Die Änderung der Konstruktion oder der Einsatz von Zubehör oder
Komponenten, das nicht von Enertech schriftlich genehmigt wurde, ist
strengstens untersagt.
Diese Installations- und Wartungsanleitung:
ist als Bestandteil des Brenners zu betrachten und sollte immer in der
Nähe des Montagestandortes aufbewahrt werden.
ist vor der Installation durchzulesen.
ist für befugtes Personal vorgesehen.
1.1 Kontrolle bei Lieferung
Sicherstellen, dass die Lieferung vollständig ist und die Ware keine
Transportschäden aufweist. Transportschäden sind dem Spediteur zu
melden.
Wenn etwas mit einer Lieferung nicht stimmt, ist der Lieferant zu
benachrichtigen.
1.2 Sicherheit
- vor der Installation:
Installation und Arbeiten am Brenner und zugehörigen
Systemkomponenten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen
Personen durchgeführt werden.
Das Produkt ist zum Schutz gegen Transportschäden verpackt. Das
Produkt vorsichtig behandeln. Größere Pakete dürfen ausschließlich
mit Hebezeug angehoben werden.
Die Produkte sind auf einer ebenen Unterlage in einer trockenen,
kondensationsfreien Umgebung mit max. 80 % relativer
Luftfeuchtigkeit zu transportieren/lagern.
Temperatur -20 bis +60 °C.
- Installation:
Der Brenner muss gemäß den örtlichen Vorschriften für Brandschutz,
elektrische Sicherheit und Brennstoffverteilung installiert werden.
Die Räumlichkeiten müssen den örtlichen Vorschriften zur
Verwendung des Brenners entsprechen und über eine ausreichende
Luftzufuhr verfügen.
Der Installationsort muss frei von Chemikalien sein.
Es werden Feuerlöscher der Klasse BE empfohlen.
Beim Einbau des Geräts sicherstellen, dass genügend Platz für
Wartungsarbeiten am Brenner vorhanden ist.
Die Elektroinstallation muss fachgerecht nach den geltenden
Hochspannungsvorschriften und fachgerecht ausgeführt werden.
Sicherstellen, dass der Brenner für die Anwendung geeignet ist (siehe
Technische Daten).
Alle Komponenten müssen installiert werden, ohne dass sie gebogen,
verdreht oder mechanischen oder thermischen Kräften ausgesetzt
werden, die auf die Komponenten einwirken.
5 Bentone
Der Installateur hat darauf zu achten, dass bei der Montage und
Wartung keine Kabel oder Brennstoeitungen eingeklemmt oder
anderweitig beschädigt werden.
Scharfe Kanten können z. B. auftreten an: Brennerrohr, Gebläserad
und Luftklappe.
Der Gasanschluss vom Druckregler muss gemäß den geltenden
Vorschriften konguriert werden und zu einem sicheren Bereich
führen.
- vor dem ersten Start:
Der Brenner darf nicht ohne geeignete Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen in Betrieb genommen werden.
Zulässige Betriebstemperatur +10 bis + 60 °C. Max. 80 % relative
Luftfeuchtigkeit, kondensationsfrei.
Die Oberächentemperatur der Brennerkomponenten kann über 60
°C betragen.
Vorsichtig handhaben – der Brenner hat bewegliche Teile und es
besteht Quetschgefahr.
Zur Vermeidung von Gaslecks sind die Dichtungen bei Installation und
Wartung zu prüfen.
Montage- und Installationsarbeiten sind abgeschlossen und
abgenommen.
Die Elektroinstallation wurde korrekt durchgeführt.
Abgas- und Verbrennungsluftkanäle sind frei von Blockaden.
Alle Stellglieder sowie Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen sind
in betriebsfähigen Zustand und ordnungsgemäß eingestellt.
Ist der Kessel mit einer Einstiegsluke versehen, muss diese über einen
Lukenöffnungsschalter verfügen, der an das Sicherheitssystem des
Brenners angeschlossen ist.
Bei laufendem Betrieb kann der Schallpegel des Brenners über 85 dBA
liegen. Hörschutz verwenden.
- Betrieb:
Führen Sie alle vorgeschriebenen Einstellungen, Service- und
Inspektionsarbeiten innerhalb der vorgegebenen Zeit durch.
1.3 Was tun bei Gasgeruch?
Die Kraftstoffzufuhr ausschalten.
Gerät und Kessel ausschalten.
Fenster und Türen öffnen.
Offene Flammen oder Funken vermeiden. Das heißt weder
Lichtschalter betätigen noch elektrische Geräte oder Mobiltelefone
benutzen.
Evakuieren Sie das Gebäude.
Nach Evakuierung des Gebäudes den Installateur oder das
Gasversorgungsunternehmen verständigen.
6Bentone
2. Technische Daten
Der Brenner wird verwendet für:
Betrieb in Anlagen nach EN 303 und EN 676.
Brennstoe:
Erdgas H, E, L, LL.
LPG, Butan und Propan.
Trockenes Biogas max 0.1 Vol% H2S und min 50% CH4.
2.1 Abmessungen BG 400-2
172 536 44-2  2023-07-05
Länge
Brennerrohr
Brennerrohr
Maß A
Brennerrohr
Maß B
Brennerrohr
Maß C
172 155 ø140 ø110
272 255 ø140 ø110
* Alle zuvor genannten Abmessungen sind Höchstmaße. Abweichende Maße je
nach Komponentenzusammenstellung möglich.
** Abmessungen beim Einbau der Brennerrohre von der Innenseite des Kessels.
K L M
12 ø175-240 ø145 (***115)
D E F G H I J
100 410 250 *410 192 *506 **200
K
L
M
*** Abmessungen beim Einbau der Brennerrohre von der
Innenseite des Kessels.
2.1.1 Anschlussmaße am Kessel
I
øC
A D
H
F
E
øB
G
**J
160303-622
7 Bentone
2.3 Gaskategorien, zugelassene Gase
Die Komponenten sind für trockenes Biogas mit einem maximalen Gehalt von
0,1% H2S zugelassen.
2.2 Leistungsbereich
BG 400-2
G20  61 - 325 6.5 34.4 200
G25  61 - 310 7.5 38.1 200
G30  75 - 340 2.3 10.5 200
G31  75 - 350 3.1 14.3 200
    61 - 250 10.2 41.7 200
160303-627-2
Leistung
kW
Gasmenge bei
Mindestleistung
Nm3/h
Gasmenge bei
Maximalleistung
Nm3/h
Max.
Anschlussdruck
mbar
Nenn-
anschlussdruck
mbar
Siehe Kennschild.
Biogas
Gasmenge und -leistung variieren je nach Energiegehalt und Anschlussdruck.
Category Country of destination Supply pressure
II2R3R AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HR, HU, IE,
IS, IT, LT, LU, LV, MK, MT, NL, NO, PL, PT, RO, RS, SE, SI, SK, TR 20 mbar
II2H3B/P AT, CH, CY, DK, FI, LT, RO, SE, SK 20 mbar
II2H3P GB, IE 20 mbar
II2L3B/P RO 20 mbar
II2E3B/P PL 20 mbar
I2E(R)B BE 20 mbar
I3P BE 20 mbar
II2EK3B/P NL 20 mbar
160302-223-4
2.4 Technische Spezikationen
Maße gemäß DIN EN 15036-1:2006
Option 1 Der Schallpegel des Brenners lässt sich durch Installieren eines
Schalldämpfers senken. Die Installation darf die Luftzufuhr zum
Brenner nicht beeinträchtigen.
Option 2 Der Schallpegel des Brenners lässt sich durch Anschließen des
Lufteinlasses an einen Luftkanal mit geeignetem Spülpunkt
senken. Die Installation darf die Luftzufuhr zum Brenner nicht
beeinträchtigen.
BG 400-2
Stromversorgung 230V, 1~, 2.2A, 60Hz, IP20
Max. Sicherungsstärke 6.3A
NOX-Klasse 2 G20, G25 / 3 G30, G31
Schallpegel 89dBA
8Bentone
!Arbeitsfeld nicht
überschreiten.
2.5 Arbeitsfeld
Biogas
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
50 100 150 200 250 300 350
mbar
kW
G20 61-325 kW
G25 61-310 kW
160302-579-2
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
50 100 150 200 250
mbar
kW
61-250 kW
160303-619
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
50 100 150 200 250 300 350
mbar
kW
G30 75-340 kW
G31 75-350 kW
160302-788
Erdgas, LPG, Butan und Propan
9 Bentone
2.6 Komponenten
1. Schalter 0-I
2. Schalter I-II
3. Deckel für Schauglas
4. Entstörtaste
5. Luftdruckwächter
6. Klappenmotor
7. Einstellung, Gasdüsenstock
8. Brennerrohr
9. Gasventil
10. Anschluss, Gasarmatur
11. Luftklappe
12. Lufteinlass
13. Gasdruckwächter, Min.
14. Feuerungsautomat
15. Lüfterrad
16. Elektroanschluss
17. Motor
18. Zündelektrode
19. Transformator
20. Ionisationselektrode
21. Düse
22. Stauscheibe
23. Anzeigelampe, Stufe I
24. Anzeigelampe, Stufe II
13
14
17
18
21
20
19
12
22
7
160303-626
16
3
5
6
10
11
9
8
160303-625
1 2
4
23 24
15
10 Bentone
172 516 72-2
2.7 Armaturenschema 2-Stufenbrenner, Biogas
Gasregelstrecke
1. Kugelventil
2. Filter
3. Druckregler
4. Druckausgang
5. Gasventil
6. Dichtheitskontrolle (VPS)
7. Sicherheitsventil On-Off
8. Gasdruckwächter
Pe Druck bevor Ventil
Pa Druck zwischen Ventile
Einstellungspunkte:
a. Mengeneinstellung Stufe 2
(Vollast)
b. Gasdruck Justierung
c. Mengeneinstellung Stufe 1
(Kleinlast)
d. Hydraulik brems Stufe 1 und 2
8
5 6 73
Pe Pa
21
4
a bd
c
11 Bentone
2.8 Einstellung der Gasregelstrecke
Der Brenner wird vor der Auslieferung mit Propan probeweise betrieben.
Das Sicherheitsventil (7) muss während des Betriebs voll geöffnet sein. Bei
der Ersteinstellung muss die Einstellschraube (c) das Ventil für Stufe 1 um 1-2
Umdrehungen angehoben haben.
Beim Start sind das Sicherheitsventil (7) und das Ventil am Doppelmagnetventil
(5) geöffnet, das Gas strömt durch das Ventil für Stufe 1.
Wenn der Brenner auf Stufe 1 gestartet ist, geht man zur Stufe 2 über und
beginnt mit der Einstellung dieser Stufe. Wenn Stufe 2 fertig ist, wird Stufe 1
eingestellt.
Die Einstellung der Stufe 2 erfolgt mit der Einstellschraube (a) des
Doppelmagnetventils (5), das die Öffnung des Ventils für die Gaszufuhr der
Stufe 2 regelt. Der Brenner erhält nun Gas für die Vollast, die Leistung der Stufe
2 auf die gewünschte Last einstellen und die Luftklappe für die Stufe 2 und die
Düsenstock für eine gute Verbrennung einstellen.
Die Leistung der Stufe 2 wird durch Einstellen der Öffnung des Ventils
1 mit der Einstellschraube (a) eingestellt, und der Gasdruck wird an der
Druckreglerschraube (b) eingestellt. Die Luftklappe und die Düsenstock
müssen ebenfalls eingestellt werden, um die richtige Luftmenge und eine gute
Verbrennung zu erreichen.
Die Einstellung der Stufe 1 am Brenner erfolgt, wenn die Stufe 2 abgeschlossen
ist, indem das Ventil der Stufe 1 am Doppelmagnetventil (5) mit der
Einstellschraube (c) eingestellt wird. Wenn diese eingedreht ist, wird der
Gasuss zum Brenner durch Anheben des Ventils erhöht. Dieses Ventil
ist immer geöffnet und diese Öffnung ergibt die Kleinlast. Stellen Sie die
Luftklappe der Stufe 1 für eine gute Verbrennung ein.
12 Bentone
3. Elektrische Ausrüstung
3.1 Sicherheitssystem
Das Sicherheitssystem (Sicherheitsschalter für Luken, Türen, Wasserspiegel,
Druck, Temperatur und andere Sicherheitsvorrichtungen) muss gemäß den
geltenden Vorschriften für das System im Sicherheitskreis installiert werden.
Die Kabel des Sicherheitssystems müssen getrennt werden, so dass das
ausgehende Signal nicht in demselben Kabel wie das eingehende Signal liegt.
3.2 Stromlaufplan
172 616 31-2  2022-11-28
E106020
Bn Brown Braun
Bu Blue Blau
Gn Green Grün
Ye Yellow Gelb
Gn/Ye Green/
Yellow
Grün/
Gelb
Bk Black Schwartz
Gy Grey Grau
Rd Red Rot
Wh White Weiß
Og Orange Orange
Vt Violet Violett
13 Bentone
3.2.1 Komponenten
A1 Feuerungsautomat
A3 Dichtheitskontrolle, VPS 504
F1 Sicherung
H1 Lampe, Kleinlast
H2 Lampe, Vollast
H3 Störmeldung 230V
M1 Motor
M2 Klappenmotor
P1 Betriebsstundenzähler,
Gesamtlaufzeit
P2 Betriebsstundenzähler
Vollast-Zeit
Q1 Signalverstärker AGQ
R1 UV-Zelle
S1 Betriebsschalter
S2 Betriebsschalter, Stufe 2
S3 Regelthermostat
S4 Temperaturbegrenzer
S5 Sicherheitsschalter (nur bei
schwenkbarer Ausführung)
S6 Regelthermostat, Stufe 2
S7 Hauptschalter
S8 Luftdruckwächter
S9 Gasdruckwächter
T1 Zündtransformator
X1 Klemmleiste
X2 Schutzleiterklemme
X3 Eurostecker, Brenner
X4 Eurostecker, Kessel
X5 Eurostecker Stufe 2, Brenner
X6 Eurostecker Stufe 2, Kessel
Y1 Magnetventil 1
Y2 Magnetventil 2
Y3 Sicherheitsmagnetventil
3.3 Funktion LME
3.3.1 Technische Daten
1. Betriebsschalter EIN – Thermostat EIN – Gasdruckwächter EIN
Es erfolgt eine Kontrolle, dass der Luftdruckwächter keinen Gebläsedruck
anzeigt.
2. Brennermotor startet.
Es erfolgt eine Kontrolle, dass der Luftdruckwächter ausreichenden
Gebläsedruck anzeigt.
3. Der Zündfunke wird erzeugt.
4. Das Gasmagnetventil ist oen.
Das Gas wird gezündet. Die Ionisationselektrode zeigt jetzt eine Flamme
an.
5. Die Sicherheitszeit läuft ab.
Der Zündfunke stoppt. Die Sicherheitszeit stoppt. Wenn der Funke fehlt
oder nach dieser Zeitgrenze erlischt, wird der Gasfeuerungsautomat
gesperrt.
6. Betriebsstellung
7. Stopp
Der Betrieb des Brenners kann jetzt mit dem Regelschalter oder
Thermostat gestoppt werden.
Falls der Gasfeuerungsautomat blockiert ist.
Rotes Licht im Gasfeuerungsautomaten leuchtet. Der Brenner wird durch
Drücken der Rückstelltaste neu gestartet.
!Netzanschluss und
Sicherung der Anlage nach
den örtlichen Vorschriften.
LME22.232C2E
3 s
20 s
2.5 s
< 3 s
< 1 s
< 1 s
5 µA
20 µA
160303-325
Vorzündzeit
Vorlüftzeit
Nachzündzeit
Sicherheitszeit bei Anlauf
Zeit nach dem Sperren zurücksetzen
Reaktionszeit bei Flammenausfall
Min. Ionisationsstrom bei Flamme
Max. Ionisationsstrom
14 Bentone
Beleuchtungszeit
(Wartezeit 10 s) Blinkcode Pause BlinkcodeDie Rückstell-
taste < 3 s drücken c:a 3 s
3.4 Steuerprogramm mit Fehlern; Fehlermodusanzeige LME ....
3.4.1 Farbige Kennzeichnung
3.4.2 Diagnose von Alarmursachen
Nach der Alarmabschaltung leuchtet die rote Alarmsignalleuchte kontinuierlich.
Die Diagnose der Alarmursache kann gemäß der folgenden Sequenz
abgelesen werden:
3.4.3 Begrenzung von Startwiederholungen
LME 11 ... hat eine Funktion mit Startwiederholung, falls die Flamme nicht beim
Anlauf erzeugt wird oder während des Betriebs erlischt. LME 11 …
ermöglicht max. drei Wiederholungen während eines kontinuierlichen
Startzyklus.
Tabelle mit farbiger Kennzeichnung für mehrfarbige Signalleuchte (LED)
Status Farbige
Kennzeichnung
Farben
Wartezeit «tw», andere Wartezeiten ○………………… Aus
Zündphase, zündgesteuert ●○●○●○●○●○● Gelb blinkend
Normaler Betrieb □………………… Grün
Betrieb, schlechtes Flammensignal □○□○□○□○□○ Grün blinkend
Unzulässiges Flammensignal beim Anlauf □▲□▲□▲□▲□▲ Grün-Rot
Unterspannung ●▲●▲●▲●▲●▲ Gelb-Rot
Störung, Alarm ▲………………… Rot
Blinkcode bei Fehlercodes ▲○ ▲○ ▲○ ▲○ Rot blinkend
Schnittstellendiagnose ▲▲▲▲▲▲▲▲ Rot auackernd
…… Kontinuierlich
Off
Rot
Gelb
Grün
15 Bentone
3.4.4 Alarmcodetabelle
Roter Blinkcode ein
Signalleuchte (LED)
Mögliche Ursachen
Blinkt 2 x
••
Keine Flammenerzeugung am Ende von «TSA».
defekte oder verschmutzte Flammenüber-
wachung.
defekte oder verschmutzte Brennstoffventile.
schlechte Brennereinstellung.
defektes Feuerungsgerät.
Blinkt 3 x
•••
«LP» defekt.
Kein Luftschaltersignal nach «t10».
«LP» ist in offener Stellung verschweißt.
Blinkt 4 x
•••
Unzulässiges Flammensignal beim Anlauf
Blinkt 5 x
•••••
Zeitüberschreitung «LP».
«LP» ist in offener Stellung verschweißt.
Blinkt 6 x
••••••
Frei
Blinkt 7 x
•••••••
Zu häuges Erlöschen der Flamme während des
Betriebs.
schlechte Brennereinstellung.
defekte oder verschmutzte Brennstoffventile.
defekte oder verschmutzte Flammenüber-
wachung.
Blinkt 8 x
••••••••
Frei
Blinkt 9 x
•••••••••
Frei
Blinkt 10 x
••••••••••
Verbindungsfehler oder intern Fehler,
Ausgangsanschlussfehler oder andere Fehler.
Blinkt 14 x
••••••••••••••
CPI-Kontakt nicht geschlossen.
Während der Diagnose der Alarmursache sind die Steuerausgänge
spannungsfrei.
Der Brenner ist abgeschaltet.
Ausnahme: Alarmsignal „AL“ an Platine 10.
Wiederanschluss des Brenners erfolgt nur nach Rückstellung.
Die Rückstelltaste 0,5-3 s drücken.
3.4.5 Schnittstellendiagnose
Zum Wechsel des Schnittstellenmodus Rückstelltaste länger als 3 s
drücken. Zur Rückkehr zur normalen Position Rückstelltaste länger als
3 s drücken. Wenn der Gasfeuerungsautomat in der Alarmposition ist, wird er
durch Drücken der Rückstelltaste für 0,5-3 s zurückgestellt.
16 Bentone
172 536 09-2
4. Installation
4.1 Allgemeine Hinweise
Die Installation muss gemäß den geltenden Vorschriften und Anweisungen
erfolgen.
Der Lieferant/Installateure der Anlage ist verpichtet, sich mit allen
Vorschriften vertraut zu machen, damit die Anlage den Anforderungen der
örtlichen Behörden entspricht.
Installation, Montage und Einstellung müssen durchgeführt werden, um
die bestmögliche Funktion zu erhalten. Es darf nur das für den Gasbrenner
vorgesehene Gas verwendet werden.
4.2 Anweisungen
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, den Benutzer ausführlich in die
Funktionen des Gasbrenners und der gesamten Anlage einzuweisen.
4.3 Inspektion und Wartung
Die Anlage muss in den im Serviceplan angegebenen Intervallen gewartet
werden. Bendet sich der Brenner in einer schmutzigen Umgebung, sollte die
Wartung in kürzeren Abständen durchgeführt werden.
4.4 Vorbereitung zur Montage
Sicherstellen, ob die Abmessungen und der Leistungsbereich des Brenners
mit dem aktuellen Kessel übereinstimmen. Die Nennleistungen auf dem
Typenschild beziehen sich auf die min. und max. Leistung des Brenners.
4.5 Gasverteilung
Um eine gute Betriebssicherheit zu erreichen, ist es wichtig, dass die
Installation des Gasverteilungssystems unter Berücksichtigung folgender
Punkte korrekt ausgeführt wird:
Sicherstellen, ob der Brenner für die Gasqualität der Anlage
zugelassen ist.
Sicherstellen, ob die Brennergaskomponenten für den angegebenen
Gasdruck zugelassen sind, siehe Typenschild.
Die Installation muss gemäß den geltenden Normen erfolgen.
Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass Wartung an Kessel
und Brenner erleichtert wird.
Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass eventuelle
Schmutzstoffe nicht mit den Gaskomponenten in Berührung kommen.
4.6 Elektrischer Anschluss
Vor Arbeiten am Elektroanschluss ist die Stromversorgung
auszuschalten, damit die Installation ohne Stromversorgung
stattnden kann.
Der Anschluss muss in Einklang mit den geltenden Bestimmungen
erfolgen.
Der Anschluss muss dem Schaltplan entsprechen.
!Wenn ein anderer als der von Enertech empfohlene
elektrische Anschluss verwendet wird, besteht die Gefahr von
Sach- und Personenschäden.
17 Bentone
!Dichtigkeitsprüfung durchführen.
172 516 06-2  2022-11-28
5. Montage
Der Brenner wird entsprechend dem Lochmuster auf dem
Befestigungsansch am Kessel montiert.
1. Das Gasventil vom Brenner abnehmen.
2. Lüftergehäuse durch lösen der Mutter (A) abnehmen,
Lüftergehäuse ausschwenken. Ionisations- und Zündkabel von
den Elektroden abziehen. Die Mutter (B) am Schwenkansch
entfernen und das Lüftergehäuse abheben.
3. Den Befestigungsansch und die beiliegende Dichtung am Kessel
montieren. Wenn neue Befestigungslöcher gebohrt werden
müssen, den Befestigungsansch als Schablone verwenden und
mit M8-M12-Schrauben befestigen.
4. Prüfen, ob die Elektroden richtig eingestellt sind, siehe Kapitel
Gasdüse.
5. Das Ventilatorgehäuse auf den Befestigungsansch montieren
und mit der Mutter (B) befestigen.
6. Die Ionisations- und Zündkabel anschließen.
7. Das Gasventil montieren.
8. Die Gasleitung ist mit dem beigepackten Kugelhahn an den
Brenner anzuschliessen. Die Verschraubung, der Kugelhahn und
die Rohrleitungen sind so auszuführen, dass die Schwenkbarkeit
des Brenners und der Kesseltür nicht behindert wird.
9. Stromkabel, Betriebs- und Sicherheitskreislauf anschließen.
B
A
18 Bentone
5.1 Gasdüsenstock
Prüfen vor der Montage am Kessel, ob die Zünd- und Ionisationselektroden
richtig eingestellt sind.
ErdgasFlüssiggas
Biogas (UV-Sonde)
2.5
8.0
172 516 08-2  2022-11-28
19 Bentone
5.2 Entlüftung
Entlüften der Gasleitung durch Schließen des Hahns zum Gasanschluss
und Lösen der Schraube am Messnippel für den Anschlussdruck.
Schließen Sie einen Kunststoffschlauch an, öffnen Sie den Hahn und lassen
Sie das Gas an einem sicheren Ort ab. Nach Beendigung der Entlüftung
unbedingt die Schraube am Messnippel wieder montieren.
5.3 Dichtheitsprüfung
Bei der Dichtheitsprüfung muss das Magnetventil geschlossen sein. An
den Messnippel „Pa“ wird ein Manometer angeschlossen, siehe Bild.
Der Prüfdruck im System darf max. Anschlussdruck, siehe Typenschild.
Wenn ein Leck festgestellt wird, die undichte Stelle mit Seifenwasser oder
Lecksuchspray lokalisieren. Nach dem Abdichten: Überprüfen Sie erneut
die Dichtheit der Gasarmatur.
!Gasdichtigkeitsprüfung.
Pa
20 Bentone
5.4 Berechnung Gasdurchsatz
Formelzeichen Beschreibung Beispielwerte
VNStandardgasvolumen [Nm3/h]
Gasvolumen im Normalzustand 15 °C 1013 mbar
-
Q Kesselleistung [kW] 230 kW
HiNiedrigerer Heizwert von Gas [kWh/m3]
Erdgas unter normalen Bedingungen 15 °C 1013 mbar, EN 676
9.45 kWh/m3
ηKesselwirkungsgrad (z. B. 90%) 0.9
f Umrechnungsfaktor (Druck- und Temperaturkompensation) -
tGas Gastemperatur am Gaszähler [°C] 15 °C
PBaro Barometrischer Luftdruck [mbar] 945 mbar
PGas Gasdruck am Gaszähler [mbar] 20 mbar
V Betriebsvolumen [m3/h] -
VG Gasdurchuss am Gaszähler gemessen [m3] 0.75 m3
T Messzeit für verbrauchte Gasmenge [s] 90 s
Berechnen das Standardvolumen mit der folgenden Formel:
Berechnen den Umrechnungsfaktor mit der folgenden Formel:
Berechnen das Gasvolumen mit der folgenden Formel:
Bestimmen das Betriebsvolumen mit der folgenden Formel:
Gasqualität kWh/Nm3MJ/Nm3
Erdgas G20 9.5 34.02
Erdgas G25 8.2 29.25
Heizwert des Gases
172 516 07-2
Höhe über See [m] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200
PBaro [mbar] 1013 1001 989 977 966 954 943 932 921 910 899 888 877
VN=
Q
VN =
230 kW
=27.0 m3/h
η · Hi0.9 · 9.45 kW/m3
f=
273
x
PBaro + PGas
f=
273
·
945 + 20
= 0.90
273 + tGas 1013 273 + 15 1013
V=VNV =27.0 m3/h =30.0 m3/h
f0.90
V=
3600 · VGV =3600 · 0.75 m3
=30.0 m3/h
T90 sek
Niedrigerer Heizwert Hi unter Normalbedingungen 15 °C und 1013 mbar, EN 676.
Für den genauen Heizwert des Gases, Gasverteiler kontaktieren.
Gasqualität kWh/Nm3MJ/Nm3
Butan G30 32.25 116.09
Propan G31 24.44 88.00
Biogas 6.0 21.60
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

Bentone BG 400-2 LME22 512 VPS UV 60Hz Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch