CAME PEC IP, PERLA Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Innenstation
für IP-Türsprechanlagen
PEC IP
BENUTZERHANDBUCH
DE
Deutsch
FB01093-DE
S. 2 - Anleitung FB01093-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Allgemeine Hinweise
Vor der Montage die Anleitung aufmerksam durchlesen und alle Eingrie nach Herstellerangaben
durchführen.
Die Installation, Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung des Produktes dürfen nur von
qualifiziertem und entsprechend geschultem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Normen,
einschließlich der Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden.
Vor jeder Reinigung oder Wartung ist die Stromzufuhr des Gerätes zu unterbrechen.
Das Gerät darf nur für den Verwendungszweck, für den es ausdrücklich entwickelt wurde,
verwendet werden.
Der Hersteller haftet nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße und fehlerhafte Verwendung
verursachte Schäden.
Das Produkt entspricht den geltenden Bezugsnormen.
Abbau und Entsorgung. Verpackung und Gerät am Ende des Lebenszyklus nicht in die Umwelt
gelangen lassen, sondern entsprechend den im Verwendungsland gültigen Vorschriften entsorgen. Die
wiederverwertbaren Bestandteile, sind mit einem Symbol und dem Material-Kürzel gekennzeichnet.
DIE IN DIESER ANLEITUNG ENTHALTENEN ANGABEN UND INFORMATIONEN KÖNNEN JEDERZEIT
UND OHNE VORANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. ALLE MASSANGABEN IN MM - SOFERN NICHT
ANDERS ANGEGEBEN.
Funktion der Taster
- Lautstärke des Läutwerks (hoch-mittel-niedrig-o). Rote LED eingeschaltet =
Läutwerk ausgeschlossen.
- Während des Anrufs wird die Lautstärke des Lautsprechers (hoch-mittel-niedrig)
eingestellt.
Kommunikation aktivieren/deaktivieren.
Blaue LED eingeschaltet = Kommunikation aktiviert.
Türöner (blaue LED).
In Anlagen, die diese Anzeige ermöglichen, zeigt die während eines Anrufs von einer
Außenstation ständig leuchtende LED an, dass die Tür oen ist.
* Taste 1 (blaue LED)
* Taste 2 (blaue LED)
* Taste 3 (blaue LED)
* Taste 4 (blaue LED)
*Die Tastenfunktionen werden über die Webseite eingestellt. Befolgen Sie die in der
"Installations- und Konfigurationsanleitung" beschriebene Vorgehensweise.
Nur mit weichen und trockenen bzw. leicht mit Wasser angefeuchteten Tüchern reinigen; Keine
chemischen Reinigungsmittel verwenden.
S. 3 - Anleitung FB01093-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Einen Anruf
entgegennehmen.
Kommunikation
aktiviert.
Die Tür der
Außenstelle, von der
der Anruf kommt,
önen.
Anruf beenden.
Grundfunktionen
S. 4 - Anleitung FB01093-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Aux-Befehlstasten
Über die Webseite können Sie jeder Taste im Tastenfeld einen der verfügbaren Schaltbefehle (siehe
Tabelle) zuordnen. Den Tasten , , können zwei verschiedene Funktionen (F1 und F2)
zugeordnet werden.
Die Taste kann so programmiert werden, dass die zweite Funktion (F2) aktiviert wird bzw. sie
kann einer Hauptfunktion (F1) zugeordnet werden.
Taste Hauptfunktion (F1) Sekundärfunktion (F2)
- Aux
- Intercom
- Pförtneranruf
- Automatischer Türöner
- Aux
- Intercom
- Pförtneranruf
- Automatischer Türöner
- Aux
- Intercom
- Pförtneranruf
- Automatischer Türöner
- F2 Aktivierung der Sekundärfunktion
- Aux
- Intercom
- Pförtneranruf
- SOS (Panik-Taste)
- Aux
- Intercom
- Pförtneranruf
- Aux
- Intercom
- Pförtneranruf
- Automatischer Türöner
- Aux
- Intercom
- Pförtneranruf
- Automatischer Türöner
Die Funktion Automatischer Türöner ist vor allem für Arztpraxen, Kanzleien und Büros nützlich.
Die Tür wird nach Druck auf die Ruftaste der Außenstation automatisch geönet.
Drücken Sie auf die Taste, um die Funktion zu aktivieren: die LED auf der Taste geht an und
leuchtet ständig. Nach erneutem Druck auf die Taste wird die Funktion deaktiviert: die LED auf der
Taste geht aus.
CALL ME
CALL N2
CALL N2
CALL N
CALL N
CALL N
S. 5 - Anleitung FB01093-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Drücken Sie auf die Taste,
um die zugeordnete Funktion
(z.B. Pförtneranruf) zu
aktivieren.
Die Taste drücken, um die Sekundärfunktion
(F2) zu aktivieren.
Die LEDs der Tasten, denen die
Sekundärfunktion zugeordnet ist, blinken.
Aktivierung der Sekundärfunktion F2
Drücken Sie auf die Taste, um die zugeordnete
Funktion zu aktivieren.
Aktivierung der Hauptfunktion F1
1
1 2
2
S. 6 - Anleitung FB01093-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Wählen Sie die Innenstation, die Sie
anrufen möchten; der Freiton zeigt
an, dass der Anruf übertragen wurde.
3 aufeinanderfolgende Pieptöne
zeigen an, dass die Leitung belegt
ist und keine Anrufe getätigt werden
können.
Die angerufene Innenstation klingelt.
Die Taste auf der angerugenen
Innenstation drücken, um die
Kommunikation zu aktivieren.
Die Innenstationen 1 und 2 sind
verbunden.
Wenn im Lauf eines Gesprächs
zwischen zwei Innenstation, eine der
Innenstationen von eine Außenstation
angerufen wird, blinken die LEDs
auf dem mittleren Leuchtring
der angerufenen Innenstation im
5-Sekunden-Takt und es ertönt ein
Klingelton.
Durch Druck auf die Taste auf der
angerufenen Innenstation können Sie
den Anruf ablehnen .
Intercom-Funktion
CALL ME
CALL N2
CALL N2
CALL ME
CALL N2
CALL N2
S. 7 - Anleitung FB01093-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
Der Pförtner empfängt einen Anruf mit einem bestimmten Klingelton. Durch Annahme des Anrufs
dialogiert er mit der Innenstation von der der SOS-Anruf getätigt wurde.
Sollte der Pförtner den Anruf nicht beantworten, wird eine SOS-Meldung in einer entsprechenden
Liste, die in der Software PCS/Porter enthalten ist, angezeigt.
Pförtneranruf
Diese Funktion ist nur bei Anlagen mit einem Pförtner verfügbar.
Die Taste muss so programmiert werden, dass der Pförtneranruf möglich ist.
Drücken Sie die Taste bis
die blaue LED angeht - der
SOS-Anruf an den Pförtner
wird übertragen.
SOS-Anruf (Panik-Taste)
Diese Funktion ist nur bei Anlagen mit einem Pförtner verfügbar.
Die Taste muss so programmiert werden, dass der Panikanruf möglich ist.
Durch Druck auf die
entsprechend programmierte
Taste wird ein Pförtneranruf
getätigt.
CAME S.p.A.
Via Martiri Della Libertà, 15
31030 Dosson di Casier - Treviso - Italy
tel. (+39) 0422 4940 - fax. (+39) 0422 4941
C
F
B
H
D
G
A
X 5
beep
5
S. 8 - Anleitung FB01093-DE - 04/2018 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt dieser Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden.
1- Eingang im Programmiermodus.
5 Mal die Taste (innerhalb 5 s) drücken 1.
Ein kurzer Piepton bestätigt, dass der Eingang auf
Programmiermodus geschaltet wurde.
2 - Programmierung des der anrufenden Außenstation
zugeordneten Klingeltons.
Um die Melodien hintereinander abzuspielen, die Taste
2.
Um die Melodie auszuwählen und aus dem
Programmiermodus auszusteigen, die Taste 3.
Um die Melodie auszuwählen und weitere Programmierungen
vorzunehmen, die Taste 4.
3- Programmierung der Melodie, die einen Anruf von
der Etage anzeigt.
Um die Melodien hintereinander abzuspielen, die Taste
5.
Um die Melodie auszuwählen und aus dem
Programmiermodus auszusteigen, die Taste 6.
Um die Melodie auszuwählen und weitere Programmierungen
vorzunehmen, die Taste G.
4- Programmierung der Anzahl der Klingelzeichen der
Anrufe.
Die Taste H so oft drücken, wie die Klingel läuten soll
(1 bis 6 Klingelzeichen). 3 Sekunden nach dem letzten
Druck der Taste wird der Anruf mit der gewählten Anzahl
von Klingelzeichen abgespielt.
Um die Programmierung zu beenden, die Taste drücken .
Anrufprogrammierung - siehe Technikerhandbuch
Abschnitt "Konfiguration und Inbetriebnahme".
Melodien einstellen
Alle im Folgenden beschriebenen Schritte nacheinander durchführen:
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

CAME PEC IP, PERLA Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch