sauter EQJW 146 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
EQJW146F001
Kurzhandbuch
P100019097 A
Inhaltsverzeichnis
2 P100019097 A
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................... 2
Änderungsverzeichnis ................................................................................ 4
1 Einführung ............................................................................................. 5
2 Installation ............................................................................................. 6
2.1 Montage ....................................................................................... 6
2.2 Elektrischer Anschluss ................................................................. 6
3 Bedienelemente .................................................................................... 6
4 Anzeige .................................................................................................. 7
5 Betriebsarten ......................................................................................... 8
5.1 Betriebsart einstellen .................................................................... 9
5.2 Uhrzeit und Datum einstellen ....................................................... 9
5.3 Nutzungszeiten prüfen und ändern ............................................ 10
5.4 Partybetrieb prüfen und einstellen .............................................. 11
6 Inbetriebnahme ................................................................................... 11
6.1 Anlagenkennziffer einstellen ...................................................... 12
6.2 Funktionen aktivieren und deaktivieren ...................................... 16
6.3 Parameter ändern ...................................................................... 17
6.4 Werkseinstellungen ändern ........................................................ 17
6.5 Schlüsselzahlen ......................................................................... 18
6.6 Handbetrieb ............................................................................... 18
7 Betriebsstörung Fehlerliste ............................................................. 19
8 Funktionsblockliste ............................................................................ 20
8.1 CO1: Heizkreis (HK1) ................................................................. 20
8.2 CO2: Heizkreis (HK2) ................................................................. 22
8.3 CO4: Trinkwasserkreis ............................................................... 23
8.4 CO5: anlagenübergreifende Funkionen ...................................... 24
8.5 CO5´: weitere anlagenübergreifende Funktionen ....................... 26
8.6 CO6: Modbus ............................................................................. 26
8.7 CO7: Gerätebus ......................................................................... 27
8.8 CO8: Initialisierung BE1 und BE2 (alle Anlagen) ........................ 28
9 Parameterliste ..................................................................................... 29
9.1 PA1/PA2: Heizkreis HK1/HK2 .................................................... 29
9.2 PA4: Trinkwassererwärmung TWW ........................................... 30
9.3 PA5: anlagenübergreifende Parameter ...................................... 30
9.4 PA6: Modbus, Kommunikation ................................................... 30
Inhaltsverzeichnis
P100019097 A 3
10 Technische Daten ............................................................................... 31
10.1 Artikelliste .................................................................................. 31
Änderungsverzeichnis
4 P100019097 A
Änderungsverzeichnis
Ausgabe Rev./Ver. Änderung Kapitel Seite
2.3x > 2.4x
Neue Funktionen und Parameter bei
Pufferspeicheranlagen
−− CO1 -> F22: SLP rücklauftemperaturabhängig
−− CO5´ -> F01: AA1 invers
−− CO5´ -> F07: Nullpunktverschiebung
Neue Parameter in Parameterebene PA1:
−− Min. Sollwert Pufferladung
−− Pufferladung beenden
−− Überhöhung Ladetemperatur
−− Nachlauf Ladetemperatur
Neue Parameter in Parameterebene PA4:
−− Maximale Puffertemperatur
Neue Funktion Spreizungsregelung (CO1 -> F23) bei
Anlagen 1.0 und 16.0
8.1
8.5
8.5
9.1
9.2
8.1
20
26
26
29
30
20
Einführung
P100019097 A 5
1 Einführung
Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit Montage, Inbetriebnahme
und Betrieb dieses Produktes vertraut ist, montiert und in Betrieb
genommen werden. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung
werden vorausgesetzt.
Das Gerät ist für den Einsatz in Starkstromanlagen vorgesehen. Bei
Anschluss und Wartung sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Der Regler EQJW146F001 dient zur Regelung von maximal zwei
Regelkreisen:
Regelung eines Primär-Wärmeaustauschers oder Kessels. Max. ein
gemischter und ein ungemischter Heizkreis
(jeweils witterungsgeführt) sowie die Steuerung der
Trinkwassererwärmung sekundärseitig.
Regelung eines witterungsgeführten Heizkreises und einer
Trinkwassererwärmung mit zwei primärseitigen Ventilen.
Regelung zweier witterungsgeführter Heizkreise mit zwei primärseitigen
Ventilen.
Er verfügt über acht Temperatur-Fühlereingänge, zwei Binäreingänge, einen
0-10V-Stellausgang und sieben Schaltausgänge.
Der Regler ist mit den werksseitig vorgegebenen Temperaturen und
Zeitprogrammen betriebsbereit. Bei der Inbetriebnahme müssen am Regler
die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum eingegeben und
anlagenabhängige Parameter festgelegt werden.
Dieses Kurzhandbuch soll bei Montage und Inbetriebnahme des Reglers
notwendige Informationen liefern.
Weiterführende Informationen, z. B. Handbuch und Technisches Datenblatt,
sind abrufbar unter http://www.sauter-cumulus.de
.
Sicherheits-
hinweise.
Der Regler
EQJW146F001
Dieses
Kurzhandbuch
Installation
6 P100019097 A
2 Installation
2.1 Montage
Fronttafeleinbau Hutschiene Wandaufbau
2.2 Elektrischer Anschluss
Dieses Anschlussbild ist auf der Rückseite des Reglers
dargestellt.
Für den Kabelanschluss ist das Gehäuse zu öffnen. Für
die Kabeldurchführung sind markierte Öffnungen oben,
unten oder hinten am Gehäuserückteil zu durchbrechen
und mit den beiliegenden Würgenippeln oder
geeigneten Verschraubungen zu versehen.
Anschluss der Sensoren und 0-10V-
Antriebe
An den Klemmenleisten des Gehäuserückteils können
Leitungen mit einem Querschnitt von mind. 2 x 0,5 mm²
angeschlossen werden.
Anschluss von 3-Punkt-/2-Punkt-Antrieben
und Pumpen
Leitungen als Feuchtraumkabel mit mind. 1,5 mm² an
die Klemmen des Reglerausgangs führen. Es empfiehlt
sich, die Laufrichtung des Ventils bei Inbetriebnahme zu
überprüfen.
3 Bedienelemente
Die Anzeige und Bedienelemente sind an der Frontseite des Reglers
angeordnet.
Bedienknopf
Drehen Drücken
Anzeigen, Parameter und Funktionsblöcke
auswählen
eine vorgenommene Auswahl oder
Einstellung bestätigen
Anzeige
P100019097 A 7
Drehschalter
Informationen zum Betriebsverhalten des
Gerätes (Normalstellung)
Betriebsarten
Handbetrieb:
Manuelles Schalten von Pumpen und
Ventilen,
prozentuale Vorgabe des Stellwertes
Sollwert Tag (Nennraumtemperatur)
Sollwert Nacht (Reduzierte Raumtemperatur)
Nutzungszeiten für
Heizung/Trinkwassererwärmung
Sondernutzung/Partyfunktion
Systemzeit: Einstellen von Uhrzeit, Datum
und Jahr
Parameter und Funktionen
4 Anzeige
Auf der Anzeige des Gerätes erscheinen während des Betriebes die Uhrzeit
sowie Informationen zum Betrieb des Reglers. Die Nutzungszeiten werden
durch schwarze Quadrate unterhalb der Zahlenreihe repräsentiert. Symbole
markieren den Betriebsstatus des Reglers und kennzeichnen die
dargestellten Werte.
Ferienbetrieb
1 2 3
Regelkreise
Feiertagsbetrieb
Automatikbetrieb
Betriebsstörung
Tagbetrieb
Frostschutz
Nachtbetrieb
Regelbetrieb abgeschaltet
Handbetrieb
Heizkreis 1 Heizkreis 2 Trinkwasserkreis (3)
Umwälzpumpe UP1
Umwälzpumpe UP2
Pumpenausgang TLP/CP*
Ventil HK1 AUF SLP*
Ventil HK2 AUF
Speicherladepumpe
Ventil HK1 ZU
Ventil HK2 ZU
Zirkulationspumpe ZP*
* UP1, UP2, TLP, CP, SLP und ZP stellen die Auswahlanzeige für die
Pumpen im Handbetrieb dar.
Betriebsart
Parameter
Betriebsarten
8 P100019097 A
Informationsebene
In der Standard-Drehschalterstellung „Informationsebene“ lassen sich
Uhrzeit, Datum, Feiertage und Ferienzeiten sowie die Temperaturwerte
angeschlossener Sensoren und ihre Sollwerte abfragen. (Sollwertanzeige
durch Drücken des Bedienknopfes bei entsprechendem Datenpunkt)
Auf der Anzeige erscheinen je nach Anlagenkonfiguration des Reglers
nacheinander die unterschiedlichen Datenpunkte:
Drehschalter auf Information stellen
Die Uhrzeit wird im Format hh:mm angezeigt
Außentemperatur
Raumtemperatur Heizkreis 1, 2
Temperatur am Vorlaufsensor VF,
Heizkreis 1, 2
Temperatur am Rücklaufsensor RüF
Temperatur am Vorlaufsensor
VF1, Primärtauscherkreis
Temperatur am Speichersensor SF1
Temperatur am Vorlaufsensor
VF2, VF4, Trinkwasserkreis
Temperatur am Speichersensor SF2
Temperatur am
Solarkollektorsensor VF3
Temperatur am Speichersensor des
Solarkreises
5 Betriebsarten
Tagbetrieb
(Nennbetrieb)
Unabhängig von der eingestellten Nutzungszeit und vom eingestellten Sommerbetrieb
werden ständig die für den Nennbetrieb eingestellten Sollwerte ausgeregelt.
Nachtbetrieb
(Reduzierbetrieb)
Unabhängig von den eingestellten Nutzungszeiten werden ständig die für den Reduzier-
betrieb relevanten Sollwerte ausgeregelt.
Regelbetrieb
abgeschaltet
Unabhängig von den eingestellten Nutzungszeiten bleibt der Regelbetrieb ständig ab-
geschaltet. Nur der Anlagenfrostschutz bleibt gewährleistet.
Automatikbetrieb
Innerhalb der eingestellten Nutzungszeiten stellt sich Nennbetrieb, außerhalb der
Nutzungszeiten stellt sich Reduzierbetrieb ein, sofern der Regelbetrieb nicht
außentemperaturabhängig abgeschaltet ist. Der Regler schaltet zwischen beiden
Betriebsarten automatisch um.
Handbetrieb Manuelle Steuerung von Ventil und Pumpe
Betriebsarten
P100019097 A 9
5.1 Betriebsart einstellen
Drehschalter auf Betriebsart drehen.
Symbol Parameter blinkt,
Bei Anlagen mit nur einem Regelkreis (z. B. Anl. 1.0) entfallen die Schritte zur
Auswahl des Regelkreises.
Bedienknopf drehen;
Regelkreis wählen
1 Heizkreis 1
2 Heizkreis 2
3 Trinkwasser/Zirkulationspumpe
1 2 3
Bedienkopf drücken;
Regelkreis übernehmen
1
Bedienknopf drehen;
Betriebsart wählen:
, ,
oder
1
Bedienknopf drücken;
Betriebsart übernehmen
Drehschalter auf die Standard-Schalterstellung (Informationsebene) zurückdrehen.
Im Automatikbetrieb wird in der Informationsebene zusammen mit dem
Symbol die aktuelle Phase des Zeitprogramms ( für Tagbetrieb oder
für Nachtbetrieb) angezeigt.
5.2 Uhrzeit und Datum einstellen
Drehschalter auf Systemzeit drehen.
Symbol Zeit und Parameter blinken,
Uhrzeit wird angezeigt
.
Bedienknopf drehen;
Uhrzeit wird eingestellt
Bedienkopf drücken;
Uhrzeit wird bestätigt. Jahr wird angezeigt.
Bedienknopf drehen;
Jahr wird eingestellt
Bedienknopf drücken;
Jahr wird bestätigt. Datum wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Datum wird eingestellt
Bedienknopf drücken;
Datum wird bestätigt. Uhrzeit wird angezeigt
Betriebsarten
10 P100019097 A
5.3 Nutzungszeiten prüfen und ändern
Für jeden Wochentag können 3 Nutzungszeiträume programmiert werden.
Wenn nur 1 Nutzungszeitraum benötigt wird, müssen Start- und Endzeit des
2. Nutzungszeitraumes identisch sein. Der 3. Nutzungszeitraum wird dann
nicht mehr angezeigt. Wenn 2 Nutzungszeiträume benötigt werden, müssen
Start- und Endzeit des 3. Nutzungszeitraumes identisch sein.
1
Drehschalter auf Nutzungszeiten stellen;
Symbol Zeit und Parameter blinken, Heizung (1) wird angezeigt
Bei Anlagen mit nur einem Regelkreis (z. B. Anl. 1.0) entfallen die Schritte zur
Auswahl des Regelkreises und Spezifikation des Trinkwasserkreises.
Bei Anlagen 1.5 und 1.9 wird nur der Trinkwasserkreis geregelt, somit entfallen
die Schritte zur Auswahl des Regelkreises.
Bedienknopf drehen;
Regelkreis wählen
1 Heizkreis 1
2 Heizkreis 2
3 Trinkwasser/Zirkulationspumpe
Bedienkopf drücken;
Regelkreis übernehmen
3
Bedienknopf drehen;
Trinkwasserkreis spezifizieren
Trinkwassererwärmung
Zirkulationspumpe
3
Bedienknopf drücken;
Spezifikation übernehmen
Bedienknopf drücken;
Symbol für Heizung und Tagesziffern werden angezeigt
Bedienknopf drehen;
Wochentag auswählen (1 = Montag, 2 = Dienstag, ..., 1-7 = täglich)
Nutzungszeiten für Wochentage werden zum Prüfen angezeigt
Bedienknopf drücken;
Startzeit für Nutzungszeit wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Ändern der Startzeit für Nutzungszeit
Bedienknopf drücken;
Startzeit wird bestätigt; Stoppzeit für Nutzungszeit wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Ändern der Stoppzeit für Nutzungszeit
Bedienknopf drücken;
Stoppzeit wird bestätigt; Nutzungszeiten des folgenden Wochentages wird zum
Prüfen angezeigt
Bedienknopf drehen;
"End" wird angezeigt
Bedienknopf drücken;
Nutzungszeitebene für den Regelkreis wird verlassen
Inbetriebnahme
P100019097 A 11
5.4 Partybetrieb prüfen und einstellen
Mit der Funktion Partybetrieb wird der Nennbetrieb des Reglers (Tag)
abweichend von den eingestellten Nutzungszeiten für die Dauer des
eingestellten Party-Timers fortgesetzt bzw. eingeleitet. Der Ablauf des Party-
Timers beginnt mit dem Zu- rückdrehen des Drehschalters auf eine der
Betriebsartstellungen. Nach Ablauf des Party-Timers stellt sich die
Partyfunktion auf 00:00 zurück.
Der Partybetrieb wird für bis zu 48 Stunden in Schritten von 15 Minuten
eingestellt.
1
Drehschalter auf Partybetrieb stellen.
Symbol Parameter blinkt, Heizung (1) wird angezeigt
Bei den Anlagen 1.0, 1.9 und 3.5 zeigt das Display 00:00 oder die verbleibende Zeit
des eingestellten Party-Timers. Die Schritte zur Auswahl des Regelkreises entfallen.
Bedienknopf drehen;
Regelkreis wählen
1
Heizkreis 1
2 Heizkreis 2
3 Trinkwasser/Zirkulationspumpe
Bedienkopf drücken;
Regelkreis übernehmen
Bedienknopf drücken;
Party-Timer für Regelkreis wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Party-Timer für Regelkreis wird eingestellt
Bedienknopf drücken;
Party-Timer für Regelkreis wird bestätigt, Regelkreis wird angezeigt
6 Inbetriebnahme
Der Regler ist mit den werksseitig vorgegebenen Temperaturen und
Zeitprogrammen betriebsbereit. Bei der Inbetriebnahme müssen am Regler
die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum eingegeben, die Anlage gewählt
und anlagenabhängige Parameter festgelegt werden.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Änderungen in der Reglerkonfiguration
und -parametrierung können nur nach Eingabe der gültigen Schlüsselzahlr
allgemeine Parametrierung und Konfiguration (Seite 18) vorgenommen
werden.
Inbetriebnahme
12 P100019097 A
6.1 Anlagenkennziffer einstellen
Es werden verschiedene hydraulische Schaltungsvarianten unterschieden.
Jede Anlage wird durch eine Anlagenkennziffer repräsentiert. Die Anlagen
sind im Handbuch dargestellt. Die Änderung der Anlagenkennziffer setzt
zuvor eingestellte Funktionsblöcke auf die Werkseinstellung (WE) zurück.
Funktionsblockparameter und Einstellungen der Parameterebenen bleiben
erhalten.
Drehschalter auf Parameter und Funktionen stellen.
Symbol Parameter blinkt
Schlüsselzahl wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Gültige Schlüsselzahl einstellen, siehe Abschnitt 6.5
Bedienkopf drücken;
Parameter 1 (Regelkreis 1) wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Anzeige "Anl" wählen
I.0
Bedienknopf drücken;
Anlagenkennziffer wird angezeigt
I.I
Bedienknopf drehen;
Anlagenkennziffer einstellen
Bedienknopf drücken;
Anlagenkennziffer wird bestätigt, Werkseinstellungen für die gewählte Anlage werden
automatisch eingestellt "End" wird angezeigt folgend können Anlagenparameter
modifiziert werden.
Übersicht der Anlagentypen
Auswahl der Typen für Trinkwassererwärmung für Anlagen 1.x und 2.x im
Anschluss an diese Tabelle
Anlage 1.0
Anlage 1.1 bis 1.3
Inbetriebnahme
P100019097 A 13
Anlage 1.5
Anlage 1.6
Anlage 1.9
Anlage 2.0
Anlage 2.1 bis 2.3
Anlage 3.0
Anlage 3.5
Anlage 4.0
Anlage 4.1
Inbetriebnahme
14 P100019097 A
Anlage 4.5
Anlage 10.0
Anlage 11.0
Anlage 11.1
Anlage 11.2
Anlage 11.1/11.2 mit Pufferspeicher
Anlage 11.5
Anlage 11.6
Inbetriebnahme
P100019097 A 15
Anlage 11.9
Anlage 16.0
Anlage 16.1
Anlage 16.2
Anlage 16.3
Anlage 16.4
Anlage 16.6
Inbetriebnahme
16 P100019097 A
Typen für Trinkwassererwärmung (Anlagen 1.x und 2.x)
Typ 1
Typ 2
Typ 3
6.2 Funktionen aktivieren und deaktivieren
Eine Funktion wird über den zugehörigen Funktionsblock aktiviert. Die
Zahlenreihe 0 bis 24 am oberen Displayrand repräsentiert die
Funktionsblocknummer. Bei Aufruf einer Konfigurationsebene werden die
eingeschalteten Funktionsblöcke durch ein schwarzes Quadrat rechts unter
der Funktionsblocknummer gekennzeichnet.
Die Funktionsblöcke sind im Handbuch erläutert. In diesem Dokument
befindet sich eine Liste der Funktionen.
Die Funktionen sind nach Themengebieten geordnet:
CO1: Heizkreis 1
CO2: Heizkreis 2
CO4: Trinkwasserkreis (3)
CO5: anlagenübergreifend CO6: Modbus-Kommunikation
Drehschalter auf Parameter und Funktionen stellen.
Symbol Parameter blinkt
Schlüsselzahl wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Gültige Schlüsselzahl einstellen, siehe Abschnitt 6.4
Bedienkopf drücken;
Parameter 1 (Regelkreis 1) wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Konfigurationsebene wählen, eingeschaltete Funktionsblöcke werden
angezeigt
Bedienknopf drücken;
Funktionsblock 5 auf (EIN) wird angezeigt.
Bedienknopf drehen;
Funktionsblock 5 auf AUS ändern
Inbetriebnahme
P100019097 A 17
Bedienknopf drücken;
Funktionsblock 5 (EIN) wird bestätigt;
Wenn der Funktionsblock nicht geschlossen wird, können
Funktionsblockparameter eingegeben werden.
Bedienknopf drehen;
Weiteren Funktionsblock zum Einstellen oder "End" zum Verlassen der Ebene
wählen.
6.3 Parameter ändern
Die Parameter sind nach Themengebieten geordnet:
PA1: Heizkreis 1
PA2: Heizkreis 2
PA4: Trinkwasserkreis (3)
PA5: anlagenübergreifend
PA6: Modbus-Kommunikation
Drehschalter auf Parameter und Funktionen stellen.
Symbol Parameter blinkt
Schlüsselzahl wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Gültige Schlüsselzahl einstellen, siehe Abschnitt 6.5
Bedienkopf drücken;
Parameter 1 (Regelkreis 1) wird angezeigt
Bedienknopf drücken;
Parameter wird zum Prüfen angezeigt.
Bedienknopf drücken;
Symbol Parameter blinkt, Parameter wird zum Ändern angezeigt
Bedienknopf drehen;
Parameter wird eingestellt
Bedienknopf drücken;
Parameter wird bestätigt.
Bedienknopf drehen;
Weiteren Parameter zum Einstellen oder "End" zum Verlassen der Ebene
wählen.
6.4 Werkseinstellungen ändern
Drehschalter auf Parameter und Funktionen stellen.
Symbol Parameter blinkt
Schlüsselzahl wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Schlüsselzahl "1991" einstellen
Bedienkopf drücken;
Werkseinstellungen werden gespeichert, alle Anzeigeelemente werden für
2 Sekunden aktiviert;
Schlüsselzahl wird zur weiteren Bedienung angezeigt
Inbetriebnahme
18 P100019097 A
6.5 Schlüsselzahlen
1732
Allgemeine Parametrierung und Konfiguration
1999
Erweiterte Informationsebene freischalten / ausschalten
1995
Schlüsselzahl für Parametrierung und Konfiguration ändern
1991
Werkseinstellung laden
0025
FSR Fehlermaske ändern
0010
Intervall für Datenlogging ändern
0002
Neustart
6.6 Handbetrieb
Im Handbetrieb erfolgt die Einstellung aller Ausgänge, siehe Anschlussplan.
Anzeige unter Beachtung des Regelkreises wählen:
POS1, POS2 prozentuale Vorgabe des Stellwertes (HK1, HK2)
UP1, UP2
Schalten der Umwälzpumpe (UP1, UP2)
SLP
Schalten der Speicherladepumpe
TLP
Schalten der Tauscherladepumpe
CP Schalten der Solarkreispumpe
ZP Schalten der Zirkulationspumpe
Drehschalter aufstellen.
'Anzeige des Stellwertes von POS1
Bedienkopf drücken;
Vorgabe des Stellwertes wird angezeigt
Bedienknopf drehen;
Vorgabe des Stellwertes wird eingestellt
Bedienknopf drücken;
Vorgabe des Stellwertes wird bestätigt
Zum Verlassen des Handbetriebes wird der Drehschalter auf die Stellung
'Informationen' gestellt. Die Handstellungen verlieren ihre Gültigkeit, es
werden alle Ausgänge auf den durch die Regel- und Steuerungsfunktion
definierten Wert gestellt.
Anzeige der Uhrzeit
Allein durch das Einstellen eines Drehschalters auf die Position
“Handbetrieb” werden die Ausgänge des Reglers noch nicht beeinflusst. Erst
die gezielte Stellwert- bzw. Schaltzustandsvorgabe wirkt sich auf die
Ausgänge aus
Im Handbetrieb ist die Funktion Frostschutz nicht gewährleistet.
Betriebsstörung Fehlerliste
P100019097 A 19
7 Betriebsstörung Fehlerliste
Ein Sensorausfall wird im Display durch blinkendes Symbol angezeigt. Es
wird unverzüglich die Meldung „Error“ zur Anzeige gebracht. Durch Drücken
des Bedienknopfes öffnet sich die Error-Ebene. Durch Drehen des
Bedienknopfes können unter Umständen mehrere Störungen abgefragt
werden. Solange eine akute Betriebsstörung vorliegt, bleibt die Error-
Meldung in der Anzeigeschelfe erhalten, auch wenn sie nicht durch Drücken
des Bedienknopfes geöffnet wird.
Nach Änderung der Anlagenkennziffer oder Neustart des Reglers werden
eventuelle Error-Meldungen für ca. 3 Minuten unterdrückt.
Fehlerliste
Err 1
Sensorausfall
Err 4
Maximale Ladetemperatur erreicht
Err 2 Werkseistellungen eingelesen Err 6
Alarm Temperaturüberwachung
Err 3 Desinfektionstemperatur nicht erreicht Err 7
Unerlaubter Leittechnikzugriff hat
stattgefunden
Bis auf „Err 1“ nnen alle Fehlermeldungen in der Error-Ebene quittiert
werden. Bei angezeigter Fehlermeldung ist zum Quittieren einer
Fehlermeldung wie folgt vorzugehen:
Bedienknopf drehen;
Anzeige "Clr" (Clear) wählen
Bedienknopf drücken;
Fehlermeldung wird bestätigt
Funktionsblockliste
20 P100019097 A
8 Funktionsblockliste
8.1 CO1: Heizkreis (HK1)
(nicht Anlage 1.9)
F
Funktion
WE
Bemerkung
01
Raumsensor RF1
0
CO1
-> F01 - 1: Raumaufschaltung RF1 aktiv nicht Anl. 1.5, 1.6, 3.x, 16.x
02
Außensensor AF1
1
CO1
-> F02 - 1: Witterungsführung aktiv
WE=0 für
Anl. 1.5, 1.6
03
Rücklaufsensor RüF1
1
1,0
CO1
-> F03 - 1: Sensor und Begrenzungsfunktion aktiv (WE=0 für Anl. 1.2)
Funktionsblockparameter:
KP (Begrenzungsfaktor) / 0,1 bis 10,0
04
Kälteregelung
0
CO1
-> F04 - 1: Kälteregelung, nur mit CO1 -> F11 – 1
Die
Kälteregelung bewirkt eine Wirkrichtungsumkehr und eine Rücklauftemperatur-
Minimalbegrenzung in HK1 (nicht Anl. 1.5, 1.6, 3.x)
05
Fußbodenheizung
Estrichtrocknung
0
25 °C
0 Tage
5,0 °C
45 °C
4
Tage
0,0
°C
CO1
-> F05 - 1: Eingrenzung der Einstellbereiche, (nicht Anl. 1.5, 1.6, 3.x, 16.x)
Funktionsblockparameter:
Starttemperatur /
20 bis 60 °C
Haltezeit Starttemperatur / 0 bis 10 Tage
Temperaturanstieg
pro Tag / 0,0 bis 10,0 °C
Maximaltemperatur /
25,0 bis 60,0 °C
Haltezeit
Maximaltemperatur / 0 bis 10 Tage
Temperaturabsenkung
pro Tag / 0,0 bis 10,0 °C SToP,
STArT,
■■
STArT,
■■■
STArT
06
Speichersensor SF2
1
CO1
-> F06 1: Aktivierung SF2 zur Abschaltung der Pufferladung (nur Anl. 16.x)
07
Optimierung der Heizzeiten
0
CO1
-> F07 - 1: nur mit CO1 -> F01 1
CO1 -> F02 - 1 (nicht Anl. 1.5, 1.6, 3.x, 16.x)
08
Adaption der Heizkennlinie
0
CO1
-> F08 - 1: nur mit CO1 -> F01 - 1
CO1 -> F02 - 1
CO1 -> F11 - 0 (nicht Anl. 1.5, 1.6, 3.x, 16.x)
09
Kurzzeitadaption der
Vorlauftemperatur
0
20 min
0,0
CO1
-> F09 - 1 nur mit CO1 -> F01 - 1 (nicht Anl. 1.5, 1.6, 3.x, 16.x)
Funktionsblockparameter:
Zykluszeit / 0 bzw. 1 bis 100 min
KP(Verstärkung) / 0,0 bis 25,0
11
4
-Punkte-Kennlinie
0
CO1
-> F11 - 1: 4-Punkte-Kennlinie, nur mit CO1 -> F08 - 0 (nicht Anl. 1.5, 1.6)
CO1
-> F11 - 0: Steigungskennlinie
12
Regelungsart
1
2,0
120 s
0 s
35 s
5,0 °C
2 min
2 min
CO1
-> F12 - 1: 3-Punkt-Regelung
Funktionsblockparameter:
KP(Verstärkung)
/ 0,1 bis 50,0
Tn
(Nachstellzeit) / 1 bis 999 s
TV(Vorhaltezeit)
/ 0 bis 999 s
TY(Ventillaufzeit)
/ 15,…,240 s CO1
CO1
-> F12 - 0: 2-Punkt-Regelung
Funktionsblockparameter:
Schaltdifferenz /
1,0 bis 30,0 °C
minimale
Einschaltzeit / 0 bis 10 min
minimale Ausschaltzeit / 0 bis 10 min
13
Begrenzung der Regelab-
weichung für
AUF-Signal
0
3,0 °C
CO1
-> F13 - 1 nur mit CO1 -> F12 - 1
Funktionsblockparameter:
maximale Regelabweichung / 3,0 bis 10,0 °C
14
Freigabe HK1 an BE1
0
1
CO1
-> F14 - 1 Freigabe über BE1 aktiv
Funktionsblockparameter: HK1 aktiv bei
BE= 1 bzw. BE=0 (Wirkrichtung)
15
Bedarfsverarbeitung
HK1
0
CO1
-> F15 - 1 Bedarfsverarbeitung HK1 aktiv
Die Art der
Bedarfsverarbeitung in HK1 bestimmt CO1 -> F16, CO1 -> F17 und
CO7 -> F15.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

sauter EQJW 146 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch