SICK SureSense - HL18 Hybrid photoelectric sensors Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N
HL18(L), HL18G/HL18T
Hybrid photoelectric sensors
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N
HL18(L), HL18G/HL18T
Hybrid photoelectric sensors
de
en
es
fr
it
ja
pt
ru
zh
B E T R I E B S A N L E I T U N G
HL18(L), HL18G/HL18T
Hybrid-Lichtschranken
de
en
es
fr
it
ja
pt
ru
zh
Beschriebenes Produkt
H18 – SureSense
HL18
HL18G / HL18T
HL18L
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Fertigungsstandort
SICK Inc.
55438 Minneapolis, MN
USA
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zuläs‐
sig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftli‐
che Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
26
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
Inhalt
12 Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................... 28
13 Hinweise zur UL Zulassung.............................................................. 28
14 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................... 28
15 Betriebs- und Statusanzeigen.......................................................... 29
16 Montage.............................................................................................. 29
17 Elektrische Installation..................................................................... 29
17.1 DC-Ausgangsfunktion............................................................................... 30
17.2 Anschlussbelegung................................................................................... 34
17.3 Justagen.................................................................................................... 34
18 Inbetriebnahme................................................................................. 39
19 Störungsbehebung............................................................................ 43
20 Demontage und Entsorgung............................................................ 44
21 Wartung.............................................................................................. 44
22 Technische Daten.............................................................................. 44
22.1 Maßbild..................................................................................................... 45
INHALT
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
27
12 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Betriebsanleitung.
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Geräts dürfen nur
von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Gerät handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil im
Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
Bei der Inbetriebnahme ist das Gerät ausreichend vor Feuchtigkeit und Ver‐
schmutzung zu schützen.
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen, die während des Lebens‐
zyklus der Lichtschranke benötigt werden.
HL18L:
EN/IEC 60825-1:2014
IEC60825-1:2007
LASERKLASSE 1
Laser
1
Maximale Pulsleistung: < 4,0 mW
Impulsdauer: 4 µs
Wellenlänge: 650 - 670 nm
Entspricht 21 CFR 1040.10
und 1040.11 mit Ausnahme von
Abweichungen nach
Laser-Hinweis 50, 24. Juni 2007
ACHTUNG
WARNUNG: Eingriffe, Manipulation oder eine unsachgemäße Verwendung kann zu
gefährlicher Exposition gegenüber Laserstrahlung führen.
13 Hinweise zur UL Zulassung
All housing types are Type 1 enclosure.
14 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die HL18(G/T) ist eine optoelektronische Reflexions-Lichtschranke (im Folgenden als
„Lichtschranke“ bezeichnet) zur optischen, berührungslosen Detektion von Objekten,
Tieren und Personen. Dieses Produkt benötigt einen Reflektor. Wird das Produkt für
einen anderen Zweck verwendet oder in irgendeiner Weise verändert, erlöschen sämtli‐
che Gewährleistungsansprüche gegenüber der SICK AG.
Die HL18L ist eine optoelektronische Reflexions-Lichtschranke (im Folgenden als
„Lichtschranke“ bezeichnet) zur optischen, berührungslosen Detektion von Objekten.
Dieses Produkt benötigt einen Reflektor. Wird das Produkt für einen anderen Zweck
verwendet oder in irgendeiner Weise verändert, erlöschen sämtliche Gewährleistungs‐
ansprüche gegenüber der SICK AG.
12 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
28
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
Die Lichtschranke entspricht den Anforderungen an die Funksicherheit (EMV) für den
Industriebereich (Funksicherheitsklasse A). Bei Verwendung im Wohnbereich kann das
Gerät Funkstörungen verursachen.
15 Betriebs- und Statusanzeigen
2
3
2 3
4
1
1
Potentiometereinstellung (wenn
durch die Modellkonfiguration aus‐
gewählt) oder Anzeige-LEDs
2
Anzeige-LED grün: Betriebsspan‐
nung aktiv
3
Anzeige-LED gelb: Status Lichtemp‐
fang
4
Anzeige der Signalstärke (wenn
durch die Modellkonfiguration aus‐
gewählt)
16 Montage
Sensor und Reflektor an geeignete Befestigungswinkel montieren (siehe SICK-Zubehör-
Programm). Sensor und Reflektor zueinander ausrichten.
HINWEIS
Beachten Sie das maximal zulässige Anzugsdrehmoment von 0,56 Nm.
17 Elektrische Installation
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei (U
V
= 0 V) erfolgen. Je nach Anschlussart
sind die folgenden Informationen zu beachten:
Steckeranschluss: Anschlussbelegung
Leitung: Aderfarbe
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung (U
V
> 0 V) anlegen bzw. einschalten.
Die grüne Anzeige-LED an der Oberseite der Lichtschranke leuchtet auf.
Erläuterung der in Tabelle 1 bis 3 verwendeten Anschlussterminologie:
BN = braun
WH = weiß
BU = blau
BETRIEBS- UND STATUSANZEIGEN 15
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
29
BK = schwarz
n. c. = unbeschaltet
Q1 = Schaltausgang 1
Q2 = Schaltausgang 2
L+ = Versorgungsspannung (Uv)
L1 = AC-Versorgungsspannung
M = gemeinsam
N = AC gemeinsam
Test = Testeingang
L.ON = Hellschaltung
D.ON = Dunkelschaltung
HINWEIS
Die Lichtschrankenausgänge sind möglicherweise mit einer einstellbaren EIN- oder
AUS-Verzögerung ausgestattet. Dies wird durch die Modellkonfiguration angegeben
(Hx18-xxxxx_).
17.1 DC-Ausgangsfunktion
Tabelle 11: Ausgangsfunktion
HL18-_xxxxx
-Axxxxx
Q1 = D.ON, PNP (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = D.ON, NPN (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Bxxxxx
Q1 = L.ON, PNP (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
17 ELEKTRISCHE INSTALLATION
30
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
-Wxxxxx
Q1 = L.ON, NPN (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Health, NPN (≤ 100 mA) siehe Tabelle 12, Seite 33 siehe Tabelle 12, Seite 33
-Xxxxxx
Q1 = D.ON, PNP (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Health, PNP (≤ 100 mA) siehe Tabelle 12, Seite 33 siehe Tabelle 12, Seite 33
-Yxxxxx
Q1 = D.ON, NPN (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Health, NPN (≤ 100 mA) siehe Tabelle 12, Seite 33 siehe Tabelle 12, Seite 33
-Gxxxxx
Q1 = L.ON, PNP (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Alarm, PNP (≤ 100 mA) siehe Tabelle 12, Seite 33 siehe Tabelle 12, Seite 33
-Hxxxxx
Q1 = L.ON, NPN (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Alarm, NPN (≤ 100 mA) siehe Tabelle 12, Seite 33 siehe Tabelle 12, Seite 33
-Jxxxxx
Q1 = D.ON, PNP (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Alarm, PNP (≤ 100 mA) siehe Tabelle 12, Seite 33 siehe Tabelle 12, Seite 33
-Kxxxxx
Q1 = D.ON, NPN (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
Q2 = Alarm, NPN (≤ 100 mA) siehe Tabelle 12, Seite 33 siehe Tabelle 12, Seite 33
17 ELEKTRISCHE INSTALLATION
32
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
-Mxxxxx Q1 = D.ON, MOSFET (≤ 100 mA)
+ (L1)
Q
‒ (N)
Load
+ (L
Q
‒ (
+ (L1)
Q
‒ (N)
Load
-Lxxxxx Q1 = L.ON, MOSFET (≤ 100 mA)
+ (L
Q
‒ (
+ (L1)
Q
‒ (N)
Load
+ (L1)
Q
‒ (N)
Load
-Zxxxxx Spezielle Ausgangsfunktion SICK kontaktieren SICK kontaktieren
1
PNP-Ausgangsschema dargestellt; NPN ebenfalls möglich durch Anschluss der Last an + (L+) und Q
Tabelle 12: Alarm/Health-Betrieb
HL18-_xxxxx
-Vxxxxx
-Xxxxxx
Q2 = Health, PNP (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Wxxxxx
-Yxxxxx
Q2 = Health, NPN (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Gxxxxx
-Jxxxxx
Q2 = Alarm, PNP (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
-Hxxxxx
-Kxxxxx
Q2 = Alarm, NPN (≤ 100 mA)
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
+ (L+)
Q
‒ (M)
Load
ELEKTRISCHE INSTALLATION 17
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
33
17.2 Anschlussbelegung
Tabelle 13: Connection Pinout
HL18 Diagram Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4
-x1xxxx
0.2 mm
2
24 AWG
+ (L+)
BN
Q2
WH
- (M)
BU
Q1
BK
-M1xxxx / -L1xxxx
0.2 mm
2
24 AWG
L1
BN
-
N
BU
Q
BK
-x2xxxx
1
4
3
+ (L+)
BN
-
- (M)
BU
Q1
BK
-x3xxxx
2
1
4
3
+ (L+)
BN
Q2
WH
- (M)
BU
Q1
BK
-x4xxxx
1
2
4 3
+ (L+)
BN
Q2
WH
- (M)
BU
Q1
BK
-x5xxxx + (L1) - (N) Q1 n. c.
17.3 Justagen
L/D-Schaltung
Die Lichtschranke kann mit einem Wahlpotentiometer für Hellschal‐
tung oder Dunkelschaltung (L/D) ausgestattet sein.
Hellschaltung wird für den Ausgang Q1 durch Drehen des Potentiome‐
ters gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ausgewählt. Die Nase
des Potentiometers zeigt zum Buchstaben „L“ auf dem Lichtschran‐
kengehäuse.
Dunkelschaltung wird für den Ausgang Q1 durch Drehen des Potentio‐
meters im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag ausgewählt. Die Nase des
Potentiometers zeigt zum Buchstaben „D“ auf dem Lichtschrankenge‐
häuse.
VORSICHT
Durch Drehen des Potentiometers über die Anschläge hinaus wird die Lichtschranke
dauerhaft beschädigt.
Wenn antivalente Ausgänge spezifiziert sind (Hx18-Pxxxxx, Hx18-Nxxxxx, Hx18-Fxxxxx),
hat Ausgang Q2 stets den gegenteiligen Schaltzustand von Ausgang Q1. Folglich ist
Ausgang Q2 dunkelschaltend, wenn sich das Potentiometer in der Stellung „L“ befindet,
17 ELEKTRISCHE INSTALLATION
34
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
und hellschaltend, wenn sich das Potentiometer in der Stellung „D“ befindet. Wenn
bipolare Ausgänge spezifiziert sind (Hx18-Axxxxx, Hx18-Bxxxxx), hat Ausgang Q2 stets
den gleichen Schaltzustand wie Ausgang Q1. Das L/D-Wahlpotentiometer beeinflusst
keinen Health- oder Alarmausgang (falls spezifiziert).
Tabelle 14: AKTIV-Zustände von Ausgang Q1 mit Wahlpotentiometer für Hell-/Dunkelschaltung
(L/D)
HL18-xxxx_
L/D-Wahlschalter
-xxxxxE
-xxxxxH
-xxxxxI
-xxxxxK
-xxxxxP
Q1 = L.ON
Q1 = D.ON
Zeitverzögerung
Die Lichtschranke kann über eine einstellbare Zeitverzögerung verfü‐
gen. Die Verzögerungszeit wird durch Drehen des 270°-Potentiome‐
ters eingestellt.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn in die Stellung „+“ wird die Verzöge‐
rungszeit erhöht (T
DELAY
). Die maximale Verzögerungszeit wird durch
Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag eingestellt.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung „-“ wird die Ver‐
gerungszeit verringert. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag wird keine Verzögerungszeit eingestellt.
VORSICHT
Durch Drehen des Potentiometers über die Anschläge hinaus wird die Lichtschranke
dauerhaft beschädigt.
Der L/D-Wahlschalter kann über eine einstellbare Zeitverzögerung vergen. Die ein‐
stellbare Zeitverzögerung beeinflusst keinen Health- oder Alarmausgang (falls spezifi‐
ziert).
Tabelle 15: AKTIV-Ausgangszustände für antivalente Ausgangsvarianten mit einstellbarer Zeitver‐
zögerung
HL18-Pxxxx_
HL18-Nxxxx_
HL18-Fxxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung
Q1 = L.ON
Q2 = D.ON
ELEKTRISCHE INSTALLATION 17
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
35
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
1
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI
2
-xxxxxM
Q1 = L.ON
Q2 = D.ON
-xxxxxI
3
Q1 = D.ON
Q2 = L.ON
Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
1
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK
2
-xxxxxN
Q1 = L.ON
Q2 = D.ON
-xxxxxK
3
Q1 = D.ON
Q2 = L.ON
1
Die Benennung EIN- oder AUS-Verzögerung gilt für den Ausgang Q1.
2
L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
3
L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
Tabelle 16: AKTIV-Ausgangszustände für HL18-Bxxxx_-Varianten mit einstellbarer Zeitverzöge‐
rung
HL18-Bxxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI
1
-xxxxxM
Q1 = L.ON
17 ELEKTRISCHE INSTALLATION
36
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
Q2 = L.ON
-xxxxxI
2
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK
1
-xxxxxN
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
-xxxxxK
2
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
1
L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
2
L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
Tabelle 17: AKTIV-Ausgangszustände für HL18-Axxxx_-Varianten mit einstellbarer Zeitverzöge‐
rung
HL18-Axxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI
1
-xxxxxM
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
ELEKTRISCHE INSTALLATION 17
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
37
-xxxxxI
2
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK
1
-xxxxxN
Q1 = D.ON
Q2 = D.ON
-xxxxxK
2
Q1 = L.ON
Q2 = L.ON
1
L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
2
L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
Tabelle 18: AKTIV-Zustände von Ausgang Q1 für dunkelschaltende Varianten mit Alarm/Health
und einstellbarer Zeitverzögerung
HL18-Vxxxx_
HL18-Wxxxx_
HL18-Gxxxx_
HL18-Hxxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung
Q1 = L.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI
1
-xxxxxM
Q1 = L.ON
-xxxxxI
2
Q1 = D.ON
Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK
1
-xxxxxN
Q1 = L.ON
17 ELEKTRISCHE INSTALLATION
38
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
-xxxxxK
2
Q1 = D.ON
1
L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
2
L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
Tabelle 19: AKTIV-Zustände von Ausgang Q1 für dunkelschaltende Varianten mit Alarm/Health
und einstellbarer Zeitverzögerung
HL18-Xxxxx_
HL18-Yxxxx_
HL18-Jxxxx_
HL18-Kxxxx_
Keine Zeitverzöge‐
rung
Q1 = D.ON
Einstell‐
bare EIN-
Verzöge‐
rung
-xxxxxC
-xxxxxF
-xxxxxI
1
-xxxxxM
Q1 = D.ON
-xxxxxI
2
Q1 = L.ON
Einstell‐
bare AUS-
Verzöge‐
rung
-xxxxxD
-xxxxxG
-xxxxxK
1
-xxxxxN
Q1 = D.ON
-xxxxxK
2
Q1 = L.ON
1
L/D-Wahlschalter in der Stellung „D“ für Dunkelschaltung
2
L/D-Wahlschalter in der Stellung „L“ für Hellschaltung
18 Inbetriebnahme
1 Ausrichtung
Rotlicht: Sensor auf geeigneten Reflektor ausrichten. Positionierung so wählen, dass der
rote Sendelichtstrahl in der Mitte des Reflektors auftrifft. Tipp: Die korrekte Ausrichtung
kann über die Anzeige der Signalstärke auf der Sensor-Rückseite erkannt werden. Die
Lichtschranke muss freie Sicht auf den Reflektor haben, ohne Objekte im Strahlweg [siehe
Abbildung 6]. Es ist darauf zu achten, dass die optischen Öffnungen von Sensor und
Reflektor vollständig frei sind.
INBETRIEBNAHME 18
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
39
Abbildung 6: Ausrichtung
Eine optimierte Ausrichtung kann mithilfe der Anzeige der Signalstärke auf der Rückseite
des Sensors erreicht und überprüft werden. Die LEDs der Signalstärkenanzeige leuchten
entsprechend der Signalstärke des vom Sensor empfangenen Lichts. Wenn keine oder nur
rote LEDs leuchten, empfängt der Sensor kein oder ein zu schwaches Signal, um den Aus‐
gang zu schalten. Die erste gelbe LED leuchtet bei der minimalen Schaltschwelle, die grü‐
nen LEDs beginnen zu leuchten, wenn das empfangene Licht zunimmt.
0 %
100 %
0 %
100 %
0 %
100 %
0 %
100 %
0 %
100 %
Abbildung 7: Anzeige der Signalstärke während der Ausrichtung
2 Schaltabstand
Den Abstand zwischen Sensor und Reflektor gemäß dem entsprechenden Diagramm
anpassen (x = Schaltabstand, y = Funktionsreserve).
HINWEIS
Beachten Sie, dass der Mindestschaltabstand zwischen Sensor und Reflektor vom Reflek‐
tor abhängt.
18 INBETRIEBNAHME
40
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
0 1 2 3 4 5 6 7
100
10
1
Funktionsreserve
Abstand in m
6 2 1
Abbildung 8: HL18: Funktionsreserve
1
Reflektor PL80A
2
Reflektor PL40A
6
Reflexionsfolie IREF6000 (REF-
IRF-56)
0 10,5 1,5 2,5 3,52 3
10
1
Funktionsreserve
Abstand in m
2
3
1
5
6
Abbildung 9: HL18G/HL18T: Funktions‐
reserve
1
Reflektor PL80A
2
Reflektor PL40A
3
Reflektor P250F
5
Reflexionsfolie REF-AC1000
6
Reflektor PL41F
0 2 4 6 8 10 12
100
10
1
Funktionsreserve
Abstand in m
6 2 1
3
4
5
Abbildung 10: HL18L: Funktionsreserve
1
Reflektor PL80A
2
Reflektor P250F
3
Reflektor PL10F
4
Reflektor PL23 FT
5
Reflexionsfolie REF-AC1000
6
Reflexionsfolie IREF6000 (REF-
IRF-56)
3 Empfindlichkeitseinstellung
Sensor, der nicht eingestellt werden kann: Der Sensor ist justiert und betriebsbereit.
Mithilfe der Grafik die Funktion überprüfen. Wenn sich der Schaltausgang nicht entspre‐
chend der Grafik verhält, die Einsatzbedingungen prüfen. Siehe Abschnitt zur Fehlerdia‐
gnose.
Sensor mit Potentiometer:
INBETRIEBNAHME 18
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
41
Die Empfindlichkeit wird mit dem Potentiometer eingestellt (Typ: 270°). Drehung im Uhrzei‐
gersinn: Funktionsreserve erhöht; Drehung gegen den Uhrzeigersinn: Funktionsreserve ver‐
ringert. Es wird empfohlen, das Potentiometer auf „Maximum“ einzustellen. Bei depolari‐
sierenden Oberflächen, sehr kleinen Objekten oder transparenten Objekten kann eine
geringere Funktionsreserve notwendig sein.
HL18T: Lichtschranke für transparentes Material mit Empfindlichkeitseinstellung per Stan‐
dardpotentiometer:
Anpassung zur Erkennung transparenter Objekte (> 10 % Dämpfung): Objekt zwischen
Sensor und Reflektor platzieren. Empfindlichkeit reduzieren (Potentiometer drehen (Typ:
270°, gegen den Uhrzeigersinn)), bis die gelbe Signal-LED auf der Ober- und Rückseite der
Lichtschranke abschaltet. Wenn die Lichtschranke über eine Anzeige der Signalstärke ver‐
fügt, sollten an der Anzeige nur rote LEDs leuchten.
Das transparente Objekt entfernen. Wenn die gelbe Signal-LED aufleuchtet, ist das Setup
abgeschlossen. Wenn die Lichtschranke über eine Anzeige der Signalstärke verfügt, leuch‐
ten die gelbe und möglicherweise einige grüne LEDs.
Wenn die gelbe Signal-LED nicht aufleuchtet, wenn das transparente Objekt entfernt wird,
die Ausrichtung und Einsatzbedingungen überprüfen.
HL18G: Lichtschranke für transparentes Material mit Empfindlichkeitseinstellung per
Teach-in und AutoAdapt:
Durch Drehen im Uhrzeigersinn über die Mittelstellung hinaus (mehr als eine halbe Dre‐
hung) wird der Teach-in-Vorgang gestartet. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn um
weniger als die halbe mögliche Drehung (vor der Mittelstellung) wird der Teach-in-Vorgang
abgeschlossen und die Lichtschranke wechselt wieder in den Run-Betrieb.
Es gibt drei Teach-in-Modi:
Modus 1: Es wird geschaltet, wenn die Signaldämpfung durch das transparente
Objekt > 10 % beträgt. Wird typischerweise für hochtransparente Zielobjekte wie PET-
Flaschen verwendet.
Modus 2: Es wird geschaltet, wenn die Signaldämpfung durch das transparente
Objekt > 18 % beträgt. Wird typischerweise für Klarglasflaschen verwendet.
Modus 3: Es wird geschaltet, wenn die Signaldämpfung durch das transparente
Objekt > 40 % beträgt. Wird typischerweise für Farbglas oder undurchsichtige
Objekte verwendet.
Vor Beginn des Teach-in-Vorgangs einen freien Pfad zwischen Lichtschranke und Reflektor
schaffen. Dann das Potentiometer im Uhrzeigersinn über die Mittelstellung hinaus drehen.
Die gelbe Signal-LED auf der Ober- und Rückseite der Lichtschranke schaltet sich kurz ab,
was bedeutet, dass das Teach-in gestartet wurde. Nach ~1 Sekunde beginnt die gelbe LED
zu blinken, was bedeutet, dass die Teach-in-Modi bereit sind. Zur Auswahl des gewünsch‐
ten Teach-in-Modus das Potentiometer für die angegebene Zeitdauer in der Position nach
der Mittelstellung (mehr als eine halbe Drehung) halten.
Modus 1: 1 ... 5 Sekunden
Modus 2: 5 ... 10 Sekunden
Modus 3: > 10 Sekunden
Die grüne Signal-LED auf der Ober- und Rückseite der Lichtschranke blinkt enmal, wenn
der Teach-in-Modus geändert wurde.
Nach Auswahl des gewünschten Teach-in-Modus das Potentiometer gegen den Uhrzeiger‐
sinn vor die Mittelstellung drehen. Der Teach-in-Vorgang ist abgeschlossen. Die Detektion
durch Bewegen des transparenten Zielobjekts zwischen der Lichtschranke und dem
Reflektor prüfen, wie in Abbildung G dargestellt, und kontrollieren, dass sich der Zustand
der gelben LED ändert, wenn das Zielobjekt vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, die Aus‐
richtung und die Einsatzbedingungen prüfen.
HINWEIS
Beachten Sie, dass der Betrieb der Anzeige der Signalstärke der HL18G automatisch über
die Teach-in- und AutoAdapt-Funktionen gesteuert wird. Eine HL18G-Lichtschranke ver‐
sucht stets, das Signal so aufrechtzuerhalten, dass nur die roten und gelben LEDs bei
freier Sicht auf den Reflektor leuchten.
Der Sensor ist justiert und betriebsbereit.
4
Alarmausgang
18 INBETRIEBNAHME
42
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
Alarmausgang: Der Sensor (HL18(G/T)(L)) verfügt über einen Vorausfallmeldeausgang
("Q2" im Anschlussschema [B], bei gewählter Alarm-Option), der meldet, wenn die Signal‐
stärke des empfangenen Lichts nur noch gering ist. Mögliche Ursachen: Verschmutzung
von Sensor oder Reflektor, Sensor ist dejustiert. Im Gutzustand: LOW (U
V
< V), bei zu star‐
ker Verschmutzung HIGH (>+U
V
- V). Dabei blinkt die Anzeige-LED.
Health-Ausgang: Der Sensor (HL18(G/T)(L)) vergt über einen Gesundheitszustandsmel‐
deausgang ("Q2" im Anschlussschema [B], bei gewählter Health-Option), der meldet, wenn
die Signalstärke des empfangenen Lichts ausreichend ist. Mögliche Ursachen, wenn die
Signalstärke nicht ausreichend ist: Verschmutzung der Sensoren, Sensoren sind dejustiert
oder Leitung ist beschädigt. Im Gutzustand: HIGH (>+U
V
- V), bei zu starker Verschmutzung
oder Leitungsunterbrechung LOW (U
V
< V). Dabei blinkt die Anzeige-LED.
Zeittypen: HL18(G/T)(L) mit optionaler Einstellung der EIN- oder AUS-Verzögerung: t0 =
keine Zeitverzögerung, t1 = Zeitverzögerung, wenn Objekt detektiert wird, t2 = Zeitverzöge‐
rung, wenn kein Objekt detektiert wird. Die Zeiteinstellung kann mit dem Potentiometer
gemäß A ausgewählt werden.
Die Zeitstufen können zwischen 0 und 2 Sekunden festgelegt werden.
19 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
Tabelle 20: Fehlerbehebung
Anzeige-LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
gelbe LED leuchtet nicht,
obwohl der Lichtstrahl auf den
Reflektor ausgerichtet ist und
kein Objekt im Strahlengang ist
keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannungsversorgung ohne
Unterbrechungen
Sensor ist defekt Wenn Spannungsversorgung
in Ordnung ist, dann Sensor
austauschen
gelbe LED blinkt, wenn Health
vorhanden dann entsprechen‐
des Ausgangssignal beachten,
wenn Alarm vorhanden dann
entsprechendes Ausgangssi‐
gnal beachten
Sensor ist noch betriebsbe‐
reit, aber die Betriebsbedin‐
gungen sind nicht optimal /
zusätzlich bei Health-Ausgang:
Spannungsversorgung ist
unterbrochen
Betriebsbedingungen prüfen:
Den Lichtstrahl (Lichtfleck)
vollständig am Reflektor aus‐
richten. / Die optischen Ober‐
flächen reinigen (Sensor und
Reflektor) / Bei Einstellung
des Potentiometers auf max.
Empfindlichkeit: Den Abstand
zwischen Sensor und Reflek‐
tor verringern und den Reflek‐
tortyp überprüfen. / Der
Reflektor ist für die betref‐
fende Anwendung nicht geeig‐
net (es wird empfohlen, nur
SICK Reflektoren zu verwen‐
den). Kapitel 18 / Schaltab‐
stand prüfen und ggf. anpas‐
sen, siehe Abbildungen in
Kapitel 18. / Mit Health-Aus‐
gang: Die Spannungsversor‐
gung überprüfen, alle elektri‐
schen Anschlüsse (Leitungen
und Steckverbindungen) über‐
prüfen.
STÖRUNGSBEHEBUNG 19
8017290.16K9 | SICK
Subject to change without notice
43
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213

SICK SureSense - HL18 Hybrid photoelectric sensors Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung