Kenwood HDM804 Triblade Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Kenwood HDM804 Triblade Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
HEAD OFFICE: Kenwood Limited, 1-3 Kenwood Business Park, New Lane, Havant, Hampshire PO9 2NH
129044/1
English 2 - 10
Nederlands 11 - 21
Français 22 - 31
Deutsch 32 - 42
Italiano 43 - 53
Português 54 - 63
Español 64 - 73
Dansk 74 - 83
Svenska 84 - 92
Norsk 93 - 101
Suomi 102 - 110
Türkçe 111 - 119
Ïesky 120 - 129
Magyar 130 - 140
Polski 141 - 152
Ekkgmij 153 - 163
Slovenčina 164 - 173
Українська 174 - 184
´¸∂w
581 - 491
instructions
istruzioni
instrucciones
Bedienungsanleitungen
gebruiksaanwijzing
TYPE HDM80
Sicherheit
G
Lesen Sie diese Anleitungen sorgfältig durch
und bewahren Sie sie zur späteren
Bezugnahme auf.
G
Entfernen Sie sämtliche Verpackungen und
Aufkleber.
G
Messer nicht berühren, solange das Gerät an
die Steckdose angeschlossen ist.
G
Finger, Haare, Kleidung und Küchengeräte
von bewegten Teilen fernhalten.
G
Nach der Benutzung und zum Wechseln des
Vorsatzes immer den Netzstecker ziehen.
G
Nie heißes Öl oder Fett verarbeiten.
G
Zur sichersten Verwendung wird empfohlen,
heiße Flüssigkeiten vor dem Pürieren auf
Raumtemperatur abkühlen zu lassen.
G
Einen beschädigten Stabmixer nicht weiter
benutzen, sondern erst überprüfen bzw.
reparieren lassen: siehe “Kundendienst und
Service”.
G
Um elektrische Schläge zu vermeiden,
Antriebsteil nie in Wasser tauchen und
Netzkabel / Netzstecker nicht nass werden
lassen.
G
Immer darauf achten, dass das Netzkabel
keine heißen Flächen berührt oder von der
Arbeitsfläche herunterhängt, so dass ein
Kind daran ziehen könnte.
G
Nur zugelassene Zusatzteile verwenden.
G
Wenn der Stabmixer nicht verwendet wird
und vor dem Auseinandernehmen,
Zusammensetzen oder Reinigen immer den
Netzstecker ziehen.
Deutsch
32
V
or dem Lesen bitte die Titelseite mit den Illustrationen auseinanderfalten
G
Geräte können von Personen mit
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Behinderungen oder von Personen mit
mangelnder Erfahrung oder Kenntnis
verwendet werden, sofern diese
beaufsichtigt oder in die sichere
Verwendung des Geräts eingewiesen
wurden und sofern sie die damit
verbundenen Gefahren verstehen.
G
Unsachgemäßer Gebrauch Ihres Geräts
kann zu Verletzungen führen.
G
Dieses Gerät darf nicht von Kindern
verwendet werden. Gerät und Netzkabel
müssen für Kinder unzugänglich sein.
G
Kinder müssen überwacht werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen.
G
Das Gerät nur für seinen vorgesehenen
Zweck im Haushalt verwenden. Kenwood
übernimmt keine Haftung bei
unsachgemäßer Benutzung des Geräts
oder Nichteinhaltung dieser Anleitungen.
G
Der maximale Leistungswert wird anhand
des Aufsatzes mit der größten
Leistungsaufnahme berechnet. Bei
anderen Aufsätzen ist die
Leistungsaufnahme u.U. geringer.
Wichtig
G
Zur Gewährleistung einer langen
Lebensdauer Ihres Geräts den Stabmixer
bei schweren Mischungen maximal 50
Sekunden pro 4-Minuten-Zeitraum
betreiben.
G
Den Schneebesen oder
Aufschäumer/Schaumschläger maximal 3
Minuten pro 10-Minuten-Zeitraum
verwenden.
33
Zerkleinerer
G
Die scharfen Messer nicht berühren.
G
Vor Entleeren der Schüssel das
Schlagmesser herausnehmen.
G
Abdeckung erst abnehmen, nachdem das
Schlagmesser ganz zum Stillstand
gekommen ist.
G
Das Schlagmesser beim Handhaben und
Reinigen stets am Fingergriff und mit
Abstand zu den Klingen festhalten.
34
Vor dem Einschalten
G
Überprüfen Sie, dass Ihre
Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Stabmixers
angegebenen Spannung
übereinstimmt.
G
Dieses Gerät entspricht der
europäischen EMV-Richtlinie
2004/108/EG sowie der EG-
Verordnung Nr. 1935/2004 vom
27.10.2004 über Materialien und
Gegenstände, die dazu bestimmt
sind, mit Lebensmitteln in
Berührung zu kommen.
Vor dem ersten Gebrauch
G
Sie können die
Messerabdeckungen (Triblade™
und Schlagmesser) wegwerfen
sie dienen lediglich zum Schutz bei
Herstellung und Transport.
Vorsicht! Die Messer sind
sehr scharf.
G
Waschen Sie die Teile ab: siehe
„Pflege und Reinigung“.
Schlüssel
Stabmixer
1
Geschwindigkeitsregler
2
EIN/AUS-Taste
3
Turbo-Taste
4
Arbeitsgriff
5
Mixerschaft mit festem Triblade.
6
Klingenabdeckung
Becher (wenn im
Lieferumfang)
7
Becherdeckel
8
Becher
9
Gummisockel
AA
SOUP XL PRO (wenn im
Lieferumfang)
bk
Soup XL PRO
bl
Klingenabdeckung
BB
Schneebesen (wenn im
Lieferumfang)
bm
Schneebesenmanschette
bn
Draht-Schneebesen
CC
Aufschäumer/
Schaumschläger (wenn im
Lieferumfang)
bo
Aufschäumer/Schaumschläger
DD
Zerkleinerer (wenn im
Lieferumfang)
bp
Zerkleinerer-Deckel
bq
Fingergriff
br
Schlagmesser
bs
Schüssel
bt
Gummisockel
ck
Schüsseldeckel
EE
masherpro™ Metall-
Stampfer (wenn im
Lieferumfang)
cl
Stampfermanschette
cm
Stampferschaft
cn
Feine Stampfscheibe
co
Grobe Stampfscheibe
cp
Stampferpaddel
35
6 Diese Angaben dienen lediglich zur Orientierung. Tatsächliche Zeiten sind
abhängig vom jeweiligen Rezept und den verarbeiteten Zutaten.
Empfehlungstabelle
Zutat/
R
ezept
B
ehälter
G
eschw.
Verarbeitungs-
z
eit
Maximale
H
öchst-
m
enge
S
tabmixer
S
uppen
2
-Liter-Topf
T
urbo
2
5 Sek.
1
Liter
M
ayonnaise
1
-Liter-Becher
T
urbo
4
5 – 60 Sek.
4 Eier
6
00 ml Öl
Babykost 1-Liter-Becher Turbo 30 – 40 Sek. 300 g
Smoothies/
Milkshakes
1-Liter-Becher Turbo 30 Sek. 800 ml
Soup XL PRO
Suppen 4-Liter-Topf Turbo 25 Sek. 2 Liter
Schneebesen
Eiweiß
Große
Glasschüssel
Turbo 2 – 3 Min. 4 (150 g)
Sahne
Große
Glasschüssel
Turbo 2 – 2½ Min. 400 ml
Zerkleinerer
Fleisch
Zerkleinerer-Schüssel
Turbo 10 – 15 Sek. 250 g
Kräuter
Zerkleinerer-Schüssel
Turbo 5 – 10 Sek. 30 g
Nüsse
Zerkleinerer-Schüssel
Turbo 10 – 15 Sek. 200 g
Brot
Zerkleinerer-Schüssel
Turbo 5 – 10 Sek. 1 Scheibe
Zwiebeln
Zerkleinerer-Schüssel
Puls 200 g
Kekse
Zerkleinerer-Schüssel
Turbo 15 Sek. 140 g
Paté
Zerkleinerer-Schüssel
Turbo 5 – 10 Sek. 150 g
Masher Pro Metall-Stampfer – grobe Stampfscheibe
Gekochtes
Gemüse
(Kartoffeln,
Kohlrüben,
Karotten und
Süßkartoffeln)
Großer Topf/große
Schüssel
Minimum 30 – 40 Sek. 600 – 800 g
Masher Pro Metall-Stampfer – feine Stampfscheibe
Gekochte
Kartoffeln
Großer Topf/
große Schüssel
Minimum 30 – 40 Sek. 600 – 800 g
Weichobst
Himbeeren
Aprikosen
Große Schüssel
1-Liter-Topf
Minimum
Minimum
30 – 40 Sek.
30 – 40 Sek.
500 g
400 g
(eingeweicht
in Wasser)
Aufschäumer/Schaumschläger
Kalte Milch 1-Liter-Becher Minimum 15 20 Sek. 400 ml
Warme Milch -
im Topf bis zum
Siedepunkt
erhitzt
1-Liter-Becher Minimum 15 20 Sek. 300 ml
(Kalte entrahmte Milch ergibt den besten Schaum)
Fruchtschaum 1-Liter-Becher Minimum 30 Sek.
(200 g
Frucht-
püree +
200 ml
Wasser)
V
erwendung des Stabmixers
G
Sie können Suppen, Soßen,
M
ilkshakes, Mayonnaise, Babykost
u
sw. zubereiten.
M
ixen im Becher (wenn im
Lieferumfang)
G
S
etzen Sie den Becher auf den
G
ummisockel
9
.
(Dies verhindert,
dass der Becher auf der
Arbeitsfläche rutscht.)
G
Füllen Sie den Becher maximal
2
3 voll.
G
Nach dem Mixen können Sie den
Deckel
7
auf den Becher setzen.
Hinweis
Wenn zu Ihrem Gerät kein Becher
mitgeliefert wurde, wählen Sie
einen anderen Behälter von
geeigneter Größe. Wir empfehlen
einen schmalen Behälter mit
senkrechten Seiten, die hoch
genug sind, um Spritzer zu
verhindern. Der Durchmesser sollte
etwas größer sein als der Fuß des
Stabmixers, damit das Mischgut
sich bewegen kann.
Mixen im Topf
G
Zur sichersten Verwendung wird
empfohlen, den Topf von der
Kochstelle zu nehmen und heiße
Flüssigkeiten vor dem Pürieren auf
Raumtemperatur abkühlen zu
lassen.
G
Verwenden Sie den Soup LX PRO
(wenn im Lieferumfang) zum
schnellen Pürieren von Suppen
usw. direkt im Kochtopf.
Andernfalls können Sie den
Stabmixer verwenden.
G
Verwenden Sie den
Suppenmixer nicht zum
Pürieren von rohem Gemüse.
1 Entfernen Sie die
Klingenabdeckung
6
oder
bl
vom
Ende des Mixerschafts/Soup XL
PRO.
2 Führen Sie den Arbeitsgriff in den
Mixerschaft ein und drehen Sie ihn
im Uhrzeigersinn, bis er einrastet
1
.
3 Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
4
Geben Sie das Püriergut in den
Becher oder einen ähnlichen
B
ehälter. Halten Sie den Becher gut
f
est:
Wählen Sie die gewünschte Stufe
d
es Geschwindigkeitsreglers und
d
rücken Sie die EIN/AUS-Taste.
Wählen Sie eine niedrige
G
eschwindigkeit für langsameres
P
ürieren mit weniger Spritzern und
eine höhere Geschwindigkeit oder
Turbo für schnelleres Pürieren
(siehe dazu die
Empfehlungstabelle).
G
Um Spritzer zu vermeiden,
tauchen Sie das Messer in
den Topfinhalt, bevor Sie das
Gerät einschalten.
G
Achten Sie darauf, dass die
Flüssigkeit nicht über die
Verbindung zwischen Mixstab und
Antriebsteil steigt.
G
Ziehen Sie das Messer mit Stampf-
oder Rührbewegungen durch den
Topfinhalt, um die Mischung
durchzupürieren.
G
Ihr Stabmixer ist nicht zum
Zerkleinern von Eis geeignet.
G
Wenn Ihr Stabmixer verstopft ist,
ziehen Sie vor dem Reinigen immer
erst den Netzstecker aus der
Steckdose.
5 Geben Sie am Ende des
Püriervorgangs die EIN/AUS- oder
Turbo-Taste wieder frei. Ziehen Sie
den Netzstecker und drehen Sie
den Arbeitsgriff gegen den
Uhrzeigersinn, um den Mixerschaft
vom Arbeitsgriff zu lösen.
BB
Verwendung des
Schneebesens
G
Geeignet zum Schlagen leichter
Zutaten wie Eiweiß, Sahne und
Dessert-Fertigmischungen.
G
Schlagen Sie keine schwereren
Mischungen wie Fett und Zucker,
da dies den Schneebesen
beschädigen würde.
1 Setzen Sie den Schneebesen in die
Manschette ein
2
.
2 Führen Sie den Arbeitsgriff in die
Schneebesenmanschette ein und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis
er einrastet.
36
3
Geben Sie Ihre Zutaten in eine
Schüssel.
4
Schließen Sie das Gerät an und
d
rücken Sie die EIN/AUS-Taste. Für
schnelleres Schlagen wählen Sie
e
ine höhere Geschwindigkeit oder
d
rücken Sie die Turbo-Taste.
Bewegen Sie den Schneebesen im
U
hrzeigersinn. Wählen Sie zum
R
eduzieren von Spritzern eine
niedrige Geschwindigkeit und
drücken Sie dann die EIN/AUS-
Taste.
G
Darauf achten, dass die Masse
nicht über den Schneebesen
hinaus steigt.
5 Geben Sie nach Verwendung die
EIN/AUS-Taste oder Turbo-Taste
frei, ziehen Sie den Netzstecker
und nehmen Sie das Gerät wieder
auseinander.
CC
Verwendung des
Aufschäumers/Schaumsc
hlägers (wenn im
Lieferumfang)
G
Niemals Zutaten hinzugeben,
während das Gerät in Betrieb ist.
G
Vorsicht beim Mixen von heißen
Flüssigkeiten, niemals mehr als 300
ml im Becher verarbeiten.
G
Nicht mehr als 400 ml kalte Milch
im Becher verarbeiten, da sie beim
Aufschäumen überlaufen könnte.
1 Führen Sie den Schaft des
Aufschäumers/Schaumschlägers in
den Arbeitsgriff ein. Drehen Sie den
Arbeitsgriff im Uhrzeigersinn, bis er
einrastet.
2 Beginnen Sie das Mixen bei
niedriger Geschwindigkeit und
schalten Sie bei Bedarf höher.
Tipps
G
Um Spritzer zu vermeiden,
den Aufschäumer/
Schaumschläger vor
Einschalten des Geräts in die
Zutaten setzen. Stets
sicherstellen, dass der
untere Teil des
Aufschäumers/Schaumschläg
ers beim Verarbeiten ganz in
die Zutaten eingetaucht ist.
G
Immer zuerst die flüssigen Zutaten
hinzufügen.
G
F
rüchte stets vor dem Hinzufügen
fein pürieren.
G
S
irup oder Pulvermischungen
i
mmer kurz vor dem Mischen
hinzugeben, damit sie nicht nach
u
nten sinken.
G
F
ür beste Ergebnisse sollten alle
flüssigen Zutaten so kalt wie
m
öglich sein.
G
M
ilchgetränke schmecken besser,
wenn die Milch eiskalt ist. Je kälter
die Milch, desto dickflüssiger und
schaumiger das Getränk Entrahmte
Milch erzeugt mehr Schaum als
teilentrahmte Milch oder Vollmilch.
G
Niemals versuchen, gefrorene
Früchte zu mixen oder Eis zu
zerkleinern.
G
Große Eiscremeklumpen vor dem
Schaumigschlagen zerkleinern.
DD
Verwendung des
Zerkleinerers (wenn im
Lieferumfang)
G
Sie können das Gerät zum
Zerkleinern von Fleisch, Gemüse,
Kräutern, Brot, Keksen und Nüssen
verwenden.
G
Verarbeiten Sie niemals harte
Nahrungsmittel wie Kaffeebohnen,
Eiswürfel, Gewürze oder
Schokolade – Sie beschädigen
dadurch das Messer.
1 Entfernen Sie alle Knochen und
schneiden Sie Zutaten in 1-2 cm
große Würfel.
2 Setzen Sie die Zerkleinerer-
Schüssel auf den Gummisockel
bt
.
(Dies verhindert, dass die Schüssel
auf der Arbeitsfläche rutscht.)
3 Setzen Sie das Schlagmesser auf
den Stift in der Schüssel
3
.
4 Geben Sie die Zutaten hinzu.
5 Setzen Sie die Abdeckung auf und
drehen Sie sie, bis sie einrastet
4
.
6 Setzen Sie den Arbeitsgriff auf die
Zerkleinerer-Abdeckung und drehen
Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er
einrastet
5
.
7 Schließen Sie das Gerät an eine
Steckdose an und halten Sie die
Schüssel fest. Drücken Sie die
Turbo-Taste. Für Impulsbetrieb
können Sie die Turbo-Taste auch
stoßweise betätigen.
37
8
Ziehen Sie nach der Verwendung
den Netzstecker und nehmen Sie
d
as Gerät wieder auseinander.
EE
masherpro™ Metall-
S
tampfer (wenn im
Lieferumfang)
Wichtig
G
V
erwenden Sie den Stampfer
niemals in einem Topf über direkter
Hitze. Nehmen Sie den Topf stets
von der Kochstelle und lassen Sie
ihn ein wenig abkühlen.
G
Klopfen Sie den Stampfer während
oder nach dem Stampfen nicht auf
der Seite des Topfes ab.
Verwenden Sie einen Spatel, um
Speisereste abzuschaben.
G
Für die besten Ergebnisse sollte
der Topf o.ä. beim Stampfen
niemals mehr als halb voll sein.
1 Kochen Sie hartes Gemüse und
Obst vor dem Stampfen und
gießen Sie die Flüssigkeit ab.
2 Befestigen Sie die Manschette am
Stampferschaft, indem Sie sie im
Uhrzeigersinn drehen
6
.
3 Bringen Sie entweder die grobe
oder die feine Stampfscheibe am
Stampferschaft an, indem Sie diese
im Uhrzeigersinn drehen, bis sie
einrastet.
7
.
4 Drehen Sie den Stampfer um.
Setzen Sie das Paddel auf den
Zapfen in der Mitte und drehen Sie
es zur Befestigung gegen den
Uhrzeigersinn
8
. (Ohne
angebrachte Manschette
lässt sich das Paddel nicht
einrasten.)
5 Setzen Sie den Arbeitsgriff auf den
Stampfer und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
6 Schließen Sie das Gerät an eine
Steckdose an.
7 Setzen Sie den Stampfer in den
Topf oder die Schüssel.
Wählen Sie eine niedrige Stufe des
Geschwindigkeitsreglers und
drücken Sie dann die EIN/AUS-
Taste (siehe Empfehlungstabelle).
G
Bewegen Sie den Stampfer auf und
ab durch die Zutaten, bis Sie die
gewünschte Konsistenz erreicht
haben.
8
Geben Sie am Ende des
Stampfvorgangs die EIN/AUS-Taste
w
ieder frei und ziehen Sie den
N
etzstecker.
9 Drehen Sie den Arbeitsgriff gegen
d
en Uhrzeigersinn und nehmen sie
d
en Stampfer ab.
10 Drehen Sie das Paddel im
U
hrzeigersinn und nehmen Sie es
a
us dem Stampfer.
11 Drehen Sie die Stampfscheibe
gegen den Uhrzeigersinn
9
und
heben Sie sie ab.
12 Schrauben Sie die Manschette vom
Stampferfuß ab.
Optionaler Aufsatz (nicht im
Lieferumfang)
Minizerkleinerer – siehe Abschnitt
„Kundendienst und Service“ für
Bestellinformationen.
Pflege und Reinigung
G
Vor der Reinigung Gerät immer
ausschalten und Netzstecker
ziehen.
G
Messer nicht berühren.
G
Manche Zutaten wie z.B. Karotten
können den Kunststoff verfärben.
Das Abreiben mit einem in
Pflanzenöl getauchten Tuch kann
helfen, um die Verfärbungen zu
beseitigen.
G
Keine Scheuermittel verwenden.
38
39
Pflege und Reinigung
F Falls Wasser in den Schaft dringen sollte, dieses abgießen und
vor erneuter Verwendung vollständig trocknen lassen.
Teil Spülmaschi-
nenfest
Nicht in
W
asser
t
auchen
Von Hand
w
aschen
Mit einem
f
euchten
T
uch
a
bwischen
Arbeitsgriff
Mixerschaft F
Soup XL PRO F
Aufschäumer/
Schaumschläger
F
Becher
Becherdeckel
Gummisockel für
Becher
Klingenabdeckung
Zerkleinerer-
Abdeckung
Zerkleinerer-
Schüssel
Schlagmesser
Deckel für
Zerkleinerer-
Schüssel
Zerkleinerer-
Schüssel
Gummisockel für
Becher
Schneebesen-
manschette
Schneebesen
Stampferschaft
Stampferpaddel
Stampfermanschette
Stampfer
S
tabmixerschaft / Soup XL
PRO
G
B
echer oder ähnlichen Behälter zur
H
älfte mit warmem Wasser und
Spülmittel füllen. Stecker an die
S
teckdose anschließen,
S
tabmixerschaft oder Suppenmixer
eintauchen und einschalten.
G
N
etzstecker ziehen und Schaft
a
btrocknen.
Oder
G
Das Messer unter laufendem
Wasser abwaschen, dann gründlich
trocknen.
G
Niemals in Wasser tauchen
oder Flüssigkeiten in den
Schaft eindringen lassen.
Falls doch Wasser eintreten
sollte, dieses abgießen und
Schaft vor erneuter
Verwendung vollständig
trocknen lassen.
G
Nicht für die
Geschirrspülmaschine
geeignet.
Tipp zum Reinigen des
Stampferfußes/-schafts und
der Stampfscheiben
G
Wenn Speisereste am Stampfer
festgetrocknet sind, das Paddel
abnehmen und Paddel sowie
unteres Ende des Stampferfußes/-
schafts in warmem Wasser
einweichen. Anschließend die Teile
gründlich abwaschen.
G
Niemals den Stampferfuß/-
schaft in Wasser tauchen
oder Flüssigkeit in den
Fuß/Schaft eindringen
lassen. Falls doch Wasser
eintreten sollte, dieses
abgießen und Gerät vor der
Verwendung vollständig
trocknen lassen.
Wichtig Auf keinen Fall die
Stampfermanschette nass werden
lassen.
Kundendienst und
Service
G
Ein beschädigtes Netzkabel muss
a
us Sicherheitsgründen von
KENWOOD oder einer autorisierten
KENWOOD-Kundendienststelle
a
usgetauscht werden.
G
S
ollten Sie irgendwelche Probleme
mit dem Betrieb Ihres Geräts
haben, ziehen Sie bitte den
Abschnitt „Fehlerbehebung“ zu
Rate oder besuchen Sie
www.kenwoodworld.com, bevor
Sie Hilfe anfordern.
G
Bitte beachten Sie, dass Ihr
Produkt durch eine Garantie
abgedeckt ist diese erfüllt alle
gesetzlichen Anforderungen
hinsichtlich geltender Garantie- und
Verbraucherrechte in dem Land, in
dem das Produkt gekauft wurde.
G
Falls Ihr Kenwood-Produkt nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder
Defekte aufweist, bringen Sie es
bitte zu einem autorisierten
KENWOOD Servicecenter oder
senden Sie es ein. Aktuelle
Informationen zu autorisierten
KENWOOD Servicecentern in Ihrer
Nähe finden Sie bei
www.kenwoodworld.com bzw. auf
der Website für Ihr Land.
G
Gestaltet und entwickelt von
Kenwood GB.
G
Hergestellt in China.
40
W
ICHTIGER HINWEIS FÜR DIE
KORREKTE ENTSORGUNG DES
P
RODUKTS IN
Ü
BEREINSTIMMUNG MIT DER
EG-RICHTLINIE 2002/96/EG
Am Ende seiner Nutzungszeit darf das
Produkt NICHT mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Es muss zu einer
örtlichen Sammelstelle für Sondermüll
oder zu einem Fachhändler gebracht
werden, der einen Rücknahmeservice
anbietet. Die getrennte Entsorgung
eines Haushaltsgeräts vermeidet
mögliche negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche
Gesundheit, die durch eine nicht
vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt
sind. Zudem ermöglicht dies die
Wiederverwertung der Materialien, aus
denen das Gerät hergestellt wurde,
was erhebliche Einsparungen an
Energie und Rohstoffen mit sich
bringt. Zur Erinnerung an die korrekte
getrennte Entsorgung von
Haushaltsgeräten ist das Gerät mit
dem Symbol einer durchgestrichenen
Mülltonne gekennzeichnet.
41
42
Problem Ursache Lösung
Der Stabmixer
funktioniert nicht.
Kein Strom.
S
tabmixer nicht korrekt
zusammengesetzt.
Prüfen, ob der Stecker
des Stabmixers in der
Steckdose steckt.
P
rüfen, ob Aufsätze fest
im Arbeitsgriff
eingerastet sind.
Stabmixer läuft zu
langsam an oder
verarbeitet nicht kräftig
genug.
Ausgewählte
Geschwindigkeit zu
niedrig.
Empfohlene Betriebszeit
überschritten.
Geschwindigkeit
erhöhen.
Den Stabmixer bei
schweren Mischungen
nicht länger als 50
Sekunden pro 4-
Minuten-Zeitraum laufen
lassen und den
Schneebesen oder
Aufschäumer/Schaumsc
hläger nicht länger als 3
Minuten pro 10-Minuten-
Zeitraum.
Große Spritzer beim
Verarbeiten.
Ausgewählte
Geschwindigkeit zu
hoch.
Behälter, Schüssel oder
Topf zu flach oder zu
klein für die zu
verarbeitenden Zutaten.
Zunächst eine niedrige
Geschwindigkeit wählen
und dann erhöhen,
sobald die Mischung
dicker wird.
Einen Behälter von
angemessener Größe
wählen. Klingen vor dem
Einschalten in das
Mischgut setzen.
Stampferpaddel lässt
sich nicht vom Stampfer
trennen.
Stampfermanschette
nicht mit Stampferschaft
verbunden.
Sicherstellen, dass
Stampfermanschette mit
Stampferschaft
verbunden ist.
Arbeitsgriff wird bei
Betrieb heiß.
Das Gerät wurde über
einen längeren Zeitraum
hinweg benutzt.
Das Gerät vor erneutem
Gebrauch abkühlen
lassen.
Der Zutaten werden
nicht gemischt.
Möglicherweise
unangemessene
Geschwindigkeit für das
Mischgut gewählt.
Geschwindigkeit
allmählich erhöhen und
mixen, bis das
gewünschte Ergebnis
erzielt wird.
Fehlerbehebung

G
iabrse pqorejsij atsy siy ogcey jai
utknse siy cia lekkomsij amauoq.
G
Auaiqrse sg rtrjetara jai siy esijsey.
G
     
   .
G
     
   ,   
      
.
G
     
,    
 .
G
    
 .
G
Για ασφαλέστερη χρήση, συνιστάται να
αφήνετε τα ζεστά υγρά να κρυώσουν έως
ότου φθάσουν σε θερμοκρασία δωματίου
προτού τα αναμείξετε.
G
     
 .  
 :    
“ a  a”.
G
    -
      
    
   
.
G
    
    
       
  .
G
    
  .
Ekkgmij
153
   ,     
   
391
O
Y ¨DÉÝà G\17Ì ¤É 7 #70V U
¨7É7½ .-WÅ 7¢ Éb7WÇ °¨6 T
Éb-Y ¨07³ .$DÝ ¨17Ý ¨,0FY
ÉÝY WÝ °ÉÝ¨Ç ¨{¸ ¨1DÉË ¤É
u{¸ ¨7¢ É)-Y ¨07³
O
¨$-Y ¨07³ U $DÝ ¨17Ý ¨,0FY T
¨*1P
¤É
O
S ¨#*F¨½ : ¨.7¢ ¨7ÝË T
¨*1P ¨1D
-.1B WÅ /'1P DÆ ÉWÝ
¨0F¨9 É,Y ¨0F´
O
Y 79 ÉW° ,W7½ 79 -X ±Ý¨º
¨0F´ *Y EÈ ¨79 ,Y ݤ´ ¨0F´
T ¨+(Y ݤ´ É7Dª ¨0F¨9 Y -WÅ
7¢ °¨6 X -1U ¨.,W7½ ¨79 T
¨&*Y 1D¨Ì
O
EÝ .F WÝ ¨0F¨9 Y ¨.7¢ ¤É
¨.7® W¨D W¨\S °¨uS ¨.WÝ
Y 79 °uWÅ ¨.7¢ ¨bF1V ɨFY
¨.WÝ 1P S ¨zD¨Æ Fª
7Æ - z (F]Y /Q ¨0F¨9 --S
ړ١ڝڠ/ڮڪ٧ڱڜي ٚ٬ًԽي ڢي٪ڪ٦ ٪ګՀ
soup XL PRO
ًٞ՘ڜي ڪـ ؽًԽي ң ٫ڡڍڜي ٪٩Ռ
O
ң *٪ګקي ڛ٤ي٦ ڛويګٰ ٧ٜيګَٕ
ү٫ٔيڪ ڧڱڐրي 5ؽًԽي ښګ٤٦ ّڜً٠
ِ٫ڠ ڞي٧٥ٰٕڸي ڛُڔ ڏٝڱڜ ٪ګקي
*ڬ٫٤ـ
*ڒًُڀڴي ّڜًٱڌ ң ڛٱڍڜي ٪٩Ռ
O
G ¢BLOr Ë¢Du¥d doowneK ≠w «∞LLKJW
«∞L∑∫b….
G ÅMl ≠w «∞BOs.
±FKu±U‹ ≥U±W •u‰ ØOHOW «∞∑ªKh
«∞B∫O∫W ±s «∞LM∑Z Ë≠IU ∞∑u§Ot
«ô¢∫Uœ «_˸˰w
CE/69/2002.
≠w ≤NU¥W «∞FLd «∞∑AGOKw ∞KπNU“, ¥πV ´bÂ
«∞∑ªKh ±s «∞πNU“ ≠w ≤HU¥U‹ «∞LMU©o
«∞∫Cd¥W.
°q ¥πV √îcÁ ≈∞v ±dØe ¢πLOl îU’ °πNW
±∫KOW ±∑ªBBW ≠w «∞∑ªKh ±s ≥cÁ
«∞MHU¥U‹ √Ë ≈∞v ¢U§d ¥Ib ≥cÁ «∞ªb±W.
«∞∑ªKh ±s «_§Ne… «∞LMe∞OW ´Kv ≤∫u
±MHBq, ¥πMV «ü£U¸ «∞ºK∂OW «∞L∫∑LKW ´Kv
«∞∂OµW Ë«∞B∫W Ë«∞∑w ¢M∑Z ´s «∞∑ªKh ±s ≥cÁ
«∞MHU¥U‹ °Dd¥IW ¨Od ±MUß∂W, ØLU √Ê ≥cÁ
«∞FLKOW ¢ºL` °Uß∑dœ«œ «∞Lu«œ «∞LJu≤W «_±d
«∞cÍ ¥∑O` «∞∫Bu‰ ´Kv Ë≠u¸«‹ Ø∂Od… ≠w
±πU‰ «∞DUÆW Ë«∞Lu«¸œ. ∞K∑cØOd °Cd˸…
«∞∑ªKh ±s «_§Ne… «∞LMe∞OW ´Kv ≤∫u
±MHBq, ¥u§b ´Kv «∞πNU“ Åu¸… ±ADu°W
∞ºKW ÆLU±W –«‹ ´πö‹.
«∞BOU≤W Ë«∞FMU¥W °U∞FLö¡
G
≠w •U∞W ¢Kn «∞ºKp «∞JNd°w, ¥πV
«ß∑∂b«∞t _ß∂U» ±∑FKIW °U∞ºö±W ±s Æ∂q
DOOWNEK √Ë ±dØe ÅOU≤W ±F∑Lb ±s
Æ∂q
DOOWNEK.
091
¨D¨Æ¨.*F9¨+&79Y
79GÉD7NWª¨1N
O
.,/R+&1N¨-TÉFÆɨ%F¨É¨½
ɨA#7©ɨGɨ,W:ɨ.,F¨½
O
z*FY+&(Y¨.,W7½¨$-9S
W©¨+0WªÉ,(7½¨-<ɨW¨S¤É
¨#,WzV-+D8±RY-P,1U
¨*FÆ¨+&1N
 ¤³-Y¨('TÉ&(Y¨.,W7½¦X,(7½
&WÅ¦XT
 ÝY¨+7Dª¨D¨\F9¨.&719
(:
Y
7ºÉ7¢¨*FÆ¨+&1N
1WÅ±R°ÉÇG-Q¨W7¢-X
&B¨(.S
 ÝY,1U¨*FÆ¨+&1N-X¨U
¨.WW°Y¨W7¢
 ¤]1*Y¨.,W7½
 ÝY&7¢¨.*F9¨+&79É*1VX
+FYW]N¨+*S¨$1B
 Éb-Y¨07³.$DÝ¨17Ý¨,0FY
¨,Y¨W7¢7½T¨])&Y-X³Ý
¨F9¨*7\+9
obruT¤É&F+9¤uFÊ
.,/R¨%)L-X³Ý¨F9¨*7\+9
o
bruT
])&7½$1Fª-$WÅ-X
É]N#)1S%Y
 (D¨z07¢U¨zD¨Æ¨$-Y¨07³
U$DÝ¨17Ý¨,0FYÉ,Y¨07³
¨0F¨9¨.(D19
MT
orprehsaMY79¨GÉD
°¨uSb/DÉÃ¨1N
7Æ
O
EÝ¨D¨Æ¨0F¨9Y¨.+{ª¤/7¢
É]N¨.+{ªWÃ$DÝF¨ÝË7F
¨Ý(Y¨.+{ª°¨\.7ÌU¨.$DÝ¨F¨ÝË
ɨF107,YF°¤ÉzÌ
O
z&FY¨0F¨9YW¨8¦7¢¨&0Y
¤/7¢É(D.-19¨0F´¨DY¨.-(+9
¨{1,19,#L¨.,W7½¨G¨\Dª
O
-$WÅ-X¤%S¨/7\<¤/7¢¨0F´
Y¨.+{ª¨FbY-XDÆ7ɳ.19
¨.,W7½¨YFDUF07U$P
(9¨.+{ª
 ¨0Y¨%Fɨ½ɨ*W¨V¨$-9
Éb*107S¨0F´
 ÝY/Q¨0F¨9Y±Ý¨º¨0F´É*Y
¨(/QY¨7È+7Ý©¨79X
+FYW](V¨$1B
 ÝY¦7,9¨0F´¨#U¤É¨/7T
YWÝ¨0F¨9T*107Y¨7È
+7Ý©¨79X+FYW](07
¨$1B
 ¨-Y¨0F¨9ÉÝYݤ´¨0F´-X
¨.WÝ¨.FGËÉ*Yݤ´¨0F´Y
¨7È,H+7Ý©¨79X+FY
W]N¨F18¨$1B
Y79
DÆF18/Q¨0F¨9-U+F
ݤ´¨0F´YW]N¨F18
¨$1B
6 Éb-Y¨07³.$DÝ¨17Ý¨,0FY
741
/ؚٵٖص٦ؔ٬ٵ٣٪ٝث٧٪٬ؔشٴذشٵԊҪ٢ش o
مؙٟ٪Ҹ٦*؛ًٞؕ٦ؔمؙٟ٪ѭ٨ٵٛ٦ؔ
ѭصٟ؟ػٻ٦؛ْؕػ٦ؔؖشْٰٟؕؕӜؔѭ؛ًٞؕ٦ؔ
*ٝٻؿٓ؟٦ّؔنٵ٪
ؚذؕٺضّ٪؛هٛدٯ٪؛ْՉӁْى٧Ԇؔпرؘؔ p
*؛ئؕԅؔؗػت؛ْե٦ؔ
ًْ١ڱ՞ٔ
ِي٦ـօټ5ًْڤګڙԽي٫ً٘ڥٔٍڥٕٝڜ
O
٦ي٫ԽيًْڤګڙԽيңڞګڑڜي/ِګڌ٫ڜيڢګڙڠ
ڮ٧ژفٔ*٬ًکԺيڛڱڍٵٔڛُڔًڨԂٽԓ
ڞګڑڜي/ِګڌ٫ڜيڢګڙڠِي٦ـچًڔڢـ֭ԋي٦
*ّԺًډԽيؽًڥ٘ـًْڤګڙԽيң٪ګڡڍڠ
*
ͯ
ڂٴ؊؛٧ؒؕػ٦ؔؕٮٵ٣ԇؔշӕؔذҸٻن؊
O
٥ؙٞӏ٦ظٴصٳ٪Ѿ؎ٱ٢ؔٵٛ٦ؔշӕؔذԷصٲؔ
O
*؛ٚؕنڀؔ
ؘؕդ٦ؔًؕ٧خ٨ؔرد؟غؔ؛٦ؕتѭ
O
ؚՈؙؕ٪ؤطԇؔرؘٓ٩Ԭٛٻن؊7ٝٻتؕػԇؔٴ
*ِٟؕ٦ؔѭ٩ԝغص؞Ҫٯا؟؟٦
ؕٮٵ٣ԇؔѶ٬ٵ٣؞٬؊ؗԕ7лؕ؟ٯ٦ؔ٥هٚپ
O
*ًِؕ؟ػԇؔشرؘٟؚذشؘؕ؛٧ؒؕػ٦ؔ
٬ٵ٣ٺؗٻ٧ԅؔӁْٸٵ؟ӝҰ٦ؔؘؕٴդԇؔ
O
ӃԂ*շا٧أ٪ؗٻ٧ԅؔ٬Ѳؔز؎٥هٚ؊ؕٳٞؔس٪
ؖٴդԇؔ٬ѲӃԂ7ոذشؘؕؗٻ٧ԅؔ٬Ѳ
*ؚӌؙ٢ؚٵٖصؘٴշٯٻدآ
٭٪ҥ٢؊ؚٵٖش٬ٵ٣ٺњر٦ؔِٴӆ٪ؗٻ٧ԅؔ
*њر٦ؔ٥٪Ѳٴ؊њذٙكٮؗٻ٧ԅؔ
ؼصئٴ؊ؚرֶٱ٢ؔٵٚى٧خѿٴؕӝڂ
O
*إ٧أ٦ؔ
ًّٞѾ؎ؚӌؙ٣٦ؔғص٢عٺټؔ٥؟٢пطئ
O
*ؚٵٖص٦ؔ٭ٺٵ٣؞٥ؙٞؚӌٗق
؇ًٖؕѭ(شٵ؞ٵԇؔ)؛ًٞؕ٦ؔمؙٟ٪Ҫ٢ش t
؛ْؕػ٦ؔؖشْٟؕٰؕӜؔѭٱٻٛ٦-
؛٪صٛԇؔ
*ٝٻؿٓ؟٦ؔّنٵ٪ѭصٟ؟ػٺүت
؛غؔصԈؔѭ(شٵ؞ٵԇؔ)؛ًٞؕ٦ؔمؙٟ٪Ҫ٢ش s
үت؛ْؕػ٦ؔؖشْٟؕٰؕӜؔѭٱٻٛ٦-
*ٝٻؿٓ؟٦ؔّنٵ٪ѭصٟ؟ػٺ
¨D¨Æ¨{¸¨1DÉË
O
.,/Ru-L¨7¢ɨ$-$7½ɨ-18
¨.*WÃɨ.7W1GÉ(7Æ¨F]N1F7
U¨.,W7½±¨½*H¨+W¨Æ
--L°¨uS¨DÉÝÃY79GÉD
¨DÉÝÃ
O
ÝY¨+7Dª¨D¨\F9¨.&719
Y
7º¨DÉÝÃ1WÅ±R°ÉÇG-Q
¨DÉÝÃ-X&B¨(.S
O
z.-Y¨DÉÝÃ3FU-Y¨(9
¨+$WÊ
{'9
Y79DÆGÉD¨DÉÝÃ°¨uSWª
¨1N¨u7ÝË7É9±¨½T/78
WbY7D¨Æ7É9W-9±¨½W¨8
+1.9±¨½&F¤FU&F±Ý¨º¨-L
¨(FK¨7¶7{¸¨1DÉËɱR
~79¨*Fb9¤7ÆF9¨.,W7½ɤ%7Ì
8¤Ç,WÇ¨7É9W-97+DÝ¨,7Y
./NDɬ&7F-.,W7½
--LY+{ª¨$-$7½
O
{D¨Æ¨FNWbYFN¨.+{ªU
¨.$DÝ¨F¨ÝËÉFÄ¨W¨\S¨7u/9
,YF°É$BY°Ý9F¨Ýª¨)F9
S¨-L
O
zDYu{¸¨7¢N
¨%F¨É¨½1F¨.&Wu9
O
/8/7F,W¨-L](Y
*½¨-L°¨uS¨&(S#)1S
¨{¸
O
z.Y-W¨\S7WbWÅ¦XWÊ
¤-XUÉb-9¨$7Å+K¨&79.WÝ
¨-L
O
FY¨#*F¨½u{Å¨&(7ÆN¨+17Æ
70F´¤É¨+-18D<¨-1L
O
¨{¸¨1DÉËz/78Fµ¨-<
O
Y79WP¨{¸¨1DÉËU¨F9
19Dɬ¨#7Ý¨$-1V/D$DÝ
¨17Ý¨,0FYS¨+17Æ/'1*V

¨D¨Æ¨*79
O
.,/Ru*Q¨.,W7½¨*1*9S17·
¨1Kɨ,F.7½ɨ-W7½¨F(9
 ÝY¨*79¨-,19Y/Q¨*79
 ](Y¨.,W7½YÉ7¢¨+&1N
O
z.Y7Ý*7º¨7\SWÃWÊ
¤{Ä¨*79
5
(D¨z07¢U¨zD¨ÆFÝË³Ý
¨#)1S¤É³Ý¨F9¨*7\+9³
obruT´
T¨$-Y¨07³U$DÝ¨17Ý¨,0FY
É,Y¨07³
641
ٸٵ٧ٓ٦ؔ؇ًؕٗ٦ؔؗٻ٢ص؞١ٯ٣Ԙ7ؤطԇؔرؘٓ
O
*ٜشٴر٦ؔӁْ
ѭ)soup XL PROٝث٧٪҅رد؟غؔ
O
շٓٺՉ؇ؕػԅؔӌهث؟٦(ٰرٺٴط؞؛٦ؕت
؛ٟٺصًؘٴ؊*ؕك٧ك٦ؔؚڃٟ٪ѭؚՈؙؕ٪ٴ
*ٸٴرٻ٦ؔؤضؕԇؔ٨ؔرد؟غؔ١ٯ٣Ԙٶصخ؊
(2ٴ؊ӏ٣ػ٦ؔ٥كٮ؇ًٖؕӂٺض؊ o
ٝث٧٪/ؤضؕԇؔشٵԊ؛ٺؕԑ٭٪
*soup XL PRO
شٵԊ٥خؔذ(شٵ؞ٵԇؔ)؛ًٞؕ٦ؔمؙٟ٪Ҫ٢ش p
ؖشْٟؕٰؕӜؔѭٱٻٛ٦эؤضؕԇؔ٬ؔشٴذ
*ٝٻؿٓ؟٦ّؔنٵ٪ѭصٟ؟ػٻ٦؛ْؕػ٦ؔ
хصٳ٣٦ؔشؕٻ؟٦ؔشرك٪ضؕٳԄؔӂقٴ q
؛ٺٴؕتٴ؊ٜشٴر٦ؔѾ؎ؕٮٵ٣ԇؔҸٻن؊ r
*ؙؕأؘٜشٴر٦ؔҿػ٪ؔэ؛ӛؕؿ٪
بؕ؟ٛ٪ٝٺصي٭ْ؛ؘٵ٧ًԇؔ؛ْե٦ؔٸشؕ؟خؔ
شضӁْՍٗنؔэؚӌٗ؟ԇؔْؕե٦ؔ
*(ON)٥ٻٗؿ؟٦ؔ
؇Սؙ٦ؔؤطԨ٦؛هٛدٯԇؔ؛ْե٦ؔٸشؕ؟خؔ
؛ْՉٸشؕ؟خؔٴ؊ؚصٺًؕ؟ԇؔؕٮٵ٣ԇؔ٥ٻ٧ٟ؞ٴ
ؤطԨ٦«Turbo»؛ٟؒؕٛ٦ؔ؛ْե٦ؔٴ؊؛ٻ٦ْؕ
ؔرد؟غڂؔؕٻقٵ؞٤ٴرئՏئؔشّٺե٦ؔ
شضٸشصت7ؤطԇؔ؛ٻ٧Ӷ٭٪؇ؕԟٮڂؔرؘٓ s
؛ٟؒؕٛ٦ؔ؛ْե٦ؔشضٴ؊
(ON)٥ٻٗؿ؟٦ؔ
شؕٻ؟٦ؔ٭ْضؕٳԄؔӂكٚؔ.«Turbo»
ѭ(شٵ؞ٵԇؔ)؛ًٞؕ٦ؔمؙٟ٪Ҹ٦ٴхصٳ٣٦ؔ
شٵԊ؛٦ؔضڀ؛ْؕػ٦ؔؖشْٟؕع٣ْٰؕӜؔ
*؛ًٞؕ٦ؔمؙٟ٪٭ْؤضؕԇؔ٬ؔشٴذ
ٴ؊٭Ԣ٦ؔ٥أ٪؛ٯٻدآًؕ٧خҺٛӞڂ
O
ٙ٧؞ѭ١٦زؙؗػ؟ٺ٘ٵػٚص٣ػ٦ؔ
*؛ٞؕٛԆؔ
ٝٯْ٥خؔذ(شٵ؞ٵԇؔ)؛ًٞؕ٦ؔمؙٟ٪Ҫ٢ش p
ؖشْٟؕٰؕӜؔѭٱٻٛ٦ٴمٻؙ٦ؔ؛ٞؕٛخ
*ٝٻؿٓ؟٦ؔّنٵ٪ѭصٟ؟ػٻ٦؛ْؕػ٦ؔ
хصٳ٣٦ؔشؕٻ؟٦ؔشركӚضؕٳԄؔӂقٴ r
*
(ON)٥ٻٗؿ؟٦ؔشضӁْՍٗنؔٴ
؛ٻ٦ْؕ؛ْՉٸشؕ؟خؔ7ّٺե٦ؔٝٛد٧٦
؛ٟؒؕٛ٦ؔ؛ْե٦ؔشضӁْՍٗنؔٴ؊
ٰؕӜؔѭمٻؙ٦ؔ؛ٞؕٛخѹصت.«Turbo»
*؛ْؕػ٦ؔؖشْٟؕ
؛ْՉٸشؕ؟خؔ7ؕٮٵ٣ԇؔصآؕٯ؞٥ٻ٧ٟ؟٦
*(ON)٥ٻٗؿ؟٦ؔشضӁْՍٗنؔٴ؛هٛدٯ٪
/ِګڌ٫ڜيڢګڙڠړ١ڝڠڞي٧٥ٰٕي
گڐڦ٧ڰڪ٭ٔّڜً٠گڐ)ڞګڑڜي
(ڇڱُڜيڒڪ٧ڥٸ
*ضؕٳԄؔ٥ٻٗؿ؞؇ؕٯآ؊ؕٮٵ٣ԇؔ؛ٚؕن؎شسԖ
O
٥ؒؔٵػ٦ؔّ٪٥٪ؕٓ؟٦ؔرٯْشسԅؔԿٵ؞
O
qnn٭٪ҥ٢؊؛ٻԃٹԄؕٓ؞ڂ7؛ٯخؕػ٦ؔ
*ٜشٴر٦ؔѭӂ٧٪
٭٪ӂ٧٪rnn٭٪ҥ٢؊؛ٻԃٹԄؕٓ؞ڂ
O
ؠرԖرٞءٻت7ٜشٴر٦ؔѭذشؙؕ٦ؔؗٻ٧ԅؔ
ّ٪ٜشٴر٦ؔؤشؕخؗ٣ػٯٺٴؗٻ٧ث٧٦رْؕك؞
*ىٻ٧Ԇؔ؛ٚؕأ٢ٴؚٵٖص٦ؔ٬ٵ٣؞
981
781
SWb1S¨07³.$DÝ¨17Ý
¨,0FY
O
8¨3DU.7SW¨b*7½¨.$DÝ
¨,0FYN¨.W¨b*7½¨.W]9-X
¨{¸¨1DÉË
O
W¨QE¨¨07³NW107½¨z7°
¨AÉÝÉY
CE/801/4002#3Ç¨W¨Q
¨,0FÉ)/71YÉ/'1.7½¨z7°
¨AÉÝÉYÝT
4002/5391¨$7°Ýª
7ÝCɨ.(-+97.W¨°
¨.{9N¨A(.9
S¨D¨Æ¨07³-.Fª¨AÉX
O
-$YU¤&19ÉDª¨#*F¨½¨{19
M
T
edalbirTÉ$S¨.*F9¨+&79
1;DÆEÈ¨A&19+L.79
¨#*F¨½¤/7¢¨$/1Nɨ/+SWuY
¨EÝ7#*F¨½7°D¨Ì
O
¨-Y¨AG¨¢¨..W®)-07ݨ(Y
T³¨(/79ɨ/'1P´
¨D1S
¨DÉÝÃY79GÉDÈ
7Dª°¨\F9&719
&7¢¨DÉÝÃ
¨DÉÝÃ
u*79¨1KY79GÉD7
NWª¨1N
/Q¨*79
(3
(4
¨*79¨-,19
¨.*F9¨+&79Y79GÉD7
NWª¨1N
&7¢¨.*F9¨+&79
+K¨Ab7N
,1U¨.*F9¨+&79
É7¢¨*FÆ¨+&1N
7Dª°¨\F9&719
(6
(7
(8
(9
(:
)1
&7¢É7¢¨*FÆ¨+&1N
¨0F¨9¨.(D19
M
T
orprehsam
Y79GÉD7°¨uSb/DÉÃ
¨1N
ݤ´¨0F´
WÝ¨0F¨9
,9¨0F´¨/7T
,9¨0F´¨#U
)2
)3
)4
)5
)6
ݤ´¨0F´
541
ڮڪ٧ڱڜيٚ٬ًԽي
ْؕե٦ؔѭҽث؟٦ؔبؕ؟ٛ٪
«ON»٥ٻٗؿ؟٦ؔشض
«Turbo»؛ٟؒؕٛ٦ؔ؛ْե٦ؔشض
«شٵ؞ٵԇؔ»؛ًٞؕ٦ؔمؙٟ٪
؛ْٵ٫اӚذٴط٪ؤضؕԇؔ٬ؔشٴذشٵԊ
؛؟ؙأ٪(triblade)؛ٻآڃآؔصٛؾ
ӏ٣ػ٦ؔ٥كٮ؇ًٖؕ
ّڜً٠ң)SOUP XL PROړ١ڝڠ
(ڇڱُڜيڒڪ٧ڥٸڛ٤ي٦٧ڰڪӢڜي
soup XL PROٝث٧٪
(1
ӏ٣ػ٦ؔ٥كٮ؇ًٖؕ
(2
ّڜً٠ң)ڞګڑڜي/ِګڌ٫ڜيڢګڙڠِي٦ـ
(ڇڱُڜيڒڪ٧ڥٸڛ٤ي٦٧ڰڪӢڜي
٨ٵٛ٦ؔ/ؚٵٖص٦ؔ٬ٵ٣٪ؚؔذ؊
(5
681
581
341
¨{9
O
¨F\Y¨(-1.7½¨719ɨ*'Y07Y¨./7ÉÅ
{D¨7½¨.+-19¨.F(19
O
¤³-Y,W7½¨)-1Pɤ9-$+7½
O
z-.Y¨#*F¨½¤/7¢Wb1S¨07³.$DÝ
¨17Ý¨,0FY
O
¨(DË¨Ab7N¨#(F¨.{Hɤ°É¨½¨.7\Dª
(1D¨ÌU¨AG¨¢¨.F9
O
¨$-Y¨07³/D$DÝ¨17Ý¨,0FY(D
¨z07¢U¨zD¨ÆÉS)11F¨.-+7½
O
z-&Y¨GW½¨7u/9¤É¨DWÇ
O
{D¨Æ¨FNWbYFÄ¨W¨\S¨7u/9
,YF°É$BY°Ý9F¨Ýª¨)F9S¨-L
O
EÝ¨D¨Æ¨{¸¨1DÉËY79-*V8
J¨07³¤É¦b{Vݨ(YT³¨D9
ÉÝ79¨(.{¢´
O
EÝ.F+K¨&79Y¨.7¢¤É¨.7®-S
--R¤É¨+7HD$71U$D90F7\19
O
¨EÝË{9¨-R&B7uU¤ÉFVD17Ì
Y79ÉW°*S+D/GV
O
zDY¤9-+7½1F(.Dª
O
¨$-Y°¨\.7Ì¨{¸¨1DÉËU$DÝ¨17Ý
¨,0FYY79FÄ¨07³°ÉÇ¨D¨Æ¤ÉS
F18¤ÉR¨.-+7½¤É¨/'1P
O
.,U¨D¨Æ¨A0GªUS¤7¶±ÉË
Dݨ½D9¤É19¤É+-19/*%9É.U
T°ÉÇuFª¤É(F97D¨Æ¨A0GªY79
/0T¨(-1.7½¨7b97zD¨Æ¤É¨~F¨Â
-10T1;.,/0T¨D¨V&F+9£/9N¦°Ý¨Ä
¨.7F¨Y/&WË-X¨D¨Æ¨07³
FY
S¨+F¨¢ª¨F7¢-8¨$*9¨AÉX(F·¨$WÝ
Æ
∂q «∞Id«¡…, «∞d§U¡ ÆKV «∞BH∫W «_Ë∞v ∞Fd÷ «∞Bu¸
´d°w
/