ESP EC-200QM Bedienungsanleitung

Kategorie
Gitarren
Typ
Bedienungsanleitung
Helios Ventilatoren
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT NR. 82 201
Kompakte Wandgeräte
mit easyControls
KWL EC 200 W R/L
KWL EC 300 W R/L
- Wärmerückgewinnung und EC-Technik
für zentrale Be- und Entlüftung.
D
UKD F
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
Inhaltsverzeichnis
KAPITEL 1. ALLGEMEINE MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.0 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.2 Wichtige technische Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.3 Gewährleistung- und Haftungsansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.4 Vorschriften – Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.5 Sendungsannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.6 Einlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.7 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
1.8 Einsatzbereich – Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 2
1.9 Funktion und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 2
1.10 Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 2
1.11 Feuerstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 2
1.12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
1.13 RJ-Anschlüsse KWL-Steuerungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
KAPITEL 2. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
2.0 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
2.1 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
2.2 Kondensatablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
2.3 Montage Elektro-Vorheizung KWL-EVH ... W (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
2.4 Anschlussmuffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
2.5 Luftführung, Lüftungsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
2.6 Gerätedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
2.7 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
2.8 Funktionsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
2.9 Erstinbetriebnahme und Einregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
KAPITEL 3. SERVICE UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
3.0 Service und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
3.1 Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
3.2 Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
3.3 Kondensatablauf im Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
3.4 Zugang zum internen Klemmenkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
3.5 Demontage Außenluftgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
3.6 Demontage Elektro-Vorheizung KWL-EVH ... W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 12
3.7 Montage der Kabelverschraubung zur Zugentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 12
3.8 Sonstiges Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 13
3.9 Anschlussbaugruppen mit Erweiterungsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 13
KAPITEL 4. ABMESSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
4.0 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
KAPITEL 5. SCHALTPLAN/VERDRAHTUNGSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 15
5.0 Standard Anschlussplan SS-1042 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 15
5.1 Verdrahtungsplan KWL EC 200/300 W R/L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 16
5.2 Gerätetypenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 17
KAPITEL 6. HÄUFIGE FRAGEN
6.0 Häufige Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 17
DEUTSCH
Dieses Produkt enthält Batterien bzw. Akkus. Nach dem Batteriegesetz (BattG) sind wir verpflichtet, auf Folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien
und Akkus im Handel oder in kommunalen Sammelstellen unentgeltlich zurückgeben.
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit einem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet
sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes.
Cd für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber
Denken Sie an unsere Umwelt, mit der Rückgabe leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
1.0 Allgemeine Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten. National einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften (z.B. DIN
EN VDE 0100) sowie die TAB des EVUs sind unbedingt zu beachten und anzuwenden.
Das Planungsbüro erstellt die für die Systemberechnung erforderlichen Planungsunterlagen. Zusätzliche Informationen
oder eine detaillierte Planung (kostenpflichtige Leistung) kann bei Helios angefragt werden. Die Montage- und Betriebs-
vorschrift als Referenz am Gerät aufbewahren. Nach der Endmontage muss dem Betreiber (Mieter/Eigentümer) das
Dokument ausgehändigt werden.
Gliederung der Montage- und Betriebsvorschrift:
Kapitel 1 – 3 Allgemeine Montage, Betriebshinweise, Gerätemontage und Erstinbetriebnahme bzw. Einregulierung
– ist für den Fachinstallateur bestimmt
Kapitel 4 – 5 Zubehör + Service und Wartung
– ist für den Fachinstallateur und Endkunden bestimmt
In der im Lieferumfang enthalten Betriebsanleitung easyControls“ (Nr. 82 200) sind alle Informationen zur Bedienung
und Steuerung der Kompaktgeräte zu finden. Diese Betriebsanleitung ist für den Fachinstallateur und den Endkunden
bestimmt.
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole
müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
1.2 Wichtige technische Information
Die KWL EC 200/300 W R/L besitzen einen Türkontaktschalter. Wird die frontseitige Tür entfernt, erfolgt eine allpolige
Trennung der Versorgungsspannung im geräteinternen Klemmenkasten. Somit sind normale Wartungsarbeiten z.B.:
Überprüfung Kondensatablauf, Filterwechsel, Reinigung Wärmetauscher, Montage der Vorheizung (Zubehör) möglich.
Das Öffnen des geräteinternen Klemmenkastens, darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt
werden! Die geeigneten Maßnahmen sind in Kapitel 2 zu finden.
1.3 Gewährleistungs- und Haftungsansprüche
Zur Wahrung der Gewährleistungs- und Haftungsansprüche des Kunden sind zwingend nachfolgende Ausführungen
zu beachten:
– Umsetzung nach Montage und Betriebsvorschrift „Gerät“
– Umsetzung nach Bedienungsanleitung „easyControls”
Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht von Helios freigegeben, empfohlen oder angeboten werden, ist nicht
zulässig. Even tuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
Wenn diese Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für Haftungsansprüche
an den Hersteller.
1.4 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das kompakte KWL-Wandgerät den
zum Zeit punkt seiner Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.5 Sendungsannahme
Die Lieferung enthält den Gerätetyp: KWL EC 200 W R/L
oder den Gerätetyp: KWL EC 300 W R/L
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
unverzüglich Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.6 Einlagerung
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
treffen: Schutz durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuchtigkeit-
sindikatoren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von übermäßigen Temperaturschwan-
kungen sein. Schäden, deren Ursprung in unsachgemäßem Transport, unsachgemäßer Einlagerung oder Inbetriebnah-
me liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.7 Transport
Das Gerät ist werkseitig so verpackt, dass es gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie den
Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen, das Gerät bis zur Aufstellung in der Originalverpackung zu belassen, um
mögliche Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden.
1
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 1
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
D
Herzlichen Glückwunsch
zum Erwerb eines Premiumproduktes von Helios Ventilatoren. Als Helios Kunde profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung des Unternehmens in der Bran-
che und erhalten einen Artikel in Premiumqualität. Alle KWL EC 200/300 W R/L Geräte werden bereits bei der Produktion auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.
Dabei werden nicht nur die offensichtlichen Funktionen (z.B. Betrieb der Ventilatoren) getestet, sondern auch diese, bei welchen Sie als Kunde selbst keine
Tests durchführen können. Dazu zählen beispielsweise die interne und externe Leckage und die elektrische Sicherheit. Außerdem wird Ihnen durch innovative
Ideen im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik eine Reduktion der Betriebskosten ermöglicht.
Sollten Sie unerwartet dennoch ein Problem mit unserm Gerät haben, können Sie sich an den Fachinstallateur oder unseren Helios Kundendienst wenden.
WARNUNG
WICHTIG
TI PP!
TI PP!
TI PP!
TI PP!
1.8 Einsatzbereich – Anwendung
Kompaktgeräte KWL EC 200/300 W .. R/L mit Wärmerückgewinnung, für die zentrale Be- und Entlüftung von Wohn-
häusern und Etagenwohnungen. Ausgestattet mit easyControls, dem innovativen Steuerungskonzept für einfachste
Netzwerkanbindung und Webbrowser-Bedienung. Mit hoch effizientem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunst-
stoff, mit einem Wärmebereitstellungsgrad von, siehe Tabelle:
Die serienmäßige Ausstattung erlaubt die Aufstellung und den Einsatz in frostfreien Räumen über +5 °C. Bei Betrieb
unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. hohe Feuchtigkeit, längere Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, übermä-
ßige Beanspruchung durch klimatische sowie technische, elektronische Einflüsse, ist eine Rückfrage und Einsatzfreiga-
be erforderlich, da die Serienausführung hierfür u. U. nicht geeignet ist.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
1.9 Funktion und Wirkungsweise
Das KWL-Kompaktgerät besitzt einen Kreuz-Gegenstromwärmetauscher aus Kunststoff, in welchem sich die Außenluft
(Frischluft) und die Gebäudeabluft kreuzen, ohne direkt miteinander in Verbindung zu kommen. Hierbei gibt die Abluft
den größten Teil der Wärme an die Außenluft ab. Die Zuluft wird durch das Rohrsystem zu den Zuluft benötigenden
Räumen (Wohn- und Schlafräume) geleitet. Die Abluft wird aus den untergeordneten Räumen (wie z.B. Küche, Toilet-
ten, Duschen u.v.m.) abgesaugt. Sie strömt durch das Rohrsystem zum Lüftungsgerät zurück, gibt Wärme ab und wird
durch die Fortluftleitung ins Freie geführt.
Der Wärmebereitstellungsgrad hängt von den Faktoren Feuchte der Luft und Temperaturunterschied der Außenluft und
Abluft ab. Der Volumenstrom kann über den im Lieferumfang enthaltenen lokalen WEB-Server (LAN-Anschluss) als
auch über die (optional erhältlichen) Bedienelemente KWL-BE oder KWL-BEC geregelt werden.
Eine bedarfsgerechte Regelung kann durch die optionalen Fühler KWL-VOC = Luftqualitätsfühler, KWL-CO
2
= Kohlen-
dioxid-Fühler oder KWL-FTF = Feuchte-Temperatur-Fühler oder durch die integrierte Wochenzeitschaltuhr erfolgen.
Die elektrische Vorheizung KWL-EVH ... W (Zubehör, Best-Nr. 4224) erwärmt die Außenluft und verhindert bei sehr
niedrigen Außentemperaturen eine Vereisung des Wärmetauschers und garantiert dessen sichere Funktion für eine
optimale Wärmerückgewinnung im Winter. Fortlufttemperatur einstellbar von 0 °C bis +10 °C. Durch Ansteuerung einer
leistungsgeregelten, externen Elektro- oder Warmwasser-Nachheizung (Zubehör EHR-R...oder WHR...) kann auch die
Zulufttemperatur zusätzlich erwärmt werden.
Für warme Jahreszeiten ist der Sommer-Bypass die optimale Lösung, um kühlere Außenluft in das Gebäude zu leiten.
Durch die integrierten Filter wird die Luft optimal gereinigt. Dies sorgt für ein hygienisches Gerät. Serienmäßig ist in der
Außenluft ein G4-Filter und in der Abluft ein G4-Filter eingebaut. Optional kann zusätzlich ein F7-Filter in den Zuluftbe-
reich nach dem Wärmetauscher eingesetzt werden. Voraussetzung für eine dauerhafte einwandfreie Funktion des Lüf-
tungsgerätes ist jedoch der regelmäßige Filtertausch und Wartung des KWL-Gerätes.
Ersatzluftfilter können im Internet unter www.ersatzluftfilter.de bestellt werden.
1.10 Leistungsdaten
Um die geplanten Leistungsdaten (z.B. optimaler Volumenstrom, geringer Schall und Stromaufnahme) zu erreichen, ist
auf eine korrekt geplante und ausgeführte Luftverteilung (Außenluft/Zuluft und Abluft/Fortluft) zu achten. Des Weiteren
muss diese entsprechend dimensioniert sein.
Helios bietet regelmäßig Praxisworkshops zu diesem Thema an, in welchen praxisnah zur Planung und Installation alle
wichtigen Details vermittelt werden. Die Termine sind auf unserer Website www.heliosventilatoren.de unter Schulung.
Abweichende Ausführungen, ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der Förder-
leistung oder zu einem erhöhten Schallpegel führen. Die Angaben für das luftseitige Geräusch erfolgen als A-bewerteter
Schallleistungspegel LWA (entspricht DIN 45635, T.1). Angaben in A-bewertetem Schalldruck LPA werden von raum-
und installationsspezifischen Gegebenheiten beeinflusst. Dementsprechend ergeben sich Abweichungen zu den Anga-
ben.
1.11 Feuerstätten
Die einschlägig geltenden Vorschriften für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte, Wohnungslüftung, Dun-
stabzugshaube (Info über den Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks-Zentralinnungsverband (ZIV)) sind
zu beachten!
– Allgemeine baurechtliche Anforderungen
Die KWL-Geräte mit Wärmerückgewinnung dürfen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten
installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen (bauseits)
überwacht wird, die im Auslösefall das KWL-Gerät spannungslos schalten. Das KWL-Gerät wird solange ausgeschaltet
bis die Feuerstätte nicht mehr aktiv ist. Dabei muss sichergestellt werden, dass durch den Betrieb der KWL-Geräte kein
größerer Unterdruck als 4 Pa in der Wohneinheit erzeugt wird.
Das KWL-Gerät darf nicht gleichzeitig mit Festbrennstoff-Feuerstätten und nicht in Wohneinheiten mit raumluftabhängi-
gen Feuerstätten, die an mehrfach belegte Abgasanlagen angeschlossen sind, betrieben werden.
2
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
D
Gerätetype Soll-Volumenstrom [m³/h] 120 168 251
KWL EC 200 W R/L Wärmebereitstellungsgrad bis zu 90 % 85 % 84 %
KWL EC 300 W R/L Wärmebereitstellungsgrad bis zu 90 % 85 % 84 %
WICHTIG
WICHTIG
TI PP!
TI PP!
RJ12
Steuerleitung RJ10 ( digital )
RJ45
Steuerleitung RJ12 ( Analog )
RJ10
TCP/IP Verbindung
Abb.1 Abb.2
RJ45 RJ12 RJ10
TI PP!
TI PP!
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb der mit einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung errichteten Lüftungsan-
lage müssen eventuell vorhandene Verbrennungsluftleitungen sowie Abgasanlagen von Festbrennstoff-Feuerstätten
absperrbar sein.
Wir empfehlen vor der Beschaffung eines Unterdruck-Überwachungssystemr Feuerstätten mit dem zuständigen
Schornsteinfeger zu sprechen, um eventuelle Wünsche zu berücksichtigen.
Überwachungssysteme werden immer in der Gerätezuleitung eingebunden! (siehe Schaltplan SS-1042)
ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Die Verwendung des externen Kontaktes (Funktion 1; Gerät Ein- /Ausschalten) des
KWL-EM oder der KWL-CO
2
/ KWL-VOC als Abschaltung für Unterdruck-Überwachung ist nicht zulässig.
1.12 Technische Daten
KWL EC 200 W .. R/L
Spannung/Frequenz 1~ 230 V~/50 Hz
Nennstrom – Lüftungsbetrieb 1,0 A
Nennstrom – Vorheizung 4,4 A
Nennstrom – max. gesamt 1,0 A (5,4 inkl. Vorheizung, Zubehör)
Elektr. Vorheizung (Ausgang) kW 1,0 kW (Zubehör)
Sommer Bypass auto (einstellbar), mit Tauscherabdeckung
Standby-Verluste kein Standby-Betrieb möglich
Elektrische Zuleitung bis UV NYM-J 3 x 1,5 mm
2
ACHTUNG! doppelter Erdungsanschluss
Förderleistungen V m
3
/h (3-4 Stufen) 235 / ... / 18
Temperatur Arbeitsbereich -20 °C bis +40 °C
Temperatur Aufstellbereich +5 °C bis +40 °C
Ausführung in IP20
Gewicht Rohbauset 41 kg
Anschluss nach Schaltplan SS-1042
Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher Kunststoff
KWL EC 300 W .. R/L
Spannung/Frequenz 1~ 230 V~/50 Hz
Nennstrom – Lüftungsbetrieb 1,3 A
Nennstrom – Vorheizung 4,4 A
Nennstrom – max. gesamt 1,8 A (5,7 inkl. Vorheizung, Zubehör)
Elektr. Vorheizung (Ausgang) kW 1,0 kW (Zubehör)
Sommer Bypass auto (einstellbar), mit Tauscherabdeckung
Standby-Verluste kein Standby-Betrieb möglich
Elektrische Zuleitung bis UV NYM-J 3 x 1,5 mm
2
ACHTUNG! doppelter Erdungsanschluss
Förderleistungen V m
3
/h (3-4 Stufen) 315 / ... / 55
Temperatur Arbeitsbereich -20 °C bis +40 °C
Temperatur Aufstellbereich +5 °C bis +40 °C
Ausführung in IP20
Gewicht Rohbauset 42 kg
Anschluss nach Schaltplan SS-1042
Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher Kunststoff
1.13 RJ-Anschlüsse mit easyControls
Anwender-Handbuch (Nr. 82200) „ easyControls” beachten
ACHTUNG
WARNUNG
3
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
D
2.0 Aufstellung
Das KWL-Kompaktgerät ist für die hängende“ Anordnung zur Installation an der Wand oder zum Einbau in einen
Schrank konzipiert und somit für eine Installation innerhalb der Wohnung/Raumeinheit vorgesehen. Aufgrund von
Betriebsgeräuschen, die sich je nach Anlagendruck verändern, wird empfohlen das KWL-Gerät im Waschraum, Flur,
Technikräumen, Abstellräume oder in Aufenthaltsräumen aufzustellen. Darauf achten, dass im Installationsbereich ein
Abwasseranschluss vorhanden ist. Hierzu auch Hinweise unter Punkt 2.2 “Kondensatablauf“ beachten!
Die Montage soll so erfolgen, dass möglichst kurze Lüftungsleitungen sowie deren problemloser Anschluss an das
Gerät möglich sind. Enge Bögen führen zu erhöhten Druckverlusten und Strömungsgeräuschen. Die Lüftungsleitungen
dürfen keinesfalls geknickt werden. Auf feste und dichte Befestigung an den Anschlussstutzen ist zu achten. Für War-
tungs- und Installationsarbeiten muss das Gerät bzw. Klemmenkasten frei zugänglich sein.
Wichtige Hinweise:
1. Zugang zum Klemmenkasten nur durch Ausbau des Wärmetauschers möglich, vorher Frontdeckel öffnen.
2. Wird eine externe Vorheizung bzw. Nachheizung verbaut, muss das Rohr mind. 1 m vor und nach dem Heiz-
register aus nicht brennbarem Material sein (siehe Funktionsschema Abb.24).
3. Die Heizung muss so eingebaut sein, dass der Elektrokasten leicht zugänglich ist.
4. Um Schallübertragungen zu vermeiden, muss je nach Bausubstanz bauseits eine geeignete Schallentkopp-
lung vorgesehen werden.
5. Bei der Aufstellung des KWL-Kompaktgerätes muss ein ausreichend zugänglicher Revisionsraum vorgese-
hen werden (Kurzanleitung Nr. 82041 beachten).
6. Die Aufstellung darf nur in frostfreien Räumen erfolgen, da die Gefahr des Einfrierens besteht. Die Raumtem-
peratur darf nicht unter +5 °C sinken.
2.1 Wandmontage
Zur Wandbefestigung des Gerätes die Mindesthöhe von mindestens 300 mm einhalten, um einen ordnungsge-
mäßen Kondensatablauf zu gewährleisten (siehe Abb. unten)!
1. Beiliegende Trageschiene waagerecht an der Wand montieren (Abb.3/4).
2. Zur Gewichtsreduzierung den Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus dem Gerät entnehmen (Abb.5).
Hierzu auch Punkt 3.1 beachten.
Das KWL-Gerät hat ein hohes Gewicht!
3. Kompaktgerät mit den an der Rückseite des KWL-Geräts integrierten Haltelaschen in die Trageschiene einhängen
(Abb.6).
Sicherstellen, dass das KWL-Gerät fest an der Wand montiert ist!
4
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 2
MONTAGE
ACHTUNG
WICHTIG
WICHTIG
ACHTUNG
WARNUNG
mind. 300 mm
Abb.3
Abb.4
Trageschiene
D
5
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
ACHTUNG
Abb.5
Abb.6
KWL-Gerät
Wandschiene
Abb.7
Abb.8
Haltelasche
2.2 Kondensatablauf
Während der Heizperiode kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft zu Wasser. In Neubauten oder beim Baden, beim
Kochen sowie beim Wäschetrocknen kann sich reichlich Kondenswasser bilden. Das Kondenswasser muss frei aus
dem Gerät ablaufen können. Hierzu muss der beiliegende Kugelsiphon (Lieferumfang) in der Kondensatöffnung der
Bodenwanne montiert werden.
– Sommerkühlung
Im Sommer ist die Außenlufttemperatur teilweise deutlich wärmer als die Raumtemperatur, dieser Temperaturunter-
schied ist in Objekten mit Klimaanlage besonders hoch. Über die Funktion Sommerkühlung” kann die kühlere Raum-
abluft genutzt werden, um die warme Außenluft geringfügig abzukühlen, dies geschieht im Wärmetauscher. Hierbei
kann Kondensat auf der Zuluftseite anfallen.
Über www.easyControls.net kann die Sommerkühlungsfunktion aktiviert werden, hierzu muss der Stopfen (Abb. 7/8)
entfernt werden.
Wird der Stopfen nicht entfernt, kann dies zu einem Wasserschaden führen!
D
– Montage Kugelsiphon
Die Montage erfolgt direkt in der Bodenwanne des Gerätes.
1. Kugelsiphon öffnen, hierzu das Befestigungsteil durch 1/4 Drehung aufdrehen (Abb.9).
2. Befestigungsteil von unten in die Kondensatöffnung stecken, bis die Krallen an der Blechkante der Bodenplatte ein-
rasten (Abb.10).
3. Verriegelungsteil einführen und nach oben schieben (Abb.11).
4. Anschließend Kondensatschlauch DN 12 mm (nicht im Lieferumfang) auf den Schlauchverbinder des Siphon-
Gehäuses aufstecken und von Hand festschrauben (Abb.12).
5. Siphon-Gehäuse aufstecken und mit 1/4 Drehung im
Befestigungsteil einrasten (Abb.13)
(HINWEIS: Darauf achten, dass die Schwimmer-Kugel
lose im Gehäuse liegt!)
6. Kondensatschlauch DN 12 mm (Länge max. 5 m)
an das Entwässerungssystem des Hauses (Siphon)
anschließen. Dabei den Kondensatschlauch mit Gefälle
verlegen (Abb.14). Unabdingbar für ordnungsgemäßen
Kondensatablauf.
Aufgrund der Geruchsentwicklung bei einem ausge-
trockneten Siphon, sollte nach dem installiertem
Kugelsiphon ein offener Abfluss verbaut werden
(Skizze Abb.15).
7. Der Kugelsiphon muss kontrolliert und gereinigt werden
(Wartungsintervall wie bei Filterwartung).
– Der Kugelsiphon darf bei bauseitiger Montage keinen seitlichen Belastungen
durch den Kondensatschlauch ausgesetzt sein, um Dichtheit zu gewährleisten!
– Der Rohrverlauf der Kanalisation darf hinter dem Siphon nicht ansteigen!
Darauf achten, dass bei der Installation keine Luftsäcke entstehen!
– Der Kondensatablauf muss frostsicher verlegt sein!
6
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
Abb.14Abb.13
Kondensatschlauch DN 12 mm
(Gefälle beachen!)
1/4 Drehung
Siphon-Gehäuse
aufstecken
Abb.15
Siphon
ACHTUNG
WICHTIG
Abb.12Abb.11
Verriegelungsteil einführen
Kondensatschlauch auf Verbinder aufstecken
Abb.10
Abb.9
Ansicht unten Ansicht oben
D
7
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
2.3 Montage Elektro-Vorheizung KWL-EVH ... W (Zubehör)
Vorbereitung: Beide oberen Schnapphaken des Frontdeckels öffnen und diesen abnehmen.
Zur besseren Montagefreiheit wird empfohlen, den Wärmetauscher zu entnehmen (Punkt 3.1 beachten)!
1. Elektro-Vorheizung KWL-EVH ... W (Zubehör) an der vorgesehenen Halterung festschrauben (Abb.16/17).
2. Anschlussstecker der Elektro-Vorheizung auf den vormontierten Gerätestecker clipsen (Abb.18).
3. Zur sauberen Verlegung der Elektrokabel müssen diese an der Seitenwand gesichert werden.
4. Beiliegende Klebesockel seitlich an die Gerätewand kleben (Abb.20)
5. Das Elektrokabel mit beiliegenden Kabelbindern an der Seitenwand festzurren (Abb.21) .
Montageabschluss:
6. Wärmetauscher wieder einsetzen
7. Anschließend Frontdeckel ansetzen und mit beiden oberen Schnapphaken Gerät fest verschließen
Abb.18
Abb.17
Abb.16
TIPP
Halterung für
Elektro-Vorheizung
Abb.19
Abb.20
Abb.21
Klebesockel
Gerätestecker
WICHTIG
D
Elektrokabel
2.4 Anschlussmuffen
Die Geräte sind mit vier Muffen (Durchmesser 125 mm) ausgerüstet. Die Rohrleitungen (z.B. IsoPipe IP-125) müssen
fest und dicht an die Muffen angeschlossen werden, hierzu ist z.B. der Rohrverbinder RVBD 125 (Best.-Nr. 9640) zu
verwenden. Die Anordnung der Lüftungsleitung ist je nach Geräteausführung aus den Abb. 22/23 zu entnehmen.
2.5 Luftführung, Lüftungsleitung
Bei Planung und Ausführung sind möglichst kurze Leitungen anzustreben. Auf dichte Verbindungen und Übergänge ist
zu achten. Zur Vermeidung von Schmutzablagerung, hohem Druckverlust und starken Geräuschen sind glattwandige
Rohre zu verwenden. Für Hauptleitungen (Außen-, Fortluft, Zuluftverteiler, Abluftsammler) ist folgender Rohrdurchmes-
ser DN 125 mm (z.B. Isoliertes Rohrsystem Iso-Pipe IP-125, Zubehör) vorzusehen, für Stichleitungen kann der Durch-
messer entsprechend reduziert werden.
Die Zuluft ist den Wohn- und Schlafräumen zuzuführen, die Abluft in den Nutzräumen abzuführen. Zur Vermeidung von
Kondensat an den Außen- und Fortluftleitungen sowie eventuell vorhandenen Vorheizregistern und Filterboxen sind die-
se in geeigneter Weise bauseits zu dämmen. Die Mindestdämmstärken lt. DIN EN 1946-6, 05/2009 sind einzuhalten.
Verlaufen Zu- und Abluftleitungen durch unbeheizte Räume, so sind sie zur Vermeidung von Wärmeverlusten ebenfalls
zu dämmen. Zur Einregulierung der Anlage sollten Zu- und Abluftöffnungen mit einstellbaren Ventilen (Zubehör) verse-
hen werden. Bei Absaugung von verschmutzter Abluft ist ein Filter (Zubehör) vorzuschalten. Dunstabzugshauben dür-
fen nicht an das System angeschlossen werden (Gründe: Schmutz, Brandgefahr, Hygiene). Zur Sicherstellung der Luft-
führung innerhalb der Raumeinheit sind ausreichende Überströmöffnungen (Türspalte, Türlüftungsgitter) vorzusehen.
Evtl. bestehende Brandschutzvorschriften sind unbedingt zu beachten.
2.6 Gerätedämmung
Bei Aufstellung in beheizten Räumen und höherer Luftfeuchtigkeit kann es im Bereich der Außenluft an der Außenseite
des Gerätes zu Kondensation kommen. In diesem Fall ist in diesem Bereich eine dampfdiffusionsdichte Dämmung flä-
chig anzubringen. Des Weiteren müssen die Außen- und Fortluftleitungen bauseits ausreichend gedämmt werden.
Bei Aufstellung in nichtbeheizten Bereichen (z.B. frostfreien Spitzboden) ist ganzseitig eine ausreichende Dämmung
außen am Gerät anzubringen. Ansonsten könnte es zu Kondensatanfall an den Gehäuseseiten kommen. Die Konden-
satableitung muss frostsicher verlegt werden, eventuell mit einer Begleitheizung.
2.7
Elektrischer Anschluss
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom Netz
zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den nach-
stehenden Anschlussplänen ausgeführt werden. Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B.
DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu beachten.
Wird der geräteinterne Klemmenkasten geöffnet (z.B. Sicherungstausch, Batterietausch etc.), muss das KWL-
Gerät allpolig vom Netz getrennt werden!
– Gerät fünf Minuten abkühlen lassen bzw. warten, bis die Gebläse ausgedreht sind.
– Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen.
Laut DIN EN 60335-1 / VDE 0700 T1 7.12.1 muss ein Haupt- und Revisionsschalter (Zubehör RHS 3+1 Best.-Nr. 1594)
oder ein Fehlerstromschutzschalter Type: FI 300 mA 2 Typ B oder B+ in die Gerätezuleitung integriert werden, hierbei ist
die mind. Anforderung 3 mm Kontakffnung einzuhalten. Der Haupt- und Revisionsschalter bzw. der FI muss mit
geeigneten Mitteln gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Die KWL EC 200/300 W .. R/L Typen besitzen einen Türkontaktschalter, wird die Fronttüre entfernt, erfolgt eine allpolige
Trennung der Versorgungsspannung im geräteinternen Klemmenkasten. Somit sind normale Wartungsarbeiten (Über-
prüfung Kondensatablauf, Filterwechsel, Reinigung Wärmetauscher, Montage der Vorheizung (Zubehör)) möglich. Der
Besitzer darf Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Bitte die Schaltpläne dem Installateur aushändigen!
Immer tiefe Unterputzdosen für die Bedienelemente bzw. die Fühler (KWL-CO
2
, KWL-VOC oder KWL-FTF) ver-
wenden. Die Steuerleitung muss immer in einem Leerrohr M 25 verlegt werden. Es ist darauf zu achten, dass
die Verdrahtung in Reihe und nicht sternförmig erfolgen muss. Je nach Anzahl der Buskomponenten und Lei-
tungslängen, muss eine abweichende Steuerleitung verbaut werden (siehe Schaltplan SS-1077 bzw. SS-1079).
8
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
WARNUNG
rechtes
Gerät
linkes
Gerät
Abb.22
Abb.23
Wand Wand
Front
ACHTUNG
Front
WICHTIGER HINWEIS
D
TI PP!
TI PP!
2.8 Funktionsschema
2.9 Erstinbetriebnahme und Einregulierung
Nützlicher Hinweis zur Einregulierung!
In den Praxisworkshops wird die Einregulierung mittels Druckmessung erklärt. Dies ist die einfachste Möglichkeit, ein
KWL EC 200/300 W R/L einzuregeln. Hierfür muss an jedem Anschlussstutzen/Lüftungsrohr (ca. 20 cm nach dem
Geräteanschluss) jeweils ein Druckmessstutzen montiert werden, die Druckschläuche müssen zugänglich verlegt sein.
Zur Einregulierung der Anlage sollten Zu- und Abluftöffnungen mit einstellbaren Elementen bzw. Ventilen (Zubehör) ver-
sehen werden. Bei Absaugung von verschmutzter Abluft ist ein Filter (Zubehör) vorzuschalten. Dunstabzugshauben
dürfen nicht an das System angeschlossen werden (Gründe: Schmutz, Brandgefahr, Hygiene). Zur Sicherstellung der
Luftführung innerhalb der Raumeinheit, sind ausreichende Überströmöffnungen (Türspalte, Türlüftungsgitter) vorzuse-
hen.
Eventuell bestehende Brandschutzvorschriften sind unbedingt zu beachten!
Detaillierte Hinweise zur Einregulierung von KWL-Kompaktgeräten sind aus der Montage- und Betriebs-
vorschrift „KWL easyControls Erstinbetriebnahme”; Nr. 82237 zu entnehmen!
9
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
H
jI
jG
jH
H
G
G
K
G
jL
òòòòòòòòòjGGCjGN
\{y~{Ej{{w|~{
>hw{}{ò_ww?
\|
p|
Wx|
WÊ{|
X{òl{{z}ò{{ò^{{}{Bòòzwòh~{ò
Gòòòzòwy~òz{ò^{{}{
ò{{wx{z}{òxDòy~òx{xw{òh~
ò{{~{ò{z{ò>DXDòmy{|w~?
WxxDòambò[YòHFFEIFFòmòh{y~
>jM?
hyw|
mmCh{}{
jJ
I
fD
X{{}
WDCdD
jG
WÊ{||~{
CCCCC
jH
p||~{
CCCCC
jI
Wx||~{
CCCCC
jJ
\||~{
CCCCC
jL
aww|~{òòj{PòambCbjaòò>px{~?
FOLJJ
jM
\y~|~{òj{PòambCbjaò>px{~?ò|òmmCh{}{òhyw|
FOLJJ
jGGCjGN
\{y~{Ej{{w|~{PòambC\j\ò>px{~?
FJHMI
G
j{{wx{z}{òòxDòy~òx{xw{òh~ò>DXDòmy{|w~?
CCCCC
H
_Cf{òh~ò
GHK
CCCCC
I
l{xz{òòòZy~}ò|ò]{{wy~òwòh~{PòòòhlXZòòGHK
òòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòò
FOLJF
J
[{y~{òl~{}ò{Pòambò[l^òHFFEIFFm
FJHHJ
K
W{w{
[{y~{òdwy~~{}òòòòj{Pò[^hChòGBHEGHKòAòambò[còAòambòbja
FOJIIò
FJHLOò
FOLJJ
mww{òdwy~~{}òj{Pòm^hòGHK
zò^zw{~{òòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòAòm^i^òGGFFòHJlò>FCGFl?
òòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòAòambò[c
òòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòAòHòambòbjaò>jLAjM?òòò
FOJNF
FNNGOò
FJHLOò
FOLJJò
Abb.24
ACHTUNG
HINWEIS
D
3.0 Service und Wartung
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen!
– Gerät fünf Minuten abkühlen lassen bzw. warten, bis die Gebläse ausgedreht sind.
– Gefährdung durch elektrischen Schlag, bewegliche Teile (Gebläse) und heiße Oberflächen.
3.1 Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher
Beide oberen Schnapphaken des Frontdeckels öffnen (Abb.27) und diesen abnehmen. Klemmleiste des Wärmetau-
schers noch vorne herausziehen (Abb.25). Anschließend Wärmetauscher vorsichtig aus dem Gerät ziehen (Abb.26).
Zur Reinigung des Tauschers die Lamellen mit einer Pinseldüse und einem Staubsauger absaugen.
Kein Wasser oder aggressive Reiniger verwenden!
Beim Einbau den Wärmetauscher in die Führungsschiene einsetzen und bis zum Anschlag einschieben. Darauf
achten, dass die Gummilippen der Aufnahme nicht beschädigt werden! Anschließend Klemmleiste wieder einführen.
3.2 Filterwechsel
Zum Wechseln der Filter, beide oberen Schnapphaken des Frontdeckels öffnen (Abb.27) und diesen abnehmen. An-
schließend den Außen-, und Abluftfilter aus den Blechschienen ziehen (Abb.28). Optional ist zusätzlich ein F7-Pollen-
filter erhältlich.
Bei der Verwendung von F7-Filtern, auf die Luftrichtungspfeile auf den Filter-Etiketten achten! Die Luftrichtung
ist auf dem Geräteaufkleber ersichtlich.
– Filter
Das KWL-Kompaktgerät ist serienmäßig außen- und abluftseitig mit Klasse G4-Filter ausgestattet (nach DIN EN
13779):
Außenluft/Abluft:
2 St. Ersatzluftfilter Grobfilter G4 ELF-KWL 200/300/4/4 Best.-Nr. 0021
1 St. Ersatzluftfilter Feinfilter F7 ELF-KWL 200/300/7 Best.-Nr. 0038
2 St. Grobfilter G4/1 St. Feinfilter F7 ELF-KWL 300/4/4/7 Best.-Nr. 0020
Die Filter sind je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig (siehe Anzeige Bedienelement, Werkseinstellung alle
6 Monate) zu kontrollieren, ggf. zu reinigen. Durch einmaliges Absaugen oder nach spätestens 1-jährigem
Betrieb müssen sie aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden.
Sollten die Filter feucht oder schimmlig sein, müssen diese sofort gewechselt werden!
Abb.27 Abb.28
Schnapphaken
HINWEIS
G4-Außenluftfilter
10
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
WARNUNG
KAPITEL 3
SERVICE UND WARTUNG
Abb.25 Abb.26
WICHTIG
G4-Abluftfilter
ACHTUNG
D
3.3 Kondensatablauf im Gerät
Bei Wartungsmaßnahmen sicherstellen, dass der Kugelsiphon in der Bodenwanne des Gerätes nicht verstopft ist
(Punkt 2.2). Dies kann durch Eingießen einer kleinen Menge Wasser in den Siphon überprüft werden.
Hierbei darf kein Wasser in elektrische Teile gelangen!
Die Überprüfung bzw. Reinigung des Kondensatablaufs muss jährlich erfolgen!
Die Arbeiten nur mit EMV-Schutz durchführen, da sonst ein EMV-Schaden auftreten kann!
3.4 Zugang zum interner Klemmenkasten
Beide oberen Schnapphaken des Frontdeckels öffnen (Abb.27) und diesen abnehmen und Wärmetauscher demontie-
ren. Schrauben der Klemmenkastenabdeckung an der Rückseite lösen (Abb.29) und Abdeckung entfernen. Somit ist
ein freier Zugang zu den elektronischen Bauteilen (Batterie, Sicherung etc. (Abb.30)) gewährleistet.
Die Leistungseinheit ist komplett austauschbar!
3.5 Demontage Motoreinheit am Beispiel - Außenluftgebläse -
1. Zur Demontage der Motoreinheiten unterhalb Flügelmutter lösen (Abb.31), Motoreinheit nach oben ziehen und aus
dem Gebläseschacht kippen (Abb.32).
11
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
Abb.30Abb.29
ACHTUNG
Abb.32Abb.31
Leistungseinheit
ACHTUNG
Feinsicherung
5x20 mm
T4A / 250
Sicherung
5x20 mm
F2A / 250
Batterie
D
2. Zum Trennen des Elektrokabels die Halterung komplett von der Rückwand abziehen (Abb.33).
Anschließend Verschluss drücken und Steckverbindung trennen (Abb.34).
3.6 Demontage Elektro-Vorheizung KWL-EVH ... W
1. Beide oberen Schnapphaken des Frontdeckels öffnen und diesen abnehmen.
2. Anschlussstecker der Elektro-Vorheizung (Zubehör) abziehen (Abb.35).
3. Anschließend Befestigungsschraube der Elektro-Vorheizung lösen (Abb.36) und Vorheizung entnehmen.
3.7 Montage der Kabelverschraubung zur Zugentlastung
1. Kabeltülle des Elektrokabels aufhebeln und vom Kabel abziehen (Abb.37).
2. Elektrokabel in die Kabelverschraubung einführen (Abb.38).
Abb.35 Abb.36
12
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
Abb.33 Abb.34
HINWEIS
Abb.37 Abb.38
ACHTUNG
D
13
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
3. Kabelverschraubung mit abgeflachter Kante (Abb.39).
4. Kabelverschraubung schräg in Öffnung einführen (Abb.40).
5. Zweiteilige Kabelverschraubung gegenkontern und festschrauben (Abb.41).
6. Fertig montierte Zugentlastung des elektr. Geräteanschlusskabels (Abb.42)
3.8 Sonstiges Zubehör
KWL-BE Best.-Nr. 4265 Bedienelement Schiebeschalter (unterputz) mit Betriebsanzeige
KWL-BEC Best.-Nr. 4263 Bedienelement Komfort (unterputz) mit 3 m Anschlussleitung
KWL-APG Best.-Nr. 4270 Bedienelement Komfort (aufputz) mit 3 m Anschlussleitung
KWL-EM Best.-Nr. 4269 Erweiterungsmodul
KWL-KNX Best.-Nr. 4275 EIB-Modul (zum Anschluss an ein Gebäudeleitsystem)
KWL-LTK Best.-Nr. 9644 Kanalfühler für Heizregister
KWL-CO
2
Best.-Nr. 4272 CO
2
-Fühler zur Erfassung der CO
2
-Konzentration in der Raumluft
KWL-FTF Best.-Nr. 4273 Feuchte-Fühler zur Erfassung der Raumluftfeuchte
KWL-VOC Best.-Nr. 4274 Luftqualitäts-Fühler (zur Erfassung der Mischgaskonzentration)
KWL-EVH 200/300 W Best.-Nr. 4224 Elektro-Vorheizung 1,0 kW, für steckfertigen Einbau
EHR-R 1,2/125 Best.-Nr. 9433 Elektro-Nachheizung 1,2 kW, Durchmesser 125 mm
WHR 125 Best.-Nr. 9480 Warmwasser-Heizregister für Normrohr ø 125 mm
WHSH 1100 24V (0-10V) Best.-Nr. 8819 Temperatur-Regelsystem für Warmwasser-Heizregister
WHST 300 T38 Best.-Nr. 8817 Luft-Temperatur-Regelung
3.9 Anschlussbaugruppen mit Erweiterungsmodul für externe Heizregister
– elektrisch
KWL-EM
+ EHR-R 1,2/125
+ KWL-LTK
– warmwasser
KWL-EM
+ WHSH 1100 24V (0-10V)
+ KWL-LTK
+ WHR 125
WHR 125
+ WHST 300 T38
Abb.39 Abb.40
Abb.41 Abb.42
Abgeflachte
Kante
1x
D
14
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
Maße in mm
KWL EC 200 W R rechte Geräteausführung
Abb.43
4.0 Abmessungen
KAPITEL 4
ABMESSUNGEN
Maße in mm
KWL EC 200 W L linke Geräteausführung
Abb.44
Maße in mm
KWL EC 300 W R rechte Geräteausführung
Abb.45
Maße in mm
KWL EC 300 W L linke Geräteausführung
Abb.46
D
15
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
5.0 Standard Anschlussplan SS-1042
Abb.47
KAPITEL 5
SCHALTPLAN
VERDRAHTUNGSPLAN
D
16
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
5.1 Verdrahtungsplan für KWL EC 200/300 W R/L
Abb.48
D
17
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
Montage- und Betriebsvorschrift
5.2 Gerätetypenschild
Technischen Daten des KWL-Geräts sind dem Gerätetypenschild zu entnehmen.
Typenschildbeispiel
Zeichenschlüssel Typenschild:
q Herstelleradresse y Nennstrom Ventilator [A]
w Ausführung: u Spannungsbereich [V]
KWL EC = Typenbezeichnung i Temperatur
300 = Baugröße o Nennleistung Vorheizung [kW]
W
= Wandgerät a Nennstrom Vorheizung [A]
L = linke Geräteausführung oder s Schutzart IP
R = rechte Geräteausführung d Produktionscode / Herstelljahr
e Artikelnummer f Nennleistung Gesamt [kW]
r EAN-Code + Art.-Nr. g Nennstrom Gesamt [A]
t aufgenommene Nennleistung h Montage- und Betriebsvorschrift / Nr.
Ventilator [kW] j EAN-Code + Seriennummer
6.0 Häufige Fragen
KAPITEL 6
HÄUFIGE FRAGEN
Frage Ursache Behebung
1. Kondensatwasserablauf
ohne Funktion
a.) Siphon undicht > Auf Dichtigkeit prüfen
b.) Schwimmer-Kugel im Siphongehäuse
schmutzig oder nicht vorhanden
> Schwimmer-Kugel reinigen
bzw. einlegen (Punkt 2.2)
c.) Siphon verstopft > Siphon reinigen
d.) Gefälle nicht vorhanden > Installation anpassen
2. Laute Betriebsgeräusche a.) Filter verschmutzt > Filter reinigen/wechseln
b.) Filter Zubehör (SEWT, LEWT)
verschmutzt
> Filter reinigen/wechseln
c.) Inbetriebnahme unsachgemäß
durchgeführt
> Volumenströme neu messen
Abb.49
q
wer
ui
t
y
oa
sd f g
h j
D
Service und Information
D HELIOS Ventilatoren GmbH + Co KG · Lupfenstraße 8 · 78056 VS-Schwenningen F HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 avenue Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex
CH HELIOS Ventilatoren AG · Tannstrasse 4 · 8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd. · 5 Crown Gate · Wyncolls Road · Severalls Industrial Park ·
A HELIOS Ventilatoren · Postfach 854 · Siemensstraße 15 · 6023 Innsbruck Colchester · Essex · CO4 9HZ
www.heliosventilatoren.de
Alle Abbildungen ohne Gewähr!
Als Referenz am Gerät griffbereit aufbewahren! Druckschrift-Nr.
82 201/11.14
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60

ESP EC-200QM Bedienungsanleitung

Kategorie
Gitarren
Typ
Bedienungsanleitung

in anderen Sprachen